Problem mit Philips CDR 870 -> OPCFAIL

+A -A
Autor
Beitrag
TommyTom81
Neuling
#1 erstellt: 09. Dez 2005, 15:38
Hallo alle zusammen.

Ich habe von einem Freund den Philips CDR 870 bekommen, da er damit ein gravierendes Problem hat. Er bekommt regelmässig bei einlegen eines noch unbespielten CD-R Audio Rohlings die Fehlermeldung "OPCFAIL". Beim Abspielen diverser CD gibt es keine Probleme. Nur bei der Aufnahme möchte das Gerät einfach nicht immer.

Es fing eigendlich schon alles beim Kauf des Neugerätes an. Das Gerät war seit anfang an sehr empfindlich. Sobald man das Gerät bewegte, verweigerte es seinen Dienst. D.h., es wurde kein Audiorohling mehr angenommen um ihn zu beschreiben. Erst nach einer gewissen "Ruhezeit" von einigen Stunden/Tagen funktionierte es wieder. Man konnte also wenn man den Recorder nicht bewegte, immer Audio-CDRs beschreiben. Es wurden schon eine vielzahl von Audiorohlingen mit dem Gerät getestet, wobei festzustellen war, dass die Rohlinge alle mal funktionierten und mal nicht.

Jetzt habe ich den Recorder bei mir stehen. Ich habe zwei CD-R Audiorohlinge von TDK, die normalerweise funktionieren. Als ich das Teil bei mir aufstellte, bekam ich in den ersten zwei Tagen immer die Fehlermeldung "OPCFAIL" beim einlegen eines lehren CD-R Audiorohlings. Doch am drtten und vierten Tag läuft die Kiste wieder und Brennt einen Rohling nach dem anderen, auch normale CD-Rs (Schubladentrick). Bei einem Rohling brach der Brennvorgang plötzlich mittendrin ab.

Hat vielleicht jemand eine idee, wie das hinzukriegen ist?

Ich würde mich über Anregungen und Tipps freuen.

Schöne Grüsse, Thomas
Amin65
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2005, 18:47
Hallo Thomas,

das sieht ganz klar nach einem Defekt aus. Bring ihn in eine Werkstatt.

Ich selbst habe einen CD-R 880 und der brennt seit Jahren einwandfrei. Die von Dir beschriebenen Fehlermeldungen kenne ich von meinem Gerät nicht.


Grüße, Amin
silberfux
Inventar
#3 erstellt: 10. Dez 2005, 13:40
Hi, und ich habe 3 Stücker vom baugleichen Traxdata 900. Alle gebraucht ersteigert, alle ohne jegliches Problem.

Gruß Silberfux
-scope-
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Dez 2005, 17:13
Hallo,

Das Gerät hat dann Probleme mit der Laserleistungskalibrierung auf den zu beschreibenden Datenträger (laser power calibration).
Sollte dieser Fehler mit mehreren verschiedenen Rohlingsorten auftreten, dann ist das Gerät defekt. Da kannst du selber auch nichts mehr "richten".

Probier mal einen anderen CDR-Hersteller....ansonsten Werkstatt (Was aber ziemlich oft wirtschaftlichen Totalaschaden darstellt)
Marco_25
Neuling
#5 erstellt: 25. Dez 2006, 17:03
Hallo , ich habe das Problem auch das der pfillips cdr nur opcfail anzeigt und habe nur einen Markenrohling , dann habe ich diese Seite gelesen. und habe gedacht das kann doch nur ein verschmutzter Laser sein. So war es später auch , ok danke fürs zuhören.
eger
Stammgast
#6 erstellt: 25. Dez 2006, 17:29
Ich dachte auch im November, dass mein Philips CDR 760 nun, wohl durch Alterung, defekt sei. Aus einem frisch gekauften Zehnerpack TDK Rohlingen konnte er auf Anhieb nur zwei beschreiben. Nach einigen Versuchen nahm er dann noch zwei weitere Rohlinge an. Sechs Rohlinge des Zehnerpacks konnte überhaupt nicht beschreiben, stattdessen meldete er "OPCFAIL" oder gar "no disc".

