Streamer in bestehendes Setup integrieren

+A -A
Autor
Beitrag
-andyH-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jul 2022, 05:21
Guten Morgen Gemeinde,

jetzt hab ich mir mal Tidal angesehen (Probeabo). Eigentlich sieht das ganz gut aus (Auswahl, Bedienbarkeit, etc.). Für mich der einzige Wehrmutstropfen: Download und Offline Verfügbarkeit geht nur in der SmartphoneApp und genau DAS will ich nicht.
Frage 1) welcher Anbieter hat diese Option auch mit der DesktopApp ?
Frage 2) eigentlich hätte ich mit dem Arylic S10 geliebäugelt von wegen Streaming (Multiroom brauch ich nich weil nur 1-Raum-Wohnung). Und da taucht jetzt eine spezielle Frage auf. Der Arylic hat 1 Ausgang (Klinke zu 2x chinch). Ich hätte auch noch 1 Eingang im Verstärker frei. ABER, das Signal vom Arylic ist ja schon verstärkt. DoppelMoppelt man da ? Darf man das ?
Mein momentanes Setup sieht wie folgt aus:
Plattenspieler --> Phono PreAmp --> Line In vom Verstärker
CD Player --> CD In vom Verstärker

Tuner In vom Verstärker wäre also noch frei.
Kann ich da den Arylic anschließen ?

Schönen Sonntach noch
-andyH-

p.s.: anstatt des Arylic S10 wäre auch der A50 denkbar trotz Budgetsprengung

edit: sehe gerade dass der A50 gar keinen LineOut hat, nur LS Anschlüsse und scheidet somit sowieso aus


[Beitrag von -andyH- am 03. Jul 2022, 06:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2022, 08:04
Zu 1)
Bluesound mit BluOS.
dialektik
Inventar
#3 erstellt: 03. Jul 2022, 09:54
Zu 2) der Arylic hat einen Klinke - Line-Out, der ganz normal an dem freien Tuner Line-In funktioniert.
-andyH-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 05. Jul 2022, 08:39
na DAS (TIDAL) war ja wohl ein Griff ins Klo.
1. Downloads und Offline Verfügbarkeit geht nur mit dem Smartphone (nicht mit DesktopApp)
2. Wenn ich einen(!) Titel(!) zum download auswähle und mir dann ansehe was alles geladen wird stehen da z.B. 69 Titel in der Liste von Künstlern und Alben die ich nicht kenne und schon gar nicht haben will
3. ich werde zugeschissen mit Vorschlägen (Alben, Künstler, Mixes, Playlists, etc.) die mich nicht interessieren, die ich nicht sehen will und schon gar nicht HÖREN.
Laut support lässt sich das auch nicht abschalten.
Schade eigentlich, die Musikauswahl wäre sonst super gewesen.
Zefix - gibt es denn kein Streaming/Download Angebot wo ich einstellen kann dass ich nur die zuletzt gestreamten und/oder downgeloadeten Titel (von mir aus auch Alben) sehe?

Gruß
-andyH-
.JC.
Inventar
#5 erstellt: 05. Jul 2022, 08:57
Kennst Du den Thread?
-andyH-
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Jul 2022, 09:48
nö, den kannte ich nicht.
Es geht aber auch nicht um Hardware und schon gar nicht DIY (dazu bin ich viel zu faul und zu blöd).
Es geht um Streaming DIENSTE !
Hab jetzt mal Napster angetestet. Sieht schon etwas besser aus. Mal sehen. Warte noch auf Antwort vom Support.
-Houdini-
Stammgast
#7 erstellt: 05. Jul 2022, 10:00
Hallo!
Vorweg: ich nutze diese Dienste nicht, somit kenne ich sie auch nicht. Aber sollte ich mich dafür entscheiden, würde ich wahrscheinlich bei Qobuz landen.
Ich denke, den Versuch ist es wert. Vielleicht ist das besser als Tidal.
KarstenL
Inventar
#8 erstellt: 05. Jul 2022, 11:08
in dem Desktop Programm von Spotify kann man auch Daten offline verfügbar machen.

zumindest in der Linux Version....Windoof müsste ich prüfen.

die Bibliothek lässt sich sehr gut sortieren, ebenso eigene Dateien integrieren.

das trifft nur auf die Desktop Variante zu, nicht auf die Browser Version.

ebenso geht das natürlich bei den Apps für mobile Geräte.

Spotify geht aber nur bis 320kb....also komprimiert....MIR ist diesbezüglich aber die Usability lieber als der Klang, da ich mir besondere Alben kaufe und auf eine Festplatte rippe.

btw....die Wiedergabe funktioniert dann nur über das Desktopprogramm (mW ist das bei anderen Streamingdiensten auch so), heißt du musst den PC an die Stereoanlage anschließen (evtl über einen DAC)....

Streamer können mW nur Online Daten von Streamingdiensten wiedergeben und natürlich eigene Dateien.

mir ist zumindest kein Streamer bekannt der Offline Daten von Streaming Diensten abspielt....

Edith 05.07.22 11:37:
das Windoof Spotify Desktop Programm verhält sich genauso wie die Linux Variante.


[Beitrag von KarstenL am 05. Jul 2022, 11:41 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#9 erstellt: 05. Jul 2022, 11:23

pogopogo (Beitrag #2) schrieb:
Zu 1)
Bluesound mit BluOS.


https://support1.blu...gs-on-Bluesound-node
-andyH-
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 05. Jul 2022, 19:34

KarstenL (Beitrag #8) schrieb:
in dem Desktop Programm von Spotify kann man auch Daten offline verfügbar machen.

zumindest in der Linux Version....Windoof müsste ich prüfen.

die Bibliothek lässt sich sehr gut sortieren, ebenso eigene Dateien integrieren.

das trifft nur auf die Desktop Variante zu, nicht auf die Browser Version.

ebenso geht das natürlich bei den Apps für mobile Geräte.

Spotify geht aber nur bis 320kb....also komprimiert....MIR ist diesbezüglich aber die Usability lieber als der Klang, da ich mir besondere Alben kaufe und auf eine Festplatte rippe.

btw....die Wiedergabe funktioniert dann nur über das Desktopprogramm (mW ist das bei anderen Streamingdiensten auch so), heißt du musst den PC an die Stereoanlage anschließen (evtl über einen DAC)....

Streamer können mW nur Online Daten von Streamingdiensten wiedergeben und natürlich eigene Dateien.

mir ist zumindest kein Streamer bekannt der Offline Daten von Streaming Diensten abspielt....

Edith 05.07.22 11:37:
das Windoof Spotify Desktop Programm verhält sich genauso wie die Linux Variante.


jau und danke.
ich bleibe jetzt mal erst bei napster. bisher ist es mit abstrichen (meiner seltsamen usability geschuldet) noch das beste.
von wegen arylic s10 (damit benutze ich es) ich bin TOTAL BEGEISTERT !
Durchdachtes Konzept, super easy zum einrichten, funktioniert auf anhieb, einfach geil.
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 05. Jul 2022, 20:25
Wir haben auch Tidal, Qobuz, amazon und Spotify ausprobiert.
Wir haben uns für Spotify wegen dem Familienabo, Bedienbarkeit, Integration in Alexa und multiroom entschieden.
Jeder sollte das für ihn beste durch testen heraus finden.
Dafür gibt es Probeabonnements.
-andyH-
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 06. Jul 2022, 10:59

KarstenL (Beitrag #11) schrieb:
Wir haben auch Tidal, Qobuz, amazon und Spotify ausprobiert.
Wir haben uns für Spotify wegen dem Familienabo, Bedienbarkeit, Integration in Alexa und multiroom entschieden.
Jeder sollte das für ihn beste durch testen heraus finden.
Dafür gibt es Probeabonnements.
:prost


bei spotify bin ich jetzt auch gelandet. Tidal und Napster haben mich nicht happy gemacht.
Neben der Übersichtlichkeit, der Vielfalt und der Echo Anbindung hat 1 Umstand den Ausschlag gegeben.
Für Spotify gibt es 'Sidify' - damit kann man jeden Titel aus der Playlist in MP3, AAC, FLAC und noch 'n paar mehr umwandeln und an beliebiger Stelle (usb stick) abspeichern. Genau DAS habe ich gebraucht.
Mit Spotify suchen und finden, mit Sidify abspeichern. Wohlgemerkt das rein auf dem PC. Nix Mobile App.
Streamen tue ich nicht.
So passt das.
Ich muss 'mal suchen ob es nicht was günstigeres wie Sidify gibt.

Also soviel zu meinem Streaming Ausflug. Mit dem Arylic bleibt mir der Weg ja außerdem noch offen.

Dann 'mal sehen was als nächstes kommt. Ich habe das Gefühl bei der Audio HiFi Geschichte wird man irgendwie NIE fertig.

Gruß
-andyH-
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 06. Jul 2022, 11:46
sidify speichert mE nur in 256 kb.....aber ob man das hört....sidifiy wird in den Geschäftsbedingungen in Spotify mE ausgeschlossen...aber wo kein Kläger...aber empfehlen würde ich das hier nicht
-andyH-
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Jul 2022, 16:17

KarstenL (Beitrag #13) schrieb:
sidify speichert mE nur in 256 kb.....aber ob man das hört....sidifiy wird in den Geschäftsbedingungen in Spotify mE ausgeschlossen...aber wo kein Kläger...aber empfehlen würde ich das hier nicht ;)


ALSO, ich hab mich schlau gemacht:

1) in D darf man sich 1 Kopie für private Zwecke speichern und verwenden
2) spotify verbietet in den AGBs das Speichern von Streams mit externen Programmen
vor allem wenn sie in high speed aufgenommen werden. Wenn es vom Programm bemerkt wird kann der Account gesperrt werden
Bei Sidify landet man dann in einer 'Grauzone'. Nach deutschem Recht ist alles i.O..
Nach Spotify kann es zum Verlust aller Playlists etc.führen WENN ES BEMEKT WIRD.

Alernativen um auf der sicheren Seite zu sein gibt es.
Ich stelle hier mal eine vor die ich jetzt auch benutze.

+ und -

Sidify:
+ alle möglichen Formate/Qualitäten einstellbar
+ höhere Geschwindigkeit als im Stream
+ Speicherung ohne Abspielen des Titels/der Playlist
+ Speicherung in benamsten Ordnern (Ordner Interpret - darin Ordner Album- darin Titel)
- kostet 17€/Mon
- drohende Accountlöschung

SoundTap
+ ohne Einschränkungen ohne Registrierung bei privater Nutzung
+ kostenlos
+ rechtlich alles sauber
- nur MP3 und WAV möglich
- Dateiablage in 'kryptischer' Benamsung (Datum, Uhrzeit als Dateinamen)
- Speicherung nur bei Mitschnitt des Streams

Das zur Info.
KarstenL
Inventar
#15 erstellt: 08. Jul 2022, 17:41
-andyH-
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Jul 2022, 09:28
SO !
die Würfel sind gefallen (wie der Asterix-Lateiner sagt).

Ich habe Sidify gekündigt, trotz Vorteilen, und mich für SoundTap entschieden.
Um die gespeicherten Audiofiles auf die Anlage zu kriegen wollte ich erst bluetooth bemühen.
Meinen PC müsste ich dazu aber mit einem bluetooth-usb-stick ausrüsten. OK, kost' ja nicht die Welt.

Da mein Arylic aber bluetooth UND airplay kann habe ich auf die Schnelle iTunes wegen airplay installiert
und siehe da, der Arylic kann ganz simpel als Ausgabemedium ausgewählt werden.

Jetzt bliebe nur noch die Frage der DA-Wandlung. Die einzige Info die ich beim S10 finden konnte war "Dekodierung Bis zu 24 Bit / 192 kHz", aber nicht welcher Chip es ist.
Beim S50 pro+ ist es ein ESS Sabre bei meinem S10 keine Ahnung. Lohnt sich ein Upgrade (kost' ja 'n paar Mark fuffzich).
KarstenL
Inventar
#17 erstellt: 09. Jul 2022, 10:32
Bezüglich der Qualität des DAC und der Wandlung gibt es 2 Lager, wie bei vielen Themen hier....
Die einen hören es , die anderen nicht.
Die Antwort ist einfach...
Es hängt in erster Linie von der Qualität deiner restlichen Komponenten und Lautsprecher sowie deren Aufstellung ab.
Und jetzt kommt's
Nicht weil diese den Unterschied deutlich machen....(ein belastbarer Blindtest ist nie nachweisbar, nachvollziehbar erfolgt) sondern weil die Besitzer davon überzeugt sind das es einen Unterschied geben MUSS, ansonsten würden die Investitionen ja keinen Sinn machen.....was wirklich in ihrem Kopf vorgeht ist nicht erforscht. Es kann also auch nicht das Gegenteil bewiesen werden.....
Wer also einen Unterschied hören möchte....der hört ihn auch und niemand kann das Gegenteil beweisen....
Also:
Wenn du hochwertige Geräte besitzt und den Unterschied hören willst....investiere in einen höherwertigen DAC, du wirst den Unterschied hören.
Wenn nicht, dann nicht.
Messtechnisch sind die Unterschiede dermaßen gering, das es zu keinen hörbaren Unterschieden kommen sollte.
ICH höre bei DAC keine Unterschiede.
Da sind mir andere Faktoren erheblich wichtiger und die kann ich auch nachvollziehen.
Ich hoffe die Antwort hilft ein wenig
trilos
Inventar
#18 erstellt: 09. Jul 2022, 12:13
Der DA-Wandler-Chip ist m.E. ohne nennenswerte Bedeutung für das klangliche Ergebnis:
Ein aktueller ESS, AKM oder Wolfson, die "schenken" sich da nichts - so zumindest meine Erfahrung.

Klangliche Unterschiede bei CD/SACD-Playern und DA-Wandlern rühren m.E. vor allem daher, dass die analoge Ausgangsstufe und das Netzteil/Stromversorgung einen Unterschiede ausmachen kann (nicht "muss", aber sehr wohl kann).

Und:
So wie es audiophile Hörer gibt, die Unterschiede hören wollen, und mitunter dann auch Unterschiede hören, wo es eigentllich keine gibt, so gibt es auch eine Gruppe von Hörern, die keine Unterschiede hören wollen (aus verschiedenen persönlichen Gründen....!), und dann auch keine Unterschiede hören, obwohl es sehr wohl klangliche Unterschiede gibt.

Und um all das zu komplizieren, gibt es auch klangliche Unterschiede, die weniger in ein "besser" oder "schlechter" münden, sondern bloß in ein "anders"...

Soweit meine Erfahrungen hierzu.

Beste Grüße,
Alexander
-andyH-
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Jul 2022, 16:57

trilos (Beitrag #18) schrieb:
Der DA-Wandler-Chip ist m.E. ohne nennenswerte Bedeutung für das klangliche Ergebnis:
Ein aktueller ESS, AKM oder Wolfson, die "schenken" sich da nichts - so zumindest meine Erfahrung.


OK, OK, danke ... das beruhigt mich

ich lass es jetzt 'mal so wie's is.
Vorallem weil ich auf einer alten externen HDD über 1300 Titel gefunden habe ... bis ich die durch habe bin ich erstmal beschäftigt.
-andyH-
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Jul 2022, 07:41

-andyH- (Beitrag #16) schrieb:
SO !
die Würfel sind gefallen (wie der Asterix-Lateiner sagt).

Ich habe Sidify gekündigt, trotz Vorteilen, und mich für SoundTap entschieden.


au weiha,
bis ich 'mal zufrieden bin

ob jetzt SoundTap oder jeder andere Recorder, 2 Sachen stören mich extrem:
1. die gespeicherte datei hat keinen 'sprechenden' Namen bzw. ich kann ihn nicht vorgeben.
bei 1 download von 1 Titel wäre das zu verschmerzen (hinterher umbenennen) aber beim download einer ganzen Playlist wird es komisch. Alle Titel landen hintereinander weg in 1(!) datei. Das ist Käse.
2. da Titel oder Playlist nur während des Abspielens von der Soundkarte aufgenommen werden, kann nix anderes (z.B. YT videos) angesehen werden.

Also wieder zurück zu Sidify.
Die Speicherung (Benamsung) ist vorbildlich, die Soundkarte kann währenddessen anderweitig benutzt werden und die Geschwindigkeit ist einstellbar (1X, 5X 10X). Bei 1X (kann ja nebenher laufen) glaube ich nicht dass Spotify einen Unterschied zu reinem Play ausmachen kann.
Siamac
Inventar
#21 erstellt: 13. Jul 2022, 19:00

KarstenL (Beitrag #17) schrieb:
Bezüglich der Qualität des DAC und der Wandlung gibt es 2 Lager, wie bei vielen Themen hier....
Die einen hören es , die anderen nicht.
Die Antwort ist einfach...
Es hängt in erster Linie von der Qualität deiner restlichen Komponenten und Lautsprecher sowie deren Aufstellung ab.
Und jetzt kommt's
Nicht weil diese den … :)


Genau deiner Meinung!

Ich höre mittlerweile nur noch mit Spotify Connect!


[Beitrag von Siamac am 13. Jul 2022, 19:02 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Streamer ?
Ungustl am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2016  –  5 Beiträge
Klangupgrade durch neuen Streamer?
stephan_w am 26.04.2017  –  Letzte Antwort am 07.05.2017  –  15 Beiträge
Audio Streamer
Etalon am 19.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  6 Beiträge
Apple Music Streamer
Eigentlich am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 13.08.2017  –  17 Beiträge
Oppo Sonic Dac-Streamer
vinyl-gekko am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 05.06.2018  –  6 Beiträge
Streamer 6 der HiFiakademie
tjs2710 am 18.07.2023  –  Letzte Antwort am 19.07.2023  –  12 Beiträge
Innuos streamer verbinden
erdincxx am 17.08.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  13 Beiträge
Hi-Res Streamer
Tyler_d1 am 08.02.2024  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  19 Beiträge
Bluesound Node vs. andere Streamer?
Lspiky am 04.10.2014  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  18 Beiträge
Spotify Streamer mit digitalem Out?
Flubbi am 22.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.332

Hersteller in diesem Thread Widget schließen