Vergleich Marantz SA 11S1 zu SA 11 S2

+A -A
Autor
Beitrag
votec1
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Apr 2008, 15:03
Hallo Nutzer des Forums.
Hat einer von euch die beiden Player schon mal im Vergleich gehört?
Wenn ja, welche Unterschiede waren eurer Meinung nach hörbar?
Jürgen_B
Stammgast
#2 erstellt: 08. Apr 2008, 18:25
Ich habe hier noch nichts zum SA11S2 gelesen. In der Stereoplay 03.2008 stand "Unterschied zum SA11S1 gewaltig und zum SA7S1 nur marginal".

Ich überlege mir auch ggf. vom SA15S1 auf den SA11S2 zu wechseln, will aber noch eine Berichte abwarten.
Bajo4ME
Stammgast
#3 erstellt: 08. Apr 2008, 18:36

Jürgen_B schrieb:
Ich überlege mir auch ggf. vom SA15S1 auf den SA11S2 zu wechseln, will aber noch eine Berichte abwarten.


Und hoffentlich hörst Du ihn im Vergleich zum 15er erstmal - wenn die Unterschiede zum EUR 7000.- teuren Player nur marginal sein sollen, welche Berechtigung hätte der teurere dann noch? Ist Marantz wirklich "so doof", so einen Fehler zu machen?

Ansonsten - was stört Dich am 15er?
Jürgen_B
Stammgast
#4 erstellt: 08. Apr 2008, 22:19

Bajo4ME schrieb:
Ansonsten - was stört Dich am 15er? ;)


Nichts ausser die etwas lauten Abspielgeräusche bei SACD. Wenn ich bei CD's beim SA11S2 einen deutlich besseren Klang gegenüber dem SA15 hören würde, dann beginnen die Überlegungen bei mir.
sm.ts
Inventar
#5 erstellt: 09. Apr 2008, 11:05
Hallo zusammen,

ich konnte den SA 11 S2 leider nur im Vergleich zum Naim CD 5 X mit Flatcap hören. Dabei hat mir der Marantz besser gefallen, einfach etwas luftger, filigraner und zurückhaltender im Klang.
Wu
Inventar
#6 erstellt: 09. Apr 2008, 18:14

Jürgen_B schrieb:

Bajo4ME schrieb:
Ansonsten - was stört Dich am 15er? ;)


Nichts ausser die etwas lauten Abspielgeräusche bei SACD. Wenn ich bei CD's beim SA11S2 einen deutlich besseren Klang gegenüber dem SA15 hören würde, dann beginnen die Überlegungen bei mir.


Da wäre der SA7001 eine Alternative, der ist sehr leise, kostet nicht die Welt und hat fast die gleiche Elektronik wie der SA15...
Karnos
Stammgast
#7 erstellt: 10. Apr 2008, 16:19
Ich hatte vor einigen Tagen den SA 15 mit dem SA 11S1 und dem SA 11S2 verglichen.

Kurz gesagt, der SA 11S1 gefiel mir am Besten.

Der 15er war ok aber klanglich nicht herausragend, wie soll dass auch gehn, bei Playern die im Vergleich locker das Doppelte kosten.

Besser war der neue 11er aber irgendwie dumpf und sehr zurückhaltend .......hatte mich so darauf gefreut aber leider keine Verbesserung.

And the winner is SA11 S1 !!!

Spielt luftig, ohne Probleme werden die Höhen und Tiefen des Klangbildes gemeistert.....kaum zu glauben, aber der alte 11er
wurde durch den S2 nicht verbessert.

Vielleicht kann noch jemand berichten ?
votec1
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Apr 2008, 17:17
Eine interessante Aussage von dir, dass du den Vorgänger als Sieger siehst. Ich habe zwar beide schon gehört, aber nicht gegeneinander. Bin mal gespannt, welche Aussagen noch folgen.


[Beitrag von votec1 am 10. Apr 2008, 17:49 bearbeitet]
Karnos
Stammgast
#9 erstellt: 11. Apr 2008, 02:54
Ja ich hatte mir richtig viel Zeit genommen und exakt die gleichen Liedpasagen verglichen.
Meine Intension war es die Bestätigung zu bekommen, dass der S2 eine Klangverbesserung ist um mir dann den neuen SA 11 S2 zu kaufen.

Bei S1 und S2 hatte ich die verschiedenen Filtermodi ausprobiert.
Beide Geräte hingen an der gleichen Marantz-Kette.

Und als der Verkäufer blass wurde und die Stirn runzelte, gab er problemlos zu, dass der S1 doch deutlich besser klingt.
Wie gesagt mit einer Leichtigkeit die Freude bereitet.

Übrigens hörte ich zum Vergleich mit und ohne SA CD......das ganze dauerte ca. 2 Stunden.


Mein Fazit: Ich hab bissel Geld gespart.


[Beitrag von Karnos am 11. Apr 2008, 02:56 bearbeitet]
Jürgen_B
Stammgast
#10 erstellt: 14. Apr 2008, 18:16

Jürgen_B schrieb:
Ich habe hier noch nichts zum SA11S2 gelesen. In der Stereoplay 03.2008 stand "Unterschied zum SA11S1 gewaltig und zum SA7S1 nur marginal".


In der neuen "Stereo" wurde auch der S2 getestet, der auch hier "klanglich dichter am SA-7S1 als an seinem Vorgänger" sein soll.

(7S1 / 11S2 / 11S1)
Klang-Niveau CD----: 88 % / 72 % / 70 %
Klang-Niveau SACD: 92 % / 86 % / 85 %

Die Prozentangaben für den S2 geben die Aussage aber m.E. nicht wieder.
Wu
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2008, 18:23
Wer das Gewschurbel glauben mag, soll sein Geld gerne auf den Tisch legen. Allen anderen empfehle ich noch mal nachhaltig den günstigeren Bruder SA7001. Und dem Ersten, der ihn im Blindtest nachweislich vom SA15, SA11, S7 mit welcher Zahl dahinter auch immer unterscheiden kann, spendiere ich gerne eine Kiste Bier...
sm.ts
Inventar
#12 erstellt: 15. Apr 2008, 11:49

Jürgen_B schrieb:

Die Prozentangaben für den S2 geben die Aussage aber m.E. nicht wieder.


Hallo,

das habe ich auch nicht verstanden was die Stereo mit dieser Aussage andeuten wollte.
Vielleicht war der Redakteur...
Karnos
Stammgast
#13 erstellt: 15. Apr 2008, 15:35
Off Topic on *klick

@ Wu
Ich hoffe du kannst Kölsch vorzugsweise Früh oder Gaffel Kölsch besorgen *freu

Off Topic off *klack


[Beitrag von Karnos am 15. Apr 2008, 15:37 bearbeitet]
Wu
Inventar
#14 erstellt: 15. Apr 2008, 20:09
Erst der bestandene Blindtest, dann das Bier... Und bitte nicht "ich habe das Zuhause mal ausprobiert und der SA7001 klingt schlechter"
peteroli
Stammgast
#15 erstellt: 20. Apr 2008, 08:24
Hallo,

den Blindtest gewinnt man, indem man sich nahe der Geräte stellt und die Laufwerksgeräusche identifiziert. Der leisere ist der 7001. Übrigens hilft es hierbei möglichst leise Musik zu hören und den Pegel zu reduzieren.
Bajo4ME
Stammgast
#16 erstellt: 20. Apr 2008, 09:18

peteroli schrieb:
Hallo,

den Blindtest gewinnt man, indem man sich nahe der Geräte stellt und die Laufwerksgeräusche identifiziert. Der leisere ist der 7001. Übrigens hilft es hierbei möglichst leise Musik zu hören und den Pegel zu reduzieren.


... oder man schaltet den Verstärker garnicht erst ein
Wu
Inventar
#17 erstellt: 20. Apr 2008, 12:56

peteroli schrieb:
Hallo,

den Blindtest gewinnt man, indem man sich nahe der Geräte stellt und die Laufwerksgeräusche identifiziert. Der leisere ist der 7001. Übrigens hilft es hierbei möglichst leise Musik zu hören und den Pegel zu reduzieren.



Der war gut

Das Laufwerk des 7001 ist tatsächlich sehr leise, sowohl bei CD als auch bei SACD.
votec1
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 20. Apr 2008, 16:37
War ein netter Ausflug zu anderen CDPs.
Weitere Erfahrungen von den eigentlich genannten wäre nicht schlecht.
Bajo4ME
Stammgast
#19 erstellt: 20. Apr 2008, 16:40

votec1 schrieb:
War ein netter Ausflug zu anderen CDPs.
Weitere Erfahrungen von den eigentlich genannten wäre nicht schlecht.


Wenn es die doch aber nicht gibt, was sich daran abzeichnet, dass der 7001 bereits erwähnt wurde ... Einfach warten oder nen Händler fragen, wäre mein Gedanke.
votec1
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 20. Apr 2008, 18:01
Ich habe den 7001 Ki und den SA 15S1 getestet und mich für den SA 15 entschieden.
Ansonsten hast du Recht, anscheinend noch nicht viele Erfahrungen hier im Forum.
Jürgen_B
Stammgast
#21 erstellt: 28. Apr 2008, 18:31

Jürgen_B schrieb:
In der neuen "Stereo" wurde auch der S2 getestet, der auch hier "klanglich dichter am SA-7S1 als an seinem Vorgänger" sein soll.


Hier noch als Nachtrag der Link zum Test:
http://www.stereo.de/index.php?id=341
Karnos
Stammgast
#22 erstellt: 29. Apr 2008, 15:08
Den Test beziehungsweise die Zeitschrift habe ich mir auch gekauft und bin dann losgegangen um beide Geräte zu vergleichen.

Den S2 konnte ich klanglich nicht als Sieger erkennen.
Ich war ja versucht ihn mir zu gönnen.....aber nach dem Probehören war ich enttäuscht.
Ich würde für eine merkliche klangliche Aufwertung zum 7er tendieren....der ist nur leider ein bischen teurer.
Caligari
Stammgast
#23 erstellt: 30. Aug 2008, 09:03
Habe mir die gleiche Frage gestellt. Den (derzeit günstigen) S1 oder den neuen S2 anschaffen. Das bei den Tests der "Fachzeitschriften" der S2 besser abschneidet, überrascht nicht. Das wäre ja kein schönes Ergebnis für den Marantz Aussendienstler, der die Kiste bei der Redaktion ablieferte.

Gibt es also weitere Erfahrungen?
Bartók-Fan
Stammgast
#24 erstellt: 07. Feb 2011, 19:21
Gibt es, nun nach einigen Jahren, weitere, evtl. auch Langzeiterfahrungen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SA-11S1 FILTEREINSTELLUNGEN
Kapparobi am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  3 Beiträge
Marantz / SA 11 Mk2
Richard3108 am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 30.04.2015  –  2 Beiträge
Marantz SA-11S1, Meridian G 08, etc.
LovelyMick am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  18 Beiträge
SACD / Marantz SA-11 S3
Sinfonix am 28.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  8 Beiträge
Marantz SA-7 und SA-11S2 - Unterschiede?
Bartók-Fan am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  4 Beiträge
Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
katersammy am 26.05.2020  –  Letzte Antwort am 12.08.2020  –  14 Beiträge
Upgrad von Marantz SA-15 auf SA-11
accentus am 04.08.2007  –  Letzte Antwort am 04.10.2008  –  17 Beiträge
Marantz Sa-15S1 Laufwerksgeräusche
MirraM am 29.03.2009  –  Letzte Antwort am 30.03.2009  –  11 Beiträge
Marantz SA 7001
marathon2 am 23.04.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  10 Beiträge
Marantz CD 72MKII / SA 7001
Juz am 07.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Hersteller in diesem Thread Widget schließen