DLNA DAC

+A -A
Autor
Beitrag
T!mon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2013, 15:36
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich sowas wie einen DLNA (WLan) DAC oder nur die USB Versionen?
APT-X (Bluetooth) DACs gibt es ja inzwischen. Nur müsste das per DLNA doch genauso machbar sein.
Oder gibt es mit DLNA zu stärke Verzögerungen?
Ich würde halt gerne mit Tablet, Smartphone und PC darauf zugreifen können.

Spricht irgendwas dagegen weil das noch niemand produziert? Oder ist das im Selbstbau vielleicht zu realisieren?
P_S_Nelke
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2013, 15:46
IIRC gibt es keinen DAC, der über DLNA wandelt.
Passat
Inventar
#3 erstellt: 18. Jan 2013, 16:12
Gibts nicht, weil das bei DLNA nicht vorgesehen ist.

Bei DLNA gibt es folgende Gerätetypen:
- Digital Media Server (DMS) stellen Medieninhalte (z. B. Filme, Bilder, Musik) zur Verfügung (als Netzlaufwerk).
- Digital Media Player (DMP) spielen übers Netzwerk zur Verfügung gestellte Medien ab (z. B. Fernsehgerät, MP3-Player).
- Digital Media Renderer (DMR) spielen Medien ab, welche über einen Digital Media Controller empfangen werden, der wiederum den Inhalt von einem Digital Media Server holt (z. B. Fernsehgerät, Audioempfänger).
- Digital Media Controller (DMC) finden Inhalte auf Digital Media Servern und spielen diese auf Digital Media Renderern ab (z. B. Wi-Fi-Kamera oder PDA).
- Digital Media Printer (DMPr) stellen Druckdienste im DLNA-Netzwerk zur Verfügung.

Grüße
Roman
andre11
Inventar
#4 erstellt: 18. Jan 2013, 17:18

T!mon schrieb:
....gibt es eigentlich sowas wie einen DLNA (WLan) DAC....

Nennt sich Netzwerkplayer.

Ich würde halt gerne mit Tablet, Smartphone und PC darauf zugreifen können.

Was spricht denn gegen einen Mediaserver / Netzwerklaufwerk?
Wandeln können doch die Endgeräte.


Gruß

André
Passat
Inventar
#5 erstellt: 18. Jan 2013, 17:40
Das Gerät braucht dann DMR-Funktionalität.

Kann z.B. fast jeder AV-Receiver mit Netzwerk.

Bei meinem AVR z.B. geht das so:
WMP öffnen, Album/Playlist/einzelnes Stück wählen und "Wiedergeben auf" wählen, dort den AV-Receiver wählen und schon spielt die Musik.

Grüße
Roman
Stuhlfänger
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jan 2013, 19:08
Der Fritz W-Lan-Repeater wäre auch eine Möglichkeit. Kann über PC oder Phone/Tablet gesteuert werden und hat optical und analog Output, d.h. Wandler ist schon drin.
T!mon
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 19. Jan 2013, 00:41
Ein Netzwerkplayer kommt nicht in Frage, mir geht es, wenn Spotify endlich mal DLNA unterstützt, nämlich hauptsächlich darum.
Wer braucht dank Spotify schon noch eine eigene Musiksammlung?
Rein technisch müsste das doch aber machbar sein oder?
Also sozusagen ein Arcam rBlink aber per WLAN gespeist und nicht per Bluetooth.
P_S_Nelke
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2013, 10:25
Das ist Technisch so nicht möglich, WLAN bzw. Ethernet ist ja kein Musikprotokoll. Das liegt in der OSI-Schicht woanders. Da brauchst du dann einen DLNA Client als Player. Der "Bluetooth-DAC" meldet sich am Smartphone ja auch nur als Kopfhörer mit A2DP an.
Aber da kannst du dir auch gleich ein Internetradio mit Spotify-Support kaufen.
Passat
Inventar
#9 erstellt: 19. Jan 2013, 13:33

T!mon schrieb:

Wer braucht dank Spotify schon noch eine eigene Musiksammlung?


Das kommt auf die Musik an.
Eine ganze Reihe von Bands will nicht, das deren Musik online abrufbar ist und deren Musik gibt es auch nicht bei Online-Diensten wie Spotify, Napster etc. etc.

Auch bei diversen Musikrichtungen gibt es diese nicht bei solchen Diensten.

Im Übrigen haben diese Dienste ein Kapazitätsproblem.
Greifen zu viele Leute gleichzeitig drauf zu, geht da nichts mehr.

Und man ist auch auf einen funktionierenden Internetzugang angewiesen.
Letztes Jahr ist hier eine Baugruppe im Ortsverteiler durchgebrannt.
Ersatzteil war nicht auf Lager, Fazit: 3 Tage kein Internet im ganzen Ort!

Grüße
Roman
Magicforce
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jan 2013, 13:42

gibt es eigentlich sowas wie einen DLNA (WLan) DAC oder nur die USB Versionen?


guck Dir mal das hier an... KLICK MICH
T!mon
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Jan 2013, 16:26
Das ist ja nicht schlecht aber schade dass man dafür noch einen extra USB Sender benötigt wenn man doch schon DLNA fähige Geräte hat.
Momentan lasse ich es aber einfach über den PC laufen und halt nicht vom Tablet, ist ja auch nicht so schlimm.
Wagstaff
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 19. Mrz 2013, 13:54
Wagstaff
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 19. Mrz 2013, 14:02
DLNA läuft auf Basis von LAN und WLAN (Ethernet), das wird jedoch nicht erwähnt auf
http://de.wikipedia.org/wiki/DLNA
Passat
Inventar
#14 erstellt: 19. Mrz 2013, 15:06
Das das über LAN, WLAN, WAN und andere Netzwerkarten läuft, ergibt sich schon aus dem Begriff DLNA selbst.

Das "N" steht nämlich für Network.

Grüße
Roman
KarstenL
Inventar
#15 erstellt: 12. Dez 2013, 20:13
Hallo!
habe den threat gerade erst gelesen und selber lange gesucht.
Falls noch aktuell:
Habe dieses Programm gefunden:
http://www.streamwhatyouhear.com/?source=swyh
funktioniert bei mir sehr gut (VSX-827), auch mit spotify.
Gruss
KarstenL
drSeehas
Inventar
#16 erstellt: 05. Jan 2014, 12:07

T!mon (Beitrag #7) schrieb:
Ein Netzwerkplayer kommt nicht in Frage, mir geht es, wenn Spotify endlich mal DLNA unterstützt, nämlich hauptsächlich darum...

???
Warum soll ein Netzwerkspieler kein Spotify unterstützen können?
Und wozu brauchst du für Spotify DLNA?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC & AppleTV oder Netzwerkplayer mit integriertem DAC?
IFeelCream am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  4 Beiträge
bluetooth oder wlan
ocean_zen am 22.04.2020  –  Letzte Antwort am 06.08.2020  –  11 Beiträge
Musical Fidelity M1 oder V90 Dac
ben-dnm am 10.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  2 Beiträge
Usb DAC
White-Eagle am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 03.05.2012  –  6 Beiträge
Externer DAC ja oder nein
haiendpaule am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  2 Beiträge
mit DAC DVD Player aufwerten
mikhita am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  2 Beiträge
Monica USB DAC
mici am 07.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  25 Beiträge
USB DAC: ansynchroner Modus oder Upsampling
clauz am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  2 Beiträge
DAC über USB oder S-PDIF?
-daniel- am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  4 Beiträge
AVM DAC
screenpowermc am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.062
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.284

Hersteller in diesem Thread Widget schließen