Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Lohnt sich die Anschaffung eines separaten teuren Dac?

+A -A
Autor
Beitrag
hifi_raptor
Inventar
#51 erstellt: 06. Apr 2023, 11:31
Ton0815 schrieb:
……Einer der Gründe warum es da auch keinen Verbesserungspotenzial gibt...

Da kann ich durchaus mitgehen,

Schöne Feiertage
borland123
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 06. Apr 2023, 11:45

hifi_raptor (Beitrag #48) schrieb:
Morgen
Mir ist klar das ich jetzt wieder Schläge kriege aber ich habe mich etliche Monate mit dem Raspi abgemüht.
Der ist einfach keine Empfehlung wert.
Der ist von einer Lexicon Vorstufe samt DAC Äonen weit weg.

Schöne Feiertage


Das liegt aber nicht am Raspi. Wer da "etliche Monate" braucht ist für sowas einfach nicht geeignet.
Derjenige ist besser beim HiEnd Dealer aufgehoben



VG
B.
Ton0815
Gesperrt
#53 erstellt: 06. Apr 2023, 11:52
Warum sollte es da "HiFi" nicht reichen und es muss HighEnd sein? Und was ist mit TopEnd?
KarstenL
Inventar
#54 erstellt: 06. Apr 2023, 12:20

hifi_raptor (Beitrag #48) schrieb:
Morgen
Mir ist klar das ich jetzt wieder Schläge kriege aber ich habe mich etliche Monate mit dem Raspi abgemüht.
Der ist einfach keine Empfehlung wert.
Der ist von einer Lexicon Vorstufe samt DAC Äonen weit weg.

Schöne Feiertage



du musst den Raspberry ja auch nur als Datenlieferant über HDMI gebrauchen und die Wandlung dem Lexicon überlassen....dann klappt es auch mit dem/der Nachbar(i)n....

außer wenn du keinen Espresso im Haus hast.



[Beitrag von KarstenL am 06. Apr 2023, 12:20 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#55 erstellt: 06. Apr 2023, 12:28
@borland123
Es liegt am Raspi ...... Aber man muss "Ahnung" haben. Was du mir ja schon zu Verstehen gegeben hast.
Schöne Feiertage

P.S. Mein High End Dealer hat mir tatsächlich geholfen
borland123
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 06. Apr 2023, 12:32
Also Ahnung muss man davon nicht haben. Wohl aber etwas Wille sich damit auseinanderzusetzen und dann dauert es ca. 1Std. Bis alles läuft.
Danach ist das dann klanglich völlig transparent und von keinem anderen Streamer / DAC zu unterscheiden.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 06. Apr 2023, 12:33 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#57 erstellt: 06. Apr 2023, 17:07
Hatte an meinen Kopfhörern schon einige verschiedene DACs. Wahnsinnige Unterschiede habe ich da nicht gehört, aber zu einem ernsthaften, guten Vergleich hab ich es auch nie wirklich geschafft.

Die erste Frage, die auch schon mal nervt, wäre wie immer: Wie wird denn der Pegelabgleich gemacht.
Da kann einem schon mal direkt die Lust vergehen.

Habe jetzt alle Varianten mal mit einer Test-Datei getestet:

1. DAC über den Marantz:
Klarer und präziser Klang mit guter Bass-Betonung.....

2. DAC über den MC-10:
Ebenfalls sehr klarer und präziser Klang - fast identisch wie beim Marantz.... aber bei manchen Liedern höre ich gefühlt mehr Tiefe oder auch neue Geräusche aus dem Hintergrund der Aufnahme....

3. DAC über den Marantz - der MC-10 im Stereo-Direkt-Modus:
Hier habe ich insgesamt mehr Raumausfüllung - der Raum wirkt tatsächlich mehr gefüllt mit Musik. Diesen Eindruck gibt es auch außerhalb des Stereo-Dreiecks, so dass man auch an verschiedenen Stellen im Raum eine gute Musik-Raum-Akustik hat......!
Früher mit Dirac klang der Stereo-Direkt-Modus immer sehr viel dünner und schmächtiger! Das ist jetzt absolut nicht mehr so.....

Sind aus Eurer Sicht diese Hörerfahrungen nachvollziehbar oder wieder nur das was ich hören will?