Nun habe ich vor zwei Wochen 10 Rohlinge von 3 verschiedenen Herstellern (Sony, Philips, Maxell) gekauft und "Überraschung!", das Gerät konnte alle Rohlinge sofort und problemlos beschreiben. Daher nehme ich an, dass die Probleme meines CD-Recorders nur auf defekte/nonstandart Rohlinge von TDK zurückzuführen sind.

Grüße
agnes
berndotto
Stammgast
#7 erstellt: 14. Jan 2008, 21:02
Ich möchte mich mal in dem alten Thread anhängen.

Auch ich habe 2 CDR 870 und keiner funktioniert einwandfrei.
Ein baugleicher Marantz ist auch noch vorhanden.

Bei meinen tritt dieser OPCFAIL auch auf, doch beim letzt erstandenen nicht.

Außer diesen Fehler, den scope ja schon kommentiert hat, habe ich noch folgenden Effekt.
Beide erkennen (einer nicht immer) eine Audio-CD und signalisieren mir:

Du kannst jetzt brennen!

Tut er auch!

Aber ich kann sie nur auf dem Philips abspielen, alle anderen Player die ich noch habe, einschl. des Notebook-Laufwerkes verweigern bzw. können nicht rein gar nichts auf dieser CD lesen.
Bevor ich sie nun endgültig in die Tonne haue, vielleicht ein paar Hinweise, was ich anstellen kann.
Hab mir in der Bucht ein paar alte SCSI Laufwerke ersteigert (CDD2600 und CDD3600)) sollen angeblich die gleichen Laufwerke besitzen, um vielleicht einen Umbau zu machen.

Oder mache ich einen Bedienungsfehler ?

Ich drücke rec nach der richtigen Austeuerung und nach dem ich durch Stop den Brennvorgang beendet habe, tippe ich auf finalisieren.

Gruß Bernd
rolie384
Stammgast
#8 erstellt: 15. Jan 2008, 00:34
Hallo Bernd,

damit die mit dem Audio Recoerder gebrannten CD-R´s auf anderen Geräten abgespielt werden können, müssen die noch finalisiert werden.

Du mußt nach dem Brennen die Taste Finalize und anschließend Rec drücken.
Auf finalisierte CD-R, CD-RW kann kein Titel mehr hinzugefügt werden, aber erst danach sind sie auf anderen Geräten lesbar.

Ein Computer sollte allerdings auch eine nicht finalisierte CD-R oder CD-RW einlesen können. Die reinen Abspielprogramme können da aber durchaus versagen.

Das Rippen von so einer CD ist bei meinem Rechner aber immer möglich.

Viele Grüße und viel Erfolg,

Rainer

(CDR 870 und Maranzt DR 700)


[Beitrag von rolie384 am 15. Jan 2008, 00:36 bearbeitet]
cr
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2008, 04:48
Da ich selber den 870 früher verwendet habe: Ich kann nur sagen, das Gerät ist eine Katastrophe (gib mal "CDR 870" oder "Philips 870" in die Suchfunktion ein).

Zudem erlaubt das Gerät wegen des nicht deaktivierbaren Abtastratenwandlers keine bitidentische Kopie. Dafür kannst du mit dem Schubladentrick zB Plextor (Tayo Yuden) PC-CDRs brennen (in guter Qualität). Das ist das einzige Trostpflaster.
Weitere Mängel: Kein Vorlaufspeicher, dh. alle ersten Titel werden abgeschnitten, wen man nicht manuell die Titel setzt. Bei leisen Signalen über 20 sek. Abschaltung (kein Fehler, bei allen so; verunmöglicht viele Klassikaufnahmen), Abbruchfehler, .....
rolie384
Stammgast
#10 erstellt: 15. Jan 2008, 13:21
Hallo CR,

das Abbrechen bei Klassikaufnahmen hat mich auch schon mal gestört. Die CD Sync Funktion darf man dann nicht benutzen.

Diese Geräteserie hat einen großen Fehler. Die Dinger laufen, oder sie tun es eben nicht.

Ich habe meinen ersten CDR 870 gleich innerhalb 3 Wochen gegen einen neuen CDR 870 getauscht, da er nur noch wenige Rohling akzeptierte und laufend abbrach.

Der zweite hat diese Probleme bis heute nicht.

Dann kaufte ich mir noch den Marantz DR 700, was ein getunter 870 ist.

Auch dieser zeigte innerhalb 3 Wochen den Fehler.
Dieses Gerät wurde von Marantz repariert und läuft ebenfalls bis heute.

Seit der Reparatur kann er auch eine finalisierte CD-RW wieder entfinalisieren und man kann weitere Stücke aufnehmen, wenn noch Platz verblieben war.

Die meisten werden das Gerät von Beginn an zu wenig genutzt haben. Somit stellten sie Probleme möglicherweise zu spät fest und eine eigentlich fällige Reklamation wurde versäumt.

Man darf halt nicht vergessen, der CDR 870 war der absolut erste CD-Recorder der RW-fähig war. Vermutlich ein wenig zu früh auf den Markt gebracht.

Wer sich heute so ein Gerät kaufen will, sollte es auf Herz und Nieren prüfen. Ein gutes Exemplar akzeptiert Rohlinge von Philips, TDK, Sony, Fuji, Emtec, Maxell, Kaufland...

Von BestMedia CD-R muß man die Finger lassen, während die RW´s bis auf wenige Ausnahmen gut funktionieren.
Auch die Traxdate RW´s sind bei mir durchgefallen. Die bricht irgendwann immer ab. (Komisch Traxdata verkaufte doch genau den 870)

Viele Grüße,

Rainer


[Beitrag von rolie384 am 15. Jan 2008, 13:22 bearbeitet]
cr
Inventar
#11 erstellt: 15. Jan 2008, 18:36
Ich habe auf meinem 870 fast nur PC-Rohlinge gebrannt. Mit der Kombination blaue TDK-AudioCDR zur OPC und untergeschobene PC-CDRs (auch blaue von TDK oder maxell (damals) oder türkise von Taiyo Yuden (damals gelabelt als Philips oder TDK etc)) habe ich super Ergebnisse erzielt (Fehlerraten so tief wie mit einem Top-PC-Brenner)*.
Das hat den Abbruchfehler verkraften lassen (Audio CDRs kosteten damals mindestns 2 Euro, PC-CDRs die Hälfte).

*) das haben diese CDRs nun nach 8 Jahren noch immer!

Dennoch: Ich habe keinen Philips/Marantz-Brenner jemals besessen, der wirklich halbwegs zuverlässig gewesen wäre. Und das war echt frustrierend, denn bei jeder Aufnahme hat man damit rechnen müssen, daß sie schiefgeht. So was habe ich seither nie mehr erlebt. Weder mit Tascam, noch am PC.


[Beitrag von cr am 15. Jan 2008, 18:37 bearbeitet]
berndotto
Stammgast
#12 erstellt: 22. Jan 2008, 22:07
@ rolie384

Hallo Bernd,

damit die mit dem Audio Recoerder gebrannten CD-R´s auf anderen Geräten abgespielt werden können, müssen die noch finalisiert werden.

Du mußt nach dem Brennen die Taste Finalize und anschließend Rec drücken.
Auf finalisierte CD-R, CD-RW kann kein Titel mehr hinzugefügt werden, aber erst danach sind sie auf anderen Geräten lesbar.


Hallo Rainer,

danke für diesen "Bedienungshinweis".

Ich hab doch analog zum PC immer nur die "Finalisierungstaste" gedrückt und nicht noch danach die Rec-Taste.

Mit BDA wär´s wahrscheinlich nicht passiert.

Nochmals danke !

Gruß Bernd


[Beitrag von berndotto am 23. Jan 2008, 10:57 bearbeitet]
Radiolik
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Aug 2009, 21:08
Mein Philips cdr 870 scheint einen Wärmefehler zu haben. Immer wenn das Gerät so ca 1 Stunde in Betrieb war und dann mit einem Rohling zwecks Aufnahme bestückt wird, taucht der OPC-Fehler auf und geht nicht weg. Wenn das Gerät kalt ist, funktioniert es einwandfrei. Suche nach einer Lösung. Hat jemand ein Servicemanual oder einen Tipp parat?
cr
Inventar
#14 erstellt: 29. Aug 2009, 01:00
Ich habe diese elende Gerät immer nur nach einem Selbsttest gestartet (dauert 2min, man muß PLay und Stop (aber schau nach, ich habs lange nicht mehr gemacht) beim Einschalten zugleich gedrückt halten und dann noch mals normal einschalten. Damit hat er dasnn nur bei jeder 10. CD abgebrochen und die CD zerstört, sonst viel öfter.

Ev. verwendest du auch untaugliche Rohlinge, welche?
Radiolik
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Aug 2009, 10:33
Hallo!

Den Trick mit dem Selbsttest kenne ich auch, aber wenn er "warm" ist, dann nutzt das auch nix.
Ich benutze BEST MEDIA CD-RW "for music only" und Maxima Audio. (müssen ja leider das Erkennungsbit haben)
Ich habe bei Ebay einen Anbieter gefunden, bei dem man eine andere Firmware im Eprom für den Recorder kaufen kann. Damit sollen dann PC-Rohlinge gehen. Hat das schon jemand ausprobiert?
Ich habe noch einen cdr 775. Der war von Anfang an nicht richtig okay. Bricht jetzt ständig nach 15 Minuten ab und stürzt dabei so heftig ab, dass man ihn neustarten muss. Rohling ist dann natürlich im A....!
Auch ärgerlich, dass dieses Gerät ebenfalls auf nur noch selten zu bekommende Audio-CD's steht.
Mein DVD-Brenner von Liteon sieht das lockerer. Der schluckt auch CD-R und gestattet darauf sogar Audio-Aufnahmen. Aber leider nicht in der Klangqualität wie die Philipsen und mit sehr wenig Komfort. (z.b. Display gibt es nicht - das ist das TV und der sound kann nicht manuell eingestellt werden(alc) - sp-dif-digitaleingang sucht man auch na ist halt ein doller dvd-recorder und die audiofunktion wohl nur ne kostenlose dreingabe - dafür bisher 0 probleme mit dem teil)
walo
Stammgast
#16 erstellt: 29. Aug 2009, 11:43
Hallo

ich habe zwar den CDR 820 der liest auch MP3, feines Gerät, hier las ich mal in einem Tread von "Kaufland" Audio CDR CD's die habe ich mir inzwischen besorgt, 5er Packung zu € 3,49 diese sind absolut zu empfehlen.

Gruss

walo
cr
Inventar
#17 erstellt: 01. Sep 2009, 04:05
>>(müssen ja leider das Erkennungsbit haben)<<
Müssen sie beim 870er nicht. Bestmedia ware nach meiner Erfahrung die schlechtesten Audiorohlinge, die ich je hatte.

Ich habe immer gebrannt:
blauen maxell oder tdk-Audio-Rohling für OPC, dann Schubladentrick und eine andere blaue TDK oder maxell oder eine Tayio Yuden für PC untergeschoben.

Als ich dann Jahre später mit Plextor die Qualität checken konnte, große Überraschung: CDs mit so geringen Fehlerraten habe ich auch später nur selten zusammengbracht. Und auch ketzt nach 10 Jahren sind alle noch 1a.

Also: Blaue TDKs oder maxell Audio sollte man ja noch bekommen. Und dann probier Tayo Yuden Rohlinge (bekommt man als JVC). Sollte gehen. Aber ohne Gewähr, mglw. sind nun die TY etwas anders, glaube ich zwar eher nicht.
algun
Neuling
#18 erstellt: 15. Dez 2009, 23:47
Hallo, will mich auch noch dranhängen.
Die letzten 10 Jahre habe ich mit einem Philips CDR 950 gearbeitet.Super-Gerät,nie Probleme,alle Rohlinge wurden angenommen.Jetzt ist er nach c. 500 gebrannten CDs allerdings fertig (die letzten waren nur noch verzerrt, habe ich zu spät gemerkt).
Also wollte ich mir über Ebay wieder einen 950er zulegen, gab aber keinen.
Dafür einen CDR 880 für 115.-€.
Habe ihn gekauft und bereits angeschlossen.Nun wollte ich weitermachen mit dem Brennen. Also Best Media vom Pro Markt eingelegt; nichts iss: OPCfail. Also umgeschwenkt auf Intenso;ebenfalls nix. Auch BASF und TDK hat er verweigert. Ich den Verkäufer angeschrieben und das Problem geschildert. Antwort: bei ihm lief er mit Philips CD-R immer bestens.
Also über Ebay 10 Philips Audio CD-R und 10 Maxell XL II Audio gekauft und ausprobiert. Ergebnis: immer noch OPCfail.
Selbstdiagnose gestartet: passed, also angeblich nichts defekt. Alle Kabel abgemacht, neu eingeführt und Gerät gestartet: wieder OPCfail. Jetzt bin ich schon ziemlich genervt. Der Verkäufer wird das Gerät sicherlich nicht zurücknehmen???
Was soll ich machen? Gerät reparieren lassen? Mich ärgern und nur noch als CD-Spieler benutzen (das geht noch)? Oder ab in die Tonne?? Man KANN da doch gar nichts falsch machen?
Wer kann mir helfen?
cr
Inventar
#19 erstellt: 16. Dez 2009, 00:00

Die letzten 10 Jahre habe ich mit einem Philips CDR 950 gearbeitet.Super-Gerät,nie Probleme,alle Rohlinge wurden angenommen.Jetzt ist er nach c. 500 gebrannten CDs allerdings fertig (die letzten waren nur noch verzerrt, habe ich zu spät gemerkt).


Glück gehabt. Ich habe für ca 50 CDRs drei Laufwerke des 950ers verschlissen (na gut, das 2. hat gar nie funktioniert). Daß CD-Brenner auch zuverlässig funktionieren, habe ich erst mit Tascam erlebt....


Wenn er nur mit Bestmedia nicht geht, würde ich sagen: kein Wunder. Diese CDRs habe ich nach der dritten entsorgt und nie mehr gekauft (aber ich nehme an, bei Bestmedia gibt es wechselnde Hersteller, vielleicht daher auch manchmal brauchbare).

So wie du es beschreibst, dürfte er einen Defekt haben.

Ich vertrete ohnehin immer die Meinung, daß CD_Brenner für eBay ungeeignet sind, weil sie so mit (oft versteckten) Mängeln behaftet sind, daß sie gebraucht ein zu großes Risiko bergen.

Ich würde Dampf machen und auf Rückabwicklung bestehen. Mit Anwalt drohen hilft oft.
Der 880er ist ohnehin kein tolles Gerät, etwas weniger buggy als der 870er (Totalkatastrophe), aber von einem guten Gerät weit entfernt.
franx
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 08. Dez 2019, 14:16
Moin Altes Thema und Gerät.Hab einen CDR560 bekommen. Der kein Analogsignal durchlöässt.
Steht bei Reord immer,kein Audio Signal vorhanden? Rohling erkennt er. Kennt jemand diesen
Fehler?

lg franx
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips cdr 870 und Rohlinge
pilzbier am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  6 Beiträge
Philips CDR-870/880 und 80er-Rohlinge
gdy_vintagefan am 09.09.2003  –  Letzte Antwort am 12.09.2003  –  10 Beiträge
Philips CDR 800 - Problem
phil_gabriel am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 24.12.2005  –  3 Beiträge
Philips CDR 850 OCRFAIL
marlon73 am 24.03.2012  –  Letzte Antwort am 24.03.2012  –  3 Beiträge
Hilfe! Philips CDR 870 liest aktuelle Rohlinge nicht mehr.
hearty517 am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  6 Beiträge
Philips CDR 800
johnny23 am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  4 Beiträge
philips cdr 950
brekri am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  5 Beiträge
fernbedienung philips cdr 950
brekri am 13.01.2004  –  Letzte Antwort am 13.01.2004  –  2 Beiträge
philips cdr 880
Schmidt83 am 15.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  9 Beiträge
Aufnahme mit Philips CDR-770
humpi04 am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen