Sony CDP X 559 ES Neugerät für 500 Euro kaufen ?

+A -A
Autor
Beitrag
Superelk
Neuling
#1 erstellt: 23. Jan 2011, 22:15
Hallo,
habe bei einem Hifi-Händler einen ladenneuen Sony CDP X 559 ES entdeckt. Der steht da seit vielen Jahren im Regal, ist nach Aussage des Händlers neu. Ausgepreist war er mit 1000 Euro, er würde ihn für 500 Euro verkaufen. Was meint ihr, ist das zu teuer, aber auch gebraucht hab ich keinen unter 260 Euro gefunden. Was kann man Eurer Meinung nach für dieses schöne Teil bezahlen?
Danke für Eure Meinung.
Viele Grüße
Superelk
ccrergie
Stammgast
#2 erstellt: 23. Jan 2011, 23:44
Wenn der Cd-Spieler nagelneu ist, dann hat er schon sehr lange gestanden. Diese Modellreihe wurde ab 1992 verkauft. Bekommst du , wenn das Gerät als Neugerät verkauft wird, dann auch eine 2 jährige Garantie vom Händler oder wie sind seine Aussagen bezüglich der Garantie. Technisch solltest du mit dem Gerät ja keine Probleme bekommen, da es ja unbenutzt sein soll. Für ein Neugerät wäre der Preis wohl akzeptabel.

Du solltest dir aber im klaren sein,das Lasereinheiten für das Gerät neu nicht mehr zu bekommen sind. Dies sollte man auch für später berücksichtigen.

Gruß

Werner


[Beitrag von ccrergie am 23. Jan 2011, 23:54 bearbeitet]
Marc-Andre
Inventar
#3 erstellt: 24. Jan 2011, 00:00
Hi,

Eigentlich ist er zu teuer und es ist ziemlich bekloppt so viel Geld für ein so altes Gerät zu zahlen...andererseits ist es bestimmt ziemlich cool einen "neuen" zu besitzen Ich persönlich würde bei 400 schwach werden In champagner auch bei 500...

Ich würde dann nur keinem erzählen was ich dafür bezahlt hab

Aber nur wenn er wiklich neu ist, OVP, FB und BDA versteht sich von selbst.

mfg

Marc


[Beitrag von Marc-Andre am 24. Jan 2011, 00:01 bearbeitet]
Superelk
Neuling
#4 erstellt: 24. Jan 2011, 00:38
geht mir ja auch so, ich denke, 400 Euro ist die Schmerzgrenze. Iss wirklich bekloppt, 400 Euro für ein fast 20 Jahre altes Teil zu bezahlen Aber es ist wirklich schwierig, für 400 Euro einen guten CD-Player zu bekommen, für einen gebrauchten zu viel, für einen guten neuen zu wenig. Wer einen Tipp hat, bitte melden.
Superelk
OSwiss
Administrator
#5 erstellt: 24. Jan 2011, 00:57
Erstmal:

Willkommen im Forum !!

Superelk schrieb:
Ausgepreist war er mit 1000 Euro...

Der CDP-X 559 ES kam 1992 auf den Markt. Die UVP lag bei 1.800 DM (in Champagner 1.900 DM).
Die ausgepreisten 1.000 Euro sind natürlich auf einen Anfall von Größenwahn zurückzuführen...

...er würde ihn für 500 Euro verkaufen...

...und plötzlich lässt der Größenwahn - oh Wunder - wieder nach.

Superelk schrieb:
Was kann man Eurer Meinung nach für dieses schöne Teil bezahlen?

Folgende Preise wären - bei einem Händlerkauf - akzeptabel:

- max. 450 Euro >> optisch & technisch Top, mit komplettem Zubehör, OVP und Styropor-Einlagen und Gewährleistung (nicht Garantie...)
- ca. 400 Euro >> ohne OVP oder ohne Gewährleistung
- ca. 300 Euro >> leichte Gebrauchsspuren und ohne OVP und Gewährleistung

Die Lasereinheit ist übrigens die KSS-272 A - und die ist in der Tat (leider) nicht mehr erhältlich.


Gruß Olli.
Superelk
Neuling
#6 erstellt: 24. Jan 2011, 01:02
Hallo zusammen,
OVP ist nach Angaben des Händlers dabei, Bedienungsanleitung und FP auch, über die Gewährleistung muss ich mit ihm sprechen. Werd mich mal mit Bargeld gewaffnen und schauen, was geht. Vielen Dank für Eure Meinung.
Viele Grüße
Frank
Marc-Andre
Inventar
#7 erstellt: 24. Jan 2011, 01:09
Die 1000 Euro vielleicht auch um Kunden mit 50 Euro Budget nicht ständig erklären zu müssen was sie da eigentlich vor sich haben...

Viel Glück
OSwiss
Administrator
#8 erstellt: 24. Jan 2011, 01:18

Marc-Andre schrieb:
Die 1000 Euro vielleicht auch um Kunden mit 50 Euro Budget nicht ständig erklären zu müssen was sie da eigentlich vor sich haben...

Deshalb ja auch:

- oh Wunder -
:prost

Superelk schrieb:
Werd mich mal mit Bargeld gewaffnen und schauen, was geht.

Wir erwarten mit Spannung das Ergebnis Deines Verhandlungsgeschickes...


Gruß Olli.
Stones
Gesperrt
#9 erstellt: 24. Jan 2011, 01:32
Für 400 - 500 Euro würde ich mir lieber einen Neuen kaufen.
Letztendlich wirst Du klanglich sowieso kaum Unterschiede feststellen, egal ob er nun 5000 oder 500 Euro kostet.

Außerdem weißt Du ja nicht, wie oft er ihn bereits für Hörsessions verwendet hat - er kann Dir ja viel erzählen.

Ich würde losgehen und mir für 500 Euro lieber einen Neuen kaufen.Hierbei kannst Du dann nach optischen Gesichtspunkten
auswählen - da ja sowieso kaum klangliche Unterschiede
auszumachen sind.
_ES_
Administrator
#10 erstellt: 24. Jan 2011, 01:34

Ich würde losgehen und mir für 500 Euro lieber einen Neuen kaufen.Hierbei kannst Du dann nach optischen Gesichtspunkten
auswählen


Sicherlich, nur sollte einem klar sein, das man mit 500 in der Hand die haptische Quali eines solchen Brummers nie wird ergattern können.
Trotzdem würde ich mir den Sony nicht kaufen..
Stones
Gesperrt
#11 erstellt: 24. Jan 2011, 01:47
Ja, die Haptik/Optik ist natürlich sehr reizvoll, Martin.
Nur irgendwie finde ich dennoch, daß die alten Kisten überteuert weggehen.
Und wie gesagt, einen besseren Klang haben sie äh nicht.


[Beitrag von Stones am 24. Jan 2011, 01:48 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#12 erstellt: 24. Jan 2011, 01:54

Nur irgendwie finde ich dennoch, daß die alten Kisten überteuert weggehen.


Das kann jeder so sehen, wie er mag- der Markt bestimmt den Preis.
Mir käme sowas nur aus einem Grunde nicht ins Haus..
Die Ersatzteil Lage, die sehr mies bei den großen Sonys ist.


Und wie gesagt, einen besseren Klang haben sie äh nicht


Darüber diskutier ich gar nicht erst, das soll jeder mit sich selbst ausmachen.
Stones
Gesperrt
#13 erstellt: 24. Jan 2011, 02:05
Jo, deshalb hatte ich ja damals meinen Sony XA 50 ES verkauft.Lief noch einwandfrei, aber die Lasereinheit
gab es nicht mehr.Das heist, es gibt sie wohl noch irgendwo in den USA, aber umgerechnet dann für ca. 330 Euro.


Darüber diskutier ich gar nicht erst, das soll jeder mit sich selbst ausmachen


Schade.


[Beitrag von Stones am 24. Jan 2011, 02:08 bearbeitet]
TomBe*
Inventar
#14 erstellt: 24. Jan 2011, 11:07
@Superelk / Frank,

wenn du zuschlägst, vergiss nicht die Transportsicherung anzuziehen.
sophist1cated
Inventar
#15 erstellt: 31. Jan 2011, 22:02
Frage ist, was man den heute gescheites für 500 EUR bekommt? Ich finde, das spricht schon sehr für den X559ES.

Daher geht der Preis i.O., wenn das Gerät wirklich 19 Jahre unbenutzt im Karton stand, was aber schwer überprüft werden kann.

Die Laserdiskussion finde ich mal wieder völlig übertrieben

Ein Laser soll mehrere tausende Stunden halten, selbst wenn man jeden Tag eine Stunde CDs hört, dann wird das vorraussichtlicherweise ein Jahrzehnt halten. Da wird ein anderes Bauteil eher aufgeben als der Laser.

Aber solange hat man Freude an ein Gerät was es heute in der Qualität nicht mehr zu kaufen gibt.

Man kann natürlich auch zu einem heutigen CD-Player greifen mit PC-DVD-ROM als Laufwerk oder zu einem solch Edelteil wie dem X559ES mit Metalllade.

Übrigens habe ich selbst ein X559ES in Champagner


[Beitrag von sophist1cated am 31. Jan 2011, 22:04 bearbeitet]
klausES
Inventar
#16 erstellt: 06. Feb 2011, 11:52
Hi,

hmm, zu empfehlen etwas nicht zu kaufen weil es irgendwann mal kaputt gehen könnte ist ein wirklich schlagend logisches Argument.
Das hieße kein Auto, kein Kühlschrank, kein Fernseher, keine Matratzen... gar nix kaufen zu dürfen...

Der Laser des Sony wird wie auch der Rest des Gerätes mindestens 20 Jahre Dauereinsatz überstehen
da scheint eher fraglich ob dies ein neuer 500 € Player so souverän schafft und ob es für den denn überhaupt min 20 Jahre lang Ersatzteile geben wird...
Und selbst wenn... wäre ich persönlich weder aufgrund dieser Vermutung noch sonst bereit mich 20 Jahre mit Plastik und Büchsenblech Haptik arrangieren zu wollen...
_ES_
Administrator
#17 erstellt: 06. Feb 2011, 13:47

da scheint eher fraglich ob dies ein neuer 500 € Player so souverän schafft und ob es für den denn überhaupt min 20 Jahre lang Ersatzteile geben wird...


Sony ES : Laser nach wenigen Jahren offiziell nicht mehr verfügbar, was mich damals angesichts der nicht gerade kleinen Preise für die Trümmer nahezu fassungslos machte.
Brot und Butter Player haben zumeist das CDM12 von Philips drin.
Das gibt es seit fast zwanzig Jahren und ist immer noch als Eteil spottbillig an jeder Ecke zu bekommen, vermutlich noch weitere 20 Jahre
Sollte der Hauch des Exklusiven auch im Falle eines Ausfalles auf selbiges ausgedehnt werden, indem man kaum bzw. nur auf merkwürdigen Wegen Ersatz bekommt?


Der Laser des Sony wird wie auch der Rest des Gerätes mindestens 20 Jahre Dauereinsatz überstehen


Die MTBF einer Laserdiode liegt bei etwa 4000h und ist temperaturabhängig-hängt aber noch eine Regelegung dran, so das natürlich nicht nach 4000h der Sack zu ist (Wäre bei angenommenen "Dauereinsatz" von mickrigen 2h/Tag etwas über 5 Jahre).
Mit Chance käme man tatsächlich an die 20 Jahre, da hängen aber viele Faktoren dran.
Die mir persönlich zu unsicher wären, um mir nochmal einen gebrauchten, älteren Player anzulachen.
TomBe*
Inventar
#18 erstellt: 06. Feb 2011, 14:19
Moin,

hab hier die Stereo aus 1992 mit dem 559er Test.

In einem anderen Artikel äußert sich der Leiter der Qualitätssicherung bei Denon:
Manche (Laser) arbeiten 4.000, andere mehr als 10.000 Stdn.

Quintessenz des Artikels war: Je sorgfältiger (mechanische Justage, elektrische Kalibrierung, selektierte Bausteine)
ein Gerät hergestellt wird/wurde um so eher ist von einer hohen Lebensdauer auszugehen.
_ES_
Administrator
#19 erstellt: 06. Feb 2011, 14:27

Manche (Laser) arbeiten 4.000, andere mehr als 10.000 Stdn.



Auch Serienstreuung genannt.
Hauptsächlich sind diese Dioden (Umgebungs-)tempraturabhängig und das "Phänomen", das manche Edelplayer innerhalb kurzer Zeit ihr Leben aushauchten, während andere vom selben Typ locker noch bis dato spielen, ist für mich ein Lotteriespiel, welches mir damals zu teuer war.
Man sollte wenigstens als Hersteller vom schlimmsten Fall ausgehen und entsprechende Eteilversorgung parat halten.
Und zwar dem Preis der Edelprodukte entsprechend angemessen lange.
Und nein, ich habe keinen 500euro Player, man kann daran schon fast eine weitere Null anhängen.
Stones
Gesperrt
#20 erstellt: 06. Feb 2011, 14:44

Und zwar dem Preis der Edelprodukte entsprechend angemessen lange.


Das sehe ich genauso.
TomBe*
Inventar
#21 erstellt: 06. Feb 2011, 15:02
Ist ja auch so, aber die häufigsten sog. Defekte bei alten Top-Playern
sind eher in der Mechanik zu suchen/finden....verharzt, ausgeleiert/-lutscht
Stefanvde
Inventar
#22 erstellt: 06. Feb 2011, 20:58
Verharzen der Schlittenmechanik und verdreckte Fokusierlinsen sind auch der Hauptgrund für einen Laserausfall.Je ungenauere angesteuert werden kann und je weniger der Laser "sieht" desto höher mehr Leistung wird verbraten.Leistung=Hitze,also verringerte Lebensdauer.Die Elektronik regelt ja ständig nach,gute Maschinenpflege zahlt sich da aus,egal ob Edelplayer oder heutiger "Plastikbomber. Besonders wenn der Player in einem Raum steht wo er starken Belastungen wie z.B Rauchen ausgesetzt ist.,
vivianit
Stammgast
#23 erstellt: 09. Feb 2011, 20:09
Hallo,
ich waere vielleicht so verrueckt, 500 Euro zu bezahlen, allerdings nur wenn der CDP wirlkich neu ist. Und genau da haette ich hier ein Problem. So recht kann ich nicht glauben, dass bei dem Haendler noch ein 559 er seit so vielen Jahren 'rumsteht'. Den wird er wohl von jemanden in Zahlung genommen haben. Er wird vielleicht wie neu sein.

Gruss,
fischimac
Stammgast
#24 erstellt: 11. Feb 2011, 17:47

vivianit schrieb:
Hallo,
ich waere vielleicht so verrueckt, 500 Euro zu bezahlen, allerdings nur wenn der CDP wirlkich neu ist. Und genau da haette ich hier ein Problem. So recht kann ich nicht glauben, dass bei dem Haendler noch ein 559 er seit so vielen Jahren 'rumsteht'. Den wird er wohl von jemanden in Zahlung genommen haben. Er wird vielleicht wie neu sein.

Gruss,


Zumindest gebe ich Dir insofern recht, als es schon sehr verwunderlich ist, dass so ein Player dort seit Jahren nur rumstehen soll ohne benutzt zu werden.

Ich zumindest würde keine 500€ dafür auf die Theke legen.
das.ohr
Inventar
#25 erstellt: 15. Feb 2011, 23:06
Da muss ich r-Type recht geben, meiner hat damals fast genau 4000 Stunden gehalten (nichtraucher) - hatte keinen Fernseher und habe jeden Tag mehrere Stunden Musik gehört - nach drei Jahren hat er kaum noch eine CD gespielt - mein neuerer Teak x-1s Player hat nach 18 Jahren immer noch keine Probleme - nie wieder Sony!!!

Frank
TomBe*
Inventar
#26 erstellt: 16. Feb 2011, 11:22
....ich hab hier nen X7ESD rumflitzen und der
bringt´s schon seit über 20 Jahren.
....zum Schluß wird abgerechnet
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schaltplan Sony CDP X 559 ES
audioalex am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2005  –  7 Beiträge
CDP X 559 ES geht nicht zu!
endurotimo am 02.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  2 Beiträge
Sony CDP-X 559 ES CD-Player Farbe Champagner
HIFIIDIOT0815 am 29.02.2024  –  Letzte Antwort am 04.03.2024  –  6 Beiträge
Sony CDP X-303ES Unterschiede zu Sony CDP X-333ES?
Uwe-Paul am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  3 Beiträge
Sony CDP ES 777 Marktwert?
Easy_Deals am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.12.2016  –  25 Beiträge
X 559 CD-Laufwerk
Luess am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  4 Beiträge
sony cdp-x 559ES
peterchen am 23.12.2003  –  Letzte Antwort am 22.02.2004  –  7 Beiträge
Sony CD 559 Laserersatz ?
highfreek am 26.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  2 Beiträge
Sony CDP X 222 ESD
bold1 am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  7 Beiträge
Sony CDP-X 55ES, Empfehlung?
WeDoTheRest am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen