Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Technics CD Player - Unterschiede u. Qualität?

+A -A
Autor
Beitrag
classic70s
Inventar
#1 erstellt: 01. Feb 2009, 17:07
Betreibe seit fast 20 Jahren fast ausschließlich Technics CD Player und bin durchweg klangmässig sehr zufrieden damit.

Da ich nun ein paar ältere Modelle austauchen möchte, würde ich gerne die Unterschiede zwischen einem Technics SL-PS 770A und SL-PS 770D sowie vom SL-PS670A und der D Version wissen?

Was ist der Unterschied zwischen einem SL-PS740 und SL-PS770, die Unterschiede zwischen 570 580 und 590 wären auch interessant.

Ansonsten interessieren mich eure allgemeinen Erfahrungen und Wertungen zu den unterschiedlichen Technics Modellen.
Awag
Stammgast
#2 erstellt: 01. Feb 2009, 19:42
Da ich sowohl den SL-PS740A als auch den SL-PS770D habe, hier ein paar wenige Infos zu den Unterschieden: der 740A ist etwa vier Jahre vor dem 770 erschienen, hat gegenüber diesem noch das Philips-Schwenkarm-Laufwerk (CDM-irgendetwas) verbaut. Obwohl unterschiedliche Laufwerke verbaut sind, sind beide Zugriffsweltmeister. Ich kenne keine Schnelleren. Der 740 hat noch die dB-Aussteuerungsanzeige im Display, die fehlt dem 770D. Beide sind sehr gut verarbeitet, der 740A hat die etwas höherwertigere Stromversorgung, der 770D ist in der Wandlersektion besser bestückt. Klanglich tut sich da aber gar nichts, beide machen sauber ihre Arbeit. Tja, die Fernbdienung des einen Geräts bedient das andere. Der 740 hat noch Taster für die Pegelabsenkung, beim 770 geht das nur über die Fernbedienung. Meiner Kenntnis nach ist der 770D die etwas neure Version des 770A, leicht modifiziert mit ein paar Bauteilen wie Elkos, Folienkondensatoren usw.


[Beitrag von Awag am 01. Feb 2009, 19:45 bearbeitet]
classic70s
Inventar
#3 erstellt: 02. Feb 2009, 15:15
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Was hat es mit dem 690er Modellen auf sich, weiss da jemand genaueres? Ich schau mal ob ich gebraucht günstig ein Modell erwerben kann, wollte deshalb vorher die Unterschiede wissen.

Bin mit SL PG440 460 SLP555 und PG5 bis jetzt sehr gut gefahren und möchte deshalb weiterhin bei Technics bleiben. Das Design könnte besser sein, im Klang sind sie jedoch ausgezeichnet und gleichwertig mit Marantz 6000, Onkyo 7555 und 7333 welche ich auch hatte oder teils noch habe.
Von meinem subjektiven Empfinden klingen die Technics sogar einen Tick besser als die genannten, könnte auch Einbildung sein die Technics haben auf jeden Fall ausgezeichnete Klangeigenschaften
classic70s
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2009, 00:16
Ich habe mir zu den bereits genannten Technics CD Playern zusätzlich ein paar weitere, teilweise neuere Modelle zugelegt die ich in diesem Thread im Laufe der Zeit beschreiben werde.

Anfangen möchte ich heute mit dem Technics SL-PS700 der wohl zwischen 1992 - 1993 gebaut und verkauft wurde.
Ich war sehr positiv überrascht als ich den PS700 angeschlossen hatte und die ersten CDs damit hörte.
Die CD Schublade ist beim ein- u. ausfahren die sanfteste die mir jemals bei all meinen CD Spielern egal ob Onkyo, Marantz oder Technics untergekommen ist. Völlig weich und geräuschlos wie mit Butter geschmiert läuft sie, kein anderer Technics kann da mithalten, obwohl die anderen auch ausgezeichnet gehen.



Der Klang des PS700 ist brilliant, schön klar, harmonisch, unaufdringlich und insgesamt ausgezeichnet, der Begriff Highend was immer er auch im Bezug auf Klang bedeuten soll, trifft beim PS-700 mit Sicherheit zu.



Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt um das Laufwerk anzuschauen, auch hier ist es das hochwertigste was ich im Vergleich mit anderen Technics bisher gesehen habe.
Obwohl klanglich alle Technics ausgezeichnet sind, ist die Wertigkeit des Laufwerk und der Gesamteindruck des PS700 herausragend und besonders gut.

Den PS700 kann man mit etwas Glück bereits für kleines Geld bei eBay ergattern. Erwischt man wie ich ein voll funktionsfähiges Gerät, kann man sich darüber freuen, denn was den Klang betrifft ist der 700er wirklich 1A und Spitzenklasse, wenn er einem auch noch optisch zusagt hat man ein Supergerät, welches pfleglich behandelt bestimmt noch viele Jahre Musikgenuss bereiten wird.
Sollte der Laser jedoch irgendwann einmal kaputt gehen, hat man schlechte Karten denn der Technics SL-PS700 hat eine SOAD70A Lasereinheit welche schon lange nicht mehr gebaut wird und somit leider nicht mehr erhältlich ist. Trotz diesem Risiko bekommt der PS700 uneingeschränkt meine Kaufempfehlung ich selbst würde ihn jederzeit wieder kaufen.

Interessant wäre es zu erfahren wieviel DM der PS700 damals neu gekostet hat, vielleicht kann uns dies ja ein Erstbesitzer im Forum sagen?

Technische Daten des Technics SL-PS700

Frequenzgang 2-20.000 Hz +-0,3dB
Ausgangsspannung 2 V (bei 0 dB)
Dynamikbereich 98 dB
Signalrauschabstand 114 dB
Klirrfaktor 0.002% (1 kHz, 0 dB)
Gesamtklirrfaktor 0.0028% (1 kHz, 0 dB)
D-A-Wandler MASH (1 Bit)
Ausgangsimpedanz ca. 1 KOhm
Lastimpedanz mehr als 10 kOhm
Wellenlänge 780 nm
Leistungsaufnahme 16 W
Abmessungen B=430, H=130, T=333
Gewicht 5,6 kg
Dave_S
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Feb 2009, 12:09
HAllo,
ich habe derzeit einen Technics SL-PS 900. Klanglich obersahen und was mir total wichtig ist. Er läuft leise. Ich hab zwischendurch mir einen Onkyo 7 Irgendwas, einen Marantz 4000 gehabt. Alle haben ein Problem, die Laufgeräusche.
Klanglich muss ich meinem Vorredner recht geben. Die Technics sind nicht zu schlagen. Das einzige was mich an dem 900er nervt, ist das er etwas empfindlich mir Kratzern ist. MAl reinigen, vieleicht bringt das ja was.
Geil ist natürlich auch die 20er Tastatur und die Lautstärkeregelung auf der FB.
Ich kann Technics nur empfehlen. Aussage eines Media Markt Mitarbeiter, nachdem ich den Marantz wieder zurück gebracht habe - "Kaufen Sie sich einen alten großen Technics, dann haben Sie was ordentliches und es kostet Sie weniger wie ein Neuer." Kann ich nur bestätigen.

Wie ist denn eigentlich der Unterschied zum allseits beliebten SL-PS7 - Kann da jemand was zu sagen - Optisch ist das Ding ja der Hammer.
classic70s
Inventar
#6 erstellt: 21. Feb 2009, 14:51

Dave_S schrieb:
HAllo,
ich habe derzeit einen Technics SL-PS 900.

Wie ist denn eigentlich der Unterschied zum allseits beliebten SL-PS7 - Kann da jemand was zu sagen - Optisch ist das Ding ja der Hammer.


Hallo Dave,
der Technics SL-PS 900 ist auch ein wunderbares Gerät der Unterschied zwischen Technics SL-PS 900 und dem 700er dürfte lediglich die 20er Tastatur und ein besseres Netzteil des 900er sein. Klanglich wird man zwischen beiden mit Sicherheit keinen Unterscheid feststellen können.

Optisch gibt es übrigens kaum einen Unterschied zwischen dem Technics SL-PS7 und dem Technics SL-PS770 oder SL-PS670
Einzig ein Re-Master Chip und eine modifizierte Fernbedienung sollen den Unterschied des PS7 ausmachen.




Technics hat für den CD-Spieler SL-PS7 erstmals die Digital Remaster Technologie, die ursprünglich für einen DVD-Audio/Video-Spieler entwickelt wurde, eingesetzt.
Die neue Technologie soll aus CDs eine möglichst hohe Qualität des Sounds herausholen. Bei CDs, die bei 44,1 kHz/16 Bit oder 48 kHz/16 Bit aufgenommen wurden, erhöht das Verfahren während der Wiedergabe den Frequenzgang und den Dynamikbereich. Weitere, den Klang optimierende Technologien sind Bambuskondensatoren, neu entwickelte TUI-Kern-Transformer und eine sogenannte THCB-Konstruktionsbasis gegen Vibrationen.
Der Preis für den SL-PS7 betrug knapp 500 Mark. (Quelle: chip.de vom 30.10.2000)

Die Bambuskondensatoren sind übrigens ein alter Hut bei Technics und sollen bereits seit ca. 1990 in allen Technics CD Playern drin sein. Die THCB-Konstruktionsbasis gegen Vibrationen ist auch nix neues und bereits lange Bestandteil der Technics Geräte.
Auch wenn die damalige Werbung von Technics klangliche Verbesserungen beim SL-PS7 suggeriert, so dürften diese wohl kaum tatsächlich hörbar sein, somit tut es im Prinzip auch ein SL-PS770A bzw. 770D oder 670 welche optisch identisch sind genauso gut.


[Beitrag von classic70s am 21. Feb 2009, 15:10 bearbeitet]
Dave_S
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Feb 2009, 18:50
HAllo, danke für die flotte Antwort. Dann schau ich mal in der Bucht nach dem 770D. Möge auch weiterhin der große Gott des guten Klanges "HiFi" unseren Optimierungswahn erhalten.
Schönes Wochenende weiterhin
David
classic70s
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2009, 14:39
Ein weiteres ausgezeichnetes Gerät ist der Technics SL-PG5
Als Erstbesitzer betreibe ich einen SL-PG5 seit 6 Jahren ohne irgendwelche Probleme.
Der SL-PG5 ist klangmässig wie eigentlich alle Technics CD Player erste Sahne, in allen Belangen vorzüglich und deshalb empfehlenswert.
Er ist ein Allesfresser mit schnellen Zugriffszeiten, absolut leisem Laufwerk und auch optisch recht ansprechend.



Produktbeschreibung: Hochwertig verarbeiteter CD-Player mit Digital Servo System, TUI-Transformer und THCB-Boden für die erstklassige Klangwiedergabe, STEREO 11/02: P/L sehr gut, AUDIO 06/02: P/L überragend, TESTSIEGER, test 03/02: gut (Quelle: amazon.de)

In der gleichen Serie gibt es noch die Geräte SL-PG4 und SL-PG3 welche wohl in Kleinigkeiten (z.B. PG3 ohne Kopfhörereingang) abgespeckte Versionen sind. Die technischen Daten des Klirrfaktors sind minimal verändert beim PG4 und PG3, ein hörbarer Unterschied zum PG5 dürfte wohl kaum, vermutlich überhaupt nicht vorhanden sein.

Technische Daten des Technics SL-PG5

Frequenzgang: 2 Hz bis 20.000 Hz, +/- 0,5 dB
Ausgangsspannung: 2 V (bei 0 dB)
Dynamikbereich:96 dB
Signal-Rauschabstand: 100 dB
Klirrfaktor: 0,0035% (1 kHz, 0 dB)
Gesamtklirrfaktor: 0,004% (1 kHz, 0 dB)
Gleichlaufschwankungen: Unterhalb der Messgrenze
D/A-Wandler: MASH (1-Bit)
Ausgangsimpedanz: ca. 1 Kilo-Ohm
Lastimpedenz: Mehr als 10 Kilo-Ohm
Kopfhörer-Ausgangspegel: 15 mW, max. 32 Ohm (einstellbar)

Abtaster
Wellenlänge: 780nm

Leistungsaufnahme: 9 W
Abmessungen (BxHxT): 430 x 104 x 290 mm
Masse: 3,6 kg


[Beitrag von classic70s am 23. Feb 2009, 16:44 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#9 erstellt: 23. Feb 2009, 17:55
Moin Moin

classic70s schrieb:
„…Was ist der Unterschied zwischen einem SL-PS740 und SL-PS770…?“

Der SL-PS740 ist z.B. nicht mit dem sog. „Virtuellen Batteriebetrieb“ ausgestattet.
Erster CD-Player damit war der SL-PS840 im Programm 1993. Es gab nur eine kurze Beschreibung direkt beim Gerät: „Virtueller Batteriebetrieb“ sorgt für eine rückwirkungsfreie , gleichspannungsmäßige Versorgungsspannung für eine unbeeinflusste Signalverarbeitung.

Erst im Programm 1993/94 wurde diese technische Neuerung schon in der allgemeinen Beschreibung als „VBO (= Virtual-Battery-Operating)“ vorgestellt:

„Technics entwickelte den „virtuellen Batteriebetrieb“, um vom Netzteil ausgehende Fremdspannungen so effektiv wie möglich unterdrücken zu können. Dieses Netzteil nütz die Charakteristika der MOS-FET Technologie und sorgt für beste Klangqualität. Damit werden Leistungen erreicht, die mit denen einer Batterie, der idealen HiFi-Stromversorgung, vergleichbar sind.“


classic70s schrieb:
„…Die Bambuskondensatoren sind übrigens ein alter Hut bei Technics und sollen bereits seit ca. 1990 in allen Technics CD Playern drin sein…“

Bambuskondensatoren in Technics CD-Playern gab's erst ab 1997 und dann auch nur für SL-PS770D und 670D! Nachfolger dieser beiden CD-Player war dann im Programm 2000/2001 der SL-PS7 mit sog. „TA-KEH-II“ –Kondensatoren.

classic70s schrieb:
„…Die THCB-Konstruktionsbasis gegen Vibrationen … bereits lange Bestandteil der Technics Geräte..."

Mit Verlaub, hier suggerieren Sie, dass THCB in allen Geräten vorhanden war. Die Mehrlagen-Konstruktion THCB (=Technics Hybrid-Construction Base, zwischen zwei Metallplatten liegt eine Resonanz absorbierende Gummischicht) ist eine Weiterentwicklung des in früheren Geräten eingesetzten TNRC-Spezialwerkstoffes(=Technics Non-Resonant Compound) und wurde nur in den jeweils „oberen“ Geräten einer Serie verbaut.

Beispiel aus Katalog 2001/2002

CD-Player

TA-KEH-Kondensatoren
SL-PS7 = TA-KEH-II
SL-PG5 = TA-KEH
SL-PG4 = ./.
SL-PG3 = ./.

THCB
SL-PS7 = X
SL-PG5 = X
SL-PG4 = ./.
SL-PG3 = ./.



classic70s schrieb:
„…Interessant wäre es zu erfahren wieviel DM der PS700 damals neu gekostet hat…“

Preisliste 1992/93 = DM799,-

Gruß
Piet S.
classic70s
Inventar
#10 erstellt: 24. Feb 2009, 17:09
Hallo Piet,

danke für deine weiterführenden Informationen!

Übrigens nicht nur der SL-PS740 ist mit mit dem sog. "Virtuellen Batteriebetrieb" ausgestattet, auch der SL-PS770A und SL-PS770D haben einen solchen.
Die sogenannten THCB Gehäuseböden sind selbstverständlich nicht in allen Geräten, mein SL-PG440 und SL-PG460 haben noch keine, SL-PG580, SL-PG590 jedoch schon, zumindest sehe ich optisch und fühle auch beim anpacken dieser Geräteböden keinerlei Unterschied zum PG5 und SL-PS770

Bei den Bambuskondensatoren lag ich wohl daneben, ich glaubte mich zu erinnern bereits damals beim Technics SL-PG460 davon gehört zu haben?
Immerhin bekommen wir langsam ein klareres Bild der unterschiedlichen Technics CD Player. Es wäre schön wenn du in diesem Thread noch mehr Informationen zu den verschiedenen Geräten beisteuern kannst.

Vielleicht kannst du uns die verschiedenen Geräte Serien welche fast alle 1-2 Jahre rauskamen anhand der verwirrenden Modell-Zahlen-Bezeichnug näher erklären?
Es ist mir eigentlich völlig unverständlich wie eine Firma eine solche Vielfalt und andauernd neue Geräte auf den Markt bringt, welche zumindest vom Klang so gut wie keinen Unterschied aufweisen.
Maximal drei, eher nur zwei Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung wären ja wohl ausreichend gewesen und vielleicht würde es Technics dann (auch unter dem Dach von Panasonic) heute noch geben.
Gut genug waren bzw. sind die noch laufenden Technics CD Player ja auf jeden Fall.

Gruß
classic70s


[Beitrag von classic70s am 24. Feb 2009, 18:06 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#11 erstellt: 24. Feb 2009, 20:31
Moin Moin

@classic70s

nur ganz kurz(später gern mehr):
ich glaube, Du hast da etwas durch einander gebracht oder missverstanden, denn der SL-PS740 hat kein VBO!

"... Der SL-PS740 ist z.B. nicht mit dem sog. „Virtuellen Batteriebetrieb“ ausgestattet... ".

Gruß
Piet S.
classic70s
Inventar
#12 erstellt: 24. Feb 2009, 20:36

PietS schrieb:

ich glaube, Du hast da etwas durch einander gebracht oder missverstanden, denn der SL-PS740 hat kein VBO!

"... Der SL-PS740 ist z.B. nicht mit dem sog. „Virtuellen Batteriebetrieb“ ausgestattet... ".

Gruß
Piet S.


oh tatsächlich, sorry ist hoffentlich nicht das erste Anzeichen von Alzheimer bei mir

Ich freue mich wenn du mehr Infos bereitstellen kannst
Gruß
classic70s
Awag
Stammgast
#13 erstellt: 25. Feb 2009, 00:49
Erkärt hier mal jemand, was es mit diesem "Virtuellen Batteriebetrieb" auf sich hat? Ich habe ja, oder hatte, einige der Geräte im Betrieb. Das bspw. der 770D dieses Feauture hat, wusste ich nicht, ich kann aber auch nichts mit dieser Begriffskiste anfangen. Ich habe dies nur mal im Zusammenhang mit den Vorverstärkern von Technics gehört.


[Beitrag von Awag am 25. Feb 2009, 00:49 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#14 erstellt: 25. Feb 2009, 03:21
Moin Moin

Hallo zusammen,

meines Wissens nach verwendete Technics den Begriff "Virtueller Batteriebetrieb" erstmalig innerhalb der Beschreibung des CD-Players SL-PS840 im Katalog 1993 (http://s10.directupload.net/file/d/1716/vjl7c7xq_jpg.htm).
Im gesamten Katalog gibt es keine weitere Erklärung zu dieser techn. Neuerung.

Erst im Katalog 1993/94 gibt es bei den CD-Payern eine kleine Erklärung. Der Begriff "V.B.O." wird vorgestellt, aber nicht weiter erklärt (http://s11b.directupload.net/file/d/1716/3w5urxnp_jpg.htm). Dafür aber "MASH" und "THCB". Die nächste Katalogseite zeigt dann die beiden Top-Player der normalen Serie. Man beachte die Veränderungen zum Jahr 1993 (http://s11b.directupload.net/file/d/1716/jk55vg68_jpg.htm).

In der Verstärkerabteilung des selben Katalogs (93/94) gibt's dann zu beiden Themen doch noch etwas mehr Informationen (http://s10b.directupload.net/file/d/1716/45y6zxow_jpg.htm)(http://s11.directupload.net/file/d/1716/dxlg785x_jpg.htm).

Gruß
Piet S.

PS
Ich hoffe, dass mit den scans alles in Ordnung ist. Mach' ich zum ersten Mal - also bitte nicht allzu fest zuschlagen ...
classic70s
Inventar
#15 erstellt: 25. Feb 2009, 13:49
Hallo Piet,

sehr schöne Scans mit interessanten Informationen!
Vielen DANK dafür und natürlich gerne auch noch mehr davon

Gruß
classic70s


[Beitrag von classic70s am 25. Feb 2009, 13:49 bearbeitet]
five-years
Inventar
#16 erstellt: 25. Feb 2009, 16:25
Hi,
vielleicht findet ihr es interessant.
Das war Technics' größter:
1994er SL-P2000









Haiopai
Inventar
#17 erstellt: 25. Feb 2009, 16:47

classic70s schrieb:

Vielleicht kannst du uns die verschiedenen Geräte Serien welche fast alle 1-2 Jahre rauskamen anhand der verwirrenden Modell-Zahlen-Bezeichnug näher erklären?
Es ist mir eigentlich völlig unverständlich wie eine Firma eine solche Vielfalt und andauernd neue Geräte auf den Markt bringt, welche zumindest vom Klang so gut wie keinen Unterschied aufweisen.
Maximal drei, eher nur zwei Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung wären ja wohl ausreichend gewesen und vielleicht würde es Technics dann (auch unter dem Dach von Panasonic) heute noch geben.
Gut genug waren bzw. sind die noch laufenden Technics CD Player ja auf jeden Fall.

Gruß
classic70s


Moin ,eben das ist nach meiner Ansicht der Genickbruch der Hifi Marke Technics gewesen und diese Modellwechsel fanden nicht alle 1-2 Jahre statt sondern teilweise im 3/4 Jahres Takt .

Ich durfte das damals live miterleben ,das war fast so als ob da jedes Mal wenn du in deinen Lieblingsladen gekommen bist ,eine neue Technics Kollektion bereit stand .

Aber genau diese Geschichte hat zum Niedergang geführt weil etwas ganz wichtiges dadurch verloren ging und das war die Markenbindung der Kunden .
Kaum ein Technics Gerät war gemessen am Preis qualitativ schlecht .

Bei mir läuft derzeit ein SL-PG440A an der Nebenanlage und ein SL-PS 700 an der Hauptanlage ,klasse Geräte ,jedes auf seine Weise .

Die Verstärker Serie die ich hier habe ist sogar herausragend gut ,den konsequenten Doppel Mono Aufbau ab 1990 hat außer Technics kein einziger Großserien Hersteller so praktiziert .

Bringt nur alles nix ,wenn andere ihre Mythen und Legenden stricken und Technics Highlights untergingen ,weil im Jahr drauf schon der Nachfolger in die Läden kam .

Gruß Haiopai

P.S. @five-years ,der SL-P2000 ist nicht zufällig deiner und du möchtest ihn wenn dann sicher auch nicht loswerden .....oderrrrr *lechts,gier,schleim
classic70s
Inventar
#18 erstellt: 25. Feb 2009, 17:21

five-years schrieb:
Das war Technics' größter:
1994er SL-P2000


schönes Teil, habe ich noch nie gesehen, gerade die Schlichtheit durch wenige Knöpfe hat was für sich.
Vermutlich ist da jedoch auch eine SOAD70 Lasereinheit wie in vielen hochwertigen Technics Geräten verbaut, die es bei Reperaturbedarf leider nicht mehr gibt.
classic70s
Inventar
#19 erstellt: 25. Feb 2009, 17:33

Haiopai schrieb:
Bei mir läuft derzeit ein SL-PG440A an der Nebenanlage und ein SL-PS 700 an der Hauptanlage ,klasse Geräte ,jedes auf seine Weise .


Das mit der verfehlten Firmenpolitik durch zuviele Modelle sehe ich genauso wie du.

Ich habe aktuell noch folgende voll funktionsfähigen Modelle SL-PG440A, SL-PG460A und SL-PG5

Neu angeschafft habe ich gerade je einen voll funktionsfähigen SL-PG-580A, SL-PG590A, SL-PS700, SL-PS770A und SL-PS770D
Sind klangmässig wirklich alles 1A Spitzengeräte.

Aktuell hat der (neue) alte Technics SL-PS700 den besten Platz an meiner Haupt-Anlage und spielt zu meiner vollen Zufriedenheit wirklich vorzüglich und hervorragend


[Beitrag von classic70s am 25. Feb 2009, 17:41 bearbeitet]
five-years
Inventar
#20 erstellt: 25. Feb 2009, 21:23
@ Haiopai

Doch ist meiner.

Mr-BlueSky
Neuling
#21 erstellt: 18. Apr 2009, 11:47
Hallo,

nun, ich besitze seit nunmehr 17 Jahren einen SL-PS 900, und ich werde weinen, wenn dieser irgendwann mal seinen Geist aufgeben sollte. Ein tolles Gerät, das nun schon seit Ewigkeiten einwandfrei funktioniert. Ich bin stolz auf diese "alte Kiste"!
PietS
Stammgast
#22 erstellt: 18. Apr 2009, 11:55
Moin Moin

Hallo Blue-Sky,

willkommen im Forum!
Glückwunsch zum PS900, aber warum sollt er seinen Geist aufgeben, er wird Dir sicherlich noch lange Freude machen!

Gruß
Piet S.
Mr-BlueSky
Neuling
#23 erstellt: 20. Apr 2009, 19:07
jou, auch wieder wahr!

an und für sich bin ich mit meiner kompletten technics-anlage ziemlich zufrieden, auch wenn es wohl "hochwertigere" anlagen geben mag. schließlich muss man ja auch soon bischen auf seinen etat schauen ....

wie gesagt, der SL-PS 900 läuft und läuft und läuft. an und für sich macht mir nur der vorverstärker sorgen, denn der läuft mit so einer unsäglichen virtual battery dingsbums, und dieses virtual battery dingsbums verlangt eigentlich nach einem neuen akku. alternativ könnt ich den vorhandenen akku ja einfach ausbauen, funktionieren tut das gerät dann auch noch. nur blinkt dann so ein dämliches kontrolllämpchen ständig auf ..... und das nervt doch ziemlich. bin deshalb bei der bucht auf der suche nach einem ähnlichen vorverstärker, der jedoch ohne akku läuft .... weil auf die endstufe möcht ich eigentlich nicht wirklich verzichten (hat so ein schönes großes beleuchtetes fenster mit so richtig hübsch zuckenden zeigern) ;-)
aleister
Stammgast
#24 erstellt: 20. Apr 2009, 22:00
ich hatte selber einen sl pg5 (jetzt verkauft, läuft aber meines wissens nach immer noch) gemessen am preis ein klasse player der mich jahrelang treu begleitet hat.(schluchz)mechanisch besser als manch viel teureres gerät.
classic70s
Inventar
#25 erstellt: 21. Apr 2009, 11:33

aleister schrieb:
ich hatte selber einen sl pg5 (jetzt verkauft, läuft aber meines wissens nach immer noch) gemessen am preis ein klasse player der mich jahrelang treu begleitet hat.(schluchz)mechanisch besser als manch viel teureres gerät.
:hail


Der PG5 ist zweifellos sehr gut, warum hast du ihn denn überhaupt verkauft?
PietS
Stammgast
#26 erstellt: 21. Apr 2009, 17:53
Moin Moin

"...Der PG5 ist zweifellos sehr gut, warum hast du ihn denn überhaupt verkauft?..."

Weil es bessere CD-Player von Technics gibt!

Gruß
Piet S.
aleister
Stammgast
#27 erstellt: 22. Apr 2009, 09:45

Der PG5 ist zweifellos sehr gut, warum hast du ihn denn überhaupt verkauft?
das bessere ist halt des guten feind. klanglich ist mein jetziger cdp überlegen, dafür aber auch ein ganzes stück teurer. gemessen am preis war der technics aber ein toller player....und teilweise besser als die einstiegsgeräte aus englischen gefilden-wenn ich mir da so manche klapprige(und lahme) cd-lade angucke...

Weil es bessere CD-Player von Technics gibt!
der 5er war das damalige spitzenmodell und heute gibts cdps von technics nur noch im dj bereich. sonst wäre die qual der wahl evtl. anders ausgefallen.
ps.: tolle bilder!!!!
classic70s
Inventar
#28 erstellt: 25. Apr 2009, 17:14

PietS schrieb:
Moin Moin

"...Der PG5 ist zweifellos sehr gut, warum hast du ihn denn überhaupt verkauft?..."

Weil es bessere CD-Player von Technics gibt!

Gruß
Piet S.


Hallo Piet,
Wie ist denn deine "persönliche" Rangfolge der Technics CD Player?
Wie ist deine Rangfolge nach technischen Kriterien und wie nach deinem Klangempfinden?
Dein "best of" würde mich schon interessieren
Schili
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 07. Mai 2009, 18:32
Hallo.

Vor nicht allzu langer Zeit bekam ich das Laufwerk SL PA 10 geschenkt.(Soll also heißen, dass das Gerät selbst keinen Wandler verbaut hat und nur mit optischem Digi-Kabel betrieben werden kann )Der Player las CDs nur noch widerwillig ein. Nach Reinigung der Laser-Linse und kleinerer Korrekturen läuft der schmucke Technics wieder wie am ersten Tag. Natürlich zusammen mit dem Vollverstärker Technics SU MA 10, den ich schon vorher besaß. Nun ist das "Doppel" wieder vereint.

http://img155.imageshack.us/img155/9022/meineanlage002.jpg




[Beitrag von Schili am 07. Mai 2009, 19:26 bearbeitet]
JayKuDo
Stammgast
#30 erstellt: 07. Mai 2009, 21:06
Ich hab vor kurzer Zeit einen SL-P1 ergattern können, schönes Teil. Jedoch will er noch nicht alle CD's wieder lesen. Da ich das SM erhalten habe kann ich das Gerät bald mal meinem RuF-Techniker geben, meine Kenntnisse und Möglichkeiten habe ich ausgeschöpft.

Begeistert bin ich von den Technics CD-Spieler Serien, in denen das Schwenkarmlaufwerk von Philips verbaut ist. Diese lesen fast alles. Mein erster war schon ein SL-P202A (ein Monatsgeld als Lehrling ging drauf). Und nun hab ich noch 2 SL-P477A (einer total verkratzt als E-Teilspender) und die spielen klasse. Klanglich etwas frischer und spritziger als mein Marantz CD-52mkII SE mit Modifikationen. Aber ein Ohrenschmeichler ist der SL-P1, da brauch ich keine teuren RöhrenSpieler als gemoddete Sony PS1.

Und ich bekenne mich als Fan des Gagg-Braun .... das Silber hat mir noch nie zugesagt. Wobei ich einschränken muss - Ich habe alles nur ab 80er - bis frühe 90er von Technics. Anfang der 80er scheint Technics ja das komplette Design gewechselt zu haben.

Spass macht es allemal!!!

michaelJK
Stammgast
#31 erstellt: 08. Mai 2009, 19:58
Hallo,

ich habe heute auf dem Wertstoffhof einen SL-PS700 Class AA gefunden. Zwar etwas zerkratzter Deckel, aber offenbar voll funktionsfähig nach dem ersten Test. Ich hatte eigentlich ihn meinem Sohn versprochen, aber er macht einen so hochwertigen Eindruck, dass ich ins Zweifeln gekommen bin, ob ich ihn nicht selbst noch betreiben soll.

Michael
caha_1979
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 08. Mai 2009, 21:05
Ich habe den Technics SL-PS 700 seit dem 16.1.1993 und er hat mich nie enttäuscht. Heute steht er in meinem Schlafzimmer.

Damals habe ich ihn mir vom Geburtstags- und Weihnachtsgeld zusammengespart. Auf der handgeschriebenen Rechnung von dem kleinen Radiofachbetrieb, bei dem ich ihn damals gekauft hatte, steht, dass er mich 695,- DEM gekostet hat. UVP dürfte vermutlich bei ca. 799 DEM gelegen haben, da ich einen Rabatt aushandeln konnte.


[Beitrag von caha_1979 am 08. Mai 2009, 21:05 bearbeitet]
classic70s
Inventar
#33 erstellt: 11. Mai 2009, 17:00
Wie bereits erwähnt der SL-PS700 klingt auch verdammt gut.
Ich bin sehr zufrieden damit
Alter.Zocker
Stammgast
#34 erstellt: 12. Mai 2009, 18:51
Habe selber einen in Ehren ergrauten aber optisch und technisch super erhaltenen SL-P550 vor einem Jahr in der Bucht ergattert. Der macht mir große Freude, ich mag das geradlinige und kantige Design von HiFi-Komponenten aus den späten 80ern.

Darüberhinaus hat das gute Stück an meiner Hauptanlage einen SL-PG500 vertrieben, einen seiner Ahnen. Dieser SL-PG500 war mein allererster eigener CD-Player, gekauft irgendwann 1991-92 und auch heut noch tadellos funktionierend. Der ältere SL-P550 gefällt mir aber optisch noch einen Tick besser, und deshalb steht der jetzt in der guten Stube und der SL-PG500 im Schlafzimmer.

Mein Bruder hat sich jahre später (ca. 1995-96) einen der Urenkel des SL-PG500 gekauft, ich weiß die Typbezeichnung nicht mehr genau. Hatte schon damals den Eindruck, das der Enkel schon lange nicht mehr so hochwertig war, wie sein Urahn, überall wurde gespart, am Display, Kopfhörerbuchse,...und die Lesequalitäten konnten auch schon lange nicht mehr meinem SL-PG500 das Wasser reichen...

Sehr schade, daß sich Technics so selber zu Grunde gespart hat...


[Beitrag von Alter.Zocker am 12. Mai 2009, 18:52 bearbeitet]
classic70s
Inventar
#35 erstellt: 18. Mai 2009, 09:15
Weiss jemand was bei den Technics CD-Playern die Bezeichnung "CLASS A" und "CLASS AA" bedeutet und der Unterschied zu den Geräten welche überhaupt keine "CLASS A" Bezeichnung haben?


[Beitrag von classic70s am 18. Mai 2009, 09:18 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#36 erstellt: 22. Jul 2009, 15:28
Ein SL-PS 900 nenn ich nun seit neuestem auch mein eigen.nur testen kann ich ihn erst am wochenende
classic70s
Inventar
#37 erstellt: 22. Jul 2009, 15:51

Son-Goku schrieb:
Ein SL-PS 900 nenn ich nun seit neuestem auch mein eigen.nur testen kann ich ihn erst am wochenende :Y


ich bin gespannt auf dein Urteil, obwohl ich bereits jetzt weiss das es zumindest "klangmässig" nur positiv ausfallen kann
Rillenohr
Inventar
#38 erstellt: 23. Jul 2009, 09:55

classic70s schrieb:
Weiss jemand was bei den Technics CD-Playern die Bezeichnung "CLASS A" und "CLASS AA" bedeutet und der Unterschied zu den Geräten welche überhaupt keine "CLASS A" Bezeichnung haben?


Ich denke, das ist reines Marketing. Class A bezieht sich auf eine Verstärker-Technologie, das ist gar nichts Technics-spezifisches. Mit Class AA wollte Technics wohl nur die besondere Umsetzung bei den eigenen Geräten unterstreichen. Aber das hat mit CD-Playern eigentlich nichts zu tun. Es geht hier m.E. um die corporate identity der Produktlinie. Außerdem hört sich "Class A(A)" nach hochwertig an.
classic70s
Inventar
#39 erstellt: 23. Jul 2009, 10:10

Rillenohr schrieb:

classic70s schrieb:
Weiss jemand was bei den Technics CD-Playern die Bezeichnung "CLASS A" und "CLASS AA" bedeutet und der Unterschied zu den Geräten welche überhaupt keine "CLASS A" Bezeichnung haben?


Es geht hier m.E. um die corporate identity der Produktlinie. Außerdem hört sich "Class A(A)" nach hochwertig an.

das dachte ich mir in etwa genauso
aleister
Stammgast
#40 erstellt: 23. Jul 2009, 14:24

wenn dieser irgendwann mal seinen Geist aufgeben sollte
obs bis dahin überhaupt noch cds gibt?
@v@t@r
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 27. Jul 2009, 08:19
Hallo Technics Freunde,

Ich habe seit 1992 den SL-PS900 in Betrieb. Werde mich auch nie davon trennen. War damals noch in der Lehre und habe für ein Ausstellungstück 666 DM bezahlt.

Uvp neu waren 999 DM veranschlagt. Mein 399 DM Sony CD Player von damals hatte ich verkauft. Schrott hoch 10.

Alleine die Metallgleitschienen unter der Lade, oder die Sanftheit des Laufwerks habe ich auch noch nie wieder erlebt.

Ein Gerät, wie für die Ewigkeit gebaut. Aber der 2000er weiter oben, der ist natürlich das Non+Ultra.

Schönen Gruss an euch alle hier im thread...
Son-Goku
Inventar
#42 erstellt: 27. Jul 2009, 10:13
hallo

am wochenende hab ich ihn ausgepackt
ich sag nur woooowww

absolut top verarbeitet.ein klasse innenaufbau noch dazu


gruss
mario
Balou7054
Stammgast
#43 erstellt: 27. Jul 2009, 10:32
@avatar

Was für ein Sony war das denn?
Shaker
Stammgast
#44 erstellt: 27. Jul 2009, 21:52
Also ich bin jetzt auch drauf und dran mir einen cd-player von technics zu besorgen, weil man wohl damit nicht viel falsch machen kann, sondern im gegenteil sehr viel freude damit hat....

nun will ich mir jetzt einen günstig bei ebay per sofortkauf schießen und mehr als 80euro wollt ich auch nicht ausgeben....

jetzt seh ich hier grad den sl-pg 520a

ist der was, wie würdet ihr den einschätzen, oder habt ihr vlt. auch andere tips wo und wie ich günstig an meinen techincs komme!?

vielen dank schonmal im voraus
Rillenohr
Inventar
#45 erstellt: 27. Jul 2009, 22:31
Ich hab den, in einer schönen silbernen Ausführung. Sieht m.E. um einiges besser aus als das braune Finish.

Das ist ein solider Mittelklasse-Player. Das Bedienkonzept ist ok. Das Laufwerksgeräusch könnte etwas leiser sein. 80 Euro wären mir viel zu hoch. Meiner kostete unter 20 ohne FB. Diese habe ich aber für ca. 3 Euro nachträglich ergattern können.
PietS
Stammgast
#46 erstellt: 27. Jul 2009, 23:33
Moin Moin

@ Shaker:

der SL-PG520A ist m.E. ein hervorragender CD-Player. Technics hat hier das ausgezeichnete Schwenkarmlaufwerk (auch Sichellaufwerk) Philips CDM4/19 verbaut. Dieses Laufwerk findet sich auch in den Philips-Spieler dieser Zeit, aber auch in wesentlich teureren Geräten der marken Marantz und Naim. Die 500-Reihe (SL-PG500, 520, 540, 560) ist mit einem sog. "Shuttle"-Suchlaufrad ausgestattet. Hiermit lässt sich jede beliebige Stelle der CD mit bis zu 76-facher Normalgeschwindigkeit ansteuern (siehe auch Technics-Katalog 1992). Ob dies in der Praxis wirklich gebraucht wird, sei dahin gestellt - es funktioniert aber. Ich bin mit diesem Gerät sehr zufrieden.
Du solltest aber folgendes bedenken:
Einerseits scheint dieses Sichellaufwerk für die Ewigkeit gebaut zu sein, doch im Falle eines Falles gibt es keinen Ersatz dafür - es sei denn man nimmt einen anderen gebrauchten dieser Serie (aber nur bis 540, 440, 340!). Man sollte also nach Möglichkeit Gerät und Verkäufer genau prüfen.
Andererseits ist dieses Laufwerk sehr sensibel und benötigt eine Transportsicherung! Es handelt sich hierbei um zwei kleine, rote Kunststoffstifte, die unterhalb der CD-Schublade ins Bodenblech eingedreht werden (im Spielbetrieb können diese Stifte im rechten Gerätebereich in besonderen Haltern "geparkt" werden). Ohne diese Stifte sollte m.E. eigentlich kein größerer Tansport und schon gar kein Versand erfolgen! Sollte der Verkäufer nicht mehr über diese Stifte verfügen, so lassen sich diese m.W. noch als Zubehör bei Technics bestellen (ca.EUR5).
Zum Preis: EUR80 sind in der Tat zu viel (obwohl er das wert wäre!), da hat Rillenohr vollkommen recht. Unter EUR20 ist schon ein Schnäppchen - vorausgesetzt, das Gerät ist technisch und optisch einwandfrei! Die Bucht kennt ja bekanntlich eigene "Gesetze", aber EUR45 ist - wenn alles stimmt - ein guter Preis.
Viel Erfolg!

@ Rillenohr:

"...Das Laufwerksgeräusch könnte etwas leiser sein..."
*Steht der CD-Player auf einem eigenen Board und wiklich absolut gerade (Wasserwaage!)?
*Ist die Schublade einwandfrei oder "flattert" sie bei ein-ausfahren?
*Deckel und Seitenwände lassen sich innen hervorragend mit einer handelsüblichen Bitumenplatte (selbstklebend) bedämpfen.

Gruß
Piet S.
PietS
Stammgast
#47 erstellt: 27. Jul 2009, 23:36
Nachtrag

"... aber EUR45 ist - wenn alles stimmt - ein guter Preis..."

muss heißen

"...aber EUR45 wären - wenn alles stimmt(!) - ein guter Preis..."



Gruß
Piet S.
Rillenohr
Inventar
#48 erstellt: 28. Jul 2009, 09:29

PietS schrieb:

*Steht der CD-Player auf einem eigenen Board und wiklich absolut gerade (Wasserwaage!)?
*Ist die Schublade einwandfrei oder "flattert" sie bei ein-ausfahren?
*Deckel und Seitenwände lassen sich innen hervorragend mit einer handelsüblichen Bitumenplatte (selbstklebend) bedämpfen.


Also, diese Philips-Laufwerke scheinen nun mal nicht die leisesten zu sein, daran ändert auch die Aufstellung nichts.
Von Bitumenmatten als Dämmung halte ich nicht viel. Zumal ich den Einfluss vorher durch Handauflegen ganz gut simulieren kann. Laufwerksvibrationen liegen normalerweise bezügl. Resonanzfrequenz höher. Wenn ein Laufwerk die ganze Kiste hörbar zum Schwingen brächte, dann hätten die Entwickler ziemlich gepennt.


[Beitrag von Rillenohr am 28. Jul 2009, 10:00 bearbeitet]
classic70s
Inventar
#49 erstellt: 28. Jul 2009, 10:13

PietS schrieb:
Zum Preis: EUR80 sind in der Tat zu viel (obwohl er das wert wäre!), da hat Rillenohr vollkommen recht. Unter EUR20 ist schon ein Schnäppchen - vorausgesetzt, das Gerät ist technisch und optisch einwandfrei! Die Bucht kennt ja bekanntlich eigene "Gesetze", aber EUR45 ist - wenn alles stimmt - ein guter Preis.
Viel Erfolg!


Die Preise schwanken teilweise erheblich, wobei die silbernen Geräte fast immer zum teilweise doppelten Preis weggehen weil sie nunmal so selten sind jedoch optisch recht gut zu einer silbernen Klassiker Anlage passen und deshalb immer gesucht sind.

Man sollte darauf achten möglichst ein Nichtraucher Gerät zu bekommen, da sich im Laufe der Jahre der Teer auch im Gerät absetzt und den Laser genauso wie den Menschen vorzeitig töten kann.

hier gibt es gerade einen silbernen Technics 520
jedoch leider mit Kratzer für 45,- mit der Option ihn noch etwas günstiger zu bekommen


[Beitrag von classic70s am 28. Jul 2009, 10:26 bearbeitet]
Rillenohr
Inventar
#50 erstellt: 28. Jul 2009, 10:41
Der kostete anfangs mehr, ich glaube um die 60. Der Anbieter hat den Preis inzwischen gesenkt.
Der Kratzer ist so eine Sache, den hat man halt immer vor Augen.

Das Silberfinish ist in der Realität etwas wärmer als auf den Fotos. Es tendiert ein wenig in Richtung Champagner.

Das Gerät bietet übrigens (wie die ganz großen Modelle) eine Möglichkeit, den Pegel anzupassen. Dafür benötigt man aber die Fernbedienung. Wenn man einen kauft, sollte man sich darüber im klaren sein. Vollen Funktionsumfang gibt es nur mit FB.

Mit Kratzer und ohne FB sind 45 Euro noch ein recht stolzer Preis.
classic70s
Inventar
#51 erstellt: 28. Jul 2009, 11:22

Rillenohr schrieb:

Das Silberfinish ist in der Realität etwas wärmer als auf den Fotos. Es tendiert ein wenig in Richtung Champagner.


Ja das silber passt recht gut z.B. zu meinen Marantz und Pioneer Steruergeräten.
Habe mittlerweile ca. 12 Technics CD Player davon drei in silber. 1x 250, 1x 500 oder 520 weiss es im Moment nicht genau.
Mein Highlight bzw. silbernes Sahneteil ist ein Technics SL-P555

Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bockiger Technics CD-Player
dtg am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  3 Beiträge
Technics CD Player Problem!
HHmarc am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  9 Beiträge
CD-R Technics Cd-Player
feeder6 am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  4 Beiträge
cd-player mit guter Qualität
Wilke am 31.10.2006  –  Letzte Antwort am 31.10.2006  –  2 Beiträge
Technics Reciever/CD-Player Fernbedienung
ronker am 25.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.06.2003  –  2 Beiträge
CD Player Technics funzt nicht
DeTune am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  4 Beiträge
Alten Technics CD Player reparieren???
Darkside am 19.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2005  –  4 Beiträge
Technics SL-PG320A (CD-Player)
Rauscher am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 03.09.2007  –  15 Beiträge
BDA für Technics-CD-Player
der_tommy am 23.03.2013  –  Letzte Antwort am 24.03.2013  –  7 Beiträge
Technics Player
Nervetattoo am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.09.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGuidoKrebs
  • Gesamtzahl an Themen1.552.208
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.114