Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

USB Recording

+A -A
Autor
Beitrag
740d
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jan 2010, 17:22
Ich habe unlängst gelesen, dass einige Grundig TV die Möglichkeit haben, direkt über USB aufzuzeichen (= USB Recording). Ich finde, dass das eine geniale Idee ist. So spart man sich die für meine Begriffe überteuerten PVRs.

Hahen diese Funktion auch andere Hersteller wie z.B. Philips geplant ???
guen123
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Jan 2010, 18:51
Hört sich interessant an.

Vielleicht kannst Du ja mal direkt bei den Herstellern anfragen und hier posten?

guen123
Thor7
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Jan 2010, 21:04
würde mich auch brennend interessieren!!!
das wär doch was fürs nächste firmwareupdate
740d
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Jan 2010, 17:08
folgende Antwort von Philips:
Sie erkundigen sich nach der Möglichkeit Sendungen über den USB-Anschluss von Philips Fernsehgeräten aufzuzeichnen. Gern informiere ich Sie.

Derzeit ist es nicht möglich Programme über den USB-Anschluss unserer Geräte aufzuzeichnen. Zu zukünftigen Modellen liegen mir noch keine Angaben vor. Zur Zeit kann ich nur Informationen zu TVs unseres aktuellen Gerätesortiments geben.


Na wenn das Grundig kann, dann dürfte es für Philips auch kein Problem sein, das zu integrieren, zumal es ja keine DVD-Recorder mehr von Philips gibt.
Zero1
Stammgast
#5 erstellt: 23. Jan 2010, 17:36
Hierbei geht es wohl ich nicht ums Können, sondern eher ums wollen.
Vielleicht gehts auch um rechtliche Probleme wie Patente und und Lizenzen. (Grundig USB-Recording)

Wie auch immer. Jedenfalls gibt es das in den aktuellen Modellen leider nicht. Wäre aber wirklich ein interessantes und praktisches Feature.
Wer sowas jetzt braucht, muss wohl auf Grundig oder die kostenintensiven Loewe und Technisats zurückgreifen oder kauft eben einen externen PVR.

DVD-Recorder machen im digitalen Zeitalter immer weniger Sinn, was sich auch auf die Nachfrage auswirkt. Daher stellen immer mehr Hersteller die Produktion ein.
Dafür gibt es HDD-HD-Receiver. DVD-LW sind aus rechtlichen Gründen darin nicht verbaut.
ps305
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jan 2010, 01:20
Hallo,

momentan kann "USB Recording" nur Grundig zu einem vernünftigen Preis. Da geht es wirklich um den Kopierschutz und Europäische Richtlinien. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Hersteller dieses Jahr aufspringen werden. Ich meine Sony beispielsweise kann bisher nicht mal Film-Dateien über USB abspielen. und Grundig schon aufnehmen... Ich denke als nächstes kommt LG mit USB Recording, weil die einfach die Abspielfunktion von Filmsateien aus meiner Sicht bis dato perfekt gelöst haben, so dass sich alles abspielen lässt und sogar wunderbar spulen und bedienen lässt. Da muss Philips noch ne Ecke zu legen.

P.s. Ich will Philips net schlecht machen, ich selber hab nen 8404er... Und bin soweit zufrieden, wenn er nicht schon das 2. mal in Reparatur wäre
740d
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Jan 2010, 17:10
bei den neuen, auf der CES vorgestellten Modellen von LG liest man noch nichts über USB-recording.

Ich hoffe bezüglich der Aufnahmefunktion tut sich bald was, denn lange kann ich nicht mehr warten.
jm21
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Apr 2010, 20:58
Die neuen Panasonic Geräte können das wie z.B. die GW20 Serie.
Die Festplatte wird jedoch vom TV formatiert und verschlüsselt.
Aufgezeichnete Sendungen sind also nur vom aufgezeichneten Gerät möglich.
markhb
Neuling
#9 erstellt: 14. Aug 2010, 12:29
Und Samsung hat jetzt auch ein paar Geräte im Angebot
chk
Stammgast
#10 erstellt: 14. Aug 2010, 22:55

740d schrieb:
folgende Antwort von Philips:
Sie erkundigen sich nach der Möglichkeit Sendungen über den USB-Anschluss von Philips Fernsehgeräten aufzuzeichnen. Gern informiere ich Sie.

OT: Ich sehe, die Philips-Hotline legt nicht nur bei mir diesen seltsamen Formulierungsstil an den Tag. Hatte mich bei meinen Anfragen schon gewundert, wo das wohl herkommt. Ob da ein Babelfisch aus dem Englischen übersetzt?!?
pornglasses
Neuling
#11 erstellt: 07. Feb 2011, 15:15
Hallo zusammen,

ich habe mit einem Philips- Verkäufer bei Saturn gesprochen.
Philips wird in der zukünftigen Generation von Flat-TVs eine Funktion für USB-Recording anbieten!
Welche Modelle diese Funktion haben werden bleicht abzuwarten, jedoch ist zu vermuten, dass alle Netzwerkfähigen Geräte hiermit ausgestattet werden (also ab der 7000er Serie aufwärts).
Es wird mit dieser Funktion auch möglich sein, Inhalte in HD aufzunehmen.

Die die neue Generation der Geräte wird wohl ab Mitte des Jahres zur IFA auf den Markt kommen.

Wer neuere Informationen hat immer her damit, ich warte nämlich auf solch ein Gerät...
Toengel
Inventar
#12 erstellt: 23. Jun 2011, 21:31
Tachchen,

USB-Recording geht ab der 6000er Serie (2011er TVs)... Internetverbindung ist für zeitgesteuerte Aufnahmen zwingend erforderlich. TimeShift geht ohne Internet...

Toengel@Alex
FloHD
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Jul 2011, 12:32
Hallo ich hab auch mal eine Frage zu USB-Recording / Timeshift...

Reicht die Geschwindigkeit von USB überhaupt aus um etwas in FullHD zeitversetzt anzuschauen?
Richter1k
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Jul 2011, 14:51

FloHD schrieb:
Hallo ich hab auch mal eine Frage zu USB-Recording / Timeshift...

Reicht die Geschwindigkeit von USB überhaupt aus um etwas in FullHD zeitversetzt anzuschauen?


die ports können das problemlos, größte störquelle sind die sticks, 0815 4,99€ billigsticks ausm discounter haben in der regel massive probleme mit der schreibgeschwindigkeit, da beim Timeshift ja parallel geschrieben und gelesen wird dürftes da probleme geben.

muss man halt testen und eben ein wenig mehr geld in die hardware stecken
fly_2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 12. Sep 2011, 19:24
Hallo, kurze Frage zum USB Recording. Ich habe gestern das erste mal Aufnahmen gemacht, bzw. Versucht. Die erste Aufnahme hat er gemacht, bei allen weiteren kam nur die kurze Meldung Fehler.

Ich bin davon ausgegangen das ich nur fürs programmieren internetverbindung benötige. Kann es daran liegen? Muss die internetverbindung die ganze Zeit bestehen?
Toengel
Inventar
#16 erstellt: 12. Sep 2011, 19:25
Tachchen,

du solltest die neuste Firmware auch drauf machen, da ein paar Bugs bzgl. USB-Rec. gefixed worden sind...

Toengel@Alex
fly_2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 12. Sep 2011, 19:32
Danke, aber ich habe die aktuellste firmeware drauf. Aber wie ist es denn nun, muss die internetverbindung solange bestehen bis die Aufnahme anfängt?
Toengel
Inventar
#18 erstellt: 12. Sep 2011, 20:22
Tachchen,

probiers doch mal aus... irgendwie hast du ja die Programmierung auch hinbekommen...

Toengel@Alex
fly_2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 12. Sep 2011, 20:40
Naja, dachte es weis vielleicht auch einfach jemand. Ist ja nichts ungewöhnliches ;-)
Ich werd's heute Abend dann mal mit stehender internetverbindung testen.. Nur wenn's dann morgen nicht funktioniert hat, weis ich immernoch nicht ob es dann nicht an einer abgebrochenen internetverbindung lag, kommt bei meinem UMTS Router leider öfter vor..

Finde es aber ehrlichgesagt ein Armutszeugnis wenn der Fernseher wirklch durchgehend Internet braucht nur um etwas aufzuzeichnen..

Finde es auch schon bescheuert das mein tv nicht das WLAN (bei LAN verbindung zwischen tv und Player) meines bluray Players nutzen kann.. :-(
fly_2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 13. Sep 2011, 08:02
So, wie es ausschaut muss eine Internetverbindung bestehen in dem Moment wo die Aufnahme startet. Liegt wohl daran das er die Sendungsdaten (Name, Text)hinterlegt..

Naja, finde es nit so dolle.. aber was soll man machen..
du
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Nov 2011, 12:56

Toengel schrieb:
Internetverbindung ist für zeitgesteuerte Aufnahmen zwingend erforderlich....

Warum?
Toengel
Inventar
#22 erstellt: 11. Nov 2011, 13:00
Tachchen,

weil es ohne nicht geht.

Toengel@Alex
du
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 11. Nov 2011, 13:04

Toengel schrieb:
Tachchen,

weil es ohne nicht geht.

Toengel@Alex


Danke für die sinnfreie Antwort.
Toengel
Inventar
#24 erstellt: 11. Nov 2011, 14:39
Tachchen,

na was erwartest du bei einem "warum"?

Du brauchst zwingend eine Internetverbindung, weil Programmierung nur über den IP-EPG geht.

Toengel@Alex
deano63
Stammgast
#25 erstellt: 15. Nov 2011, 15:29
Ich war ja deswegen längere Zeit mit Philips in Kontakt und wollte mir einen oder zwei Philips der 9000er-Serie zu legen. Im letzten Moment erfuhr ich, dass USB-Recording zwingend eine ständige Internet-Verbindung braucht und zwar nicht bloss zum Programmieren.

Für mich Grund genug, meine Kaufabsicht zu stornieren. Sollte Philips bis Ende Jahr immer noch keine Option für EPG-Aufnahmen via Signale des lokalen Kabelanbieters offerieren können, dann werde ich zum ersten Mal seit 25 Jahren die Marke wechseln und zwar ohne wenn und aber.

Ich will doch nur einen modernen TV mit einer externen Festplatte auf der Rückseite 'versteckt' für Aufnahmen. Ich will keinen Recorder, keine Settop-Box usw mehr neben dem TV stehen haben. Und ich will auch keine ständige WLAN oder DLAN-Verbindung zum TV haben. Selbst mein Kabelanbieter war erst perplex als die erfuhren, dass ausgerechnet die teuren und neuen Philips mit ihen EPG-Signalen nichts anfangen können, was die Programmierung von Sendungen betrifft. Anbei einige Ausschnitte aus dem Mailverkehr mit Philips. Die gaben sich alle Mühe; der Fehler liegt doch klar im Marketing - wie kann man nur auf eine Idee kommen, die viele langjährige Kunden quasi ausschliesst?

"Der Sender EPG des 37PFL9606K/02 verfügt leider nur über einen geringeren Funktionsumfang, als der Internet EPG. Aus diesem Grund besteht leider das Erfordernis des Netzwerkzugangs."

"Es wird eine ständige Internetverbindung benötigt, nicht nur für die Durchführung der Programmierung sondern auch für die Durchführung der Aufnahmetätigkeit.

"Unsere Fernsehgeräte können natürlich auch das Sender EPG anzeigen, jedoch ist hierüber keine Aufnahmefunktion nutzbar."

Was soll man davon halten?
Harry23
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 15. Nov 2011, 15:54
Kann man dann wenigstens auch aus der Ferne eine Aufnahme starten oder programmieren? Bei den Receivern von der Telekom geht das ja (Entertain).

Ansonsten wäre der ganze Internet-Kram ja sinnlos.
deano63
Stammgast
#27 erstellt: 15. Nov 2011, 16:17
Es scheint mir eher, dass Philips so seine Kunden an die hauseigenen Webdienste (Smart-TV) binden will. Aber das eine darf doch das andere (Möglichkeit der EPG-Programmierung der Kabeltreiber) nicht ausschliessen. Technisch muss es doch möglich sein, dass der TV mit beiden EPG-Arten klar kommt. Weiss da ein Technik-Freak mehr darüber? Wäre sowas per Firmware-Update machbar oder ist es sogar eine Hardware-Frage? Kann ich mir nicht vorstellen, denn man kann ja das EPG der Kabelbetreiber jetzt schon verwenden, allerdings bloss nicht zur Aufnahme........
Ulllik
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 19. Nov 2011, 11:06
Seit 2 Tagen (17.11 u. 18.11 ) geht ab 20 Uhr die EPG Seite für USB Recording nicht. Morgens geht sie wieder. Wenn ich bei Philips anrufe bekomme ich die Antwort das es am Anbieter TVTV liegt und man könne nichts dafür. Als ich nachfragte ob man die EPG Dateien nicht lieber über SAT empfangen sollte bekam ich die antwort die Software wird in Singapur erstellt und man könne auf einzelne Wünsche keine Rüchsicht nehmen. Der Gesprächspartner wurde immer unfreundlicher zum Schluss sagte er mir, ich könne ja auch eine andere Marke kaufen. Philips hat wirklich tolle Mitarbeiter. Ich habe übrigens den 50PFL7956K/02. Die ist mein 2. Tv, der erste (gleiches Modell) hatte noch mehr Probleme.
deano63
Stammgast
#29 erstellt: 19. Nov 2011, 11:15
Nicht zu fassen, diese Hochnäsigkeit! Ich habe allerdings meist gute Erfahrungen gemacht mit der Philips-Hotline (im Mail-Verkehr!). Aber wenn man den Kunden schon die volle EPG-Funktionalität der lokalen Kabelbetreiber resp. Satelliten-Signale vorenthält, dann kann man sich gewiss keinen unzuverlässigen eigenen Service leisten. Und wenn dann noch solche Billigausreden kommen von wegen Singapur oder man gar zu einem Wechsel zur Konkurrenz animiert wird, dann darf man sich nicht wundern, wenn es wirtschaftlich nicht mehr so rund läuft wie auch schon. Diesen Hotline-Heinis ist oft gar nicht bewusst, dass sie die Visitenkarte des Unternehmens sind.
John22
Inventar
#30 erstellt: 19. Nov 2011, 13:44
Hat jemand schon Erfahrungen mit der USB-Recording-Funktion anderer Hersteller als Grundig und Philips, z.B. Samsung und Panasonic, also
- Unabhängigkeit vom Internet
- bleibt bei Timeraufnahme Bild und Ton des LCD aus, so das man nicht nachts aufgeweckt wird
- läuft USB-Festplatte immer mit auch wenn keine Aufnahme gemacht oder abgespielt wird
- läuft Timeshift immer mit oder läßt sich das in den Einstellungen abstellen
du
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 21. Nov 2011, 15:54
Ich kann inzwischen nach einem chat mit einem Philips-MA die Aussage bestätigen, daß es auch keine Pläne gibt, Aufnahme ohne Internet zu ermöglichen.

Auf meinen Einwand hin, daß am Aufstellungsort Internet praktisch nicht verfügbar ist und ich nicht verstünde, warum man eine so sinnvolle Funktion ihrer Flexibiltät durch den Internetzwang beraubt, meinte er auch singemäß, daß ich dann eben andere HErsteller nehmen sollte. Unbegreiflich!
dbrepairman
Inventar
#32 erstellt: 21. Nov 2011, 15:59

deano63 schrieb:
Diesen Hotline-Heinis ist oft gar nicht bewusst, dass sie die Visitenkarte des Unternehmens sind.

Sie werden aber auch in aller Regel weder dementsprechend bezahlt noch ausgebildet - und Mitarbeiter des Unternehmens, für das sie "Visitenkarte" sind, sind sie normalerweise auch nicht.

Gruß
dbrepairman


[Beitrag von dbrepairman am 21. Nov 2011, 16:01 bearbeitet]
Kennedy01
Stammgast
#33 erstellt: 21. Nov 2011, 18:20
das ist i.d.r. leider richtig, aus kundensicht ist ein derartiges verhalten jedoch nicht akzeptabel. ohne jetzt gross ueber die arbeitsmarktsituation diskutieren zu wollen, entweder ich mache einen job zu den vereinbarten bedingungen oder eben nicht. haetten alle diese konsequenz, muessten sich die callcenter mal was vernuenftiges einfallen lassen, so aber funktioniert das mit den niedrigloehnen. natuerlich waeren viele produkte dann auch teurer, was dem ganzen geiz ist ja so geil-gelaber dann wieder in die quere kommt..

back to topic: mit antworten wie sie oben beschrieben wurden, sollte man sich dann direkt an die geschaeftsfuehrung wenden, diese sollte dazu auch eine meinung haben.
deano63
Stammgast
#34 erstellt: 22. Nov 2011, 09:05
Danke für die Infos, somit werde ich nach 25 Jahren die Marke wechseln, zumindest für zwei Jahre, danach wird Philips ev. die Lektion doch noch gelernt haben. So kann man seine Kunden schlicht nicht behandeln. Und mit solchen Sonderzüglein ist eh nichts zu holen, zumal es technisch kein Problem wäre als Alternative auch die andern EPG für die Programmierung zuzulassen.
Eisbaerfun
Neuling
#35 erstellt: 30. Nov 2011, 01:03
hallo,

ich finde dieses thema sehr interessant,da mir diese funktion wichtig war bei meinem neuen tv...

wisst ihr wie samsung oder lg das handhaben ?

geht es da mit dem epg-signal oder müssen die auch im netz sein ?
Klocke
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 13. Dez 2011, 16:23
Hallo,

ist es richtig, dass während einer USB-Aufnahme keine andere externe Quelle wie HDMI1 angwählt werden kann, quasi der TV "tot" ist ?!

Klocke
Toengel
Inventar
#37 erstellt: 13. Dez 2011, 17:22
Tachchen,

aktuell scheint das so zu sein... ist halt alles "sehr basic" und "sehr speziell"...

Toengel@Alex
Klocke
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 13. Dez 2011, 17:44
sorry, aber andere Hersteller bekommen es doch auch hin....da kann man zumindest beid er Aufnahme eine andere externe Quelle wählen.

kommt ja noch hinzu, dass zwingend Internetverbindung zur EPG Programmierung vorliegen muss (vor Kopf hau) was wenn kein DSL vorliegt....

kommt mir ein bißchen stiefmütterlich behandelt vor (mit dem Hintergrund des Verkaufs der TV Sparte durch Philips)....
Eisbaerfun
Neuling
#39 erstellt: 13. Dez 2011, 18:35
kann man ein usb hub nutzen,wenn der tv nur einen usb port hat ??????

weil ich kann keine kabel ziehen für den rj45.
Kennedy01
Stammgast
#40 erstellt: 13. Dez 2011, 18:39
@klocke: die funktionen sind offenbar nur soweit vorhanden, dass sie zumindest marketingtechnisch erwaehnt werden koennen. das aha-erlebnis kommt dann in der praxis. wenn du verbesserungswuensche/vorschlaege hast, dann solltest du das bei philips anbringen - sonst denken die, dass mit der jetztigen loesung alle zufrieden sind...


[Beitrag von Kennedy01 am 13. Dez 2011, 18:41 bearbeitet]
Toengel
Inventar
#41 erstellt: 13. Dez 2011, 18:40

Eisbaerfun schrieb:
kann man ein usb hub nutzen,wenn der tv nur einen usb port hat ??????

weil ich kann keine kabel ziehen für den rj45.


Tachchen,

j, man kann einen 4er USB-Hub anschließen (auf der sicheren Seite bist du, wenn dieser eine externe Stromversorgung hat).

Toengel@Alex


[Beitrag von Toengel am 13. Dez 2011, 18:41 bearbeitet]
Eisbaerfun
Neuling
#42 erstellt: 13. Dez 2011, 18:43
sauber.. fixe antwort danke

möchte einen 37pfl6606k holen und der hat nur einen port... und ich kann dann mehrere geräte über usb parallel nutzen oder immer nur eines ?
Ulllik
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 15. Dez 2011, 11:26
Bei Dr.Dish TV wurde dieses Problem auch schon behandelt und es kam die Frage auf was Philips wohl mit den Daten anfängt, die durch den Zwang über Internet zu programieren die Daten sammeln kann. Bei der Hotline von Philips wurde mir noch mitgeteilt das in Zukunft man bestimmen kann welche aufgenommene Sendung man noch sehen darf. Gute Nacht Deutschland.
Ulllik
showtime25
Inventar
#44 erstellt: 20. Dez 2011, 17:25
Ja, das habe ich auch gesehen. Der "Dr." war aber echt ratlos, meinte sinngemäß nur, er könne sich nicht vorstellen, dass bei einer USB Aufnahme des Sat Signals eine (ständige) Internet Verbindung bestehen muß. Der Zuschauer solle noch mal Kontakt mit ihm aufnehmen und genauere Daten nennen (Philips Typ).

Man muß wohl damit leben, glaube nicht, dass die das so bald ändern. Gibt aber Alternativen.
fly_2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 22. Dez 2011, 01:24
Ich reg mich gerade mal wieder tierisch auf.. Wollte gerade wieder eine Sendung programmieren und die Seite ist mal wieder nicht erreichbar !! Das kann doch nicht sein, da ist das aufnehmen zwingend an Internet gebunden und dann funktioniert die Seite ständig nicht....
deano63
Stammgast
#46 erstellt: 30. Dez 2011, 11:13
Lieder hatte ich über die Festtage auch ständig Schwierigkeiten. Der Philips-Server war extrem lahm, falls er überhaupt erreichbar war. Net-TV? Fehlanzeige. Programmieren? Falls ja, dann im Dfü-Tempo der 90er-Jahre.

Wenn Philips wirklich unfähig ist, einen schnellen und zuverlässigen Online-Service zu bieten, dann sollen sie gefälligst die EPG der Kabelbetreiber zum Programmieren zulassen!

Unfassbar, nun wird der schwarze Peter zwischen Philips und den Kabelbetreibern hin und her geschoben - auf Kosten der gut zahlenden Kundschaft!
skyp83
Stammgast
#47 erstellt: 05. Jan 2012, 19:09
HalliHallo,

eig. bin ich ja im Samsung-Teil des Forums unterwegs aber ich sollte nun für die Eltern eines Kumpels einen neuen Philips des Typs 7606 anschließen und bin ehrlich gesagt ein wenig überrascht gewesen als ich eine Aufnahme auf eine 2,5"er starten wollte! Nach Recherche stellte ich fest, das der Philips lustigerweise online sein muss um aufnehmen zu können (warum auch immer)!
Bevor ich den Eltern einen überteuerten Original WLAN-Stick aufdrängeln muss, wollte ich erstmal fragen ob ihr irgendwo Kompatibilitätslisten habt, welcher Stick funktioniert?
Bzw., wie ich oben las, scheint es ja auch net so 100%ig zu funktionieren, das heißt lohnt es sich da überhaupt zu investieren?
Die Eltern sind technisch net so bewandert, von daher sollte es, einmal angeschlossen, auch relativ einfach zu handhaben sein!

Danke für eure Hilfe...!!
wgump
Stammgast
#48 erstellt: 07. Jan 2012, 22:08
Da hier nach der funktion beim Samsung gefragt wurde:

Die Programmierung funktioniert ganz einfach über den EPG.
Problem: kommt es zu einer zeitlichen Verschiebung, fehlt entweder am Anfang oder am Ende der Sendung etwas. Eine VPS-ähnliche Funktionalität gibt es nicht.
Bild und Ton bleiben aus, wenn das Gerät eingeschaltet wird, sieht man die aktuell laufende Sendung.
Zurückspulen während der Aufnahme und damit zeitversetztes Ansehen ist möglich. Beim Ende der Aufnahme kommt allerdings ein lästiges, vollkommen sinnloses Fenster - Aufnahme beendet. Dann schaltet der Samy auf den aktuellen Tuner und die zeitversetzte Wiedergabe wird beendet.
Um weiter zu sehen muss die Sendung in der Bibliothek gesucht werden und manuell vorgespult werden.

Also auch bei der Samsung D6000-Serie nur eine nicht zufriedenstellende Lösung!
matthias12345
Neuling
#49 erstellt: 12. Jan 2012, 23:40

Ja, das habe ich auch gesehen. Der "Dr." war aber echt ratlos, meinte sinngemäß nur, er könne sich nicht vorstellen, dass bei einer USB Aufnahme des Sat Signals eine (ständige) Internet Verbindung bestehen muß.


Ich könnte mir vorstellen, das ist wohl lediglich die einfachere Programmierung und beim Abspielen zur Anzeige des Titels usw.

Hat jemand mal in die DAE OIPF-Spezifikationen geschaut? So wie es aussieht, gibt es javascript-Objekte, mit denen man sowohl USB-Recordings programmieren kann, als auch darauf zugreifen, oder versteh ich das falsch? Leider bin ich da nicht fit genug, um da durchzusehen. Und das IP-EPG von Philips ist ja leider mit https verschlüsselt.

Aber falls das funktioniert, müßte man eine (eigene) Webseite erstellen können, diese über den NetTV-Browser aufrufen und damit sowohl Aufnahmen programmieren als auch auf seine Aufnahmen zugreifen können und wäre vom Philips IP-EPG unabhängig, oder?

Hat das mal jemand versucht?

Und wenn jemand rausbekommt, wie man in Opera file:// öffnet, könnte das sogar offline funktionieren über USBDisk ;-)

VG,
Matthias


[Beitrag von matthias12345 am 12. Jan 2012, 23:43 bearbeitet]
showtime25
Inventar
#50 erstellt: 13. Jan 2012, 12:05
...zumal viele User immer wieder Probleme damit haben, die Philips Server zu erreichen bzw. in zufriedenstellender Geschwindigkeit. Was soll das ganze Net-TV Gedöhns (inkl. USB-Aufnahme), wenn es nicht gut funktioniert.

Bleibt abzuwarten, ob das mit neuem Mehrheitsbesitzer der Phiips TV-Sparte besser wird. Oder schlechter???
deano63
Stammgast
#51 erstellt: 13. Jan 2012, 20:17
Ich stelle mittlerweile eine leichte Verbesserung fest; ich konnte gestern und heute via Net-TV einige Pastewka-Folgen anschauen und habe auch einen Film via Philips-EPG programmieren können.

Doch das muss alles zuverlässiger und auch schneller werden!

Massiver Minuspunkt ist einfach, dass der TV ständig mit dem Web verbunden sein muss, wenn man aufnehmen will. Dies gilt eben nicht nur für die Programmierung, sondern auch für den Zeitpunkt der Aufnahme!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
USB-Recording am Philips 8606
JackLucas am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 19.04.2013  –  4 Beiträge
USB recording
sos32 am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  3 Beiträge
USB-Recording - Datenmenge?
*KaWe* am 06.06.2012  –  Letzte Antwort am 07.06.2012  –  3 Beiträge
Wann bringt Philips USB recording?
markhb am 12.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  3 Beiträge
Philips 46pfl3108k USB Recording via EPG
schnico87 am 23.03.2018  –  Letzte Antwort am 25.03.2018  –  6 Beiträge
Recording beim 8404 über USB?
winnitouch am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2009  –  5 Beiträge
40PFL7605 H/12 USB Recording
uu99 am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  3 Beiträge
Unterstützung von USB-Aufnahme / USB Recording bei (2023er) TVs?
.Michael. am 14.01.2024  –  Letzte Antwort am 18.01.2024  –  9 Beiträge
Philips 8606 / Probleme mit USB-Recording
JackLucas am 17.03.2012  –  Letzte Antwort am 22.03.2013  –  33 Beiträge
USB recording beim 7655/K02 ?
spock2014 am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.484

Hersteller in diesem Thread Widget schließen