Denon Blu-Ray Player

+A -A
Autor
Beitrag
CyberMaxi6000
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Nov 2022, 06:20
Hallo Forum,

vor ein paar Wochen hatte ich hier im Forum ein Thema darüber, ob sich ein extra CD-Player lohnt, wenn man einen Blu-Ray Player hat. Es hieß jedoch, dass BDPs meist nicht für die CD-Wiedergabe optimiert sind, da kein Display, zu wenige Tasten, etc. (Bedienung ohne TV nicht möglich).

Ich bin darauf aufmerksam geworden, dass es von Denon BDPs gab, die von der Bedinung her für beides optimiert sind; z.b.:https://www.ebay.de/itm/225236976889 jeoch ist mir ausfegallen, dass Denon diese nicht mehr auf der Webseite präsentiert und vermutlich nicht mehr hergestellt werden. Nun ist die Frage, wie sinnvoll es ist, ein solches "altes" modell zu kaufen.

Ich besitze momentan keinen modernen BDP (abgesehen von der PS4, welche weder Audio- noch Video-CDs "frisst"). Außerdem habe ich in anderen Foren sowie auch hier gelesen, dass Blu-Ray durch Streamingdienste immer mehr ein "Nischenprodukt" geworden ist. Dem kann ich persönlich allerdings nicht entsprechen, da die Dienste über Nacht pleite gehen können oder das Internet ausfallen kann.

Genauer gesagt: Games und Musik "virtutell" kaufen(!) ist für mich kein Problem (einmaliger Download einer MP3 Datei; diese kann dann per DLNA im Lan gehostet werden); Filme kann man aber eben nur Streamen, nicht als MP4-File downloaden.

Als ich meinen ersten BDP hatte, war die Ära von BD-Live und co. bereits seid langer Zeit vorbei. Vermisst habe ich nichts, da BD auf einem CRT oder HD-Ready TV auch nicht besser aussieht als DVD oder VCD (mMn.).

Ich wäre um Rat dankbar.

Grüße
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2022, 09:12
Hast das gleiche Problem, wie ich. Habe immer auf gute technische Lösungen gesetzt, die aber von der Entwicklung des profitableren, einfacher vermarktbaren ausgeschaltet wurden.

-Video 2000
-DSR
-Bluray

Letztendlich wird man von den "gehorteten" Systemen spätestens durch technischen Totalausfall getrennt, und dann sind auch die zugehörigen Konserven über Nacht wertlos!

Anscheinend kann man derzeit die digitalen Konserven nur Richtung PC retten, passend transferieren und in ein hoffentlich haltbares Format bringen, bis uns eine Energiereglementierung auch von dem derzeitigen Standard der Privat-EDV verjagt, denn mit Tablets geht in diesem Maß schlicht gar nichts!

Wie wärs mit Hausmusik und Kasperletheater, das sollte Zukunft haben
Hgh-Fdlt
Stammgast
#3 erstellt: 08. Nov 2022, 13:25

CyberMaxi6000 (Beitrag #1) schrieb:


vor ein paar Wochen hatte ich hier im Forum ein Thema darüber, ob sich ein extra CD-Player lohnt, wenn man einen Blu-Ray Player hat. Es hieß jedoch, dass BDPs meist nicht für die CD-Wiedergabe optimiert sind, da kein Display, zu wenige Tasten, etc. (Bedienung ohne TV nicht möglich).

Ich besitze momentan keinen modernen BDP (abgesehen von der PS4, welche weder Audio- noch Video-CDs "frisst"). Außerdem habe ich in anderen Foren sowie auch hier gelesen, dass Blu-Ray durch Streamingdienste immer mehr ein "Nischenprodukt" geworden ist. Dem kann ich persönlich allerdings nicht entsprechen, da die Dienste über Nacht pleite gehen können oder das Internet ausfallen kann.



Es scheint tatsächlich so, dass die meisten heutzutage nur noch streamen und keine Geräte mehr kaufen. Das führt automatisch dazu, dass Hersteller mangels Nachfrage entsprechendes immer seltener anbieten. Gerade eben konnte ich nicht mal auf den Yamaha-Seiten einen BDP finden, weder ein neues, noch ein älteres Modell. Über google bin ich dann auf eine ältere Seite gelangt, von einem sehr guten Gerät, dass ich selbst auch nutze: Yamaha BD-A 1060

Es ist definitiv auch für die Wiedergabe von CD's konzipiert und Yamaha hat hier sogar eine extra Funktion Namens CD-Mode implementiert, welcher, wenn aktiv, die Scheibe langsamer drehen lässt, damit der Laser mehr Zeit zum Abtasten bekommt, und so "Lesefehler" noch weiter minimiert werden.

Bekommst du aber nur noch gebraucht.
Tigerfox
Stammgast
#4 erstellt: 12. Nov 2022, 18:30
Ich kann nur über den Marantz UD5007 sprechen, der aber AFAIK eng mit den letzten Denon BDPs (DBT-1713UD und DBT-3313UD) verwandt ist. Ich hab mir den geholt, weil ich einen BD-3D, DVD-A und SACD-fähigen BD-Player wollte, der zu meinem MArantz SR6013 passt und auch DSD über HDMI ausgeben kann.

Zwar musste ich leider feststellen, dass er eine Plastikfront hat, die doch nicht 100%ig so aussieht wie die Alufront des SR6013 (hätte also den UD7007 nehmen sollen), dass der Netflix-Dienst auf dem Gerät nicht mehr funktioniert und dass er manchmal recht lange braucht, um BDs ordentlich zu erkennen, war aber von seiner Fähigkeit, CDs abzuspielen, ziemlich überrascht - er liest sie sehr schnell ein, spielt sie geräuschlos ab und lässt sich leicht über die Fernbedienung bedienen. AFAIK ruft er bei vorhandener Internetverbindung sogar Titelinformationen ab.

Was ich erst jüngst erfahren habe und noch probieren muss: Angeblich kann man UD5007 und UD7007 über die Marantz-App bedienen, wenn diese über HDMI verbunden sind.
CyberMaxi6000
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Nov 2022, 02:43
Nun wäre eben meine Frage, woe fatal oder sinnvoll es wäre, eines der beiden älteren Modelle DBT-1713UD und DBT-3313UD gebraucht zu erwerben. Können neuere Player etwas, was diese Modelle nicht können?

Ansonsten würde ich nach einem der beiden Modelle ausshau halten. Als neueren Player habe ich ja noch die PS4.
laut-macht-spass
Inventar
#6 erstellt: 13. Nov 2022, 10:20
Brauchbare Player gibt es genügend, ich verwende diverse Bluray-Player, z.B. SONY BDP-s780 und 790, die funktionieren sehr gut als CD-Player, können auch SACD und haben ein brauchbares Display, wenn du auch UHDs/4K-BluRay abspielen möchtest, wird es schon enger, da die meisten Player auf ein Display verzichten, da habe ich mir inzwischen einen Panasonic DMR-UBS90 gekauft, top SAT-Receiver mit 2-TB-Festplatte und Bluray-Recorder und UHD-Player, der funktioniert auch als Medienspeicher mit Serverfunktion, sprich man kann aufgenommene Sendungen (oder auch Musik und Bilder) mit anderen Geräten z.B. Smart-TV von dessen Festplatte abrufen.

Die Denon Geräte werden meist recht teuer gehandelt, da viele einen Denon AVR haben und vom Design her den passenden Player haben wollen.

Die oben genannten SONY-Geräte bekommt man in top Zustand schon teils für unter 100 Euro.

Der aktuelle Panasonic Recorder (es gibt auch ne Version für Kabelanschluss) liegt zur zeit neu um 700 Euro.

Zu beachten gilt, dass einige Geräte, wie auch die neuen Panasonic Recorder, KEINE analogen Ausgänge mehr haben, falls diese benötig werden.
Tigerfox
Stammgast
#7 erstellt: 13. Nov 2022, 12:44
Heutige Player können natürlich UHD-BDs mit HDR10, Dolby Vision etc., die entsprechenden 3D-Audio Tonformate (die AVRs aber auch selbst dekodieren) und viele Streaming-Dienste und Datei-Formate (was ein moderner TV aber auch kann, wobei manche Audio-orientierte Player auch AIFF, OGG und DSD streamen können). Ich würde sagen, gegenüber einem DBT-1713/3313 ist eigentlich nur UHD-BD relevant.

