Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte

Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?

+A -A
Autor
Beitrag
Burkie
Inventar
#325 erstellt: 04. Feb 2019, 19:01

Anro1 (Beitrag #322) schrieb:

kann den Unterschied sofort wahrnehmen, allein schon weil nahezu alle SACD Ton Träger anders gemastert sind


Sach bloß! Es ist anders gemastert.

Das betrifft aber gar nicht meine Darstellung, dass noch nie jemals jemand Unterschiede zwischen dem SACD- und CD-System tatsächlich gehört hat.
Es gibt dazu wirklich gute Untersuchungen, etwa vom Berufsverband der Toningenieure.

Gruss
Burkie
Inventar
#326 erstellt: 04. Feb 2019, 19:08

Passat (Beitrag #323) schrieb:

Anro1 (Beitrag #322) schrieb:

Warum ist wohl heute 24/96 weltweit Studio Standart?


Das hat nichts mit dem Musikerohr zu tun, sondern ist schlicht der Ursache geschuldet, das im Studio die Sachen nachbearbeitet, gemischt etc. werden.
Und dabei braucht man den Headroom von 8 bit und die höhere Samplingfrequenz, damit keine Auflösung verloren geht.


Diesen Headroom hast du aber doch gar nicht!
Normales Musiksignal hat einen Schalldruckpegel von vielleicht mal 80dB, berücksichtigt man den Studiogeräusch-Ruhepegel von 20dB, hat man nutzbare 60dB, das entspricht ca. 10 Bit Auflösung.
Und da hat jetzt noch keine Elektronik (Mikrofone, Vorverstärker, analoge Mischpulte, ...) hineingerauscht!

Mit 16 Bit bist du auf der sicheren Seite. 24-Bitwandler sind übrigens in Wirklichkeit auch nur 18 bis 20-Bit Wandler ...

24/96 ist deswegen Studiostandardt, weil es nix kost und den Kunden beeindruckt.

Gruss
Anro1
Hat sich gelöscht
#327 erstellt: 04. Feb 2019, 19:15
Hmm
sind das vielleicht Ton-Ingenieure in der Art wie der gute Bachelor Tonmeister Absolvent welcher am letzten Samstag
bei Dieter Bohlens DSDS aufgetreten ist ?
Ganz schön schräg was da heute alles so in den Bachelor Studiengängen studiert werden kann.

Nichts für ungut ich hatte seit der Einführung 6 SACD Player.
Jeder einzelne war eindeutig in der SACD Player <> CD Wiedergabe zu identifizieren.
Aber lassen wir das, hat ja eh nur Hör-Anekdoten Aussagewert.
Grüsse
Anro1
Hat sich gelöscht
#328 erstellt: 04. Feb 2019, 19:19
Burki
wie Roman auch schon angemerkt hat gibt es Bearbeitungs-Anwendungen
die ohne 24/96 im Studio nicht möglich wären.
Wie schon gesagt z.B. Inband Noice Shapeing, oder auch entsprechende Filter.
Burkie
Inventar
#329 erstellt: 04. Feb 2019, 19:22

Anro1 (Beitrag #327) schrieb:

Nichts für ungut ich hatte seit der Einführung 6 SACD Player.
Jeder einzelne war eindeutig in der SACD Player <> CD Wiedergabe zu identifizieren.


Die SACD ist doch anders gemastert. Kein Wunder, das verschiedene Tonträger, verschiedene Abmischungen unterschiedlich klingen können, oder?

Gruss
Anro1
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 04. Feb 2019, 19:45
Na nichts anderes sag ich doch
Burkie
Inventar
#331 erstellt: 04. Feb 2019, 20:36

Anro1 (Beitrag #328) schrieb:

Wie schon gesagt z.B. Inband Noice Shapeing,


Hallo,

was soll das denn sein, und was soll's nützen?

Gruss
Burkie
Inventar
#332 erstellt: 04. Feb 2019, 20:40
Nun mal Butter bei die Fische!
Was sollen denn nun deine

Anro1 (Beitrag #318) schrieb:
höher frequenten Transienten,

sein?

Gruss
trilos
Inventar
#333 erstellt: 04. Feb 2019, 21:34
Hallo Burkie,

was soll die Fragerei?

Du bist des Suchens und Findens sicher mächtig (falls nicht, übe es!):

https://de.wikipedia.org/wiki/Transiente

und

https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschformung (aka "noise shaping")

Schönen Abend,
Alexander
Burkie
Inventar
#334 erstellt: 04. Feb 2019, 23:57
Was Transienten sind, weiß ich.

Was aber sollen denn deine "höher frequenten Transienten" sein?
Und wozu sollten sie denn nütze sein?

Was soll dir "dein Inband Noice Shaping" denn nutzen?

Wenn du nicht verstehst, wovon du schreibst, warum benutzt du dann solche Begriffe?

Wieso glaubst du, deine "höher frequenten Transienten" wären nicht schon über Nyquist, Shannon und Fourier erfasst und berücksichtigt?

Gruss
trilos
Inventar
#335 erstellt: 05. Feb 2019, 02:04
Burkie.... ich glaube Du führst Monologe.

Gute Nacht,
Alexander
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Wandlerunterschied Burr-Brown 24-Bit/96 kHz vs. Burr-Brown 192 khz/24-bit
Milamedia am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 30.03.2009  –  41 Beiträge
NAIM UnitiServe 192 kHz abspielen ?
onkel-thor am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.01.2022  –  3 Beiträge
Electrocompaniet PD1 neuer DAC 192 khz/24bit
Puredirect am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  8 Beiträge
Sampling Conversion 44,1 auf 48 kHz Qualitätsverlust?
dharkkum am 19.09.2011  –  Letzte Antwort am 18.10.2011  –  9 Beiträge
DVD-Player als CDP ersatz???
Class_B am 12.05.2006  –  Letzte Antwort am 30.05.2006  –  48 Beiträge
Update EMC-1 von Electrocompaniet
Joerg000 am 13.06.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  6 Beiträge
Technics DAT SV-DA10, analog aufnehmen mit 44,1 kHz ?
Masselcat am 23.07.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  6 Beiträge
Marantz SA15S2
pruedi0 am 26.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2015  –  2 Beiträge
Ab wann machen SACDs Sinn?
d33k4y am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  65 Beiträge
MP3 Upsampling 24/192
sni_hh am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.873