Technics SL-PS770A oder Philips CD 824

+A -A
Autor
Beitrag
3801Olle
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Mai 2005, 19:16
Ich habe momentan die Wahl, zwischen den beiden oben genannten CD-Playern.

Welcher ist aus klanglicher Sicht vorzuziehen?

Ich glaube, der Technics ist baugleich mit dem berühmten SL-PS 7.

Gruß, Olle
Phil
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 18. Mai 2005, 20:01
Das Problem ist - auf so eine Frage wirst du fast nie eine vernünftige Antwort erhalten. Ich könnte mir einen Opel Astra oder einen Golf kaufen - welcher ist besser ??? ANSICHTSSACHE! Aber wenn ich dir damit helfen kann: Der Technics ist natürlich wesentlich neuer - ca. von 1996 -gegenüber dem Philips, der um 1990 gebaut wurde. Das lässt mich auch vermuten, dass der Philips noch mit 16-bit D/A-Wandlern arbeitet - beim Technics bin ich nicht sicher - 1-Bit oder Multibit? Das allein sagt aber auch noch nichts über die Qualität aus - und leider kenne ich persönlich weder den einen noch den anderen Player - einzige Möglichkeit - vergleichshören!

Gruss
Phil


[Beitrag von Phil am 18. Mai 2005, 20:03 bearbeitet]
weakbit
Stammgast
#3 erstellt: 30. Dez 2022, 15:08
Hallo,
auch wenn es jetzt keinen Interressiert so habe ich mir Heute 30.12.2022 gleich zwei CD-Player gekauft. Natürlich gebraucht!
Philips CD-Player 824 für €171,99 30.12.2022
https://www.ebay.at/itm/314249793176
dann noch einen
Technics SL-P377A €100,94 30.12.2022
https://www.ebay.at/itm/404068003323

Ich habe mir gleich beide gekauft. Wenn nun der Technics ein SL-P377A ist so ist es ein 4DAC mit bitstream Wandler ich nehme an das er so ist wie der SL770. Hat Jemand mehr Infos zum Thema Wandler? Was ist der Unterschied zwischen dem 377 un dem 770 was den Wandler angeht?
Nicht das es ein anderes Gehäuse hat.
Vielen Dank für die Antwort/en.

LG und Guten Rutsch 2023
weakbit
Padang_Bai_
Stammgast
#4 erstellt: 30. Dez 2022, 15:24
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2022, 15:29
Die MASH 1 Bit DAC werden oft klanglich als "kalt" beschrieben/beschimpft und das kann ich auch bestätigen.
weakbit
Stammgast
#6 erstellt: 30. Dez 2022, 15:31
@Padang_Bai
Vielen Dank für deine Antwort - das ist gut ich habe auch gesehen das der 377 einen 1bit Wandler mit 256x oversampling hat und das ist so ein System wieder Philips 824. Ich betreibe z.Z. einen Sony CDP X33ES der gefällt mir vom Klang her sehr gut und noch immer mal besser als alle CD-Player die ich bis jetzt hatte nun muss ich mich einmal neu einhören denn mein Hobby ist ja der CD-Player.

LG
weakbit


[Beitrag von weakbit am 30. Dez 2022, 15:34 bearbeitet]
Mömpf
Gesperrt
#7 erstellt: 31. Dez 2022, 02:56
Das Garantiesiegel beim Philips darfste getrost ignorieren.

Außerdem: Strammer Preis.
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 31. Dez 2022, 03:25

Strammer Preis.


Sehe ich auch so.
Beide Player gab es vor einiger Zeit noch (von privat) für um 50 €.
weakbit
Stammgast
#9 erstellt: 01. Jan 2023, 18:37
Ja Leider!

was soll ich machen wenn ich solche alten Dinger haben will und der Markt ist leer gefegt
Aber macht nichts wenn ich diese CD-Player vom Klang her als für mich nicht passend finde so kann ich sie fürs gleiche Geld weiter geben und habe lediglich einen kleinen Zeitverlust - denn anscheinend gibt es fast keine alten CD-Player mehr die man sich für wenig Geld kaufen kann.

Ich finde die €277.- die ich hier für diese Player ausgegeben habe auch als überzogen teuer aber woher soll ich einen Philips der 800er Serie für weniger her bekommen alles was am Markt ist steht in irgend einem Kammerl und keiner gibt etwas her auch kann man fast nicht tauschen denn ich wüsste nicht wo ich einen Sammler finde der mir was tauschen würde. Mein Freund der HiFi Technik hat auch nur Yamaha oder irgend einen High-End CD-Player der mir nicht gefällt und ich will sowas nicht haben aber ich weiß nicht einmal warum mir die Yamaha nicht gefallen? (Keine Ahnung warum das so ist?) Vielleicht ist der Technics jetzt einer der CD-Player die mir gefallen. So wie meinen geliebten Philips CD473 der hat einen nicht so besonders transparenten Klang aber für die alten CD geht der im Klang für mich wunderbar wenn auch für meine Ohren dumpfer als mein geliebter sony CDP-X33ES der ist schon was transparentes im Klangbild.

Was habt Ihr für einen CD-Player und vor allem wie seit Ihr mit dem Klang der einzelnen Geräte zufrieden und oder mögt den nicht. bitte eine Offene Antwort wäre mir echt Recht aber bitte keine Schimpferei sondern eher eine Antwort das ist mein Lieblings CD-Player und das weil usw. das wäre nett!

Sonst repaire ich die CD-Player halt und gebe ein bischen einblick in diese Geräte in meinem YT Kanal mit dem gelichen Namen. So schauen meine Videos aus => https://youtu.be/IrvkqGrZ56A Ich habe einige repairen können manche aber auch nicht kommt immer auf den Fall drauf an was die so haben aber manchmal habe ich auch Pech da gibt es z.B. kein Ersatzteil mehr oder ich muss Monate warten das ist auch so eine Schwierigkeit.

LG
weakbit
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 01. Jan 2023, 19:40

CDP-X33ES


Das Problem der auslaufenden Elna Duorex II kennst du sicherlich.



Was habt Ihr für einen CD-Player und vor allem wie seit Ihr mit dem Klang der einzelnen Geräte zufrieden und oder mögt den nicht


Seit längem nutze ich den Technics SL-P777 und bin zumindest von der Optik und der Ausstattung absolut begeistert. Klanglich ist er natürlich gut, aber mein zuvoriger Marantz CD6000 OSE ist klanglich kaum zu übertreffen (analoger Ausgang). Den hatte ich nur gegen den Technics eingetauscht, weil ich sonst auch nur Technics-Komponenten nutze und er optisch besser passt.
Das tolle ist am Marantz aber noch, dass er auch CD-RW abspielt und CD-Text anzeigt. Den Player besitze ich aber noch.
weakbit
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jan 2023, 23:21
@Rabia_sorda,
danke für die Antwort - das mit dem Drive des X33ES ist mir durchaus bekannt das es das leider nicht mehr gibt oder halt einen unmöglichen Preis hat. Ich habe noch 2 Sück die ich selbst hergerichtet habe ein Video existiert auf YT.

Der Marantz insteressiert mich natürlich ich habe mir jetzt einen Technics SL-P377 bei eBay gekauft aber er war nicht so teuer mit ca. €100,- inklusive Porto aus Deutschland nach Österreich. Ich bin schon sehr gespannt wie er Klanglich geht - da bin ich schon gespannt.

Dann habe ich mir noch einen der war aber viel teurer €172.- Philips 824 gekauft und da bin ich auch schon gespannt wie er klingt. Ich werde wenn ich die bekomme eventuell einen kleinen Bericht machen.

Mit deiner Aussage bin ich natürlich voll auf deiner Seite - es muss der eingebaute Wandler verwendet werden und das Signal analog aus den Chinch Buchsen kommen sonst gilt as nicht einen externen Wandler zu verwenden da kann ich ja gleich mit SPDIF zuspielen und fertig! Es muss der eingebaute Wandler vom Gerät selbst sein - so ist es.

LG
weakbit
Padang_Bai_
Stammgast
#12 erstellt: 03. Jan 2023, 19:24

weakbit (Beitrag #9) schrieb:


Was habt Ihr für einen CD-Player und vor allem wie seit Ihr mit dem Klang der einzelnen Geräte zufrieden und oder mögt den nicht. bitte eine Offene Antwort wäre mir echt Recht aber bitte keine Schimpferei sondern eher eine Antwort das ist mein Lieblings CD-Player und das weil usw. das wäre nett!


Mein erster Spieler war der Technics SL P 2. Danach sind so Einige gekommen und gegangen. Darunter Denon DCD 1500, 2560, Sony 338 ESD.
Am längsten geblieben ist der Rotel RCD 990. Mit CDM 9 Pro Laufwerk und HDCD Decoder. In gewisser Weise mein "Lieblingsspieler".
Leider auch ein Servicefall.

Seit einigen Jahren besitze ich einen Meridian G 08.2. Klangvergleich mit meinem Netzwerkplayer Cambridge 851N (mit identischen Dateien von Festplatte
und über Analogausgänge):
Ein gerechtes Unentschieden

Mittelfristig neige ich zu einem Technics SL G 700. Dann würde sich der Kreis schließen
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2023, 04:02

....das mit dem Drive des X33ES ist mir durchaus bekannt das es das leider nicht mehr gibt oder halt einen unmöglichen Preis hat.


Liegt hier evtl. ein Missverständnis vor?
Ich meinte bei dem Player die auslaufenden Elna-Elkos, wo ihr Elektrolyt auch oft noch andere Bauteile und sämtliche Leiterbahnen verätzt.
Bilder und Threads finden sich zahlreich im WWW darüber.
weakbit
Stammgast
#14 erstellt: 04. Jan 2023, 14:40
IMG_20230104_123827
Er ist gelandet - nunja entgegen der Kritik das er Kalt klingt muss ich folgendes sagen. Ich finde das der Klang Galsklar ist aber das kann einem natürlich Stören das man die Mitten und die Stimmen nicht so gut Wahrnimmt. Aber die Highheads gehen extrem gut und Sie hauen einem das Ohr ein!
Ich meine halt das bei der Abstimmung einige dabei waren die das gut finden das die Höhen so gut gehen aber ich sage einmal für Musik die das braucht (Techno, Heavy Metal, und alle Musik wo auch immer wie Klassik finde ich die Hochtonbetonung gut) ist der CD-Player Technics SL-P477A eine Gelungene Erscheinung. Der Klang ist auch im Bassfundament sehr sauber und die Höhen sind eher sehr Kristalklar.

Man könnte auch sagen das er einen weniger einmischende Klang hat da kommt alles sehr Klar Runter von der Scheibe. (Andere sagen es ist ein Kalter Klang). Für mich passt das aber nicht jede CD passt zu Ihm das muss man auch sagen! Also in Wirklichkeit brauchen wir mehrere CD-Player verschiedener Bauart die sollte man Zuhause haben das man den verwendet der die eigene CD so wie man das am besten hören kann wieder gibt.

Ich selbst werde jetzt mein Regal umbauen und verschiedene CD-Player darauf positionieren um einmal alle so Richtig durchzuhören - das wird spannend! In diesem Sinne wünsche ich euch ein Schönes HiFi CD-Player Jahr 2023!

LG
weakbit


[Beitrag von weakbit am 04. Jan 2023, 14:52 bearbeitet]
weakbit
Stammgast
#15 erstellt: 04. Jan 2023, 14:56
IMG_20230104_125540
Auch der Philips CD824 ist auch gelandet aber ich muss sagen das ist komisch die Höhen sind klar die Mitten gehen auch aber er hat keine Transparenz. Was ich mir eher von so einem Gerät erwartet hätte gut es ist Baujahr 1990 order so (weiß Jemand wie lange der gebaut worden ist?).
Dann der Bass geht so wummerig und ist meiner Meinung nach wie er sein soll - ich will einen Knochtrockenen Bass haben wie vom Techics der ist da beim Philips aber verwaschen - so lied es mir tut mein Gerät kann auch defekt sein? Ich weiß es nicht.

LG
weakbit


[Beitrag von weakbit am 04. Jan 2023, 15:31 bearbeitet]
showtime25
Inventar
#16 erstellt: 18. Jan 2023, 22:05
Hi. Im Service war der Philips Player doch nicht,oder? Ich meine, nach über 30 Jahren gibt es halt auch Veränderungen am Gerät/Klang.
So müssen z.Bsp auch die Revox CD-Player aus dieser Zeit neue Elkos bekommen etc. etc.
weakbit
Stammgast
#17 erstellt: 19. Jan 2023, 17:56
Die haben ein Siegel hinten drauf getan.
Wieso sollte ich einen CD-Player ins Service stellen? Die haben ihn überholt aber ich sollte doch mal reinschauen vielleicht sind es ja auch Betrüger wie überall bei eBay!? Die Idee kommt mir auch schon. Aber das der keinen Bass hat ist ja auch wenn die Elkos hinig sind auch komisch? Im Display sieht man keine Schwäche wasauf einen Elko hinweiß machen würde aber man könnte sie ja tauschen - hast Recht ich mach eine Video draus wie immer!

LG


[Beitrag von weakbit am 19. Jan 2023, 17:58 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#18 erstellt: 19. Jan 2023, 19:09
Philips CD und keine Transparenz ? Oh, das kenne ich auch

Mein erster CD-Player war ein CD 618. Das Gerät habe um 1992 neu gekauft. Das Teil stand auch verbilligt in einen HIFI-Laden. Der Sound war rau , so spröde. Auch andere Hörer aus meiner Familie äusserten sich enttäuscht," das soll nun der CD-Klang sein "? Der Wandler IC war mit Philips gelabelt. War, weil ich den Wandler geschrottet habe Ich habe damals von Philips einen Ersatz IC bekommen, für ca 90 DM. Der IC war anders bedruckt, kein Philips stand mehr oben und die Qualität des Tons war deutlich besser. Ich vermute, dass dieser DAC für bessere Geräte vorgesehen war und vielleicht von Burr Brown oder einer anderen Marke hergestellt wurde.

Noch bevor ich den DAC getauscht habe, habe ich mir einen Technics SL-PG 460 gekauft. Ein Gerät der Massenware, um 400 DM damals. Eine starke Verbesserung zum Philips, völlig überrascht von der Klangqualität des Technics habe erstmal stundenlang meine CD Sammlung durchgehört, jede freie Minute lief der Player in der ersten Wochen.

Bollze

EDIT : Heute habe höre ich einen Yamaha Player CDX750E, der hat Yamaha DACs, nicht alle Yamaha CD-Player haben ein DAC aus eigener Fertigung. Ich mag es analog und butterweich, den "Natural Sound" von Yamaha.


[Beitrag von Bollze am 19. Jan 2023, 19:45 bearbeitet]
weakbit
Stammgast
#19 erstellt: 20. Jan 2023, 19:51
Was sehr eigenartig war von Anfang an is das der Philips 824 den ich für €172,- sammt Porto gekauft habe. Der Klang war von Anfang an Flach im Bass eher ein Störgeräusch und sonst nichts - ich dachte mir zuerst ich höre schlecht. Dann habe ich die selbe CD (Depeche Mode 86 98 also wenn da kein Bass drauf ist dann hei ich Feitl!) in meinem Sond CDP-X33ES abgespielt und alles war Wunderbar. Auch der gebrauchte Technics SL-P477A der angeblich kalt klingen soll überzeugt mit Einwandfreiem Klangbild! Aber der Philips 824 ist unanhörbar was den Klang im Bassbereich angeht - ich werde jetzt hergehen und den Philips zerlegen um mal zu sehen was da für alte Elkos drinnen sind denn wenn die mit wenig Kapazität sind so hat das Ding auch keinen Puntch!

LG
Rabia_sorda
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2023, 20:48
Eigentlich sollten Philips-Player eher "warm" klingen ...

Es können nur die Elkos sein, wenn es nur an der Alterung des Gerätes liegen sollte. Sämtliche anderen Bauteile altern nicht so, dass es daran zu gravierenden Toleranzen führen kann - da müssen wohl erst noch 50 Jahre vergehen.
Die blauen axialen Philips-Elkos mit geringerer Kapazität (< 1000 µF) sollten immer erneuert werden. In dem CD 824 sind ja nicht so viele. Vertue dich aber nicht mit den blauen axialen Fokos und schaue auch unter dem Laufwerk nach.
Alle anderen Elkos sind eher unauffällig, aber dennoch würde ich sie mal prüfen.
Bollze
Inventar
#21 erstellt: 21. Jan 2023, 00:22
Möglicherweise sind paar Elkos defekt oder so, Ich habe zahlreiche Philipsplayer ( bis 500 DM) von Philips zerleget, die DACs die mit Philips gelabelt sind, haben mich noch nie überzeugt. Die Philips hat sich auch nie viel Mühe mit der Spannungsversorgung gegeben, Festspannungsregler, ein Widerstand, gepfuffert von ein Elko rein in den IC. Technics hat sich da mehr einfallen lassen, um die Spannung sauber und stabil zu halten, ohne das Gerät mit Elkos zu füllen. Auch hat sich z.B. Technics mehr Mühe gemacht, die analogen Ausgangstufen Links und Rechts auch mechanisch möglichst identisch auszuführen. Auch der gehypte Philips DAC TDA 1541 konnte mich in einen Yamaha CDX 630 nicht überzeugen, auch nach längeren Hören nicht. Habe die Philips gern bei der Disko eingesetzt, erstmal die Zuverlässigkeit und der Sound nervt nicht,

Bollze


[Beitrag von Bollze am 21. Jan 2023, 08:16 bearbeitet]
weakbit
Stammgast
#22 erstellt: 21. Jan 2023, 13:54
Ja einmal schauen und ich bring dann halt gleich ein Video raus das ich hier poste.
Aber mal schauen ich habe leider nur 3000 oder 4000 Elkos (die sind alle neu) auf Lager da mal suchen ob ich die passenden habe.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatzteil Philips CD 824 Zahnrad
spotter am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 30.10.2005  –  2 Beiträge
Leseschwierigkeiten Technics SL-PS70
billy-rainer am 10.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  5 Beiträge
Technics SL-PG320A (CD-Player)
Rauscher am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 03.09.2007  –  15 Beiträge
Technics CD Spieler SL-PG460A
Koste am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  4 Beiträge
Technics SL-P220 oder SL-PG200A behalten?
tcj am 01.03.2020  –  Letzte Antwort am 02.03.2020  –  2 Beiträge
Technics SL-PG440A, Altersschwäche?
Huckeduster1 am 26.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  4 Beiträge
Technics SL-PS770D defekt?
gbrost am 18.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  5 Beiträge
Technics SL-P420
avs am 09.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.06.2006  –  8 Beiträge
Technics SL-PG380A
Osi am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 13.04.2007  –  6 Beiträge
Technics SL-PG390 Laseraustausch ?
ofp am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.216

Hersteller in diesem Thread Widget schließen