In Sachen Audio können, wie laut-macht-spass erwähnt, die Sony-Geräte SACD, außerdem können der UBP-X800(M2) und UBP-X1000ES DVD-A, sind also ein vollwertiger Ersatz für die beiden Denons. Noch hochwertiger wären die beiden von Pioneer (UDP-LX500/800, leider auch nicht mehr erhältlich), Oppo UDP-203/205 (auch nicht mehr erhältlich, da Oppo sich vom Home-Video Markt verabschiedet hat) und neuerdings Reavon X100/110/200, die ein ähnliches Komzept wie Oppo verfolgen, aber auch sehr teuer sind. Wenn man sowieso Audio per HDMI zum AVR transportiert, muss es imho kein superteueres Gerät mit hochwertigen analogen (XLR-)Ausgängen sein. Wichtig ist nur die Bedienung und Qualität des Laufwerks.

Ich hab mir Donnerstag Abend nach langem Zögern den UBP-X800M2 bei MM bestellt, weil er endlich mal im Rahmen des Singles Day ein bischen reduziert war (240€). Der wird in meiner Hauptwohnung, wo ich am Wochenende bin, den Marantz UD5007 als BD/UHD-BD und gelegentlich CD-Player ersetzen, während der UD5007 in der Zweitwohnung, wo ich unter der Woche bin, wieder auf dem SR6013 Platz finden und hauptsächlich für CD/SACD/DVD-A genutzt werden wird. Ob ich beide behalte, wenn ich endlich versetzt werde und die Zweitwohnung auflöse, wird sich zeigen.
Bei Marantz hat man nun ja die Designlinie geändert, ähnlich wie bei Yamaha, so dass die alten BDP sowieso nicht mehr optisch passen, wenn man einen neuen AVR braucht. Allerdings könnte ich mir auch ein Gerät der SRx014/15-Reihe kaufen, wenn mir Features fehlen, da ich noch nichts an der neuen Serie entdecke, was ich brauche. 8K und Pipapo ist noch ferne Zukunftsmusik.
CyberMaxi6000
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Nov 2022, 22:31
Streaming brauche ich nicht, da ich hierfür TV und Spielkonsolen habe. Für diese "ganz neuen" Blu-Ray Formate kann ich ebenfalls die PS4 nutzen.

Brauche ich denn 2 HDMI Ausgänge, einen separaten für "nur Audio"? Ich habe ohnehin vor, das Player an den AVR anzuschließen.

Pioneer, Oppo und Reavon sind mir zu teuer!

Die Frage ist nun also, ob ich bei Denon oder Sony besser aufgehoben bin?

Auch hatte ich die Überlegung, auf einen Blu-Ray Player ganz zu verzichten und einen reinen Denon CD-Player zu nehmen, da ich ja die PS4 habe. Wenn ich dann aber die Preise anschaue, zahle ich keine ~100€ für einen reinen CD-Player, für das dass ich kaum CDs besitze.

Und hätte ein CDp mit optischem Ausgang qualitätsmäßig vrteile gegenuüer einem BluRay Player der per HDMI angeschlossen ist?
Tigerfox
Stammgast
#9 erstellt: 13. Nov 2022, 23:17
Das mit dem HDMI-Audio-Out hab ich auch nie so recht verstanden, meiner hat das auch nicht. Das ist evtl., wenn Du aus irgendwelchen Gründen nur Audio zum AVR leiten willst, Bild aber direkt zum TV, vielleicht weil der AVR damit nicht umgehen kann (was aber bei einem BDP aus 2012 unwahrscheinlich ist) bzw. der TV das besser direkt kriegen soll.

Ich kann auch nichts dazu sagen, wie die Denon DBT-1713/3313 und Marantz UD5007/7007 oder der Sony sich im Vergleich zu guten CD-Playern beim CD-Abspielen schlagen. Ich habe daran jedenfalls bisher nichts auszusetzen gehabt (im Gegensatz zur BD-Wiedergabe, da braucht der UD5007 oft mehrere Anläufe). Ich kann mir schon vorstellen, dass die Highend-Modelle ein hochwertigeres Laufwerk haben, aber ob mans merkt. Möglich ist die Kombination jedenfalls, und es sollte jeder Denon CD-Player seit dem DCD-2000AE bis heute zu jedem AVR seit der 08-Serie von 2007 einigermaßen passen, der DBT-3313 passt jedenfalls wunderbar zu allem, was nach ihm gekommen ist.

Wie gut der Sony CDs abspielt, werde ich dann in einer Woche berichten können.

Unterschiede zwischen SPDIF per TOSLINK oder Koax zu HDMI sollten nicht bestehen, in beiden Fällen wird der PCM-Datenstrom unverändert an den AVR geleitet und erst von diesem dekodiert.
laut-macht-spass
Inventar
#10 erstellt: 13. Nov 2022, 23:28
der einzige Vorteil bei einemnormalen CD-Player ist, das du ihn anschaltest und er sofort loslegt, ein Bluray-Player fährt erst hoch, was meist so um die 20 Sekunden dauert, wenn dir das egal ist, bist du bei einem BluRay-Player besser bedient, da diese nicht teurer sind als CD-Player aber viel mehr können.

Beispiel:

ich werde mich Anfang Dezember von einigen meiner Geräte trennen, da ich mal wieder Lust auf eine Neugestaltung meiner Anlagen habe, dabei werden dann auch einige Player sein, unter anderen...

ein DENON DCD-1520AE (CD/SACD-Player)
ein DENON DCD-720 AE (CD-Player)
ein SONY BDP-S780 und ein SONY BDP-S790

am Gebrauchtmarkt werden die beiden SONY-Player meist mit je um die 100 Euro gehandelt, der Denon 720er um 200 Euro, der 1520er um 700 Euro

von der Wirtschaftlichkeit wären die BDPs also die besser Wahl, wenn die irgendwann nicht mehr wollen ist das finanziell ne andere Hausnummer als der große DENON.
CyberMaxi6000
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Nov 2022, 23:37
Das hat mir jetzt in sofern geholfen, da es also eher ein BluRay als ein CDp ist... aber ich bin noch unsicher, ob eben Denon oder Sony. Wobei ich eher zu Denon gehen würde... aber Preis ist eben auch ein Thema.
laut-macht-spass
Inventar
#12 erstellt: 13. Nov 2022, 23:51
Bei Denon hatte der 2012 eigentlich das beste Preis/Leistungsverhältnis, nur sind diese Geräte inzw. mindestens 10 Jahre alt, eher 11-12 und werden wenn in Top-Zustand und mit Zubehör und OVP, zu sehr hohen Preisen angeboten, da sind 250 bis 300 Euro die Regel, mit Gebrauchsspuren oder fehlender FB ab etwa 150 Euro. Die 1713 sind deutlich einfacher gebaut und kosten auch in diesem Bereich, die 3313 kosten gern mal das Doppelte (300 bis 500 Euro).

Da kann man dann gleich nen neuen UHD-Player kaufen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lohnt sich ein (nur) CD-Player?
CyberMaxi6000 am 11.08.2022  –  Letzte Antwort am 11.08.2022  –  4 Beiträge
Lohnt sich ein hochwertiger CD-Player statt Blu-ray -Player
jamonky am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  11 Beiträge
Blu ray player als cd player ersatz für stereo verstärker
LisaLynn1910 am 25.07.2014  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  14 Beiträge
Blu Ray Player als CD-Player Ersatz ?
Letch am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 09.11.2009  –  17 Beiträge
CD via DVD-/Blu-Ray Player oder doch lieber CD-Player?
KlaWo am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  11 Beiträge
Denon CD-Player gesucht!
WaschtelSZ am 15.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.10.2014  –  8 Beiträge
CD-Player i.d.R. besser als ein Blu-Ray Player?
kipfel am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  71 Beiträge
Lohnt sich ein neuer Cd-Player ?
Der_eistee_2 am 31.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  6 Beiträge
Denon CD- Player Fernbedienung
Henky81 am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 04.06.2010  –  3 Beiträge
Laufwerkgeräusche beim Denon CD-Player
simon_u. am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.178

Hersteller in diesem Thread Widget schließen