Bei 1. hätte man dann die zusätzliche AD/DA Wandlung?

Den Punkt mit dem Stereodreieck und der Raumakustik würde ich eher für unmöglich halten.

Außerdem hatte ich die Ausführungen vorher so verstanden, dass Stereo-Direkt-Modus und Dirac-Korrektur sich ausschließen.

Um das "Hören, was man hören möchte" auszuschließen, gibts wohl nur die Verblindung....aber, ob sich das lohnt....


Zur Musik-Wiedergabe in 2.0 könnte man bei einem DAC mit Lautstärkeregelung auch den Lexicon komplett umgehen.

Wenn ich von Klangunterschieden zwischen DACs lese, dann oft auch mit dem Verweis auf unterschiedliche Ansätze (R2R vs. Sigma Delta), wobei ich da trotzdem skeptisch bin.

Mich würde es wohl zunächst ziehen zu etwas, das sich gut misst um von dort aus vielleicht mal etwas auszuprobieren, von dem gesagt wird, dass es angenehmer klingt.
Ton0815
Gesperrt
#58 erstellt: 06. Apr 2023, 18:32

imLaserBann (Beitrag #57) schrieb:
Mich würde es wohl zunächst ziehen zu etwas, das sich gut misst um von dort aus vielleicht mal etwas auszuprobieren, von dem gesagt wird, dass es angenehmer klingt.

Wenn man hinter dem goldenen Kalb her ist, bekommt man den SMSL SU-10 für 900 Öcken bei Amazona. Ja es kann bis zu 2 Wochen dauern. Und?
Solange das geht, haben alle anderen eher wenig Chancen.

Wenn man denn schon durchgedreht genug ist für sowas extra Geld zu bezahlen
elizangela
Stammgast
#59 erstellt: 06. Apr 2023, 18:35
Soooooooo.......

Die Entscheidung ist gefallen!

Habe eben bei einem Händler einen Marantz SACD 30n zu einem Wahnsinnspreis mit Rechnung und 5-Jahres-Garantie erstanden! Für fast den gleichen Preis hätte ich fast vor 2 Tagen einen Marantz SACD 30n von Privat ohne Rechnung gekauft! Somit alles richtig gemacht..........

Der Marantz ist wohl aktuell einer der besten SACD-Player im Markt und noch dazu mit einem herausragenden DAC mittels Marantz eigener "Marantz Musical Mastering-Technologie", welche in vielen Tests bereits die herausragenden Klangeigenschaften bestätigt hat.

Somit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen......

Meinen Marantz NA6006 kann ich dann wieder zu einem guten Kurs abgeben!

Schöne Ostern aus dem Süden...

elizangela

PS: Selbstverständlich werde ich über den Marantz berichten!
trilos
Inventar
#60 erstellt: 06. Apr 2023, 22:26
Glückwunsch!

Der Marantz 30n klingt exzellent, ist sehr wertig aufgebaut, und bietet viele Funktionen & Features.

Viel Spass und berichte gerne von Deinen Eindrücken hier im Thread.

Frohe Festtage,
Alexander
borland123
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 07. Apr 2023, 15:09
Hier ist mal ein vernünftiger DAC der sich gem. Beschreibung genauso verhält wie dieser hier nämlich sowie es sein soll klanglich transparent. Wäre das auch was für die Goldöhrchen hier? Das müsste eure Phantasiewelt doch echt erschüttern.. .

Frohe Ostern!


[Beitrag von borland123 am 07. Apr 2023, 15:10 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#62 erstellt: 08. Apr 2023, 18:07
Soooooooo....

Auch wenn es gerade nicht zum Thema meines DAC-Trades gehört:

Das Thema Kabel habe ich ja bisher immer mit einer gesunden Zurückhaltung betrachtet. Das beim Austausch meines 20 Jahre alten optischen Kabel dann eine Verbesserung im Klang die Folge war, mag jetzt nicht unbedingt an dem neuen Kabel für 40€ gelegen haben, sondern dass das Alte halt irgendwo nicht mehr richtig funktioniert oder gar einen Defekt hatte....... OK lassen wir jetzt mal offen!

Im Hinblick auf meinen nächste Woche kommenden Marantz SACD 30n wollte ich das Thema "teueres Kabel" noch mal selbst angehen und das testen. Gleich vorweg; ein Kabel für mehrere 1000€ halte ich wirklich für Schwachsinn und würde mir es auch nie kaufen..... außer für 100€ um es testen zu können.

Heute habe ich mir hier in München beim Händler für meinen Marantz 30n zum Testen ein "sogenanntes" High-End-Kabel von Goldkabel und zwar das "Edition Overtüre" als Chinch-Kabel zu einem richtig günstigen Testpreis gebraucht gekauft. Neupreis ca. 200€. Schaut schön aus und wenn es nicht besser klingt, dann gibt es zumindest optisch was her!

Habe das Kabel dann sofort an meinen Marantz NA6006 zum MC-10 angeschlossen!

Mein erstes kurzes Hörergebnis: Jai-n! Gefühlt wirkt der Klang freier und tiefer mit mehr Details im Hintergrund..... ist aber wirklich schwer da jetzt einen größeren Unterschied zu meinem 16€ Amazon Chinch-Kabel zu hören!
Neu würde ich jetzt dafür keine 200 oder 300€ ausgeben. Ja - vom optischen her macht es schon was her.... aber wenn dann nur zu einem sehr guten gebrauchten Kurs!

Werde aber wenn der Marantz nächste Woche kommt, noch mal einige Tests mit den Chinch-Kabeln machen.

Ansonstten noch ein schönes Osterwochenende....

elizangela
KarstenL
Inventar
#63 erstellt: 08. Apr 2023, 19:12
Ich bin froh das der Samen der High End Händler bei irgendjemandem auf fruchtbaren Boden fällt .

Das ist der Weg


[Beitrag von KarstenL am 08. Apr 2023, 19:12 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#64 erstellt: 10. Apr 2023, 13:00
Irgendeinen Tod muss man ja sterben.

Wenn der Händler nur 5 Produkte zur Auswahl hat und einem dazu sagen kann, welches das Beste ist, dann lebt es sich mit der Entscheidung hinterher einfach leichter, als wenn man 27 widersprüchliche Ansichten aus den Foren hat.

Man kriegt es ja auch immer direkt kombiniert in den Kopf: Neues Produkt X ist toll und besser wegen Eigenschaft Y und Technik Z.
elizangela
Stammgast
#65 erstellt: 14. Apr 2023, 16:18
Sooooooo....... Thema "separater DAC" mit Lieferung Marantz SACD 30n erledigt.......


Das Thema DAC hat sich mit dem Marantz SACD 30n geklärt!

Hier eine kurze erste Beurteilung:

Musik via NAS-Server - CD`s wurden über meinen Computer mit freier Software digitalisiert:
Hier merke ich am wenigsten Unterschied zu meinem alten NA6006. Ja der 30n ist besser, aber im Rahmen. Vermute das meine Digitalisierung mit meinem Laufwerk vom PC nicht optimal war. Deswegen überlege ich die Anschaffung eines sehr guten CD-Rippers! Was käme aus Eurer Sicht da hier in Frage?

Musik via CD-Player Marantz 30n:
Das ist der absolute Hammer..... so habe ich meine CD`s noch nicht gehört! Wie das der Marantz auflöst und in den Raum wirft, ist sensationell! Allerdings kann ich hier nur mit meinem 20 Jahre alten CD-Player vergleichen - Unterschied ist aber gewaltig! Habe bis jetzt noch keinen besseren CD-Player gehört - und da waren einige Geräte teilweise auch für mehrere tausend € dabei! Also hier spielt der Marantz 30n wohl in der oberen Liga mit!

Musik via Internetradio/Amazon HD:
Auch hier gibt es eine klare Verbesserung beim Klang gegenüber dem NA6006! Wie über CD schiebt der 30n die Musik in einer Klarheit, Luftigkeit und Feinauflösung in den Raum, dass ich mich schon sehr wundere dass es so einen Unterschied macht.

Klare Aussage; Anschaffung des Marantz SCAD 30n war die richtige Entscheidung - vor allem auf lange Sicht und das Thema DAC ist damit auch erledigt!

Schönes Wochenende aus dem Süden....

elizangela
Dr_Cordelier
Inventar
#66 erstellt: 14. Apr 2023, 16:49

elizangela (Beitrag #65) schrieb:
. Deswegen überlege ich die Anschaffung eines sehr guten CD-Rippers! Was käme aus Eurer Sicht da hier in Frage?



Da würde ich den Pioneer BDR-XD07TB empfehlen.

Damit habe ich meine CDs auch gerippt. Als Software hab ich Ashampoo Burning Studio 2019. Gab es mal als Vollversion umsonst.



[Beitrag von Dr_Cordelier am 14. Apr 2023, 16:51 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#67 erstellt: 14. Apr 2023, 18:43
Dr_Cordelier;

Habe auch diese beiden im Auge:

https://www.testberi...-2i-testbericht.html als Neugerät mit 2TB-Platte für 1095€

https://www.testberi...x50-testbericht.html als Gebrauchtgerät Ebay für ca. 1000€

elizangela
.JC.
Inventar
#68 erstellt: 14. Apr 2023, 19:25
Hi,


elizangela (Beitrag #65) schrieb:
Musik via NAS-Server - CD`s wurden über meinen Computer mit ...


wie macht er sich denn bei (älteren) 192 kbps MP3 Files?
elizangela
Stammgast
#69 erstellt: 14. Apr 2023, 19:44
JC;

Habe nur meine CD`s digitalisiert - keine MP3 Files!

Allerdings via Internet-Radio klingt das jetzt deutlich besser als vorher mit dem NA60006 - klare Verbesserung im Klang insgesamt bei Streams aus dem Netzt!
Vor allem bei den Sendern mit niedriger Auflösung. Richtig herausragend klingt es bei Amazon Ultra HD mit 192khz...... da ist jetzt eine Feinheit und Klarheit drin..... einfach geil!

Da macht anscheinend dieses DAC-Verfahren von Marantz selbst entwickelt auch einen richtig guten Job. Marantz wandelt ja die digital empfangenen Daten in DSD um und wandelt dann direkt zu Analog.

elizangela


[Beitrag von elizangela am 14. Apr 2023, 19:46 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#70 erstellt: 15. Apr 2023, 19:03
"Nachtrag Marantz SACD 30n auch als Ersatz eines HighEnd-DAC`s"

Wie der Eingangstrade hier ja lesen läßt, war ich auf der Suche einem sehr gut klingenden DAC um meine Anlage damit zu verbessern.

Bin aber jetzt auch auf Grund des sensationellen CD-Laufwerkes beim Marantz SACD 30n gelandet.

Muss jetzt einfach noch mal hier festhalten;

Das was der Marantz SACD 30n da an Klangvolumen mit einem Musikteppich durch den ganzen Raum von sich läßt, ist einfach fantastisch! Und ich meine wirklich "Musikteppich" - das ist sowas von einer Bühne mit Details und Brillianz die da im Raum vor allem vor den Boxen steht....... Wahnsinn!!!!! Da ist nichts verlorenes zwischendrinn - da ist von links nach rechts über die ganze Breite der Boxen eine Ausfüllung des Raumes mit Musik......die Klänge und Instrumente gehen ineinander über ...... eine Wucht!

Habe jetzt einige Stunden Hörzeit hinter mir. Denke über die Qualität des CD-Laufwerkes muss man nichts sagen. Aber; das was da über Streaming auch im niedrigsten MP3 Format aus den Boxen kommt, ist absolut Klasse.

Wer sich also für mehrere tausend € überlegt einen DAC zu kaufen, sollte mal als Alternative den Marantz SACD 30n in Betracht ziehen!

Noch ein schönes Wochenende aus dem verregneten Süden......

elizangela
imLaserBann
Inventar
#71 erstellt: 15. Apr 2023, 19:12

elizangela (Beitrag #65) schrieb:
Vermute das meine Digitalisierung mit meinem Laufwerk vom PC nicht optimal war. Deswegen überlege ich die Anschaffung eines sehr guten CD-Rippers! Was käme aus Eurer Sicht da hier in Frage?

Ist bei mir schon eine Weile her, dass ich das unvollendet aufgegeben habe.
Der Ablauf war aber so, dass die ausgelesenen Daten im Prinzip mit externem Datenbank-Abgleich verifiziert wurden.
Bitgenaues auslesen sollte auch jedes 5€ Laufwerk schaffen.

Mir war das Transferieren auf Festplatte schon im ersten Durchgang zu anstrengend, daher käme ein zweiter Durchlauf, um irgendwie mittels Placebo-Effekt mein Gewissen beruhigen zu wollen, für mich nicht in Frage.
elizangela
Stammgast
#72 erstellt: 15. Apr 2023, 19:19
imLaserBann;

War bei mir auch so eine zeitraubende Arbeit - waren fast 300 CD´s. Die Titel musst ich alle selber über das Netz suchen da ich das über mein PC-Laufwerk mit freier Software gemacht habe.

Allerdings habe ich jetzt beim neuen Marantz SACD 30n festgestellt, dass die CD-Qualität schon hörbar besser klingt, als das was ich digitalisiert habe. Digitalisiert sind jetzt alle CD´s. Ob ich jetzt noch mal 1000 oder 1500€ für einen CD-Ripper ausgebe und das Ganze noch Mal mache - allerdings dann wohl viel einfacher und schneller, weiß ich noch nicht.

Aber ich habe jetzt mit dem Marantz wieder mehr Lust die CD zu hören.... schauen wir wie das weitergeht.

Schönen Abend noch....

elizangela
max130
Inventar
#73 erstellt: 15. Apr 2023, 19:28

elizangela (Beitrag #69) schrieb:
JC;

Habe nur meine CD`s digitalisiert - keine MP3 Files!

elizangela


Servus
in welches Format hast Du denn die CDs digitalisiert?
Beste Grüße
Stefan
elizangela
Stammgast
#74 erstellt: 15. Apr 2023, 20:51
max130;

Habe die CD`s in WAV digitalisiert.....

sehe gerade.... ist auch CDP und Flac.... weiß jetzt gerade nicht warum das unterschiedlich ist?

elizangela


[Beitrag von elizangela am 15. Apr 2023, 20:54 bearbeitet]
max130
Inventar
#75 erstellt: 15. Apr 2023, 20:55
Hm, kannst Du ausschließen, dass die Firmware Deines Players nicht möchte, dass das gut klingt?

Beste Grüße
Stefan
elizangela
Stammgast
#76 erstellt: 15. Apr 2023, 20:57
Hm;

kann das nicht ausschließen, zumal das Laufwerk immer mal wieder Probleme machte und auch schon 5 oder 6 Jahre alt ist!

Deswegen würde ich das gerne mal mit einem hochwertigen CD-Ripper probieren, ob da dann der Klang besser ist....

elizangela
max130
Inventar
#77 erstellt: 15. Apr 2023, 21:01
immer wieder Baustellen

Hobby bedeutet, mit größtmöglichem Aufwand kleinstmögliche Fortschritte zu erzielen
joni31e
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 15. Apr 2023, 23:12
Moin, spannender Verlauf - also ist es doch nicht so eindeutig, wie manche meinen. Gut selektierte Bestandteile eines Gerätes können den Klang sehr positiv verändern - siehe Marantz.
Für die Erzeugung von flac Dateien reicht aus meiner Erfahrung ein normales CD/DVD… Laufwerk, ob intern oder extern am Pc. Mit EAC wird das Ergebnis geprüft und sollte dann auch perfekt klingen. Ob Speicherung im NAS oder externer SSD wird keinen negativen Einfluss haben. Die Software die darauf zugreift kann mehr oder weniger komfortabel sein.
Viel Freude weiterhin.
Ton0815
Gesperrt
#81 erstellt: 28. Apr 2023, 12:38

elizangela (Beitrag #76) schrieb:
Hm;

kann das nicht ausschließen, zumal das Laufwerk immer mal wieder Probleme machte und auch schon 5 oder 6 Jahre alt ist!

Deswegen würde ich das gerne mal mit einem hochwertigen CD-Ripper probieren, ob da dann der Klang besser ist....

NEIN. Ist nicht besser. Installiere EAC und llass es in "secure" auslesen. Das ist alles.
Wenn EAC bei dem Laufwerk die Drehkontrolle anbietet, wähle dazu irgendwas zwischen 4fach und 8fach.

Wenn FLAC geht, nimmt man FLAC (auf 5 stellen/lassen).

