Bassreflexrohr für x10 xls

+A -A
Autor
Beitrag
Luisf
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Apr 2020, 14:56
Hi, ich habe 2 Xetec gravity g10 xls Subs, die ich in 2 27 liter Gehäuse bauen würde. Wie lang sollten die Reflexrohre für die Boxen sein und welchen durchmesser sollten sie haben? Lg
MK_Sounds
Stammgast
#2 erstellt: 28. Apr 2020, 17:01
thonau
Inventar
#3 erstellt: 28. Apr 2020, 18:45
Hi,
über eine Suchmaschine kannst du hier das Datenblatt finden. Leider nicht in deutsch.
Aber DeepL übersetzt es als russisch nach deutsch.

Kurz: 27 Liter, 70mm Durchmesser, 16 cm lang

http://magnitola.org...-g10_g12xls_data.pdf


Luisf
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 28. Apr 2020, 18:49
Perfekt, vielen Dank euch Beiden, ihr habt mir echt weitergeholfen
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 28. Apr 2020, 20:20

thonau (Beitrag #3) schrieb:
Datenblatt ... Kurz: 27 Liter, 70mm Durchmesser, 16 cm lang


Chassisgrösse und Leistungsdaten, wie auch die Herstellerempfehlung zum Bassreflexgehäuse, sind bei dem Xetec fast ident zu dem Helix P10W, den ich als Testobjekt für den Artikel in meiner Signatur verwendet habe.

7cm Reflexrohrdurchmesser entspricht ca. 1/8 der Membranfläche. Das ist, wie eigtl. jeder mit etwas Praxiserfahrung von sich aus wissen wird, wie ich auch messtechnisch belegt habe, klar zu wenig, um ein Chassis dieser Leistungsklasse annähernd auszuspielen. Deutliche Kompression zeigt sich bei weniger als der Hälfte der RMS-Belastbarkeit, und Portnoise gibt's gar schon ab einstelligen Watt-Zahlen.
Dass der Hersteller dies empfiehlt ändert nichts. Ich finde derartige Empfehlungen von Professionellen offen gesagt erschreckend - da gibt es trotz der Position offensichtlich grobe Wissenslücken.

Was man nun anhand dieser Erkenntnisse einem Anfänger, der sich mit Lautsprecherbau nicht auskennt, empfiehlt, ist schwierig. Ob eine geschlossene Box, oder ein Bassreflex mit viel zu kleinem Port für ihn in der Praxis besser sein wird, ist die Frage.
Ich hab auf die schnelle das hier gefunden: https://www.hifibau.de/1479/br-70tr-bassreflexrohr ; geringfügig anderer Durchmesser, aber Verhältnis zur Länge deckt sich fast genau mit der Herstellerempfehlung. Kompression gibt's auch damit, da ebenfalls zu klein - aber zmd. die Verwirbelungen / Portgeräusche sind mit beidseitig abgerundeten Rohren der Erfahrung nach besser.

Das Optimum wäre offensichtlich eine Eigenentwicklung mit ~1/2 sd Bodenport.
audio.novize
Stammgast
#6 erstellt: 29. Apr 2020, 16:01

Bedienungsanleitung für WinISD Pro.

Kann nichts zur Frage beitragen, wollte mich aber für die gepostete Bedienungsanleitung bedanken - genau das, was ich für mich als "Dummy" gesucht habe ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassreflexrohr
joschi100 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2006  –  2 Beiträge
Bassreflexrohr
-SunToucher- am 09.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  6 Beiträge
Bassreflexrohr
Porno am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  2 Beiträge
Bassreflexrohr
Jason44 am 13.10.2012  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  7 Beiträge
bassreflexrohr biegen
astra_g am 03.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.06.2012  –  4 Beiträge
Volumen Bassreflexrohr
5IrIu5 am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2007  –  11 Beiträge
Bassreflexrohr Durchmesser?
Farix am 26.06.2009  –  Letzte Antwort am 27.06.2009  –  5 Beiträge
Bassreflexrohr umrechnen
ThunderUwe am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  3 Beiträge
Neues Bassreflexrohr
boarder87 am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  30 Beiträge
Welches Bassreflexrohr ?
F1z3 am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.337