Neue Anlage wegen SACD?

+A -A
Autor
Beitrag
wertz2
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Okt 2005, 16:18
Hallo! Kenne mich in diesen Bereich leider noch zu wenig aus...
Habe meine Anlage (mit einem Yamaha ax-2000 Verstärker) vor ca. 10 Jahren komplettiert und bin mit der Klangqualität wirklich mehr als zufrieden.
Da jetzt immer mehr die Rede von SACD und DVD-A die Rede ist möchte ich gerne wissen, ob ich einen SACD-Player auch an meinen Verstärker anschließen kann... (Ich würde mir natürlich auch neue Boxen kaufen, die keine Probleme mit Frequenzen über 40.000kHz haben (habe da an neue JBL gedacht...))
Oder bin ich dann wirklich gezwungen, meinen AX-2000 zu verkaufen? Danke für eure Tipps im Voraus!
jororupp
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2005, 16:24
Hallo wertz2,

bezüglich des Anschließens verhält sich ein Stereo-SACD Player wie ein normaler CD-Spieler. Wenn Du ein Modell wählst, dass SACD auch in Surround wiedergeben kann, kannst Du dieses Feature mit Deinem Equipment nicht nutzen.
Allerdings geht der Trend derzeit wohl wieder mehr in Richtung Stereo statt Surround.

Es ist also letztlich eine Frage, ob Du bei Stereo bleiben willst, dann kannst Du Deine Anlage weiternutzen.
Willst Du Surround, mußt Du umrüsten.

Gruß

Jörg
akiman
Stammgast
#3 erstellt: 05. Okt 2005, 16:25
Hi wertz2

Gehen tut´s schon, aber ob es Sinn macht?? Hat der Yamaha einen Multichanel-(5.1)-Line-In? Sonst wird es nur Stereo und viele DVD-A´s/SACD´s sind ja multichanel aufgenommen.

Gruß Axel
wertz2
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 05. Okt 2005, 16:29
Danke für eure Meinung! Mein Verstärker ist ein reiner Stereo-Verstärker. Hab nur gehört, dass SACD viel sauberer und einfach besser klingt als cd - auch im zweikanal-Modus ...deshalb meine Frage
Tantris
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Okt 2005, 16:33
Hallo wertz,



Hab nur gehört, dass SACD viel sauberer und einfach besser klingt als cd - auch im zweikanal-Modus


Das ist nicht der Fall. Wesentliche hörbare Unterschiede zwischen Stereo-SACD und CD dürfte es nicht geben, von der Theorie ist dabei eher die SACD im Nachteil wg. ihres schlechten Abtastungs/Codierungssystems DSD.

Die Wiedergabe von Frequenzen über 20 kHz ist unsinnig und klanglich höchstens kontraproduktiv, auch bei SACD.

Etwas anderes ist es, wenn 5.1-SACD und DVD-A gehört werden sollen, dann empfiehlt sich eine dafür geeignete 5.1-Anlage mit 5 identischen Vollbereichsboxen plus Subwoofer.

Gruß, T.
wertz2
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Okt 2005, 16:40
... Danke für eure Hilfestellung!
UweM
Moderator
#7 erstellt: 05. Okt 2005, 16:40
Anmerkung der Moderation:

Bitte nicht ein- und denselben Thread in mehreren Unterforen starten.

Grüße,

Uwe
jororupp
Inventar
#8 erstellt: 05. Okt 2005, 17:21
Hallo

wertz2 schrieb:


Hab nur gehört, dass SACD viel sauberer und einfach besser klingt als cd - auch im zweikanal-Modus


Eine gute SACD-Aufnahme klingt natürlicher, echter wie vergleichbare CD. Aber das hörst man sich am besten bei einem guten Händler einfach mal selbst an.

tantris schrieb:


Die Wiedergabe von Frequenzen über 20 kHz ist unsinnig und klanglich höchstens kontraproduktiv, auch bei SACD.


Ich möchte hier keine Diskussion über Obertonspektren und die Hörbarkeit von Frequenzen oberhalb von 15 kHz beginnen. M.E. kann aber für einen natürlichen Höreindruck die obere Grenzfrequenz nicht hoch genug liegen.

Gruß

Jörg
kitesurfer
Gesperrt
#9 erstellt: 05. Okt 2005, 17:34
Hallo,

also ein SACD Player macht wirklich nur Sinn für Surround Sound Anlagen. Dafür bräuchtest Du aber einen neuen AV-Receiver.

Außerdem möchte ich hinzufügen, SACD so gut wie tot ist. Der Trend geht eindeutig zur DVD-Audio. Dies wurde auch bereits hier in einem anderen Thread diskutiert.

Also wenn schon Musik als SurroundSound dann bitte mit einem guten DVD-Player und einem AV-Receiver der dazu paßt.

Bis dann
Kitesurfer
jororupp
Inventar
#10 erstellt: 05. Okt 2005, 17:43
Hallo kitesurfer,

als SACD-Fan mache ich mir auch Gedanken zur Zukunft dieses Mediums. Ich habe deshalb auf der High End in München mit diversen Firmenleuten über deren Einschätzung zu diesem Thema gesprochen. Die meisten sehen die Zukunft für SACD-Stereo positiv, für die steht die DVD-A in Konkurrenz zur DVD-V und damit vor dem Aus. Das spiegelt sich auch in der Modellpolitik von Herstellern wie z.B. Krell, Accuphase, oder Lindemann wieder, die SACD-Stereo-Produkte auf den Markt bringen. Allerdings haben die einen Blick auf die entsprechenden großen Märkte. Der deutsche Markt spielt da sicher im Vergleich zum amerikanischen oder asiatischen Markt eine kleinere Rolle.

Von daher bin ich optimistisch, dass uns die SACD-Stereo erhalten bleibt.

Gruß

Jörg
kitesurfer
Gesperrt
#11 erstellt: 05. Okt 2005, 17:55
Hallo Jörg,

Ich sehe das auch so, daß der Trend weniger in Deutschland als vielmehr in den USA gesetzt werden wird. Ich bin geschäftlich ca. alle 5-6 Wochen in den USA und kaufe mir dort die meisten meiner CD´s und DVD´s wegen des besseren Preises und der größeren Auswahl.
Ich war gerade letztes Wochenende wieder in Chciago und habe eingekauft. Dort findest Du in den großen Fachgeschäften kaum mehr SACD´s. Ich habe dann extra noch einmal nachgefragt, ob das nur vorübergehend ist und in ein paar Wochen wieder mehr SACD´s verfügbar sein werden. Die Auskunft in mehreren Geschäften war ganz klar, daß die Händler an SACD´s nicht mehr sonderlich interessiert sind, da der Markt in den USA von DVD-Audio extrem stark wächst.

Bis dann
Kitesurfer
thofah
Neuling
#12 erstellt: 05. Okt 2005, 18:04
Hallo Wertz2

ich würde den SACD-Klang auch nicht überbewerten.

Ich habe mir auch lange Gedanken über SACD und DVD-A gemacht und mir vorsichtshalber einen Denon DVD A1xv gekauft um wirl´klich alle Entwicklungen abzudecken. Mit dem Klang bin ich wirklich sehr zufrieden. Der Unterschied zwischen SACD und CD ist vorhanden, aber qualitativ nicht dramatisch. Ich hatte vorher bei einem Freund ein günstigen Philips SACD-Player gehört. Dort war der Unterschied sehr deutlich zu gunsten der SACD. Das deckt sich dann auch mit den Testergebnissen. Alle günstigen Universalplayer bekommen sehr gute Noten für DVD-A und SACD aber sehr bescheidene Noten für CD-Klang.

Ich hatte erher erwartet, das eine gutes Gerät die Unterschiede stärker hörbar macht. Das kann ich jedoch nicgt bestätigen.

Gruß
Thomas
jororupp
Inventar
#13 erstellt: 05. Okt 2005, 18:16
Hallo kitesurfer,

ich denke, auch in den USA ist SACD eher ein Nischenprodukt für die audiophile Gemeinde und damit nicht unbedingt im CD-Laden um die Ecke zu bekommen.

Ich habe beim Stöbern folgende interessante Links eines amerikanischen Versenders gefunden.

http://store.acousticsounds.com/sacd.cfm

http://store.acousticsounds.com/dvdaudio.cfm

Addiert man die Zahlen der aufgeführten Titel in den beiden Sparten werden derzeit etwa 1900 Titel auf SACD in ihren verschiedenen Ausprägungen angeboten. Bei DVD-A sind es etwa 400.


Gruß

Jörg
jororupp
Inventar
#14 erstellt: 05. Okt 2005, 18:20
Hallo thofa,

du schreibst:


Ich hatte erher erwartet, das eine gutes Gerät die Unterschiede stärker hörbar macht.


Gute Geräte machen die Unterschiede sehr deutlich. Leider liegen die in der Masse im Preis sehr hoch. Hör Dir mal die Spitzengeräte z.B. von Accuphase (DP-77 o. DP-85) oder den großen SACD von Lindemann an.

Gruß

Jörg
kitesurfer
Gesperrt
#15 erstellt: 05. Okt 2005, 21:55

jororupp schrieb:
Hallo kitesurfer,

ich denke, auch in den USA ist SACD eher ein Nischenprodukt für die audiophile Gemeinde und damit nicht unbedingt im CD-Laden um die Ecke zu bekommen.

Ich habe beim Stöbern folgende interessante Links eines amerikanischen Versenders gefunden.

http://store.acousticsounds.com/sacd.cfm

http://store.acousticsounds.com/dvdaudio.cfm



Hallo Jörg,

werde mir den Link und die Bezugsquelle einmal etwas genauer ansehen. Vieleicht kann ich da ja in Zukunft besser einkaufen - Danke !

Kitesurfer
Tantris
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 05. Okt 2005, 22:51
Hallo Joro,



Eine gute SACD-Aufnahme klingt natürlicher, echter wie vergleichbare CD. Aber das hörst man sich am besten bei einem guten Händler einfach mal selbst an.


Das kann man sich selbst gar nicht anhören, weil man dazu eine Aufnahme in völlig identischer Abmischung mit völlig identischem Pegel widergeben müßte. So etwas gibt es aber nicht im Hifi-Laden.



Ich möchte hier keine Diskussion über Obertonspektren und die Hörbarkeit von Frequenzen oberhalb von 15 kHz beginnen. M.E. kann aber für einen natürlichen Höreindruck die obere Grenzfrequenz nicht hoch genug liegen.


Dafür gibt es keinerlei sinnvolle Begründungen, denn das menschliche Ohr kann es einfach nicht wahrnehmen.

Im Prinzip schadet Ultraschall auch nicht - er ist ja auch auf den meisten Aufnahmen in SACD/DVDA nur in homöopatischen Dosen vorhanden und die wenigstens natürlichen Instrumente erzeugen nennenswert Schall oberhalb 20 kHz.

Er kann aber dann schaden, wenn er zu IM-Verzerrungen im hörbaren Bereich führt, was insbesondere bei deutlichen Hochtönerresonanzen (oft 25-30kHz) durchaus realistisch ist. Die beste Lösung ist, den Ultraschall wegzufiltern.

Gruß, T.
akiman
Stammgast
#17 erstellt: 06. Okt 2005, 13:11

jororupp schrieb:
Hallo thofa,

du schreibst:


Ich hatte erher erwartet, das eine gutes Gerät die Unterschiede stärker hörbar macht.


Gute Geräte machen die Unterschiede sehr deutlich. Leider liegen die in der Masse im Preis sehr hoch. Hör Dir mal die Spitzengeräte z.B. von Accuphase (DP-77 o. DP-85) oder den großen SACD von Lindemann an.

Gruß

Jörg


Hi Jörg

Ich liege mit meinen Denon-A1 (für CD) und A11 (für SACD + DVD-A/V) wahrscheinlich klanglich noch unter dem neuen A1XV von "thofah". Nach meinen Höreindrücken möchte ich ihm aber zustimmen. Mich hat der Klang der so hochgelobten großen Accuphase Player nicht vom Sockel gehauen (für den Preis). Ich will damit nicht sagen, dass sie schlecht wären, das ganz sicher nicht, aber den Mehrpreis zu einem A1XV oder T&A o.ä. würde ich nie bezahlen. Ich stimme mit Thomas auch darin überein, um so höherwertig so ein Player, um so geringer ist der hörbare Unterschied zwischen CD + SACD.

Gruß Axel
martin
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 06. Okt 2005, 14:00

Ich stimme mit Thomas auch darin überein, um so höherwertig so ein Player, um so geringer ist der hörbare Unterschied zwischen CD + SACD.


Ah, endlich jemand, der eine identische Abmischung mit identischem Pegel vergleichen konnte
wertz2
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 06. Okt 2005, 14:23
Ich habe mir jetzt all eure Antworten durchgelesen und hätte jetzt nur mehr zwei Fragen:
(((1) Ist DVD-A ein Medium, das im zweikanal oder im 5.1 Kanal arbeitet?)))
2)Was haltet Ihr von meiner Anlage? ...kann sie mit neuen Anlgaen klanglich noch mithalten - oder müsste ich dazu umrüsten? Neue Lautsprecher würde ich mir ja ohnehin kaufen...
Danke! Finde dieses Forum einfach spitze...
kitesurfer
Gesperrt
#20 erstellt: 06. Okt 2005, 14:44

wertz2 schrieb:
Ich habe mir jetzt all eure Antworten durchgelesen und hätte jetzt nur mehr zwei Fragen:
(((1) Ist DVD-A ein Medium, das im zweikanal oder im 5.1 Kanal arbeitet?)))
2)Was haltet Ihr von meiner Anlage? ...kann sie mit neuen Anlgaen klanglich noch mithalten - oder müsste ich dazu umrüsten? Neue Lautsprecher würde ich mir ja ohnehin kaufen...


DVD-A gibt es entweder mit Stereo Sound oder 5.1 oder auch DTS. Ich versuche die Stereo DVD-A zu meiden,da diese oft eine recht schlechte Qualität haben. Bei 5.1 und DTS weiß man wenigstens, daß diese Aufnahmen noch einmal optimiert wurden. Dadurch ist meist die Qualität auch etwas besser.
Aber das hängt bestimmt auch von Deinem Musikgeschmack ab. Bei Klassik mag dies durchaus anders sein. Da habe ich keine Erfahrung.

Wie gesagt, für Surround Sound benötigst Du auf jeden Fall einen neuen Receiver. Wenn Du dann auch noch von neuen LS neben dem SACD-Player redest, dann hast Du ja schon eine neue Anlage

Bis dann
Kitesurfer
horst98
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Okt 2005, 17:58
[quote="wertz2"]
2)Was haltet Ihr von meiner Anlage? ...kann sie mit neuen Anlgaen klanglich noch mithalten - oder müsste ich dazu umrüsten? Neue Lautsprecher würde ich mir ja ohnehin kaufen...quote]

Hallo,

neue LS schaden fast nie, falls Du noch nicht bei 2.000EUR/Stk. angekommen bist. Darüber ist aus meiner Sicht nur noch ein Unterschied wie bei Musikinstrumenten zu spüren und es geht um subjektive Unterschiede.

Wegen eines SACDs würde ich nie einen neuen Verstärker kaufen. Es sei denn, er stammte noch aus den 80ern. Dann vielleicht schon.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Anlage wegen SACD??
wertz2 am 05.10.2005  –  Letzte Antwort am 05.10.2005  –  2 Beiträge
SACD?
25.07.2002  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  14 Beiträge
Brauchen wir neue Hochbitformate (SACD/DVD-AUDIO)?
thifi1 am 19.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2004  –  110 Beiträge
Sony SACD 770
reservoirdogs am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 23.05.2009  –  2 Beiträge
Einstieg SACD
miclin am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 01.12.2013  –  198 Beiträge
SACD-Player
HiFiwannabe am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 24.06.2014  –  25 Beiträge
SACD-Wiedergabe
smartysmart34 am 07.08.2020  –  Letzte Antwort am 14.08.2020  –  15 Beiträge
SACD Player
pincher62 am 08.05.2023  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  5 Beiträge
SACD - und nun?
Tom_am_See am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 22.10.2004  –  59 Beiträge
SACD ohne Ton
Tequilamixer am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 11.12.2005  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.814

Hersteller in diesem Thread Widget schließen