PS:
Glücklicherweise verhält sich da der ND8006 nicht anders


[Beitrag von Ton0815 am 28. Apr 2023, 12:44 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#82 erstellt: 28. Apr 2023, 13:34
Ton0815;

Danke für die Rückinfo;

Habe das dBpoweramp im Einsatz. Habe da jetzt ein paar Einstellungen geändert und meine Problem-CD`s noch mal laufen lassen!
Jetzt ist es besser; die Fehler sind jetzt deutlich besser - klingt so als hätte da die Software was geänder!

Grüße aus dem verregneten Süden...

elizangela
Apalone
Inventar
#83 erstellt: 01. Mai 2023, 07:46

elizangela (Beitrag #59) schrieb:
......Der Marantz ist wohl aktuell einer der besten SACD-Player im Markt und noch dazu mit einem herausragenden DAC mittels Marantz eigener "Marantz Musical Mastering-Technologie", welche in vielen Tests bereits die herausragenden Klangeigenschaften bestätigt hat. ....


Gott sei Dank höre ich SACD ausschließlich in Mehrkanal. Und somit ist der DAC des Players völlig egal, da arbeitslos!
contadinus
Inventar
#84 erstellt: 09. Mai 2023, 12:23
@elizangela

Also ich würde an Deiner Stelle einfach alle gerippten CDs mit CUE Tools überprüfen. Damit siehst Du ganz einfach ob die Rips bitgenau sind. Wenns so ist, wirds auch nicht mehr besser.
Sal
Inventar
#85 erstellt: 11. Mai 2023, 17:29
Immer wieder erstaunlich, wie unbeleckt dieses Forum von der Seite www.audiosciencereview.com ist,
welche Diskussionen wie diese beenden sollte.
Deren Betreiber hat eines der weltbesten Messgeräte am Start, einen APx555B Series Audio Analyzer.
Mit dem Ergebnis, dass sich die ersten 20 Spitzenplätze (mit gerade mal 3 dB Unterschied vom Schlechtesten zum Besten)
Geräte in einer Preisspanne von € 400 bis € 8600 teilen. Und der DAC für € 400 liegt vor dem DAC für € 8600.
https://www.audiosci...dio-2023-png.284818/


[Beitrag von Sal am 11. Mai 2023, 17:29 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#86 erstellt: 11. Mai 2023, 19:28
Hi,

diese englischsprachige Seite ist wirklich sehr gut und völlig firmenneutral.
Sollte frau/mann kennen.
Mars_22
Inventar
#87 erstellt: 11. Mai 2023, 23:04
Nur das die empfohlenen billigen Geräte alle blutleer klingen. Hab schon 3 davon (800-1000€) hier gehabt, es war echt zum davonlaufen.
Sal
Inventar
#88 erstellt: 11. Mai 2023, 23:38
Nur dass die Geräte gemessen, und nur dann nicht empfohlen werden,
wenn offensichtlich gemurkst wurde.
Ansonsten würde ich dir dringend empfehlen,
worauf hier noch kein Goldohr gekommen ist:
Deine Dienste den Firmen anzubieten, auf dass
sie ihre limousinenteuren Messinstrumente rauskanten
und auf deine Ohren setzen, da kommt sicher das Geld
für ein paar schicke Kabel zusammen…
Apalone
Inventar
#89 erstellt: 12. Mai 2023, 12:16

Mars_22 (Beitrag #87) schrieb:
....Hab schon 3 davon (800-1000€) hier gehabt, es war echt zum davonlaufen.


ach was. Das ist halt eine der sinnentleerten Behauptungen.

Wenn man das mal wirklich sauber validieren würde, käme da mit Sicherheit was ganz anderes raus.
Mars_22
Inventar
#90 erstellt: 12. Mai 2023, 16:13
[quote="Apalone (Beitrag #89)"]ach was. Das ist halt eine der sinnentleerten Behauptungen. Wenn man das mal wirklich sauber validieren würde, käme da mit Sicherheit was ganz anderes raus. [/quote]

Feine Ironie. Ich bin ganz sicher dass du das ironisch meinst. Denn so einen Blödsinn kannst du nicht ernst meinen.
Verdammt, doch! Der Typ meints ernst!


[Beitrag von Mars_22 am 12. Mai 2023, 16:14 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#91 erstellt: 12. Mai 2023, 22:17
Natürlich.

Wie die bereits Hunderte bestehender Threads zu solchen Behauptungen.
SR2245
Inventar
#92 erstellt: 20. Mai 2023, 19:34

Moin, spannender Verlauf - also ist es doch nicht so eindeutig, wie manche meinen. Gut selektierte Bestandteile eines Gerätes können den Klang sehr positiv verändern - siehe Marantz.


Die Erwartungshaltung und Freude ein neu gekauftes schickes Gerät, das mit dollen Beschreibungen (Marantz Musical Mastering-Technologie) und tollen Testreviews daher kommt, endlich aufzubauen und zu hören verändert den Klang nahezu immer positiv....


Nur das die empfohlenen billigen Geräte alle blutleer klingen. Hab schon 3 davon (800-1000€) hier gehabt, es war echt zum davonlaufen.


Ja, so ein billig DAC für 1000€ ... ist halt nix fürs audiophile Gemüt...


[Beitrag von SR2245 am 20. Mai 2023, 22:11 bearbeitet]
DB
Inventar
#93 erstellt: 20. Mai 2023, 20:20

Apalone (Beitrag #89) schrieb:
ach was. Das ist halt eine der sinnentleerten Behauptungen.

Wenn man das mal wirklich sauber validieren würde, käme da mit Sicherheit was ganz anderes raus. :.

Welcher Haiente sollte denn an einer ehrlichen Validierung gelegen sein?
Sal
Inventar
#94 erstellt: 29. Mai 2023, 12:17
Nun ja, kurioserweise beschweren sich Haienten / Goldohren nie über
die naheliegendsten Störgeräusche einer akustischen Aufnahme-
die Musiker selber: Kleiderrascheln, Stühleknarren, Armbbandlappern.
Dabei müsste die hyperdupertechnik genau dies gnadenlos offenlegen…
hifi_raptor
Inventar
#95 erstellt: 29. Mai 2023, 12:31
Morgen
Wo ist das Problem? Vinylfans stört ja Knistern und Knacken und andere von der mechanischen Abtastung herrührenden Geräusche auch nicht.
Und welche Technik jedwede Art Geräusche die im Kontext mit Aufnahme und Wiedergabe stehen, darstellt, ist mir völlig egal.
Kann halt nur sein das mir das Ohne lieber wäre.
Bei der Aufnahme bin ich nicht dabei.
Und falls das Brüllwürfel nicht darstellen hat die Verwendung desselben auch seine Vorteile.
Sal
Inventar
#96 erstellt: 29. Mai 2023, 19:32
Na, das Problem ist, dass diese Nebengeräusche bei akustischen
Aufnahmen immer vorhanden sind,
aber durch den Maskierungseffekt nicht wahrgenommen werden.
Der beste Beleg, dass der gute „Klang“ Einbildung ist, erst recht,
wenn man bedenkt, dass die Unterschiede zwischen DACs noch
weit unter dieser Wahrnehmungsschwelle liegen - und die LP
sogar drüber…
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
DAT-lohnt eine Anschaffung noch?
katzl am 08.12.2016  –  Letzte Antwort am 24.12.2016  –  150 Beiträge
Pro-Ject DAC Box FL oder Musical Fidelity V-DAC?
Adaptiz am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 16.11.2011  –  4 Beiträge
CD-Player mit DAC aufpeppen. Lohnt das?
boulevard100 am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 25.11.2010  –  16 Beiträge
Anschaffung CD oder SACD Player.
nowatt am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2007  –  75 Beiträge
LW + DAC getrennt oder alles in Einem
cpjones am 28.12.2012  –  Letzte Antwort am 23.02.2013  –  6 Beiträge
Lohnt sich ein DAC für einen alten CD-Spieler?
Hans_Strasser am 13.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  9 Beiträge
Besser Laufwerk plus DAC oder CDP plus DAC?
Dr._Funkenstein am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  28 Beiträge
Lohnt der Kauf eines Onkyo DX- 7210???
Lukas_D am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  3 Beiträge
Telekom Entertain Receiver - DAC sinnvoll?
nepumuk12 am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  9 Beiträge
Ab wann lohnt sich ein SACD Player?
puedder am 13.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.362

Hersteller in diesem Thread Widget schließen