LP´s auf CD brennen

+A -A
Autor
Beitrag
cerrone
Neuling
#1 erstellt: 25. Nov 2005, 19:35
Hallo -
ich habe eine Menge mir ans Herz gewachsener alter LP´s die ich gerne auf CD brennen möchte. Ich habe keine Ahnung was man dafür braucht an technischer Voraussetzung und mit welcher Software das möglich ist. Gibt es da was an simpler Literatur oder erbarmt sich einer von Euch und gibt mir Rat?
Ich habe einen alten ordentlichen Thorens mit ebenfalls älterer Yamaha Anlage, falls diese Angaben helfen.
Gibt es übrigens ein "Hausmittel" um die Platten, die z.T. nass gefahren wurden, zu reinigen?
Besten Dank im voraus - Cerrone javascript:emoticon(' ')
javascript:emoticon(' ')
andisharp
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Nov 2005, 19:38
Such mal im Forum, dazu gibt es schon jede Menge Threads.

darkphan
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2005, 02:42
auf die schnelle die kurzversion:
1. du schließt den yamaha-verstärker (ausgang/line out) an den eingang der soundkarte an.
2. du besorgst dir einen wave-rekorder, also ein pc-programm, mit dem du audio auf der festplatte im wav-format aufnehmen kannst
3. du stellst den verstärker auf phono und spielst die platte ab, am pc aktivierst du bei der soundkarte den eingang und hörst dann die schallplatte, die du aufnimmst
4. hast du ein gutes audiobearbeitungsprogramm (cool edit oder sowas), siehst du die aufnahme grafisch und kannst sie verändern (lautstärke, anfang/ende bearbeiten, störgeräusche rausfiltern)
5. fertige wav-dateien mit brennprogramm auf cd bannen - fertig!

ps: platten zu reinigen, dürfte zeitlich und finanziell zu aufwendig sein, außerdem bringt das selten den gewünschten erfolg. spiel die platten, die du digitalisieren willst am besten ein weiteres mal nass ab...


[Beitrag von darkphan am 26. Nov 2005, 02:45 bearbeitet]
bebop
Stammgast
#4 erstellt: 26. Nov 2005, 11:43

ps: platten zu reinigen, dürfte zeitlich und finanziell zu aufwendig sein, außerdem bringt das selten den gewünschten erfolg. spiel die platten, die du digitalisieren willst am besten ein weiteres mal nass ab...


hallo
Würde ich auch so machen, einfach nochmal nass abspielen.
Zum Aufnehmen: Ich hatte vor einiger Zeit mit einer älteren Nero-Version keine Probleme.
Alles so anschliessen so wie schon von darkphan beschrieben wurde und dann im Nero Wave Recorder alles aufnehmen. Mit diesem Programm kannst du auch noch weitere Einstellungen vornehmen. Mir hatte damals all das Knistern meiner alten Schallplatten aber gefallen 8). Das Knistern meiner Schallplatten auch mit CD hören zu können, das hatte was.
Allerdings habe ich nur alten Jazz aufgenommen und flach klingende Schallplattenaufnahmen nicht überspielt.
Habe das aber nur wenige Male gemacht, funktionierte aber Problemlos.


ingo
silberfux
Inventar
#5 erstellt: 26. Nov 2005, 14:43
Hi, ich beschäftige mich seit ca. 4 Jahren mit diesem Thema. Um gute Ergebnisse zu erzielen, brauchst Du auch ein wenig Erfahrung und vor allem viel Zeit.

Deine analoge Hardware dürfte gut geeignet sein. Schwachstelle könnte die PC-Soundkarte sein. Einfache Soundkarten sind manchmal für die Digitalisierung von Musik nur bedingt geeignet. Aber probier es einfach mal aus.

Statt die Platten zu waschen, kann man auch mit Software entknistern und entknacksen. Ich habe viel herumprobiert, hierfür aber noch nichts Besseres gefunden als Wavepurity (prof. Vers.). Wenn Du eine größere Anzahl an Platten hast, lohnt sich die Investition. Man setzt aber die automatischen Filter nicht zu hart ein, sondern hört das Ergebnis nochmal durch, geht ggf. "per Hand" rein, um Restknackser zu beseitigen.

Weiteres Problem, das häufig auftritt: Die Ausgangsspannung des Rec out am Receiver reicht nicht aus, um am PC voll auszusteuern. Dann kann man einen externen Vorverstärker, der skalierbar ist, verwenden. Aber wie gesagt, erstmal ausprobieren, dann wieder nachfragen.

Viel Spaß, Deine Freizeit in den nächsten Monaten wird gut ausgefüllt sein...

Gruß Silberfux
Jazzy
Inventar
#6 erstellt: 26. Nov 2005, 19:09
Hi!
Eine weitere Idee wäre,bei Ibäh billig einen MD- oder DAT-Recorder zu schießen.
Die haben oft sehr gute Wandler und man kann super aussteuern.Dann mit einem Glasfaserkabel in die Soundkarte.
So vermeidet man auch die allfälligen Brummprobleme.
Bromosel
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Nov 2005, 19:29
Was man noch so braucht / technische Probleme

Bei mir ist es so, daß mich jedes kleine Störgeräusch nervt.
Neben einem gescheiten Plattenspieler ohne nennenswertes Laufgeräusch (z.B. Direktantrieb) empfehle ich einen Notebook-Computer auf reinem Akkubetrieb. Notebooks mit Line-In sind ziemlich selten, aber durch den reinen Gleichspannungsbetrieb schaltet man Netzgeräusche total aus.
Der bei mir dort eingebaute Soundchip reicht allemal für die 44KHz, 16-bit, stereo.
Wenn mp3, dann aber 256kb/s.

Gruß, Dirk
silberfux
Inventar
#8 erstellt: 26. Nov 2005, 20:55
Jazzy: Genau. Deswegen werkelt bei mir ein CDR als externer Wandler. Optischer Digitalausgang geht dann zum PC.


Bromosel: Notebook ist gut, weil bei Akkubetrieb kein computerseitiges Netzbrummproblem auftritt. Tritt bei mir aber am normalen PC auch nicht auf. Dafür sind die eingebauten Soundchips häufig besonders simpel und außerdem wegen der Enge im Gehäuse störenden Einstreuungen von anderen Komponenten ausgesetzt. Ich habe schon in mehreren Threads gelesen, dass das deswegen nicht ganz einfach ist.

Eine Entkoppelung zwischen PC und Anlage bekommt man auch hin, wenn man vom CDR optisch digital raus- und in den PC reingeht.

Ich wollte Cerrone aber nicht gleich verängstigen und ihm eine komplette Liste aller überhaupt nur möglichen Probleme bei seinem Vorhaben unter die Nase reiben.

Gruß Silberfux
farouche
Neuling
#9 erstellt: 08. Dez 2005, 17:25
Auch ich möchte meine Schallplatten auf CD brennen. Habe den Steinberg installiert und den Plattenspieler an den Anlageverstärker verbunden. Vom Verstärker aus das Kabel an den PC angeschlossen. Lasse ich die Schallplatte laufen, höre ich via PC (Laptop) keinen pieps...
Im Elektronik-Laden haben sie mir was gesagt, dass ich allenfalls irgendwie nicht auf die Soundkarte greife, konnten mir aber auch nicht weiterhelfen. Ich habe hinten am Laptop zwei Anschlüsse, blau und grün. Wenn ich den Verstärker in den blauen Anschluss mache, tönt es leicht vom PC, wie wenn er den Kontakt registrieren würde, aber die Schallplatte lässt sich nicht hören.
Kann mir jemand helfen?
darkphan
Inventar
#10 erstellt: 08. Dez 2005, 18:15
also erst mal würd ich mal genau nachschauen, welche buchse an deinem laptop die richtige in-buchse ist ("line in" muss es sein, nicht "mic in") und diese im windows-lautstärke-mixer-menü auch AKTIVIEREN!

dann brauchst du natürlich den richtigen adapter (cinch am ausgang des verstärkers und eine 3,5mm-stereo-klinke am soundkarten-eingang)

und nicht vergessen: am verstärker den rec-wahl-schalter, der bestimmt, was überhaupt rausgeht, auf phono stellen. es gibt manchmal zwei ausgänge am verstärker: einen allgemeinen "line out" ("pre out") und den "line out" eines tape-anschlusses. wenn's mit dem einen nicht geht (kaputt?), probier's mal mit dem anderen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD Brennen
Micky_I am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 22.01.2006  –  7 Beiträge
Schallplatten auf CD brennen
läuferin am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  6 Beiträge
live Aufzeichnung CD-Brennen
scholzro am 26.04.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  8 Beiträge
LP vs CD
ehemals_hj am 27.09.2002  –  Letzte Antwort am 27.09.2002  –  3 Beiträge
HD-Musik im ALAC-Format auf CD brennen
jurosa am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 28.04.2020  –  3 Beiträge
Wenn LP besser als CD klingen würde, ...
Tantris am 09.10.2002  –  Letzte Antwort am 27.10.2002  –  8 Beiträge
Kenwood CD-Player mit LP feeling?
ACE_jr am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  6 Beiträge
HD970 und MP3 CD´s
bille1806 am 26.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  12 Beiträge
Welcher CD - Recorder
phono69 am 03.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2006  –  3 Beiträge
Habe HD 720,wie muss ich die CD-R brennen?
nermin am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen