Defekt an Accuphase DP-550

+A -A
Autor
Beitrag
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Nov 2019, 19:08
Hallo Forum,

vor einem langen (Hi-Fi) Wochenende der Supergau:

Mein DP-550 liest auf einmal sporadisch den Datenträger nicht mehr ein! Wenn der Fehler auftritt wird entweder die CD/SA-CD gar nicht eingelesen (Display blinkende "0") oder aber der Datenträger wird korrekt (lt. Display) eingelesen, dennoch kann die Wiedergabe nicht gestartet werden. Also Lade wieder auf und wieder zu...dann klappt es meist.
Dies ist natürlich völlig inakzeptabel für mich, und so habe ich das Gerät gestern meinem Händler übergeben, der den Player zum PIA-Service schickt. Hoffentlich wird dort der Fehler auch gefunden, zumal er nicht wirklich zu reproduzieren ist und nur manchmal auftritt.
Ich habe diesbezüglich hier schon mal einen ähnlichen Post (damals ging es um einen DP-500) gelesen. Da war das Ergebnis eher nicht befriedigend, da der behobene Fehler irgendwann wieder auftrat...wenig ermutigend.

Na, dieses, und wohl auch das nächste Wochenende sind HI-Fi-mäßig im A...

Frei nach Loriot: Ein Leben ohne Musik ist möglich, aber sinnlos!
Viele Grüße Dirk
Weltensegler_1970
Inventar
#2 erstellt: 02. Dez 2019, 23:30
Lieber Dirk,

ich hatte vor Kurzem auch Probleme mit meinem 430er.
Er fing plötzlich an zu springen und Aussetzer zu produzieren.
Erst bei einer CD, dann bei allen. Leichtes Klopfen auf das Gehäuse ließ Teile des Displays ausfallen und noch mehr Rumpler entstehen.
PIA-Gerät, gekauft im Februar dieses Jahres.
Herr Schenk konnte diesen Fehler auch nicht reproduzieren.
Nach gründlicher Überprüfung wurde kein Fehler gefunden. Es wurde dennoch vorsorglich die Lasereinheit getauscht.
Nach meinem laienhaften Verständnis kann das allerdings nicht sein. Das scheint mir nicht schlüssig oder erinnert mich an frühere Russentechnik, bei der ein kräftiger Tritt meist die Funktionsstörung behob.
Jetzt läuft er alledings wieder. Zu dumm nur, dass der Klang so unverschämt gut ist. Ich hatte zwischenzeitlich als Ersatz einen Marantz SA KI Ruby zu Hause. Kein Vergleich.

Abendgrüße,

Matthias


[Beitrag von Weltensegler_1970 am 02. Dez 2019, 23:32 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#3 erstellt: 03. Dez 2019, 19:53
@Dirk,

Hast Du deinen DP-550 inzwischen wieder repariert zurück bekommen?

Aus meiner Erfahrung ist es empfehlenswert, das Gerät möglichst persönlich zum Service zu bringen. Wenn man das vorher abspricht und Ersatzteile vorrätig sind, kann man bei PIA u. U. auf die Reparatur warten und das Gerät gleich wieder mitnehmen. M. E. ist das der schnellste und sicherste Weg, wenn die Anfahrt in akzeptabler Zeit möglich ist.

Gruß

Jörg
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Dez 2019, 20:58
Hi Jörg,

der 550er ist heute wieder bei meinem Händler eingetroffen, morgen hole ich ihn ab. Ich habe ihn über meinen Händler nach Weiterstadt geschickt, bin aber ständig mit Hr. Schenk in telefonischem Kontakt gewesen und habe ihm - neben meinem Anschreiben - Hinweise geben können.
Dummerweise hat sich der Fehler aber nicht reproduzieren lassen. Somit liegt gegenwärtig der Vermutung nahe, dass es sich um eine elektromagnetische Störung in meinem Hörraum, welche den Prozessor des Players stört, handeln könnte. Heute und morgen wird mein Händler nochmal bei sich im Hause probieren, ob die Datenträger immer fehlerfrei eingelesen werden. Wenn bei ihm der Fehler auch nicht auftritt, hat Hr. Schenk mit seiner Vermutung wohl recht...wo auch immer diese "Störung" auch herkommt.

Liebe Grüße Dirk
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Dez 2019, 21:03
Hi Matthias,

da bei mir die Garantie nicht mehr greift, habe ich zunächst auf einen prophylaktischen Austausch verzichtet. Im Moment geht man von einer elektromagnetischen Störung in meinem Hörraum aus.
Morgen hole ich ihn wieder ab, bin mal gespannt,

liebe Grüße Dirk
RocknRollCowboy
Inventar
#6 erstellt: 04. Dez 2019, 01:18
Servus.

Was kann ich mir denn unter einer "elektromagnetischen Störung" vorstellen?
Was soll so eine Störung verursachen?

Schönen Gruß
Georg
trilos
Inventar
#7 erstellt: 04. Dez 2019, 01:31
@ RocknRollCowboy:

Dem schließe ich mich an.

Wäre der 550er ein einfaches, billiges 120 EURO - "Plastik-Teil", dann könnten EVENTUELL elektromagnetische Störungen eine Rolle spielen.

Aber bei einem massiven Metall-Gehäuse?

Dazu einzelne Sektionen separat in abgetrennten (geschirmten) Sektionen.

Und das soll dann von außen störanfällig sein?

Das wäre eine Bankrotterklärung für Accuphase!

Diese dem Threadersteller gegenüber gemachte Aussage von P.I.A. würde ich sehr aktiv hinterfragen...

Schönen Abend,
Alexander
Anro1
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Dez 2019, 13:51
Hast Du vielleicht eine böse Nachbarschaft welche Dich mit Mikrowellen oder Radar bestrahlt.
Sorry aber "Elektromagnetische" Störungstrahlung in Bezug auf einen DP-550 Panzerschrank, der Witz war gut.
jororupp
Inventar
#9 erstellt: 04. Dez 2019, 14:02
Ein sporadisch auftretendes Problem ist für einen Service-Techniker immer eine undankbare Sache, insbesondere, wenn es in der Werkstatt nicht reproduziert werden kann. Dann lieber ein schöner Totalausfall eines Gerätes...

Gruß

Jörg
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Dez 2019, 21:14
Ich habe mich da wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt. Herr Schenk meine mehr Störungen in Form einer (nicht unbefingt hörbaren) Brummschleife. Es sei wohl durchaus möglich, dass damit der Mikriprozessor des 550ers gestört wird. Auf jeden Fall ist der Fehler sowohl bei PIA noch bei meinem Händler (trotz vielmaliger Versuche) aufgetreten.
Ich habe das Gerät nun wieder bei mir Zuhause, bislang alles OK. Meine Gedanken kreisen nun um diese eventuelle Brummschleife...die VDE-Techniker mögen es mir verzeihen, falls der Fehler wieder auftritt, könnte man ja probehalber mal den Schutzleiter abkleben, dann müsste "Ruhe" sein.
Ein anderer Ansatz war das an den 550er angeschlossene Lichtleiterkabel, welches immer wieder Impulse in den DA-Wandler des 550er sendet...ich habe es nun nicht mehr angeschlossen.

Wie auch immer, ein großes Lob an PIA und auch an Klang-Form (mein Händler). Obwohl außerhalb der Garantiezeit sind weder Transport- noch Reparaturkosten für mich entstanden!!

Viele Grüße Dirk
Anro1
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Dez 2019, 12:23
Hallo Dirk

Deinen Gedanken kreisen in die falsche Richtung und das von Dir erwähnte Abkleben des Schutzleiters ist
a) völlig unzulässig & lebengefährlich
b) völlig sinnlos, ja eher kontraproduktiv weil dann eventuell auftretende Störungen/Potential Unterschiede zu den anderen Geräten
nicht mehr über die Schutzleiter/Betriebmasse ausgeglichen werden, sondern über die Cinch/XLR Stecker/Buchsen Masse der Geräte.
c)der Lichtleiter Eingang ist potenial getrennt, normalerweise im CD Betrieb nicht selektiert also weggeschaltet, so kann es zu
keinem Signal führen welches das Laufwerk im Auslese-Vorgang beeinträchtigt

Ein CD Player und dessen Microcontroller / Laufwerk / Lese Optik & Steuer Elektronik und Display lässt sich durch
eine "Brummschleife" oder Signale am Lichtleiter Eingang nicht aus der Ruhe bringen.

Um eine signifikante Brummschleife / Potential Unterschiede zwischen den Geräten zu erzeugen mußt Du den DP550 schon
auf einer völlig anderen, weit von der Stromversorgung der restlichen Anlage entfernten Steckdose betreiben??

Denke Du hattest / hast vielleicht kurzfristige Netzstörungen welche über die Netzteile des DP550 das Laufwerk und das Display
beeinflusst haben?
Grüsse
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Dez 2019, 22:32
Hi Anro,

vielen Dank für Deine Ausführungen.
Man sucht halt "die Nadel im Heuhaufen", was nun zu der Störung geführt hat. Fakt ist, dass die Sache bei mir Zuhause an zwei unterschiedlichen Tagen aufgetreten ist, jedoch weder bei PIA noch bei meinem Händler. Ich gehe daher davon aus, dass der Player völlig OK ist und werde die Sache weiter beobachten. Am Samstag werde ich wieder eine Hörsession machen...

Viele Grüße und Danke nochmals für Deine Hinweise,
Dirk





Anro1 (Beitrag #11) schrieb:
Hallo Dirk

Deinen Gedanken kreisen in die falsche Richtung und das von Dir erwähnte Abkleben des Schutzleiters ist
a) völlig unzulässig & lebengefährlich
b) völlig sinnlos, ja eher kontraproduktiv weil dann eventuell auftretende Störungen/Potential Unterschiede zu den anderen Geräten
nicht mehr über die Schutzleiter/Betriebmasse ausgeglichen werden, sondern über die Cinch/XLR Stecker/Buchsen Masse der Geräte.
c)der Lichtleiter Eingang ist potenial getrennt, normalerweise im CD Betrieb nicht selektiert also weggeschaltet, so kann es zu
keinem Signal führen welches das Laufwerk im Auslese-Vorgang beeinträchtigt

Ein CD Player und dessen Microcontroller / Laufwerk / Lese Optik & Steuer Elektronik und Display lässt sich durch
eine "Brummschleife" oder Signale am Lichtleiter Eingang nicht aus der Ruhe bringen.

Um eine signifikante Brummschleife / Potential Unterschiede zwischen den Geräten zu erzeugen mußt Du den DP550 schon
auf einer völlig anderen, weit von der Stromversorgung der restlichen Anlage entfernten Steckdose betreiben??

Denke Du hattest / hast vielleicht kurzfristige Netzstörungen welche über die Netzteile des DP550 das Laufwerk und das Display
beeinflusst haben?
Grüsse
Sal
Inventar
#13 erstellt: 06. Dez 2019, 04:09
Hat der Service auch an so was Banales wie eine kalte Lötstelle am Mikroprozessor gedacht..?
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Dez 2019, 13:47
So, das Gerät ist jetzt wieder bei mir im Einsatz.
Nach zwei Hörtagen und zahlreichen CD`s kann ich sagen, dass der Fehner definitiv nicht behoben ist. Zwar wurde nur ein mal eine CD nicht eingelesen, aber das sollte es ja nicht so sein.
Ich werde die Sache weiter beobachten...wenns so bleibt werde ich damit wohl leben (müssen). Wenns schlimmer wird, oder bestenfalls der Fehler reproduzierbar auftritt, geht der Player wieder nach Weiterstadt. Dann kann man wenigstens konkret sagen, was defekt ist.

Liebe Grüße Dirk
Sal
Inventar
#15 erstellt: 12. Dez 2019, 16:03
Ich habe hier in eimem Thread mit Photos belegt,
dass Accuphase inzwischen Allerweltslaufwerke verbaut.
Die Service Manuals sind unter Verschuss, aber es kursiert
eines im Netz, wo man deutlich einen Sony KHM-330
Billigheimer erkennt, den man in jeder Boombox findet
Das akso auch eim teurer Accuphase springt, ist daher nicht
ungewöhnlich...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Accuphase DP 550
Dirk_Vorbusch am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2019  –  30 Beiträge
Vergleich Accuphase DP-410/DP-550
jororupp am 14.11.2014  –  Letzte Antwort am 08.12.2015  –  38 Beiträge
Accuphase gebraucht DP 430 oder DP 550?
carpedies am 06.10.2022  –  Letzte Antwort am 11.01.2023  –  8 Beiträge
Accuphase DP 75 V Lautstärkeregelung defekt
Wyoming am 27.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.10.2008  –  8 Beiträge
Accuphase DP-500
minturno am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  59 Beiträge
Accuphase DP-500
chief-purchaser am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  49 Beiträge
Accuphase DP-67
PrimeOS am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  3 Beiträge
Lasereinheit Accuphase DP 60 ?
Ferkel6926 am 14.08.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2009  –  30 Beiträge
Accuphase DP-410
Selection46 am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 19.07.2016  –  127 Beiträge
Accuphase DP-720
jororupp am 24.04.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.308

Hersteller in diesem Thread Widget schließen