Alles über die 5000er + 5500er von Philips (Modell 2012)

+A -A
Autor
Beitrag
*Serdar007*
Stammgast
#1 erstellt: 19. Feb 2012, 22:18
Hallo Leute ....Alles über die beiden Modelle bitte hier rein!!!

Viel Spass
*Serdar007*
Stammgast
#2 erstellt: 04. Mai 2012, 11:49
Hat schon einer ein 5000er Modell?
Dann bitte Erfahrungen und Probleme hier rein hehe
Toengel
Inventar
#3 erstellt: 04. Mai 2012, 11:59
Datsun
Neuling
#4 erstellt: 08. Mai 2012, 15:51
Ich habe vor dem Kauf zwei Fragen:

1. Können die HDMI-Eingänge während einer Aufnahme genutzt werden um beispielsweise eine DVD anzusehen?

2. Haben die Geräte Hbbtv?

Danke im Voraus!
Toengel
Inventar
#5 erstellt: 08. Mai 2012, 17:42
Tachen,

1) nein
2) ja

Toengel@Alex
Datsun
Neuling
#6 erstellt: 09. Mai 2012, 12:02
Danke! Das ging ja schnell!

Gibt es eigentlich eine einleuchtende Erklärung, warum die Nutzung der HDMI-Anschlüsse während der Aufnahme unmöglich ist?
dre23
Inventar
#7 erstellt: 12. Mai 2012, 12:31
Welche Panel werden hier eingebaut, von Samsung?!
epp42
Stammgast
#8 erstellt: 13. Mai 2012, 16:03
Hi, da ich meinen bisherigen TV innerhalb der Familie "weiterverkauft" habe, steht ein Neukauf an.
Dabei bin ich auch auf die neuen Philips gestoßen.

Sehe ich es richtig, dass ich bei 40pfl5507 vs 40pfl5007 zum billigeren 5007 greifen kann, wenn ich mit 3D nichts am Hut habe, oder gibt es doch noch andere Unterschiede?

Die nächste Frage wird wahrscheinlich noch keiner beantworten können, aber ich stelle sie trotzdem. Kann man damit rechnen, dass der bisherige Channel-List-Editor für die neue Serie auch noch geht?

epp42
Snipower
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Jan 2013, 00:02

epp42 schrieb:
Hi, da ich meinen bisherigen TV innerhalb der Familie "weiterverkauft" habe, steht ein Neukauf an.
Dabei bin ich auch auf die neuen Philips gestoßen.

Sehe ich es richtig, dass ich bei 40pfl5507 vs 40pfl5007 zum billigeren 5007 greifen kann, wenn ich mit 3D nichts am Hut habe, oder gibt es doch noch andere Unterschiede?

Die nächste Frage wird wahrscheinlich noch keiner beantworten können, aber ich stelle sie trotzdem. Kann man damit rechnen, dass der bisherige Channel-List-Editor für die neue Serie auch noch geht?

epp42


würde mich ebenfalls interessieren
NeoDym
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 12. Jan 2013, 15:30
Moin Moin,
Ich bin kurz davor mir den Philips 46PFL5007H zu holen, jedoch schrecken mich immernoch die vielen User ab, die komplett unzufrieden sind mit der Software usw.
Ein Gutes Bild soll er ja ageblich liefern, aber wie schlimm ist das nun genau mit der Software?

Ich werde keinen der integrierten Receiver nutzen sondern nur meinen externen HD-Receiver, welchen ich per HDMI an den TV anschließen werde!
Können mir also diese ganzen Software-Bugs am Ar... vorbeigehen?

Wäre cool, wenn sich der ein oder andere dazu äußern könnte!

Vielen Dank

Lg NeoDym
PlattenJunkie
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 13. Jan 2013, 21:03

NeoDym schrieb:
Moin Moin,
Ich bin kurz davor mir den Philips 46PFL5007H zu holen, jedoch schrecken mich immernoch die vielen User ab, die komplett unzufrieden sind mit der Software usw.
Ein Gutes Bild soll er ja ageblich liefern, aber wie schlimm ist das nun genau mit der Software?

Ich werde keinen der integrierten Receiver nutzen sondern nur meinen externen HD-Receiver, welchen ich per HDMI an den TV anschließen werde!
Können mir also diese ganzen Software-Bugs am Ar... vorbeigehen?

Wäre cool, wenn sich der ein oder andere dazu äußern könnte!

Vielen Dank

Lg NeoDym



Also, ich habe den 5007K, weiß nicht inwiefern sich dieser von dem "H" Modell unterscheidet.
Ich kann dir nur sagen, dass ich dieses Gerät niemals wieder kaufen würden.
Die Software ist langsam und unzuverlässig und das Smart TV ist meiner Meinung nach komplett unausgereift.
Außerdem habe ich seit 2 Wochen immer wieder die gleiche Fehlermeldung bzgl. der angeschlossenen Festplatte, der Support bei Philips speist mich mit Standard Antworten ab & Media Markt, wo ich das Gerät her habe, weigert sich den Fernseher zurück zu nehmen.

Alles in allem muss man sagen, dass das Gerät toll aussieht & ich von Bild & Ton auch wirklich begeistert bin.
Davon abgesehen würde ich allerdings niemandem zu diesem Gerät raten.
Bin mittlerweile aufgrund des lächerlichen Supports bei Philips sogar soweit, dass ich es mir zukünftig 3x überlegen werde, ein Produkt von Philips zu kaufen.
Herrgoettle
Inventar
#12 erstellt: 14. Jan 2013, 15:12
ich hab den 46pfl5507k und bin zufrieden.

ok die software ist langsam aber mal ehrlich wie oft hält man sich im menü auf?!

der 5507k ist mittlerweile mein zweiter tv von philips und ich werde mir nur noch welche von philips kaufen da 1. die samsungs mittlerweile nicht mehr das sind was sie waren und 2. ich mit lg mehrfach probleme hatte.

das einzigste ist wirklich die langsame software was bei philips zu bemängeln ist aber wenn man das gerät,wie ich zb, mit externen geräten betreibt wie ein hd-receiver dann fällt einem die software garnicht auf den man stellt ja das gerät einmal und dann nie wieder.

mal davon abgesehen das das hbbtv auch der samsung ue46es6300 nicht besser hinbekommen hat-also kann man das nicht gelten lassen.
Klaus-Kleiber
Neuling
#13 erstellt: 21. Jan 2013, 18:56
Hallo,

aktuell wird das Philips 40PFL5007H bei eBay (von redcoon) für 444 Euro inkl. Versand angeboten. Ich würde gerne mir dieses Gerät holen, möchte vorher aber wissen, ob es ein echtes 100-Hz-Panel hat (die 400 Hz PMR sind ja schön gerechnetes Marketing). Das Panel im Philips 40PFL5007H sollte identisch sein mit Philips 40PFL5507H/K.

Danke und Gruß,
Klaus
Toengel
Inventar
#14 erstellt: 21. Jan 2013, 19:05
Tachchen,

ja - ist 100Hz Panel.

Toengel@Alex
Klaus-Kleiber
Neuling
#15 erstellt: 21. Jan 2013, 19:21
Danke Toengel für die schnelle Antwort! Dann bestelle ich jetzt.
showtime25
Inventar
#16 erstellt: 22. Jan 2013, 15:44
/H Modelle haben keinen int. Sat. und sind nicht für den dt. Markt bestimmt. Sollte man immer bedenken.

Zu der langsamen Soft. Ja, andere Marken können das besser. Aber seit den letzten Updates ist es o.k. Nach dem Einschalten braucht der eventuell einen Moment, bis er zügig reagiert. Die Bildeinstellungen funktionieren z. Bsp. mittlerweile aber recht flüssig. Smart TV ist abhängig von der Geschwindigkeit der I-Net Verbindung, der interen Verbindung (Wlan), und der Philips Server (Tageszeiten). Hier könnte es vielleicht besser werden (hoff hoff), wenn das hier http://www.smarttv-alliance.org/ mal richtig läuft.

Bei HbbTV ists tw. wieder anders. Da kommt es ja auf den Service der Sender an.

Verglichen mit dem Wettbewerb gibt es aber schon Einschränkungen. Bei Pansonic kann man z. Bsp. eine Sendung über int. Sat aufnehmen und gleichzeitig Bluray gucken (auch teurer als 5er Serie). Also Hard/Soft ist eher etwas Schwach. Aber mal ehrlich - wer will das.

Bild ist gut-sehr gut. Standfuß ist viel besser als bei vielen anderen aktuellen Geräten, egal von welcher Marke. Ton sollte man nicht vergessen. Höhen runter, Bass rauf dann ists o.k.
Klaus-Kleiber
Neuling
#17 erstellt: 22. Jan 2013, 18:28
Hi showtime25,

dass die H-Modelle keinen Sat-Tuner haben, ist mir klar. Ich darf aber sowieso keine Sat-Schüssel anbringen, sodass dies kein Nachteil ist. Die H-Modelle scheinen aus Österreich zu kommen. Zumindest ist der 2. Treffer hier http://www.philips.d...=consumer&sid=header "released for Austria". Gleich der erste Treffer ist jedoch die Seite mit allen Support-Infos für "Deutschland - Deutsch".

Ich habe das Gerät gestern bestellt und will es Ende der Woche in Betrieb nehmen. Welche Software-Version würdest du empfehlen? Ich habe nämlich vor, gleich als erstes die FW-Version zu checken und evtl. ein Update aufzuspielen.

Smart TV ist mir nicht so wichtig (da habe ich meinen PC) und HbbTV werde ich vielleicht nur nutzen, um auf die Mediatheken von ARD, Arte und ZDF zuzugreiffen. Mir waren bei der Wahl des neuen Fernsehers vor allem diese Punkte wichtig:

- Gutes Display/Bild und so matt wie möglich. Ich mag keine Spiegel-Displays.
- Aus diesem Grund auch möglichst matter Display-Rahmen.
- Standfuß sollte drehbar sein.
- Insgesamt ein hoher WAF (Woman Acceptance Factor). Der Fernseher wird im Wohnzimmer stehen und da ist meine Frau anspruchsvoll, was Farbe und Design betrifft. Wir haben das Philips 40PFL5007H zusammen ausgesucht (bei amazon.de gibt es schöne Bilder vom K-Modell).

Ton ist uns nicht so wichtig, aber danke für den Tipp mit den Einstellungen.

Gruß, Klaus
showtime25
Inventar
#18 erstellt: 22. Jan 2013, 18:47
Hallo. Wenn das Dingen zu Hause ist einfach mit I-Net verbinden. Dann kann man die neueste Soft online aufspielen. Klappt wunderbar, wenn man den Anweisungen folgt. Wenn er dann (wieder) läuft nach ein paar Minuten in Standby und nach einer weiteren kurzen Wartezeit Stecker ziehen. Geht nat. auch über USB-Stick.

Wird so, glaube ich, vom Forengott hier und auf seiner Seite http://58pfl9955.wor...zur-5000er-tv-serie/ so empfohlen. Online gibts immer (nur) die neueste Version, habe ich die Tage installiert und ist gut, soweit ich das jetzt schon beurteilen kann. Denke, es spricht nichts gegen die neueste Version.

Matt? Seidenmatt ist er, würde ich sagen. Steht vis-a-vis vom Fenster und ist o.k. Plasma würde nicht gehen.

Edit: Zum Ton - Mir kam es rückblickend so vor, als ob die LS erst ein wenig eingespielt werden mußten. Wie bei High End LS


[Beitrag von showtime25 am 22. Jan 2013, 18:50 bearbeitet]
Klaus-Kleiber
Neuling
#19 erstellt: 22. Jan 2013, 19:14
Dann werde ich, wie beschrieben, die neuste FW installieren (es sein denn, sie ist schon drauf). Matt oder seidenmatt ist egal, Hauptsache kein glossy Display und Rahmen in Klavierlack.

Danke für die Tipps!
showtime25
Inventar
#20 erstellt: 22. Jan 2013, 19:25
Gerne. Kannst hier ja mal deine Eindrücke schildern, wenn die erste Euphorie oder Ärger (will ich mal nicht hoffen) verflogen ist.
Steffen545
Stammgast
#21 erstellt: 25. Jan 2013, 21:21
mal ne experten Frage...

Hab nen 32 PFL 5507k und wollte wissen, ob man irgendwo einstellen kann, das wenn kein Videosignal anliegt, der TV sich noch ner Zeit automatisch abschaltet. Habe in den Einstellungen bis jetzt nichts gefunden und im PDF Handbuch leider auch nichts.

Ist das irgendwie möglich?
Klaus-Kleiber
Neuling
#22 erstellt: 02. Feb 2013, 01:31
Hi showtime25 (und Forum),

ich habe am vergangenen Wochenende das Philips 40PFL5007H in Betrieb genommen. Geliefert wurde es bereits am Donnerstag davor. Auf dem Karton gab es einen Aufkleber, aus dem klar wurde, dass das Gerät aus Italien stammt (Lieferung von einem Zentrallager an redcoon Italia im November 2012). Der Karton selbst war auf Englisch und Französisch beschriftet. Die etwas knapp bemessene gedruckte Dokumentation (Schnellstartanleitung und eine zum Smart TV) ist jedoch multilingual (u. a. auf Deutsch). Nun zum Gerät selbst.

Designmäßig hat uns das Gerät (vor allem meiner Frau) sehr gefallen, auch wenn der silberfarbige Rahmen aus Kunststoff ist und nicht aus Metall. Das Einrichten ging sehr einfach: Ich habe dem Assistenten auf dem Bildschirm gefolgt und dann die Einstellung (Bild, Ton) ausgewählt, die meiner Frau am besten gefiel. Damit war ihre Mitarbeit jedoch beendet. Kanalsuche ist Männersache

Ich habe einen Kabelanschluss von Kabel Deutschland und der Fernseher fand alle vorhandenen TV- und Radio-Programme (digital und analog). Die Sendersortierung war bis auf Das Erste HD und ZDF HD (Programmplätze 1 und 2) nicht optimal, aber dazu später mehr. Die einzige Einstellung, die ich dem Einrichtungsassistenten ausgeschlagen habe, war der Anschluss einer USB-Festplatte (dazu ebenfalls später mehr).

Nachdem der Fernseher eingerichtet war, wollte ich als nächstes ein Firmware-Update durchführen. Das entsprechende Menü ließ sich jedoch nicht aufrufen. Gut, habe ich mir gedacht, dann werfe ich einen Blick ins Smart TV. Ich hatte den Fernseher während der Einrichtung per WLAN (WPS) mit meinem Router verbunden, sodass der Zugriff auf das EPG, Browser etc. sofort gelang. Hier ist mir jedoch eine Trägheit aufgefallen. Zum Glück werde ich diese Funktionen kaum nutzen.

Kurze Zeit später hat das Gerät dann von selbst eine neuen Firmware-Version gemeldet und eine Aktualisierung empfohlen. Ich habe dann das Update aufgespielt (von Version 0.89 auf 0.96). Das ist auch die aktuelle Version auf den Philips-Supportseiten im Internet. Dort wird auch ein Update der Standby-Firmware auf Version 0.99 empfohlen (bei mir ist 0.98 drauf), aber ich habe keine Probleme gemerkt und vertrete das Prinzip "Never touch a running system".

Als Nächstes ging es an die Sendersortierung. Das wäre auch mit Hilfe der Fernbedienung machbar gewesen, aber ich habe den Philips Channel Editor im Internet gefunden und wollte es damit machen. Also Senderliste am TV auf USB-Stick exportieren, diese mit dem Channel Editor am PC öffnen und Sender neu ordnen. Das Programm Philips Channel Editor ist ein Unding der Benutzerfreundlichkeit und Bedienung, aber nach etwas trial and error habe ich herausgefunden, wie es geht (Sendernummer doppelt anklicken, neue Programmnummer eintippen und dann den nächsten Sender suchen: am besten über die Suchfunktion, denn die Ansicht springt immer zur neu eingegebenen Nummer, sodass man nicht mehr zurückfindet). Die Senderumsortierung war also am PC erledigt und dann wanderte die Liste vom Stick zurück in den Fernseher.

Als letzten Schritt wollte ich dann Pause TV (Timeshift) und das Recording einrichten. Dies ging sehr einfach über das Menü, nachdem ich vorher eine 120GB 2,5" Festplatte per USB mit dem Fernseher verbunden hatte (zur Sicherheit mit einem Netzteil als Stromversorgung, um die USB-Schnittstelle des Philips nicht zu überfordern). Im Einrichtungsmenü werden für Pause TV mindestens 32GB empfohlen, während fürs Recording angeblich 250GB nötig sind. Der Fernseher hat jedoch die 120GB problemlos akzeptiert und auch der Geschwindigkeitstest (mind. 30 MB/sec write speed auf die USB-Platte) war erfolgreich. Dann fing das Gerät an, sofort auf die Festplatte aufzuzeichnen (erkennbar an der blinkenden LED am USB-Gehäuse). Dieses Auto-Recording passiert automatisch, sobald man auf einen digitalen Sender umschaltet. Ich weiß jetzt nicht, ob das sinnvoll ist (das Recording könnte ja erst beim Druck auf die Pause-Taste starten), aber Timeshift funktioniert tadellos.

Ich hatte dann zum Schluss noch eine normale Aufnahme programmiert, um zu sehen, für wie viele Minuten ungefähr die 120GB ausreichen würden. Ohne Aufnahme zeigte das Philips 90% des Speicherplatzes als frei an (anscheinend bleiben 10% der Kapazität immer frei bzw. sind eine Art Reserve). Mit Aufnahme (Weltspiegel, Das Erste HD) waren es immer noch 85% frei. Wenn also 40 Minuten in HD-Qualität 5% des Speicherplatzes belegen, würden auf den restlichen 85% weitere 680 Minuten passen. Somit wären 120GB für 12 Stunden Aufnahme in HD-Qualität ausreichend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl meine Frau als ich mit dem Philips 40PFL5007H zufrieden sind. Das Menü -- und insbesondere die Aufnahmeprogrammierung -- ist in der Tat etwas träge, aber wie Herrgoettle weiter oben im Thread schreibt, benötigt man diese Funktionen nicht so oft. Wir sind keine TV-Intensivnutzer und wollen einfach nur fernsehen. Das klappt mit dem Philips 40PFL5007H gut.

An der Bildqualität gibt es nichts auszusetzen (zumindest bei den digitalen Sendern; RTL, Sat1 usw. als analog sieht aus der Nähe schrecklich aus, aber das Ende der Grundverschlüsselung dieser Sender (in SD) bei KDG ist nur eine Frage der Zeit) und auch im ausgeschalteten Zustand macht das Gerät eine gute Figur (keine starke Spiegelungen in der schwarzen (fast) matten Oberfläche und keine hässliche Fingerabdrücke am Displayrahmen).

Gruß, Klaus
showtime25
Inventar
#23 erstellt: 10. Feb 2013, 22:05
Hallo. Danke für den Bericht. Channel Editor? Muß ich nochmal nach gucken und event. googlen, aber der ist eigentlich nur für Geräte bis 2011, also nicht für XX07 Modelle wie der hier aus 2012. Wenn es trotzdem klappt - super.
Klaus-Kleiber
Neuling
#24 erstellt: 11. Feb 2013, 00:14
showtime25
Inventar
#25 erstellt: 11. Feb 2013, 11:56
Danke, Danke.
chris_0285
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 11. Feb 2013, 18:52
Also ich habe mir den 5507 vor einem halben Jahr gekauft in 46 Zoll. Bin mit dem HD Bild super Zufrieden, auch das SD ist gut.

Schaue über einen HD Recorder. Wenn ich das Bild mit dem Bild von Freunden ( die einen Löwe Fernseher haben) vergleiche, muss ich sagen das es keinen Unterschied gibt im HD Bereich, weil ja immer gesagt wird Löwe sei das non plus Ultra.

Kann über die Blu ray Qualität nur was sagen, wie Sie über die PS3, da ist Sie spitze, hole mir in den nächsten Tagen einen Blu ray player.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles über den Philips 8007 (Modell 2012)
*Serdar007* am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2023  –  3121 Beiträge
Alles über den Philips 7007 (Modell 2012)
*Serdar007* am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2016  –  183 Beiträge
Alles über den Philips 6007 (Modell 2012)
*Serdar007* am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  3987 Beiträge
Alles über den 9000er von Philips (Modell 2012)
*Serdar007* am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.05.2012  –  9 Beiträge
Alles über die 2012er TV-Serien 4000, 4300, 5000 und 5500
Toengel am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2015  –  73 Beiträge
Philips 2012 3D - Crosstalk?
duno am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Alles über Philips 9707/9607
-DrFu- am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  12 Beiträge
Philips 37" 5000er reihe schwarz schlecht erkennbar?
Henne88 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  2 Beiträge
Alles über den Philips 5606 (Modell 2011)
gunter79 am 01.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2012  –  6 Beiträge
PFL7606K vs. PFL6007 (Modell 2012)
HTPC-Fan am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen