Technische Probleme Denon DCD 3520

+A -A
Autor
Beitrag
Loewenmartin67
Neuling
#1 erstellt: 14. Jun 2004, 20:42
Hallo zusammen,

als absoluter Neuling hier in diesem Forum (toll, dass es sowas gibt) hoffe ich gegen keine Spielregeln zu verstossen. Das Archiv habe ich jedenfalls zu meinem Problem bereits durchgesehen. Ein wohl 1990 oder 1991 gekaufter CD-Spieler Denon CDC 3520 spielt nur noch wenige CD's ab. Es werden von Woche zu Woche weniger, was für mich als blutigen Laien eher auf Dreckpartikel oder ein Kontaktproblem und weniger auf die Elektronik schliessen lässt. Bei fast allen CD's aus meiner Sammlung startet der Player nicht mehr und lässt sich manchmal nach endlosen Drücken der Play oder Skip-Taste zum Starten bewegen. Zumeist bleibt das Laufwerk aber stehen und es rührt sich nichts. Weiß jemand aus der Ferne Rat? Vielen Dank im voraus für's Mitlesen.

Viele Grüße

Martin


[Beitrag von Loewenmartin67 am 14. Jun 2004, 20:42 bearbeitet]
Christian_Böckle
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Jun 2004, 23:10
Hallo Martin

Wenn Du Glück hast, hat sich nur ein Belag auf der Optik gebildet und es liegt kein Defekt der Laser-Einheit vor.

Reinigung:
1.) Für gute Beleuchtung sorgen.
2.) Netzstecker ziehen und Gerät öffnen.
3.) Optik sichten. Entweder oben einen Teil des Laufwerks abbauen, oder die CD-Lade herausfahren lassen, je nachdem, wie man besser dazukommt.
4.) Wattestäbchen anhauchen und auf der Optik drehen. (Maximal darf Seifenlösung (oder in Wasser gelöstes Spülmittel verwendet werden, da die Linse meistens aus Kunststoff ist).) Natürlich alles mit Gefühl!

Herzliche Grüße von
Christian
Albus
Inventar
#3 erstellt: 15. Jun 2004, 09:21
Morgen,

zeigt das Gerät einen Error-Code an, nicht, zeigt das Gerät an 'No disc' oder 'Insert disc'? Oder bleibt das Display bloß dunkel? - Wenn das Gerät schon für ein Mal geöffnet ist, dann lege doch eine CD ein (begebe Dich aus dem Strahlungsbereich des Lasers, d.h. mindeste Kopfhöhe 50 cm) und gebe PLAY oder Manual Search (meinetwegen Track 10 ansteuernd); nun: dreht die CD überhaupt? (aus einem Fehlersuchbaum: Does disc turn? No = Spindle driving system defective) - Yes = Wo ist der Laser Pick-Up: Nicht innerhalb des zulässigen Pit-Bereiches = Feed servo system defective/ Pick-Up defective/ Tracking servo system defective/ Usw.usf.

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 15. Jun 2004, 09:26 bearbeitet]
Loewenmartin67
Neuling
#4 erstellt: 15. Jun 2004, 11:55
Reinigung:
1.) Für gute Beleuchtung sorgen.
2.) Netzstecker ziehen und Gerät öffnen.
3.) Optik sichten. Entweder oben einen Teil des Laufwerks abbauen, oder die CD-Lade herausfahren lassen, je nachdem, wie man besser dazukommt.
4.) Wattestäbchen anhauchen und auf der Optik drehen. (Maximal darf Seifenlösung (oder in Wasser gelöstes Spülmittel verwendet werden, da die Linse meistens aus Kunststoff ist).) Natürlich alles mit Gefühl!

Hallo Christian,

vielen Dank für die Info. Ich werde es am Wochenende versuchen, das Gerät aufzuschrauben. Wattestäbchen sind eine sehr gute Idee.

Herzliche Grüße

Martin


[Beitrag von Loewenmartin67 am 15. Jun 2004, 12:01 bearbeitet]
Loewenmartin67
Neuling
#5 erstellt: 15. Jun 2004, 12:00
> zeigt das Gerät einen Error-Code an, nicht, zeigt das Gerät > an 'No disc' oder 'Insert disc'? Oder bleibt das Display bloß > dunkel? -

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Wenn ich eine CD einlege, zeigt das Display Laufzeit 00:00 an und die CD bewegt sich nicht. Ich prüfe das heute abend noch einmal nach. In jedem Fall gibt es keine No-Disc-Fehlermeldung etc. und das Display bleibt auch nicht dunkel. Wenn ich eine noch funktionierende CD einlege (werden immer weniger), dann zeigt das Display die Zahl der Tracks und die Gesamtlaufzeit der CD an.



> Wenn das Gerät schon für ein Mal geöffnet ist, dann lege > doch eine CD ein (begebe Dich aus dem Strahlungsbereich des >Lasers, d.h. mindeste Kopfhöhe 50 cm)

uups das hätte ich nicht geahnt, dass der Laserstrahl nicht nur für die Augen gefährlich sein kann.

Herzliche Grüße

Martin


[Beitrag von Loewenmartin67 am 15. Jun 2004, 12:02 bearbeitet]
Christian_Böckle
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 16. Jun 2004, 11:18
Hallo Albus

Ist es eigentlich nicht eher so, daß z.B. Laser-Pointer, mit denen oft planlos in der Gegend herumgebraten wird, WESENTLICH gefährlicher sind, als jenes Laserchen, das sich in einem CD-Player befindet?
Begründung:
In Höhe der Objektivlinse hat der Laserstrahl praktisch denselben Durchmesser, wie die Linse selbst. An dieser Stelle ist also die Lichtkonzentration äußerst gering.
Danach:
Der aus der Objektiv-Linse austretende Laserstrahl wird so gebündelt, daß sich auf der CD-Oberfläche ein Strahldurchmesser von ca. 0.8mm ergibt. Der Focuspunkt, der im Endeffekt auf die Informationsschicht zu liegen kommt, hat dann einen Durchmesser im Bereich von 1,7 Tausendstel Millimeter.
Anders formuliert: Der Brennpunkt des Laserstrahls befindet sich ca. in 5mm Abstand von der Objektivlinse. Danach divergiert der Strahl wieder, d.h. er geht auseinander.
Ergo: Für das Auge würde also nur dann Gefahr bestehen, wenn dessen Netzhaut im Brennpunkt des Lasers zu liegen kommen würde.
Nur:
Wie bekomme ich meine Netzhaut in einen Abstand von 5 Millimetern zur Objektivlinse eines CD-Players?

Herzliche Grüße von
Christian
Albus
Inventar
#7 erstellt: 16. Jun 2004, 13:26
Tag,

antworten muss ich aber nicht, nicht wahr, da ich Deine Sehgewohnheiten nicht kennen kann!? - Denn man könnte meinen, ein Kurzsichtiger beugte sich gewohnheitsmässig zur Lichtquelle, auch eines Drei-Beam-Lasers, damit diesmal sein Linsensystem, genannt Auge, die Akkomodation auf den (persönlichen) Nahpunkt (d.i. der kleinste Abstand, den man noch klar erkennt) zustande bringt (wie mittags vor der Speisenübersicht der Kantine).

Jedenfalls scheint die Divergenz des Laserstrahls in CDPs derart beschaffen zu sein, dass weltweit vor der Gefahr infolge einer unbedachten Annäherung gewarnt wird (Gelbe Warnaufkleber). Es finden sich in Service Manualen gelegentlich auch Angaben zur Strahlungsstärke für einen Abstand von 20 mm.

Sowenig ich mich von der Sonne blenden lasse, sowenig versuchte ich, mich von einem Laserstrahl des CDP - oder dem Pointer eines eifrigen Beraters verblenden zu lassen.

Nix für Ungut!

MfG
Albus

NS: Aus einem Service Manual - Laser Output 44,6 µW; this output is the value measured at a distance of about 200 mm (200 mm) from the objective lens surface ... keep your eyes more than 30 cm (30 cm) away from the objective lens. ... Laser output during FOCUS search mode: Rating 0,12mW to 0,36 mW.
A.


[Beitrag von Albus am 17. Jun 2004, 09:34 bearbeitet]
Loewenmartin67
Neuling
#8 erstellt: 19. Jun 2004, 21:36
[q1]> zeigt das Gerät einen Error-Code an, nicht, zeigt das Gerät > an 'No disc' oder 'Insert disc'? Oder bleibt das Display bloß > dunkel? -

> vielen Dank für die Antwort. Wenn ich eine CD einlege, > zeigt das Display Laufzeit 00:00 an und die CD bewegt sich >nicht. Ich prüfe das heute abend noch einmal nach. In jedem >Fall gibt es keine No-Disc-Fehlermeldung etc. und das >Display bleibt auch nicht dunkel. Wenn ich eine noch >funktionierende CD einlege (werden immer weniger), dann >zeigt das Display die Zahl der Tracks und die Gesamtlaufzeit >der CD an.

Hallo zusammen,

jetzt wollte ich noch einmal nachfragen, was das bedeuten könnte, wenn das Display keine Fehlermeldung anzeigt oder dunkel bleibt, die CD aber trotzdem nicht startet. Vielen Dank im voraus für Mitdenken.

Herzliche Grüße

Martin
Christian_Böckle
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Jun 2004, 03:57
Hallo Loewenmartin67

Hast Du die Optik bereits gereinigt?
Initialisieren die CD`s, bzw. zeigt das Display nach einem Einlesevorgang die Anzahl und die Gesamtspieldauer der Tracks an?


Herzliche Grüße von
Christian
Albus
Inventar
#10 erstellt: 21. Jun 2004, 10:59
Tag,

wenn nach POWER EIN das Display dunkel bleibt, dann ist uU der EIN/AUS-Schalter defekt. - Wenn aber nach Einfahren der Lade (also POWER ok) das Display dunkel bleibt und die CD nicht rotiert, dann ist uU das zentrale SystemController-IC defekt (mit Wirkungen für den Spindle-Motor und das Feed Servo System insgesamt: Spindle-Motor läuft nicht an, daher kein Data-Reading usw. usf.). Um einen derartigen Defekt des IC SystemController selbst oder in dessen Umgebung (Leitungsunterbruch, Lötstelle defekt) zu diagnostizieren benötigt man ein passendes Messgerät (und ein Service Manual) - es sei denn, man kann die Bruchstelle mit bloßem Auge ausmachen (versteht sich). Oder, auch noch möglich, der Loading limit switch (Kontaktzunge) an der Lade-Mechanik ist defekt (kein Impuls CLOSED END).

MfG
Albus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon DCD-3520
infinityfreak am 23.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  10 Beiträge
suche Bedienungsanleitung für Denon DCD-3520
infinityfreak am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  5 Beiträge
Denon DCD 3520-Problemchen mit Schublade
Ohri_Geller am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.11.2008  –  2 Beiträge
Denon DCD-3520? Immer noch gut?
Nitrofunk am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  20 Beiträge
Denon CDP DCD-3520 auch heute noch ein Kauf?
chriggi am 13.07.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2008  –  16 Beiträge
Denon DCD 500 oder Denon DCD 700?
Headbreaker am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  6 Beiträge
Denon DCD 1550 AR
Denon1802 am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 28.12.2004  –  6 Beiträge
Bekannte Probleme beim Denon DCD 900NE?
-Timo83- am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  14 Beiträge
Denon DCD 520: CDs schleifen
Identify am 04.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2015  –  3 Beiträge
Denon DCD-485 oder DCD-685?
Kasom am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.274

Hersteller in diesem Thread Widget schließen