Problem: Denon DCD 1500 AE

+A -A
Autor
Beitrag
Allgäuer
Stammgast
#1 erstellt: 28. Sep 2006, 08:40
Servus Leute.

Ich habe folgendes Problem mit diesem CDP: Bei einigen CD´s vibriert das Ding so stark, dass gleich die CD - Hülle auf dem CDP zu scheppern beginnt. Das tritt sowohl beim Einlesen, als auch bei den ersten zwei bis drei Tracks auf. Dann ist plötzlich wieder Ruhe. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine SACD oder normale CD eingelegt ist.

Anfangs war es nur eine CD. Da dachte ich noch, dass diese schuld sei. Mittlerweile ist es so, dass viele CD´s meiner Sammlung dieses Problem hervorrufen. Insbesondere solche, die vollständig bedruckt sind. Wenn ich aber die Problemkinder in meinen DVD-Rec einlege - ein eher wackliges Teil von Sony - ist alles in Ordnung.

Ich habe bereits an den Denon Service geschrieben und bin gespannt auf deren Antwort. Allerdings möchte ich mir von denen nicht die Geschichte vom Pferd erzählen lasssen und würde mich auf Eure Einschätzung des Problems freuen.
Albus
Inventar
#2 erstellt: 28. Sep 2006, 10:15
Tag,

zu vermuten: Ein fehlerhaft eingesetztes Laufwerk, das auf minimalste Abweichungen (einer gerätefixierten CD) aus der idealen Abtastebene (vollständige Bedruckung der Oberseite) mit starken Fokussierungsimpulsen reagiert. Dämpfung der Laufwerkaufhängug minderwertig.

MfG
Albus
Schoschi
Stammgast
#3 erstellt: 28. Sep 2006, 10:26
Hallo Matthias,

ich habe 2 Denon´s da (3910 + 2200), die beide sehr empfindlich sind bei Toleranzen des Mittelloches (hauptsächlich bei DVD-Audio und SACD), es gab hier schon einen thread, der sich mit diesem Phänomen beschäftigt hat.(DVD-SACD-Sparte ).

Gerade bei CDR´s, oder vielleicht benutzt Du noch Label-Aufkleber, da sind die Denon´s empfindlich.

Hauptsächlich beim Einlesen ist es ein starkes Brummen/Vibiriern, welches dann meist beim ersten Track oder kurz danach verschwindet.

Du mußt die beste Kombination CDR-Hersteller und Denon herausfinden, dann umgehst Du diese Eigenwilligkeit.

Gruß

Schoschi


[Beitrag von Schoschi am 28. Sep 2006, 10:27 bearbeitet]
Allgäuer
Stammgast
#4 erstellt: 28. Sep 2006, 10:40
Danke albus und schoschi für die Antworten!

@Schoschi
Sind ausschließlich Original - CD´s. Aufkleber, Matten oder ähnliches kommt natürlich keinesfalls in den CDP.

Ich hoffe mal, dass die Dämpfung des Laufwekes nicht minderwertig ist, saonst können die das Ding gleich wieder behalten.
Allgäuer
Stammgast
#5 erstellt: 29. Sep 2006, 08:14
Servus Leute.

Die Antwort von Denon kam prompt: Können nichts per Ferndiagnose sagen, bring ihn zum Händler. (Original war länger und freundlicher)

So lange um meinen Händler herum das Oktoberfest tobt, werde ich ihn nicht dort hin bringen können, es sieht aber folglich stark nach einschicken aus.

Haben denn andere Besitzer dieses CDP ähnliche Erfahrungen gemacht?
armin2412
Neuling
#6 erstellt: 29. Sep 2006, 10:01
Hallo,

hab seit zwei Wochen auch den DCD-1500AE und bin eigentlich sehr zufrieden. Das Vibrationsproblem ist mir bisher nicht aufgefallen, aber ich werde mal drauf achten und dir dann Bescheid geben.

Mir fällt allerdings auf, dass der Player bei manchen CD-Rs (bisher bei 2 von ca. 10) Probleme hat: er liest diese zwar ein, aber während der Wiedergabe sind ab und zu "Knackser" zu hören.

Wo ihr gerade von Label-Aufklebern sprecht: Warum sind diese problematisch? Kann auch daher das "Knacksen" kommen?

Grüße Armin
Schoschi
Stammgast
#7 erstellt: 29. Sep 2006, 14:13
Hallo Armin,

die CD rotiert, wenn der Aufkleber nicht mittig ist oder plan aufliegt, treten Unwuchten auf, die je nach Fehllage und Ausschlag zu Vibrationen führen können.
In der Zwischenzeit gibt es bedruckbare CD-R´s, das funktioniert hervorragend, wenn man über einen Drucker mit entsprechender Einschubplatte verfügt.(Canon 4000,4200, inkl. entspr. Software)

Deine CD´R-Lesefehler können von 2 gravierenden Faktoren beeinflußt werden, - der Qualität des Rohlinge und - der Brenngeschwindigkeit.

Ich brenne Audio-CD´s mit der langsamsten Brenngeschwindigkeit, die das Brennprogramm bzw. der Brenner mir anbietet.
Im Auto habe Ich festgestellt, daß schnellgebrannte CD´s bei Bodenunebenheiten wesentlich früher zu Aussetzern neigen, als jene mit geringer Brenngeschwindigkeit.
Das Gleiche gilt für Billig-Rohlinge, selbst bei geringer Brenngeschwindigkeit gab es da Aussetzer.

Außerdem gibt es auch im HighEnd-Bereich Zickenteile, die mögen einfach keine CD-R´s, auch bestimmte Kopierschutzvarianten führen manchmal zu Störungen.

Einfach mit guter CD-R-Qualität (Verbatim z.B.) und langsamer Brenngeschwindigkeit ausprobieren..

Gruß

Schoschi
Earl_Grey
Inventar
#8 erstellt: 29. Sep 2006, 14:52

Allgäuer schrieb:
Ich habe folgendes Problem mit diesem CDP: Bei einigen CD´s vibriert das Ding so stark, dass gleich die CD - Hülle auf dem CDP zu scheppern beginnt.

Abhilfe: Nimm' die CD-Hülle runter.

Ernsthaft:
Hmm, die ersten Tracks einer CD liegen innen, da rotiert die CD langsamer als auf weiter außen liegenden Tracks.
Eine "echte Unwucht" als Ursache müsste sich IMO immer mehr verstärken, je weiter außen gelesen wird, da dann die Fliehkraft immer größer wird - Aber bei Dir "stabilisiert" sich ja anscheinend das System.
Von daher tippe ich bei Dir eher auf ein Resonanzproblem des Laufwerks (Aufhängung wie schon Albus meinte, evtl. auch schlechtes/ausgeleiertes Lager) -> Sofort austauschen lassen .

Falls Du keine Garantie mehr hast: Ich würde das Ding einmal aufschrauben und schauen, ob durch geschicktes "Handauflegen" auf das Laufwerk bei einem Test sich Verbesserungen erzielen lassen (Vorsicht: Strom! ) -> Dann eventuell dort bedämpfen (Bleistücke mit doppelseitigem Klebeband aufkleben oder ähnliches - Halt ich vergaß: Du verwendest ja lieber Quecksilber ).

Oder vielleicht sind auch nur die Befestigungsschrauben des Laufwerks locker ...
Albus
Inventar
#9 erstellt: 29. Sep 2006, 14:59
Tag,

nur nebenbei, innen sinds ca. 500 U/m, außen noch 280 U/m, der Weg innen ist kürzer, der Datenfluß sollte von gleicher Menge sein. Mit dem bloßen Auge sind die deutlichen Rotationsgeschwindigkeiten gut zu bemerken. Daher wohl auch die Anregung innen.

MfG
Albus
Earl_Grey
Inventar
#10 erstellt: 29. Sep 2006, 15:07
@Albus: Völlig richtig! CD hat stets gleiche Bahngeschwindigkeit -> Innen schneller, außen langsamer -> Vorheriger Beitrag absoluter Quark.

@Allgäuer: Mach' aber trotzdem, was ich Dir geraten habe.
Allgäuer
Stammgast
#11 erstellt: 30. Sep 2006, 10:45
Servus!

@earl grey
Meine Freundin hat mich schon gefragt, ob sie das Teil als Waschmaschine haben kann, wenn es mal zu wenig Wäsche für die große gibt. Alternativ werde ich das Ding nach dem Oktoberfest zu meinem Händler bringen, Garantie ist noch drauf, hab das Ding ja erst seit März. Sollte es da Schwierigkeiten geben in der Art von "Wirkönnennixfinden" oder "Einenersatzkönnenwirnicht" oder "Wasistwandelung??" geben, wüsste ich noch Alternativen im Umgang mit Quecksilber. Als gelernter Drogist weiß man was Quecksilberjodid so alles kann.
Ich bin da extrem zickig, wenn da was nicht nach meiner Nase läuft. Ich hoffe wirklich, dass die das hinbekommen, denn sonst steht eine Trennung von meinem CDP an. War wohl eine Fehleinschätzung zu glauben, dass die neueren Denon CDP´s noch so lecker Teile sind wie früher. Mein Bruder hat da den DCD1520: ein 14kg Teil das seit 1992 klaglos seinen Dienst tut. Ach ja, früher.....

Natürlich auch Dank an Albus!
armin2412
Neuling
#12 erstellt: 08. Nov 2006, 12:19
Hallo, melde mich wieder zurück.

Das Problem mit meinem DCD-1500AE hat sich erledigt. Ich hab das besagte Gerät zu meinem Händler gebracht, weil die "Knackser" immer häufiger wurden. Dort wurde ein Laserdefekt diagnostiziert und mir umgehend ein neues Exemplar mitgegeben. Dieses habe ich nun schon seit einigen Wochen und bisher gab`s überhaupt keine Probleme - alle CDs (auch CD-Rs) werden gelesen und tadellos abgespielt (Labels klebe ich aber trotzdem nicht mehr auf meine Scheiben).

Auch auf die Vibrationen hab ich mal geachtet, die bei mir allerdings nicht auftreten. Im Gegenteil - ein sehr leises Laufwerk, das man nur hört, wenn sich das Ohr direkt am Gerät befindet.

Viele Grüße,
Armin
con_er49
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 13. Nov 2006, 01:05
@ Allgäuer

Was hat sich bei dir getan ?


Meine Freundin hat mich schon gefragt, ob sie das Teil als Waschmaschine haben kann, wenn es mal zu wenig Wäsche für die große gibt.


Nutzt sie ihn denn nun als solche ?

Oder als Vibrator mit Musik ?
Allgäuer
Stammgast
#14 erstellt: 13. Nov 2006, 14:25
Servus!

Der CDP ist seit Freitag in der Reparatur. Bin nicht vorher in die Stadt gekommen - Arbeit geht vor. Aber wenn er wieder da ist, werde ich natürlich Bericht erstatten.

Die alternativen Verwendungsmethoden haben sich als eher schlecht erwiesen, da er mit "Weißer Riese" zu spitze Höhen bekommt und mit "Perwoll widerum wie neu aber zu weich klingt. Auch Persil Oxi bringts nicht wirklich, obwohl er dann etwas luftiger rüber kommt. Außerdem verschwinden Socken auf unerklärliche Art und Weise.

Als Vibrator??? Schon mal die Maße von dem Ding angeschaut???? Bestenfalls als Bodyshaker....
Traktor_1
Inventar
#15 erstellt: 15. Nov 2006, 21:18
Hi,
ich bin auch stolzer Eigentümer des DCD 1500AE und bis jetzt hat er keinerlei Macken an den Tag gelegt...
Toi Toi Toi...

Macht einen guten Sound.


Gruß Christian
Allgäuer
Stammgast
#16 erstellt: 10. Dez 2006, 13:55
Servus Leute!

Seit gestern ist der Gute aus der Reparatur zurück - und schon wieder weg. Das Gerät kam unrepariert zurück und hält sich weiterhin für eine Waschmaschine.

Ich habe vom Reparaturdienst einen netten Ausdruck bekommen, der für vieles geeignet ist. Man kann wahlweise von Hand Begriffe streichen, um den Inhalt des Textes dem Produkt anzupassen. Hier ein kleiner Auszug der DIN A4 Seite:

"Laufwerksgeräusche entstehen durch das Zusammenspiel von Servo (elektr. Steuerung) und mechanischen Bauteilen wie Motoren.... [aha, wer hätte es gedacht]

Die Abtastung einer Platte wird erschwert durch:
a) physikalische Abweichungen vom Sollwert (Reflexionsverhalten, unwucht)
b) Verschmutzungen
c) Datenverlust und Kratzer

Hierdurch entstehen Laufwerksgeräusche.

Bitte beachten Sie, dass dieser DVD(!!)-Spieler mit doppelter Geschwindigkeit abtastet. Dies ist eine gefragte Option die viele unserer Kunden zu schätzen Wissen. Der Grund hierfür sind ein unterbrechungsfreier Layerwechsel(bei CD´s sicher gaaaaanz wichtig!!!!)und eine verbesserte Fehlerkorrektur.

Sicherlich haben Sie beobachtet, dass dies Plattenabhängig auftritt und die Ursache hier zu suchen sind. (Aus einmal bei einem Drittel meiner CD´s??)

Jetzt kommt das Zuckerle:
Bei einer Reifenunwucht geben Sie doch auch nicht gleich das ganze Auto zurück, sondern lassen die Reifen wuchten. Vergleichbares ist hier der Fall. (Ob ein Reifenhändler da helfen kann, wenn ich Ihm meine CD´s bringe????)

Wenn derartige Geräusche bei Mitbewerbern auftreten liegt das an deren einfacherer Abtastung, die zwar weniger Geräusche/Vibrationen erzeugt, aber nicht die erwähnten Vorzüge bietet. (Vorzüge stehen außer Layerwechsel und Fehlerkorrektur nicht auf dem Zettel)

Wie Sie bestätigen können, wird die Wiedergabe hierdurch nicht durch Bild- oder Tonaussetzer gestört, was die Einwandfreie Funktion des Geräts bestätigt."

Sollte mein CDP ein DVD-P sein und ich habe es gar nicht bemerkt? Spielt der Denon tatsächlich normale CD´s mit doppelter Geschwindigkeit ab? Ich dachte, dass dies nur bei den SACD´s der Fall ist.
Auf jeden Fall ist das Ding wieder in Reparatur und das Laufwerk soll getauscht werden.

Für mich stellt sich nun die Frage ob das normal ist. Mich nervt so etwas, wenn man 700€ für einen CDP hinlegt und der seine Aufgabe nicht richtig erfüllt. Wenn das Ding beim nächsten Mal nicht einwandfrei funktioniert, können sie mir das Geld wieder geben und ich gehe zum anderen Händler und hole mir den Creek Evo und gut is.
BillyBlue
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Dez 2006, 14:22
Das ist der absolute Wahnsinn
Und das kam vom Denon-Service aus Nettetal
Da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass mein 2000AE keinerlei Zicken macht. Er hat sogar das leiseste Laufwerk, welches ich bis jetzt besessen habe (auch um einiges Leiser als das vom DVD-3910).

Wenn das Ding beim nächsten Mal nicht einwandfrei funktioniert, können sie mir das Geld wieder geben und ich gehe zum anderen Händler und hole mir den Creek Evo und gut is.

So würd ich es an deiner Stelle in jedem Fall machen. Du hast Dir doch nicht ein neues Gerät gekauft, um nach eine paar Wochen wegen eines Produktionsfehlers (??) ein repariertes Gerät zuhause zu haben...
con_er49
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 10. Dez 2006, 14:48
@ Allgäuer

Das ist ja schon mehr als ärgerlich .

Besonders wenn man dieses hier liest .

Verbesserter DENON S.V.H. (Suppress Vibration Hybrid)-Mechanismus
Sollte man doch meinen das der Player noch laufruhiger ist als die preiwerteren aus ihrem Programm .

Die haben wohl ihre Test - CD abgespielt . = Spielt

Und wieder zurück geschickt .
Allgäuer
Stammgast
#19 erstellt: 10. Dez 2006, 17:36
Servus Leute.

Danke für die Anteilnahme. Werde mich spätestens wieder melden, wenn das Ding aus der Werkstatt zurück ist.
Ne, nicht aus Nettetal, sondern Krailling bei München. Mal sehen, was kommt..
con_er49
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 10. Dez 2006, 17:44
Und wenn die das dieses mal nicht ordentlich machen .

Dann gibt es
drachenbremser
Stammgast
#21 erstellt: 10. Dez 2006, 18:48

BillyBlue schrieb:
Da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass mein 2000AE keinerlei Zicken macht. Er hat sogar das leiseste Laufwerk, welches ich bis jetzt besessen habe (auch um einiges Leiser als das vom DVD-3910).


Bis letzte Woche hätte ich Dir da uneingeschränkt zugestimmt. Mit dem aktuellen Firmwareupdate des 3910 sieht das jetzt ganz anders aus! Ich kenne keinen Player der SACD Stereo leiser abspielt. Ein Marantz SA-15 oder SA-11 schon gar nicht.
BillyBlue
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 10. Dez 2006, 20:06

Mit dem aktuellen Firmwareupdate des 3910 sieht das jetzt ganz anders aus!

Meinen 3910 habe ich leider letzen Monat verkauft, es freut mich trotzdem das zu hören
Cassini
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 12. Dez 2006, 23:26
Habe einen Philips DVD963SA (einen SA-DVD-CD-Spieler).
Bei einigen CDs ist das Laufwerk laut, inbesondere am Anfang (also innen).
Habe ein Firmwareupdate gemacht, aber das hat nicht viel geholfen. Aber (und das war der Grund für den Firmware-Update: Das Abspielen von MP3-CDs war grausam, der Klang schepperte fast, Stimmen waren verzerrt. Nach dem Firmware-Update: MP3s spielen super.
Habe aber auch gelesen, das Firmware-Updates die Servosteuerung des CD Laufwerkes natürlich beeinflussen können und somit verbessern können.
Firmwareupdate war easy: Datei aus Internet-heruntergeladen (zip-Datei), entpackt, auf CD gebrannt, CD eingelgt und das wars...warten und hoffen...dann kam die Firmware-CD wieder raus und alles war erledigt.
C.
Allgäuer
Stammgast
#24 erstellt: 13. Dez 2006, 11:07
Servus Cassini

Ich denke, dass bei meinem CDP ein grundsätzliches Konstruktionsproblem besteht. Mit einem normalen Update wäre es wohl nicht getan. Da sind die Probleme eher grundsätzlicher und konstruktiver Art. Selbst der im Augenblick stattfindende Laufwerkstausch gibt mir wenig Hoffnung.
Allerdings ein kleines Fünkchen bleibt: Nachdem in diesem Thread sich niemand anders mehr gemeldet hat der das gleiche Problem hat, könnte das Ganze doch noch ein gutes Ende nehmen. Also schau mer mal.
Allgäuer
Stammgast
#25 erstellt: 21. Dez 2006, 12:49
Servus Leut´!

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Gestern das Teil aus der Reparatur abgeholt und siehe da - er geht!! Neues Laufwerk, neue Software und das Ding läuft ruhig wie ein Rolls. So soll es sein und auch bleiben.

Wäre ja schon etwas traurig gewesen, wenn ich Ihn hätte hergeben müsssen. Irgendwie mag ich ihn ja schon - auch wenn andere Hersteller auch schöne Player haben.

So denn, Frohe Weihnachten!!
BillyBlue
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 21. Dez 2006, 15:58
Na, das hört man doch gerne
Auch von mir frohe Weihnachten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon DCD 1500 AE oder 2000 AE?
neo171170 am 24.04.2008  –  Letzte Antwort am 28.04.2008  –  14 Beiträge
Display beim Denon DCD 1500 AE
Squid am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  3 Beiträge
Erfahrungen mit dem Denon DCD 1500 AE
Andy2211 am 24.11.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  11 Beiträge
Denon DCD 1500 AE noch zeitgemäß ?
nicos am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.12.2009  –  13 Beiträge
Denon DCD-500 AE
123olafm am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  5 Beiträge
Denon DCD 2010 AE
olafubmub1977 am 06.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2012  –  9 Beiträge
Denon DCD 2000 AE
nonaim69 am 20.11.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2013  –  6 Beiträge
Denon DCD-500 AE Spulfunktion
rosenbaum am 11.12.2011  –  Letzte Antwort am 29.12.2011  –  12 Beiträge
Gebrauchtpreis DENON DCD 1510 ae
pari70 am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 19.02.2016  –  7 Beiträge
Lasereinheit Denon DCD 1500?
Mr.Snailhead am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.08.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.304

Hersteller in diesem Thread Widget schließen