PFL7656K/02 (PFL7606) - Wie Gehäuse öffnen?

+A -A
Autor
Beitrag
ThePerfection
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Mrz 2020, 19:43
Hallo zusammen,

mein Philips 42PFL7656K/02 - das Standardmodel heißt 42PFL7606 - Modelljahr 2011, hat mit einem Knall den Dienst quitiert.
Keine Diode am Gehäuse leuchtet, keine Geräusche, keine Wärme, Netzkabel getauscht. Bei Bespielung vom FireStick 4K mittels AVR-X3300W und ARC vernehme ich nur noch den Ton.
Ich möchte das Gehäuse öffnen, um nachzusehen, ob ein einfacher, reparabler Schaden vorliegt, den ich selbst, Kollege oder eine Werkstatt preiswert reparieren kann und wenigstens aus Interesse mal einen Blick hineinwerfen.
Nach dem Entfernen aller Torx-Schrauben lässt sich nur an der Unterkante des Fernsehers die Rückwand anheben, an den anderen drei Kanten sitzt sie fest.
Weiß jmd. wie es weiter geht?
Mittels Google und Youtube konnte ich nur Modelle ermitteln, die einfach zu öffnen sind.

In der Bildersuche von Google finden sich auch Fotos der Rückseite des Gehäuses von PFL7606. Bei Bedarf kann ich auch noch Fotos vom Fabrikat machen.

(Der Fernseher hat sich natürlich die Rente verdient und Mängel wie Neustarts - wohl meist wegen Senderaktualisierungen - und Einschalten des Backlights des Nachts aufgewiesen. Aber ich kenne mich zwar mit dem aktuellen Markt nicht aus, doch auf Basis meines Wissensstandes und mangels 4K-Material würde ich den Neukauf gerne noch etwas hinauszögern bis 4K und OLED mehr Standard sind und ein Kaufpreis unter 1000 € den Ausfall kurz nach Garantie finanziell weniger ärgerlich macht.)

Vielen Dank schonmal fürs Zeit nehmen zum Lesen und hoffentlichen den ein oder anderen Tipp!
ThePerfection
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Mrz 2020, 00:23
LÖSUNG:
Im Service Manual steht nur, dass für die Modelle Sundance nach dem Lösen der Schrauben die Rückwand hochzuheben sei. Das ist definitiv nicht möglich aufgrund von sechs Haken an der Oberkante und zwei an der Unterkante. Es liegt auch hier der Sonderfall wie von den Modellen Blockbuster 40-/46PFL6x06x/xx vor.
Nach dem Lösen der Schrauben ist ein Werkzeug - z.B. Stift mit Durchmesser 2 mm - durch die beiden Löcher in den Eckbereichen an der Unterkante einzuführen. Dadurch kann jeweils ein Haken zurückgedrückt werden. Dabei ist ggf. die Rückwand in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen.

Ich hatte dies von Anfang an vemutet, aber es funktionierte erst nach vielen Versuchen eher zufällig gerade als ich entnervt in den Gewaltmodus überging und die lockere Rückwand zusätzlich hin und her riss. Obwohl ich sodann wusste, wie der Mechanismus aussah und funktioniert, bedurfte der zweite Haken weiterer Versuche, so vorgespannt war er. Und erst hinterher bin ich im Service Manual auf den kleinen Hinweis bei einem anderen Modell gestoßen.

Ich hätte auch gerne zur Erklärung Fotos des Gehäuses oder der Innereien angehangen, aber die IMG-Funktion scheint bei mir nicht zu funktionieren.
Auf der Netzplatine DPS-139AP habe ich nur eine optische Verfärbung zwischen Resistor R751 (2WJ) und dem Anschluss für die LED Power entdeckt. Vll. können morgen meine Kollegen vom anderen Ufer (Elektrotechnik) diese mal prüfen. Falls ich weiteres zu berichten habe, werde ich dies für die Nachwelt hier festhalten. Anderenfalls stelle ich Fragen in der Kaufberatung

Beste Grüße auch an Toengel
BerndLie
Stammgast
#3 erstellt: 16. Mrz 2020, 12:48
Hallo,
nur mal eine kleine dumme Bemerkung. Der Knall. den Du gehört hast, muss nicht unbedingt auf ein abgeschossenes Bauteil hinweisen. Ich erinnere mich dunkel, dass ein Knall auch bei falschen Formaten (bei mir Videos von USB) auftrat.
Viel Glück
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips PFL7656K Bildausschnitt
steven128 am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  4 Beiträge
Wasserschaden 32PF9541 Gehäuse öffnen
puma_hh am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2008  –  4 Beiträge
Philips PFL7656K an Denon 1912
xaero1982 am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  5 Beiträge
Umschalten 2D/3D Phillips PFL7656K
steven128 am 18.01.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2012  –  4 Beiträge
Philips PFL7606 Optimale Einstellung
rafcam am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 25.11.2011  –  4 Beiträge
pfl7606 32er oder 37er?
grautvornix71 am 23.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  4 Beiträge
Philips PFL7606 "wandernde" Pixelfehler ?
ron2875 am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  8 Beiträge
PFL6606 an Stelle von PFL7606?
buddyspencer am 18.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  15 Beiträge
Aufnahme HDD von HDMI ? PFL7606
LegionOst am 10.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.09.2011  –  3 Beiträge
TV aufnehmen mit PFL7606 +Festplatte
jaehne am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen