Argon Audio Solo

+A -A
Autor
Beitrag
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Mai 2021, 20:55
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir ein Abo bei Qobuz zu machen. Momentan habe ich ein Probe Abo bei Huawei Music, das ich dann per Bluetooth an die Hifi Anlage streame. Da der Sound nicht wirklich zufriedenstellend ist, möchte ich zu Qobuz wechseln. Um den Sound zu optimieren möchte ich eventuell den Argon Audio Solo kaufen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
Brunello09
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mai 2021, 13:58
Hallo Elias,
vorweg ich hab keine Erfahrung mit dem Gerät.
Aber von den Daten her halte ich es für etwas zu teuer.
Bei Chromecast kann es nicht mehr als CD Qualität, bei Bluetooth kein AptX.
Um Alternativen anzugeben, müsste man mehr wissen. Über welche Verbindung soll das laufen (Airplay, Chromecast, Blauzahn ?), wie willst Du anschließen (digital oder analog ?)
Z.B wäre eine einfache Alternative ein Chromecast Audio, leider nur noch gebraucht (neu um die 35 €)
hat auch einen analogen und optisch digitalen Ausgang. Nachteil: kein Gapless mit diversen Quellen
Gruß Klaus
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 17. Mai 2021, 18:57
Ein gebrauchter Chromecast ist für mich keine Alternative. Will ich einfach nicht. Ich wollte über Chromecast gehen. Kannn es sowohl analog als auch digital anschließen. Den Bluesound node 2i kriegt man momentan im Angebot ab 480 Euro. Aber das find schon happig, daher dachte ich das sei eine günstige Alternative..
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 17. Mai 2021, 19:30
Davon abgesehen bezweifle ich stark das high res audio in der Praxis ein hörbaren Mehrwert im Vergleich zu CD Qualität bringt
Brunello09
Stammgast
#5 erstellt: 18. Mai 2021, 08:38
Auf die Schnelle hab ich jetzt auch keine günstigere Alternative gefunden, die Chromecast unterstützt.
Gruß Klaus
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Mai 2021, 13:21
Danke, trotzdem....
splatteralex
Inventar
#7 erstellt: 23. Nov 2021, 11:43
Hat jemand den Argon Audio Solo im Einsatz?

Der Preispunkt ist recht interessant! Wenn das Teil dann noch gut bedienbar ist und einen soliden Klang hat, wäre es evtl. eine Investition wert. Aktuell gibts das Teil für 50,- € weniger...
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 23. Nov 2021, 12:16
Ich habe mich am Ende für den Buesound entschieden....
nadeto
Stammgast
#9 erstellt: 23. Nov 2021, 23:27

elias9278 (Beitrag #8) schrieb:
Ich habe mich am Ende für den Buesound entschieden....

Ich überlege mir auch Bluesound Node kaufen aber bist du schon zufrieden von Bluesound ?
elias9278
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 23. Nov 2021, 23:56
Das Ding läuft einwandfrei, hatte damals bisschen Geld übrig und in den Bluesound investiert was ich bis jetzt nicht bereue. Das ich im Netz keine Bewertung zu dem Audio Argon finden konnte hat mich am Ende etwas abgeschreckt... Was aber nichts heißen muss
Danny5dan
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Jan 2022, 16:38
Ich habe seit einer Woche den Argon Audio Solo und bin absolut zufrieden!

Ich habe lange nach einem Streamer gesucht, wo ich ganz einfach über Airplay in CD-Qualität streamen kann. Bei Bluesound und vielen anderen Streamern bezahlst du im Grunde die ganzen Einstellungsmöglichkeiten, Apps und Features mit. Wenn man sie braucht, ist alles gut. Ich wollte sowas nie, sondern einfach direkt von Apple Music streamen ohne den ganzen "Schnickschnack" eines Streamers zu nutzen. Er hat sogar einen DAC integriert, der sich für diese Preisklasse sehr gut anhört. Ich persönliche nutze allerdings meinen externen DAC, das ist natürlich nochmal ein Sprung klanglich gesehen.

Wer einen sehr einfachen "Plug and Play" Streamer sucht, dem kann ich diesen Streamer wärmstens empfehlen. Für mich ein Preis-Leistungs-Knaller!
audi-o-phil
Inventar
#12 erstellt: 14. Mai 2022, 17:24
Hallo @Danny5dan,
Nachdem du den Solo selbst nutzt, kannst du mir eventuell weiterhelfen
Wie verhält es sich mit der Lautstärkeregelung? Ist diese bei Coax Out sowie Analog Out immer variabel in einer Streaming App einzustellen oder ist einer der Ausgänge mit Fixed Volume (max. Pegel)?
Überlege so einen Solo „direkt“ an aktive Monitore anzuschließen und dann wäre eine variable Lautstärke ganz hilfreich.
Habe auch schon an einen Primare NP5 oder BS Node gedacht. Aber da zahlt man eben für vieles was man (also ich) nicht braucht…
Paul_enjoysHiFi
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Jan 2023, 16:19
Hallo Danny,

ich habe den Argon Solo in näherer Auswahl und möchte Qobuz nutzen.

Kannst Du mir bitte sagen, wie das beim Solo läuft? Soweit ich weiß, ist Qobuz nicht im Solo implementiert.

Hintergrund meiner Frage:
Beim Volumio Primo muss man erst das Premium Abo abschließen (außer in der Hifi Edition, da ist das auf Lebenszeit mit drin),
dann aber kann man über Volumio Qobuz nutzen. Volumio möchte ich jedoch nicht.

---

Irgendwo habe ich gelesen, dass beim Solo die Qobuz-Nutzung über Roon läuft (?)... muss dazu eine Roon-Lizenz oder eine kostenpflichtige
Anmeldung erfolgen? Roon hat mich nie interessiert. Ich möchte einfach einen Streamer mit benutzerfreundlicher Betriebs-App, um Qobuz zu nutzen.

Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen, vom Argon Solo hört man ja viel Gutes.

Beste Grüße
Paul
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 03. Apr 2023, 15:48
Hallo Paul, ich weiß nicht, ob du noch auf der Suche bist? Ich nutze den Argon solo und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Ich hatte ein Qubuz Probeabo und alles hat meiner Empfindung nach sehr gut geklungen.
Ich konnte in der App die Wiedergabe-Qualität einstellen. Vielleicht kannst du dir so ein Teil ausleihen und Testen.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden…

Liebe Grüße
Hans-Georg
Ciho
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Apr 2023, 22:47
Hallo liebe Argon Solo Nutzer!

Nach mehreren top Bewertungen habe auch ich im dazu entschieden.
Nun hätte ich eine ftage. Der Argon solo kann studio Qualität ausschließlich über Roon. Dieses Programm übersteigt mein Wissen und budget im dem Gebiet... Aus diesem Grund werde ich Tidal/Qobuz/Deezer ( hat wohl mittlerweile auch CD Qualität) oder das iPhone a steuern.
Nun wäre meine Frage, welche Schnittstelle ich nutzen sollte um den geringsten Verlust zu haben? Lieber air play 2 oder Bluetooth? Oder gibt es noch eine weitere kostenlose Variante um in bester Qualität streamen zu können? Als Anschluss nutze ich cinch zu cinch. Verstärker ist marantz 2270 und die Boxen sind paradim 6000F
Jazzy
Inventar
#16 erstellt: 25. Apr 2023, 19:53
BT ist immer lossy, Airplay kann lossless CD-Qualität.
Ciho
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 25. Apr 2023, 21:24
Die Möglichkeit kostenlos höhere Qualität mit dem solo zu genießen ist nicht möglich?
Ciho
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Apr 2023, 22:53
PS: laut einem Testbericht, soll chromecast doppelt so viel information transportieren und somit eine bessere Qualität.
Zitat:"... Beide geben Daten mit bis zu 192 Kilohertz Samplingfrequenz und 24 Bit Wortbreite aus – jedenfalls über Roon, denn via Google Cast sind 96 kHz und 24 Bit und via AirPlay 2 sogar nur 48 kHz..." (Fairaudio.de) amazon.de

Liebe Grüße
Ciho
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Qobuz HiRes
bluebery am 08.11.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2019  –  5 Beiträge
Wer hat Erfahrung mit Arcam CDS50? Probleme beim streaming Qobuz
TA-WS6 am 30.07.2023  –  Letzte Antwort am 21.05.2024  –  7 Beiträge
Probleme mit dem Streamer? Bitte um Rat
Ciho am 26.04.2023  –  Letzte Antwort am 27.04.2023  –  15 Beiträge
Netzwerk Audio Player Frage
zio am 02.01.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2018  –  5 Beiträge
Cambridge Audio Azur 851N Network Music Player
Florettdemar am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2021  –  146 Beiträge
Qobuz Software und Bluesound Node 2 - wie funktioniert es?
thelivingyears am 13.07.2017  –  Letzte Antwort am 15.07.2017  –  4 Beiträge
Yamaha cd-nt670d & qobuz über MusicCast App - kein HiRes ?
nikkijoka am 05.03.2020  –  Letzte Antwort am 06.03.2020  –  2 Beiträge
Problem mit Cambridge Audio Azur 640 C -
linemaus am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  4 Beiträge
Apple Music Streamer
Eigentlich am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 13.08.2017  –  17 Beiträge
Setup für Audio-Streaming vom NAS?
ratpertus am 12.09.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen