Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|

Samsung QLED TVs 2017 | Q9, Q8, Q7 Serie | HDR 2000 | 100% Color Volume | bis 75" flat & curved

+A -A
Autor
Beitrag
celle
Inventar
#51 erstellt: 22. Dez 2016, 11:44

Quelle??
Ich sehe aktuell keinen Grund, warum sie nicht auf QDCF setzen sollten. Abwarten.


Weil es definitiv wieder höhere Kosten verursacht und da der OLED-Einstieg nun schon jetzt bei 65" <$3000 liegt, wäre ein QLED-TV mit starken Aufpreis wohl weniger im Interesse von Samsung, wenn die aktuelle SUHD-Serie wohl in dem Segment schon gegenüber LG Federn lässt. Einen Prototyp gibt es auch noch nicht und so einfach ist das mit dem Auftragen der QD-Filter sicherlich auch nicht.

Nanosys arbeitet ja auch mit Samsung und die haben einen besseren QDot-Film für LCDs für 2017 in Aussicht gestellt. Erweiterter Farbraum und höhere Helligkeit erreicht man so auch mit geringerem Aufwand. Der Rest ist bei Samsung wie immer Marketing.


Nanosys is also working on a new quantum dot film technology due next year called Hyperion, which will enable LED TVs to reach 90 percent of the very wide color gamut Rec. 2020 standard.



We have had a difficult time making a fully cadmium-free system, which meets the Rec. 2020 color gamut requirements. That’s because the blue and the green primaries for Rec. 2020 are very close together. So what we need to make Rec. 2020 is a much narrower green. For that nanosys has recently developed a hybrid system we call Hyperion, which is almost a cadmium-free material. Hyperion Quantum Dots mix cadmium-free red and cadmium-based green quantum dots into a single film.

Hyperion film meets the European Union’s Restriction on Hazardous Substances (RoHS) Directive without having to use an exemption, since the overall system is expected to have less than 100ppm of cadmium, which is considered to be below a toxic level. That means that a television will have less than a microgram of cadmium. Mass production is expected in early 2017 and it is able to meet Rec.2020 requirements. There are cadmium-based systems on the market today that use our quantum dots to achieve a color space that exceeds 90 percent of the Rec. 2020 color space. We offer whatever our customers want. We aim to be the very best quantum dot material company in the entire world.


https://hdguru.com/n...uantum-dot-displays/


[Beitrag von celle am 22. Dez 2016, 11:45 bearbeitet]
*Steba*
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 22. Dez 2016, 11:54
Ich bin weiterhin sehr skeptisch OLED gegenüber und bin absolut überzeugt davon, dass LCDs deswegen nicht aussterben!
Viel mehr könnte ich mir vorstellen, dass OLED ein Hype bleibt.

Sony verbaut (und produziert!) im Broadcast Bereich nun schon längere Zeit OLED panels. Die Schwarzwerte sind grandios, das kann niemand abstreiten.
Die Uniformity in hellen Bildern liegt weit hinter einem ordentlichen LCD.

Dazu kommt natürlich noch das Einbrennen, welches einfach weiterhin ein großes Thema bei OLEDs ist, die Farbschwankungen bei Umgebungstemperaturen, gefrorene Pixel .. usw.

Da Sony aber nicht blöd ist, steht das alles auch im Service Manual und wird NICHT von der Garantie abgedeckt.
celle
Inventar
#53 erstellt: 22. Dez 2016, 12:17

Die Uniformity in hellen Bildern liegt weit hinter einem ordentlichen LCD.


Blödsinn. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Bitte hier anhand der geposteten Links bilden:

http://www.hifi-foru...d=31665&postID=38#38

OLED ist kein Hype, sondern eine NextGen-Display-Technologie und da LG von LCD auf OLED umstellt, wird OLED auch so schnell nicht mehr verschwinden. Früher stirbt LCD, weil zu wenig Gewinn und erhöhter Rohstoffeinsatz. Jeder kann von LG Display die OLED-Panels beziehen. Selbst Samsung hat mehrheitlich auf OLED umgestellt und die Chinesen beginnen nun auch mit dem Wandel. LCD wird immer weiter ins Billigsegment gedrückt.
*Steba*
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 22. Dez 2016, 12:53
Absolut unfundierte Behauptungen.
Ich habe täglich damit zu tun und weiß schon ziemlich genau von was ich spreche.

LG stellt mal gar nichts um, es werden OLEDs produziert, das stimmt, aber LCDs werden ebenso weiterhin produziert. Samsung bietet zum jetzigen Zeitpunkt kein OLED panel (Handys usw. nicht berücksichtigt) an.

Dann gibt es noch Firmen wie z.b. TV Logic welche LG OLEDs verbaut.
Außerhalb des Consumer Bereichs ist es nur Sony welche Ihre eigenen OLEDs verbaut und als Komplettlösungen verkauft.

Ich wär ein bisschen Vorsichtig mit Aussagen wie "Blödsinn".
bereft
Inventar
#55 erstellt: 22. Dez 2016, 13:31
was soll daran hype sein?

perfektes schwarz und Kontrast
die beste farbdarstellung
hauchdünn und vllt. bald als "wallpaper" verfügbar
einfach im aufbau und funktion
immer günstiger und einfacher zu produzieren dank technologischer weiterentwicklung(druckverfahren ab 2018 auch für große Diagonalen)

plasmas und lcds hatten immer ihre probleme und grenzen - wieso ist das bei OLEDs die relativ jung sind(im Fernsehsektor) ein größeres Problem?

wie kann OLED hype sein wenn schon die 2013er Modelle von Samsung und LG direkt das beste Bild geliefert haben, also auf Anhieb Plasma und LCD geschlagen haben?


[Beitrag von bereft am 22. Dez 2016, 13:33 bearbeitet]
*Steba*
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 22. Dez 2016, 13:46
Weil OLED ebenfalls drastische Nachteile hat, die von den wenigsten berücksichtigt werden.

Schwarzwert ist kein Thema, habe ich auch nicht abgestritten.
Über Kontrast lässt sich streiten, dazu habe ich aber keine Lust.

Was mit der Entwicklung von OLED in den nächsten Jahren passiert und wo die Grenzen sind, das steht noch in den Sternen. Das weiß niemand!

Wenn OLED das beste Bild abliefert, weshalb wird dann in der Post-Production weiterhin großen Wert auf LCD geleget?
Welcher Samsung OLED hat den das beste Bild abgeliefert? Den zeig mir mal bitte.

Fakt ist, dass OLEDs extrem auf Temperaturverläufe reagieren.
Fakt ist, dass OLEDs nach wie vor dazu neigen einzubrennen und sich nicht in allen Fällen vollständig regenerien.

Da mir ja zum einen sowieso niemand glaubt, hab ich mal 2 Auszüge hochgeladen. Das eine ist eine Aussage von SONY selbst (!) sowie ein Auszug aus dem SONY Manual.
Wenn hier jemand ernsthaft vom Fach ist, lasse ich mich gerne auf Fachsimpeleien und standhafte Diskussionen ein.

Ich bin nun seit einigen Jahren im Broadcast-Geschäft tätig und wir verkaufen selbst auch Monitore, sogar aus eigener Herstellung. Deswegen möchte ich einfach mal behaupten, dass ich schon ein bisschen Ahnung von dem ganzen hab.
Im Gegenzug fehlt mir ganz klar die Erfahrung im Consumer-Bereich, weil ich damit nichts zu tun habe. Jedoch werden im Broadcast-Bereich die Geräte richtig ernsthaft genutzt und auch sehr viel Wert auf ein natürliches Bild gelegt.

Und nein, ich bin weder für Sony, Samsung, LG, Panasonic oder wem auch immer tätig und habe und werde hier in keinster Weiser unser Produkt erwähnen. 12
bereft
Inventar
#57 erstellt: 22. Dez 2016, 14:01
Der Samsung S9C Oled hat damals das beste Bild abgeliefert und OLED hat seit 2014 jährlich den besten Fernseher geliefert.

Das natürlichste und plastischste Bild, Samsung und Sony können da nur LCDs mithalten die selbst auch schon 3000 Euro aufwärts kosten und vollgestopft mit Technik und Effektspielereien sind um die natürlichen Schwächen und Grenzen der LCD Technologie zu kaschieren. Aber bspw. das Blooming/Halo Problem der FALD haben die auch bis heute nicht in den Griff bekommen. Wieso ignorieren wir also die 10000 möglichen Krankheiten und Fehler eines LCD Panels?

Wer sagt denn das OLED nicht genauso hell werden kann wie ein LCD oder zumindestens die 1000 nits erreichen kann? Was glaubst du wird passieren wenn neben LG immer mehr Hersteller an OLED weiterentwickeln und ca. 3-5 Jahre vergehen? spätestens ab 2018 gehts bei den OLEDs richtig rund.

Dieser ganze OLED hate war schon 2013 absoluter Nonsense und ist 2016 auch nicht besser.


In spite of these minor shortcomings and the curved geometry (which is subtle enough to get used to anyway), in terms of picture quality the Samsung KE55S9C is the best direct-view display – of any size, at any price – we’ve ever laid eyes on, beating even the Panasonic ZT60/ZT65 and the legendary Pioneer Kuros. It isn’t cheap, but then again, the crème de la crème usually isn’t.


HDtvtest.co.uk


[Beitrag von bereft am 22. Dez 2016, 14:07 bearbeitet]
Dwork
Inventar
#58 erstellt: 22. Dez 2016, 14:08
OLED wird wahrscheinlich die Technik sein die größere Diagonalen transportabel macht (100 Zoll LCDs 5mm dick kann ja kein Mensch bruchsicher irgendwo aufstellen, ne OLED "Rolle" schon). Bis dahin ists mir herzlich egal welche Technik in Nuancen das bessere Bild liefert.
*Steba*
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 22. Dez 2016, 14:09
Ich hate doch nicht.
Von Helligkeit habe ich in meinen Posts bisher doch auch in keinem einzigen Wort geredet.

Zudem hab ich dir noch Auszüge gezeigt, welche eigentlich klar stellen sollten, dass ich mir das nicht aus den Haaren ziehe.

Das ist auch in erster Linie mal keine Frage des Preises, in der Post-Production sind 3000€ nichts, für das momentan Sony OLED Top-Model kannste noch ne 0 dran hängen (für 30 Zoll wohlgemerkt) und wenn dir dann nach nem halben Jahr das Bild eingebrannt ist, haste eben Pech gehabt.

Ich versuche hier nur aufzuzeigen, das auch OLED nicht die Eierlegende Wollmilchsau ist und so schnell auch nicht werden wird.

Wie bereites geschrieben, was der Fernseher Markt Macht weiß ich nicht und ebenso "die besten Fernseher". Mir geht es hier um die Technologie selbst und die ist mMn noch nicht Marktreif.

Für mich ist das aber hiermit auch erledigt, den eine sachliche Diskussion stelle ich mir anders vor.

PS: Achja, den Samsung OLED ganz vergessen. Mir ist nicht bewusst das Samsung selbst OLEDs in der Größenordnung produziert (hat). Die Frage ist natürlich weshalb es nun nicht mehr gemacht wird... aber das wäre ja dann gehate.


[Beitrag von *Steba* am 22. Dez 2016, 14:12 bearbeitet]
bereft
Inventar
#60 erstellt: 22. Dez 2016, 14:14
noch nicht MASSENMARKTreif, aber das wars auch schon, frag doch einfach all die OLED TV käufer seit 2013 ob die es bereuen und lieber einen LCD hätten, klar, gibt einzelne Fälle, es gibt aber mehr Fälle die endgültig die die Schnauze voll haben von der Steinzeittechnologie namens LCD.

Warum bot Samsung dieses Jahr nur beim 9590er ein FALD? Wieso wird die große Masse mit Edgelit abgespeist? wieso sind die Sonys immer noch überteuerter Schrott(mit riesigen Clouding, DSE und Banding Problemen) bis auf den ZD9 vllt. der aber 4999 Euro kostet? Wieso kriegt es Panasonic nicht hin mit LCD so ein Niveau zu erreichen wie mit ihren Plasmas?


[Beitrag von bereft am 22. Dez 2016, 14:16 bearbeitet]
*Steba*
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 22. Dez 2016, 14:22
Na, da gehen wir wohl konform.
Weil die ganzen Kisten nur noch Gewinnoptimiert sind.

Die Herstellung der LCDs ist nicht einfach, nicht ohne Grund kann man die Hersteller mittlerweile an einer Hand abzählen. Noch dazu ist nicht zu verachten, was die Elektronik dahinter für eine Rolle spielt.

Wie schon gesagt, die "TV-Käufer" sind für mich keine Referenz, ebenso die Testmagazine. Das sind andere Ansprüche und da liegen auch Welten dazwischen.

Ich kann dir halt nur aus meiner eigenen Erfahrung sowie den Meinungen von Kunden (wozu auch sehr große Produktionsstätten zählen) als auch Herstellern berichten.

Ganz ehrlich, wenn nur das Bild eine Rolle spielt, sind gute LCDs mit CCFL und guter Elektronik, noch immer ganz vorne. So etwas will und kauft heute aber keiner mehr.

Jetzt sollte die Diskussion aber wirklich beendet sein, jeder hat seine Meinung, jeder hat recht.. das geht ins Unendliche. Am Ende des Tages ist mir persönlich auch ziemlich egal wer was wie wann und wo macht.
bereft
Inventar
#62 erstellt: 22. Dez 2016, 14:54
welche Kunden denn? Menschen die nicht den Wert eines perfekten Schwarzes erkennen oder im Dynamikmodus Fernsehen und nicht mehr als 800 Euro(maximal) für einen Fernseher ausgeben möchten? Die den Schärferegler auf minimum 50 stellen(und damit Gnadenlos überschärfen) und keine Ahnung davon haben dass man möglichst auf Schärfe 0 schauen sollte? und die glauben dass ein Kontrastreiches Bild mit guten Farben bedeutet das Bild so grell und bunt wie möglich einzustellen? ---> Denn davon gibts immer noch zu viele Menschen.
Fazit: Liegts an der Technologie oder muss man nicht einfach die Menschen darüber aufklären was ein gutes, natürliches Bild bedeutet?


Seit wann bestimmen die die Zukunft der Technologie? Das wäre genauso wie zu sagen: Smartphones sind nur ein Hype, der Kunde will nur ein Nokia 3310 und das für immer, weil der Kunde nur Telefonieren und SMSen möchte.

Alles eine Frage des Preises und der Aufklärung. Und wenn man schon in Richtung OLED(erst seit 3 Jahren im TV Consumer Markt) ätzt vonwegen es wäre nicht Marktreif, was ist dann nun LCD/LED?


[Beitrag von bereft am 22. Dez 2016, 14:59 bearbeitet]
celle
Inventar
#63 erstellt: 22. Dez 2016, 15:01
@*Steba*
Deine angesprochenen Sony Profimonitore sind RGB-OLEDs, LG baut WRGB-OLED-Panels mit Farbfiltern. Hat hier klare Vorteile bei Farbdrift und Produktionskosten. B2B-Ware (die Signage-Serie) gibt es bei LGD erst ab 55" und die sind auch nicht für das Post-Processing gedacht. Über etwas zu argumentieren was du nicht kennst ist schon seltsam.

Übrigens haben wir mit FarmerG auch hier jemanden der aus der Branche stammt. Seine Aussagen findest du in den Links.


Wenn OLED das beste Bild abliefert, weshalb wird dann in der Post-Production weiterhin großen Wert auf LCD geleget?


Weil LCDs weiter verbreitet und günstiger sind und nicht weil besser. Dadurch dass viele Studios noch LCDs mit grausigen Kontrast verwenden, werden viele Probleme beim Mastering nahe Schwarz nicht erkannt. Mit OLED ist erstmals eine Technologie am Markt die echtes Schwarz darstellen kann und die Artefakte nahe Schwarz nicht überstrahlt. Das gab es auch zu CRT-Zeiten nicht. Beim Mastering muss komplett umgedacht werden.

Die Broadcasting-Branche ist doch bekannt für Kostenoptimierung. Siehe gedrosselte Datenraten und nur halbherzige Umsetzung von aktuellen Standards.
Der EBU und den ÖR haben wir doch immer noch solche Krücken wie 1080i und 720p zu verdanken, obwohl 1080p schon existierte.
Die Referenz für neue Standards ist hier wohl eher Hollywood und auch im Consumerbereich geht die Entwicklung schneller voran als im Broadcastingbereich.


[Beitrag von celle am 22. Dez 2016, 15:09 bearbeitet]
*Steba*
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 22. Dez 2016, 15:14
So langsam gefällt mir die Diskussion doch, ist aber glaube ich hier fehl am Platz.

Mit Kunden meine ich keine TV-Käufer, mit denen habe ich ja nichts zu tun. Bin wie gesagt aus der Broadcast-Branche. Als Kunde zähle ich zum bsp den ZD.. jetzt hab ich den letzten Buchstaben vergessen. Unterm Strich einfach "professionelle" Unternehmen. Mit den YT-Stars habe ich auch nichts zu tun, die verlassen unseren Messestand immer sehr schnell und sind geschockt, wenn man über Preise redet.

Also ist es denke ich schon "der" Kundenkreis, welcher die Richtung der Zukunft bestimmt. Deswegen sage ich ja, ich will OLED nicht grundsätzlich schlecht reden, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch nicht das, was viele davon erwarten. Wohin die Entwicklung geht, weiß ich selber auch nicht.. aber es gibt noch gravierende Probleme, welche man lösen muss, oder die Technologie stirbt wieder aus.

Aber zu dem Bild, sehr berechtigte Frage.
Ich war kürzlich in einem Fachmarkt, nicht eine der großen Ketten. Namen möchte ich nicht nennen, dort werden jedoch sehr tolle Lautsprecher verkauft und für gewöhnlich bekommt man ein nettes Männchen dazu.. mittlerweile gibt es dort sogar Weibchen.

Jedenfalls war der durchaus erfahrene Verkäufer etwas erschrocken, als ich ihn zu jedem Bild etwas zu sagen hatte. Das eine war zu kontrastreich, das andere zu grell.. das nächste hatte wiederum einen Blaustich. Ich sage bewusst erfahrener Verkäufer, weil er nichts dafür kann.
So wird man seit Jahren erzogen. Es war auch nicht so drastisch, wie es sich vielleicht anhört. Dort war kein dynamik Modus oder ähnliches drin.

Wenn es aber halt gewohnt ist, mit kalibrierten Monitoren, inc. 3D Lut, zu arbeiten, dann wird man keinen TV finden mit einem wirklich farbechten Bild! Wobei ich gestehen muss, dort stand ein Panasonic 65" (nagel mich nicht fest welcher, lag glaube ich bei 6000€) und der hatte wirklich ein tolles Bild. Auch grandiose Schwarzwerte.

Nicht grundlos, wird auch jeder "ordentliche" Monitor kalibriert, wirklich jeder. Jedes Panel ist anders, auch aus der selben Baureihe. Die sind niemals 1:1 gleich. Das wird auch im warmen Zustand gemacht, wobei das Panel mind. 2 Stunden laufen sollte. Bestenfalls über den kompletten Farbraum hinweg. Manch einer wäre verwundert, was für einen Unterschied das macht. Auch wenn es z.b. um Uniformity geht.

Also ja..wer ist Schuld. Gute Frage.
Auch mir passiert es öfter, dass ich jemandem im Bekanntenkreis einen Monitor zeige und die vom Bild nicht begeistert sind, weil sie eben das überzogene aus dem TV gewohnt sind. Wenn das orangene T-Shirt einfach nur orange ist und nicht wie gewohnt neon-orange, verwirrt das schon.

Ich denke das beste ist, man lebt einfach damit und macht das bestmögliche daraus. Wenn man keine Wissenschaft daraus macht, lässt es sich auch relativ unbeschwert mit einem "bunten" TV leben.
bereft
Inventar
#65 erstellt: 22. Dez 2016, 15:20
Die Märkte sind sowieso ein schlechte Ratgeber, vor allem ein Fachhändler sollte wissen dass man für die TV am besten einen abgedunkelten Bereich auswählt, damit der Kontrast besser zur Geltung kommt und man eben nicht auf Dynamik stellen muss damit es dem Kunden gefällt. Desweiteren wird das Bild nicht durch irgendwelche Lichtquellen verfälscht, man kriegt das Originalbild des Fernsehers, unabhängig vom künstlichen oder natürlichen Licht.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und in einem helleren Elektromarkt den gleichen Fernseher den ich zuhause stehen habe fast 1:1 im Markt einzustellen: Hab mir dann nur gedacht: so würde ihn wohl kaum einer kaufen, weil die Fernseher bei dieser Umgebung blass und langweilig rüberkommen.
Aber wenn ich den Leuten doch nur die Bluray von Dark Knight Rises bei mir Zuhause im abgedunkelten Raum zeigen könnte, geht der Fernseher bestimmt weg wie warme Semmeln.

Ich sehe die Schuld bei den Händlern die die Kunden nicht wirklich aufklären und näher erläutern warum bspw. OLED oder damals Plasma einem LCD überlegen ist, gib mir 5 Minuten und ich überzeuge fast jeden davon eben keinen LCD zu kaufen. Ausser sein Nutzungsverhalten und seine Prioritäten zeigen wirklich deutlich in Richtung LCD.


[Beitrag von bereft am 22. Dez 2016, 15:23 bearbeitet]
*Steba*
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 22. Dez 2016, 15:59
Hi celle,

im großen und ganzen möchte ich dir gar nicht widersprechen, viel Wahrheit dabei.
Der X300 hat ein RGB-OLED, vollkommen richtig. Der X550 z.b. hat jedoch das LG WRGB-OLED verbaut.

LG-Signange sind leider relativ uninteressant, weil die Elektronik dahinter einfach nicht stimmt.

Zu den LCDs, klares ja und nein. Die ÖR sind ein schlechtes Bsp, das stimmt. Da wurde sogar vor kurzem erst eine ganze Halle "aufgerüstet", was bedeutet das CRC durch LCDs ersetzt wurden. Das ist glaube ich genug gesagt. Jedoch drückt Sony momentan die Preise dermaßen, das man den z.b. PVM-A250 mittlerweile für den selben, oder sogar günstigeren, Preis bekommt wie einen LCD.

EBU jedoch ist ein anderes Thema und sollte nicht schlecht geredet werden. EBU bremst die Entwicklung nicht, da sind ganz andere Faktoren deutlich beteiligt. Das bewegte Bild so wie wir es heute kennen wurde maßgeblich durch SMPTE + EBU beeinflusst.

Die Referenz ist Hollywood, ganz klar. Jedoch ist dort so viel Geld im Umlauf, dass es weniger Aussagekräftig ist. Wenn da ein Monitor nach einem halben Jahr durch ist, dann nimmt man eben den nächsten.

Schön das mit FarmerG hier ein weiterer Broadcaster vertreten ist. Die Links habe ich mir jedoch gar nicht angeschaut, da ich zu dem ganzen Thema genügend eigene Erfahrungen und Meinungen gesammelt habe.

Und hiermit ziehe ich für mich einen endgültigen Schlussstrich. Wenn Person XY mit OLED glücklich ist, bin ich es auch. Wir werden sehen wo der Markt in ein paar Jahren steht.
celle
Inventar
#67 erstellt: 22. Dez 2016, 21:44
Die Koreaner sind in dieser Branche nicht so involviert wie die Japaner. Allein das erklärt da schon die unterschiedliche Ausrichtung in der Bildelektronik. LG´s Fokus ist hier einfach der Consumermarkt. Die Fertigungskapazitäten geben aktuell auch keine kleineren Panels her, dass man den Broadcasting-Sektor sinnvoll bedienen könnte.

Beim PVM-X550 würde mich mal interessieren wie stark die Unterschiede zu LG-TVs und dem 65CZW954 von Panasonic sind. Letzterer ist ja schon sehr gut als Referenzmonitor nutzbar. Das WRGB-Panel ist schon an andere Bedingungen geknüpft als die RGB-Panels von Sony (Helligkeit, Bewegungsdarstellung, Blickwinkel, Konrastfilter). Kann man den X550 wie die kleineren Brüder denn auch gepulstet betreiben? M.E. gibt es da aktuell technische Begrenzungen bei den LG-Panels. Panasonic und Philips haben das Flimmern in Form von eingeschobenen Dunkelphasen ja auch nicht integriert.
eishölle
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 22. Dez 2016, 23:47
@ celle


Beim PVM-X550 würde mich mal interessieren wie stark die Unterschiede zu LG-TVs und dem 65CZW954 von Panasonic sind. Letzterer ist ja schon sehr gut als Referenzmonitor nutzbar.


Diesen Vergleich gibt es - und glaube mir, der LG kommt dabei nicht besonders gut weg (lassen wir die preisliche Differenz mal außer acht)

Hier der Vergleich mit einem B6

http://zsyst.com/2016/11/sony-pvm-x550-production-monitor-faq/
eishölle
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 23. Dez 2016, 00:00
Auch digitimes berichtete schon im November, dass Samsung 2017 QDCF basierte TVs auf den Markt bringt:


SUHD TVs are of the QDEF LCD type, and QDCF LCD TVs, with a wide color gamut reaching 98% of Rec. 2020 standards, will be launched in 2017.



http://www.digitimes.com/news/a20161031PD203.html

Digitmes hatte die vergangenen Jahre immer Recht. Ein Beispiel: Ende 2012 erschien die News, dass Samsung in Q2 2013 beginnen würde, auch 55" und 65" 4K LCD Panels zu produzieren. In Q3 kamen die Geräte überraschend auf den Markt. (Auf der CES wurde gar nur das Monster 110" Modell vorgestellt) Es ist somit eine recht vertrauensvolle Seite.
G-M
Stammgast
#70 erstellt: 23. Dez 2016, 18:22
verstehe die "2 Personen Diskussion" hier nicht, wartet doch noch die paar Tage ab bis zur CES und lasst die "Glaskugel in der Ecke stehen".
Kein Hersteller wird Euch fragen welche Technologie sie 2017 einsetzen, die "Ernüchterung" kommt mit der CES 2017

Ein frohes Fest wünsche ich Euch .
eishölle
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 23. Dez 2016, 18:46
Wenn man nun schon nicht mehr sachlich Diskutieren und vor allem spekulieren darf, dann können wir das Forum ja bis dahin dicht machen
bereft
Inventar
#72 erstellt: 23. Dez 2016, 18:59
Das Forum macht Betriebsferien.
G-M
Stammgast
#73 erstellt: 23. Dez 2016, 19:26

bereft (Beitrag #72) schrieb:
Das Forum macht Betriebsferien. :D


der war gut......könnte sagen "ist nur das das Forum"


eishölle (Beitrag #71) schrieb:
Wenn man nun schon nicht mehr sachlich Diskutieren und vor allem spekulieren darf, dann können wir das Forum ja bis dahin dicht machen :L


jetzt nicht traurig sein ..... aber zu spekulieren wann LED tot ist und OLED der "Renner" wird....wen bringt es was ?
Diese Disskusion (teilweise hitzig) über LED kontra OLED gab es gab es hier schon zur genüge und was hat es gebracht ??

Macht Euch ein paar schöne Weihnachtstage......zur CES werden die Karten neu gemischt und wenn die ersten ihre neuen Geräte haben,stellt sich wieder Ernüchterung ein - wie jedes Jahr hier zu verfolgen .

In diesen Sinn ein frohes Frohes Fest
eishölle
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 26. Dez 2016, 13:12
Samsung scheint sehr zuversichtlich zu sein und die TVs als the next big thing anzupreisen


“The quantum dot-based light emitting diode (QLED) TV that we will unveil at CES 2017 next month features the best possible picture quality,” said an official from Samsung Electronics on Sunday. “We expect more electronics makers would manufacture quantum dot TVs after the trade show and we will share our technology and know-how with them,” he added.



OLED TV makers led by its Korean rival LG Electronics Inc. point to main downsides of quantum dot TVs - limited contrast ratio and poor off-angle viewing. Samsung Electronics, however, said it completely combated them in the new product it will showcase at CES 2017. The company expects the future TV market would be divided into quantum-dot TVs and others


Deckt sich zunehmend mit dem, was vor einigen Tagen schon einer aus dem AVS Forum gepostet hat, der sich schon näher mit der QDCF Materie befasst hat. Was da an Vorteilen auf uns zukommt ist meines Erachtens beachtlich (Blickwinkel, Schwarzwert, Kontrast...)


-no peak luminance limitation (1500, 2000, even more cd/m2 peak)
-OLED-like viewing angles fro red and green (and blue hard to see)
-blue-only black level, so appearance of improved blacks
-90% Rec.2020 immediately, leading the way to full Rec.2020



http://www.avsforum....ents-thread-452.html

Desweitern formt Samsung wohl eine Quantum Dot Allianz, ähnlich wie LG bei OLED.

http://pulsenews.co.kr/view.php?sc=30800021&year=2016&no=891803


Fazit: Die Begrifflichkeiten wie "real Black" oder "QLED" die sich Samsung kürzlich sichern hat lassen, deuten auf einen signifikant verbesserten TV hin. Wenn QDCF wirklich kommt, könnte das für viele ein sehr sehr guter Kompromiss zu OLED sein die mit der Marke LG nichts anfangen können und/oder vom WRGB Pixelkonzept nicht überzeugt sind oder die Helligkeit immer noch als unzureichend empfinden (da zähle ich mich auch zum Teil dazu)

Ich denke es ist der falsche Weg einfach pauschal zu sagen "Das ist kein OLED und deswegen ist es ein Scheiß" - ich bin da grundsätzlich für vieles offen und werde mich diesbezüglich überraschen lassen, vorausgesetzt es ist tatsächlich eine QDCF Variante mit im Spiel. Die Aussagen von Samsung zu Kontrast und Blickwinkel lassen dies zumindest vermuten. Preislich würde das sicher alles andere als günstig werden aber man wird das bestimmt so vermarkten, dass es OLED überlegen ist. Lassen wir mal Schwarzwert und Design aus dem Spiel - könnte das ja sogar stimmen und wenn der Schwarzwert soweit verbessert wurde, dass man deutlich zu OLED aufgeschlossen hat, dann bleibt für viele nur noch das Design und das letzte Quäntchen Schwarzwert, was für OLED spricht.
bereft
Inventar
#75 erstellt: 26. Dez 2016, 15:00
große Worte, ich hoffe es folgen tatsächlich bessere Fernseher und das zu gleichen Preisen. ich würde zwar gerne auch auf den OLED Zug aufspringen, bin jedoch offen für andere Technologien, was am Ende zählt ist die Leistung.
-Didée-
Inventar
#76 erstellt: 26. Dez 2016, 17:15
Aha ...
eishölle (Beitrag #74) schrieb:

-OLED-like viewing angles fro red and green (and blue hard to see)
-blue-only black level, so appearance of improved blacks

Das liest sich allerdings so, als würde das Bild bei seitlicher Betrachtung immer noch "kälter", und die Schattenaufhellung bei leicht seitlicher Betrachung (dunkle Szenen in dunklem Raum) seh' ich irgendwie auch schon. Naja, das blaue Subpixel bleibt ja ein ganz normales LCD-Subpixel, behält also wohl auch die Nachteile die es heute schon hat.
max25game
Stammgast
#77 erstellt: 27. Dez 2016, 13:07

eishölle (Beitrag #74) schrieb:
Fazit: Die Begrifflichkeiten wie "real Black" oder "QLED" die sich Samsung kürzlich sichern hat lassen, deuten auf einen signifikant verbesserten TV hin. Wenn QDCF wirklich kommt, könnte das für viele ein sehr sehr guter Kompromiss zu OLED sein die mit der Marke LG nichts anfangen können und/oder vom WRGB Pixelkonzept nicht überzeugt sind oder die Helligkeit immer noch als unzureichend empfinden (da zähle ich mich auch zum Teil dazu)


du hast ja den Aufbau von QDCF mit diesem Bild gepostet...
QDCF
...wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, emittieren die QDs dann zum Schluss Licht, wenn sie durch das blaue UV-Hintergrundlicht angeregt werden. Aber warum ist der Schwarzwert dann besser? wird der nicht durch das LCD limitiert?

Mit dieser Anordnung und weniger? Filter, müssten sich ja auch Probleme wie DSE etc. minimieren?
celle
Inventar
#78 erstellt: 27. Dez 2016, 15:22
Zu der Aussage von "fafrd" (übrigens ist der nicht in der Materie drin wie "slacker711" oder "ynotgoal") aus dem AVS-Forum gehört übrigens noch das:


It's a pretty attractive display, a significantly better LCD, but it faces a couple challanges:
-it requires patterning if QD materials which as far as I know is not industrialized yet (so yields may be as poor as RGB OLED)
-it will be expensive (at least the FALD variety)



http://www.avsforum....52.html#post49210113

Ohne ein Miesepeter zu sein, ist genau das das Problem bei QDCF. Man hat diesen Fertigungsprozess bei RGB-OLED nicht geschafft, warum sollte es also mit weniger erforschten und entwickelten Nanokristallen einfacher sein, zumal es hier bei Blau noch viel schlechter ausschaut (weder selbstleuchtend noch lichtaktivierend sinnvoll verwendbar) und noch kein Prototyp existiert? Es wurden auch bisher von keiner Firma erfolgreich Nanokristalle mit FMM aufgetragen oder wie bei WOLED unter Vakuum aufgedampft.
Auf der SID wurde nichts dazu präsentiert. Das ist aber der wichtigste Schritt für eine Kommerzialisierung. Selbst wenn es Samsung nun gelungen sein soll, so braucht es seine Zeit bis die Yieldrate zufriedenstellend sein wird und womöglich Jahre bis das kostengünstig ist.

Das Marketingblabla bezüglich Schwarz und Blickwinkel, liest man von Samsung jedes Jahr.
Samsung hat sich QD-Vision einverleibt und damit auch die Namensbezeichnung "QLED-TV". Die können nun alles als "QLED-TV" bezeichen was die wollen. Samsung ist die letzten Jahre von einem Innovator zu einer riesen Marketingmaschine mutiert und das Vorbild war Apple. Das muss man leider immer im Hinterkopf behalten, wenn Samsung von großen neuen Errungenschaften spricht. Seit der B-Serie kam von Samsung da leider nicht mehr viel.
QDots hatte ja gar Sony eingeführt und bei UHD war man auch nicht der Erste. Ich wäre also nicht überrascht, wenn es am Ende nur um Verbesserungen des bestehenden QDEF-Konzepts geht.


.wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, emittieren die QDs dann zum Schluss Licht, wenn sie durch das blaue UV-Hintergrundlicht angeregt werden. Aber warum ist der Schwarzwert dann besser? wird der nicht durch das LCD limitiert?


Diese Lösung ist wegen dem blauen Subpixel problematisch. UV-Licht ist zudem schädlich und darf nicht ungefiltert unsere Augen erreichen (ein Filter schluckt ja wieder Licht), was die andere Variante mit ungefilterten UV-Backlight erschwert. R+G halten auch in lichtaktivierender Form dramatisch länger. Blau ist bisher in keiner Form für eine kommerzielle Lösung verwendbar. Deswegen gibt es die QDEF-LCDs bisher nur mit roten und grünen Nanokristallen.


[Beitrag von celle am 27. Dez 2016, 16:14 bearbeitet]
eishölle
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 27. Dez 2016, 16:27

Das Marketingblabla bezüglich Schwarz und Blickwinkel, liest man von Samsung jedes Jahr.


Abwarten. Die Aussagen zu Blickwinkel gab es übrigens noch nie. Ich wäre vorsichtig.

Du hast auch schon 2014 geschrieben - als die ersten Meldungen kamen, Samsung würde ab 2015 auf QD setzen, dass das nicht sein würde bzw kann

Desweiteren wissen wir bis dato nicht, ob man den Prozess der Fertigung wirklich 1:1 mit RGB OLED via FMM vergleichen kann.
bereft
Inventar
#80 erstellt: 27. Dez 2016, 16:41
über die Bildqualität muss man sich nicht mehr groß Streiten, die 2016er SUHD Reihe war Konkurrenzfähig ggü. den OLED wenn man den Preis und mögliche Probleme und Begrenzungen(ABL) berücksichtigt, worüber ich mir, als potenzieller Käufer 2017, am meisten Sorgen mache ist die Panellotterie.... wenn ich mir Anschaue wie viel Pech immer noch einige haben und wie Stur sich Samsung stellt(ist aber nicht der einzige Hersteller), dann kriege ich es mit der Angst zu tun und bleibe bis ich absolut sicher bin lieber bei meinem geliebten Panny Plasma.(wo nur die Einbrennproblematik wirklich nervig ist)
celle
Inventar
#81 erstellt: 27. Dez 2016, 16:43

Du hast auch schon 2014 geschrieben - als die ersten Meldungen kamen, Samsung würde ab 2015 auf QD setzen, dass das nicht sein würde bzw kann


Ich war der Erste der geschrieben hat, dass Samsung OLED vom Markt nimmt, weil sie starke Probleme mit dem S9 hatten und unter QLED verstehe ich selbstleuchtende Pixel, keine QDEF- oder QDCF-LCDs. Fakt ist, Samsung entgleitet das Premiumsegment und die Chinesen holen im LCD-Bereich auf und kommerzielle selbstleuchtende IOLED-TVs wird es 2017 nicht geben und nach aktuellen Technologiestand auch 2019 nicht. Mit der Einverleibung von QD-Vision hat man nun vorgesorgt und kann jeglichen QDEF-TV als QLED-TV bezeichnen, genauso wie man LED-LCDs als LED-TVs vermarktet hat.
eishölle
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 27. Dez 2016, 17:05
@ Celle

Naja, Samsung sieht das anders, sobald Farbfilter durch QD ersetzt werden, kann es QD mit OLED aufnehmen



“When Quantum Dot replaces color filters, it will become a display that will be superior to all other displays,” said Kim Hyeon-seok of Samsung Electronics’ VD Business Department at CES 2016. “Quantum Dot will become a display that will have strengths of LCD and OLED.”


Selstleuchtend ist scheinbar nicht nötig bzw bringt wieder andere Nachteile? Mal abgesehen davon, dass das noch in weiter Ferne ist.


[Beitrag von eishölle am 27. Dez 2016, 17:10 bearbeitet]
bereft
Inventar
#83 erstellt: 27. Dez 2016, 17:17
bleibt OLED nicht die langfristig günstigere, weil technologisch/funktionstechnisch einfachere und flexiblere Lösung ist?

Wenn die wirklich mit OLED "Wallpaper" ankommen die man sogar zusammenrollen kann und beliebig platzieren kann und das zu bezahlbaren Preisen(irgendwann) dann wird OLED den Markt komplett dominieren und sollte ZURECHT wie einst die Röhre den Fernsehmarkt dominieren, dann ist einfach kein Platz mehr für LCD/LED.
eishölle
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 27. Dez 2016, 17:23
@ bereft

Der Wallpaper OLED wird ohnehin nur ein Prestigeobjekt und sehr teuer werden. Aber du hast Recht, grundsätzlich wird OLED im kommenden Jahr einen ziemlichen Preisdruck im HighEnd Bereich auslösen.

Selbsteuchtende Displays sind die Zukunft, das ist unbestritten. Aber LGs aktuelle WRGB Lösung ist immer noch ziemlich limitierend in einigen Bereichen. Und das sage ich aus eigener Erfahrung (habe derzeit einen B6 OLED in 65 Zoll) mein aller erster OLED TV - der Samsung S9C steht immer noch bei mir und würde den auch nicht mehr hergeben wollen. Der konnte schon 2013 bei Vollweiß genau so hell wie LG in 2016.
Der Farbfilter bei LG müsste endlich mal weg, das schluckt einfach zu viel Licht.


[Beitrag von eishölle am 27. Dez 2016, 17:23 bearbeitet]
bereft
Inventar
#85 erstellt: 27. Dez 2016, 17:35
Wenn man nicht gerade das Beste vom Besten haben muss und auch nicht mit der großen Lupe nach der Nadel im Heuhafen suchen will, dann gibts jetzt schon richtig gute Fernseher mit denen man für die nächsten 5 Jahre gewappnet ist, bspw. ist HDR ganz frisch und 4k Content gibts ausserhalb von teuren 4k BluRay, Spielen oder Streamingdiensten auch nicht in großer Menge = verrückt machen lassen kann man sich immer, Jahr für Jahr. Vor allem scheinen sich die Menschen zurzeit mit den Nits verrückt machen zu lassen, die Frage ist doch: ist den OLED Anwendern im Dunklen Raum(Referenz) beim HDR Filme schauen das Bild zu dunkel oder wird ihnen der OLED hell genug? Das nits Race ist zwar irgendwo verständlich, aber wer will ernsthaft beim Fernsehen geblendet werden nur weil es dem echten Bild am nächsten kommt? Mit 1500nits wären wir ja immer noch weit weg vom ideal, 4500 nits wären schon realistischer, aber das hieße weitere 4-5 Jahre warten(?!) - dank OLED haben wir zumindestens schon mal das perfekte Schwarz und das perfekte Schwarz ist das wichtigste für ein plastisches Bild.


Ich warte nur weil ich mit der Xbox Scorpio ende nächsten Jahres plane(ende nächsten Jahres und bis dahin sind die 2017er Modelle auch zum Angebotspreis zu haben), wenn JETZT ein Fernseher her müsste und das zum besten Preis/Leistungsverhältnis dann würde ich den KS7090 kaufen.


[Beitrag von bereft am 27. Dez 2016, 17:36 bearbeitet]
celle
Inventar
#86 erstellt: 27. Dez 2016, 17:58
Das ist ja das Dilemma von Samsung. LG befindet sich 2017 in der 5. Generation, baut massive Fertigungskapazitäten aus und während Samsung Display hauptsächlich für den ungeliebten Mutterkonzern fertigen muss, der ja unter Kim Hyeon-seok so stark für QDots steht (hat der nicht auch vor 1-2 Jahren den Samsung-Display Chef gefeuert?), kann LG Display OLED-Panels in Massen an zahlreiche OEM-Abnehmer liefern (einfacher als so ein OLED-Modul, kann man kein fertiges Panel einkaufen). Man erhöht den Absatz bei rapide sinkenden Preisen. Mit BOE hat man zudem 2017 auch einen weiteren 8G-OLED-Panelhersteller aus China, der bis 2019 auch stark in den Markt drängen will. Foxconn orientiert sich auch Richtung OLED.
Samsung als Firma ist in sich total gespalten und man widerspricht sich auch selbst. Einmal der massive OLED-Ausbau bei den Smartphones und Tablets bis nun hin zu PC-Monitore und dann der QDot-Irrsinn, was dem widerspricht, dass OLED ja zu teuer wäre. Der Prozess, die LC-Filter durch Nanokristalle zu ersetzen wird nicht weniger aufwendig und kostenintensiv, zumal QDots schon immer unter Beobachtung der Gesundheitsbehörden stehen (Cadmium-Beschränkungen - "almost free" ist nicht gänzlich frei von Cadmium, UV-Licht).
Dazu die ewigen Patentstreitigkeiten und Plagiatsvorwürfe mit Apple und das Note-7-Desaster. In und um den Konzern kriselt es. Samsung war m.E. schon lange nicht mehr so angreifbar.

Sollte sich das Umlabeln der SUHD-Linie bewahrheiten ist das m.E. durchaus auch so zu deuten, dass Samsung kein Interesse an einem selbstleuchtenden QLED-TV hat, sondern einfach nur etwas Wohlklingendes für das Marketing braucht um LG etwas entgegen zu setzen, bis man vielleicht selbst das OLED-Printingverfahren zur Marktreife gebracht hat. Die Entwicklung ist hier schon weiter vorangeschritten als bei einem selbstleuchtenden QLED-TV oder IOLED-TV.


[Beitrag von celle am 27. Dez 2016, 18:00 bearbeitet]
bereft
Inventar
#87 erstellt: 27. Dez 2016, 18:13
vllt. sucht Samsung ein Alleinstellungsmerkmal, anders ist die komische Strategie nicht zu erklären. Es ist schon seltsam wenn man 2013 noch den besseren OLED auf den Markt geworfen hat der weniger fehlerbehaftet war und weniger schwächen hatte und sich aber heute hinstellt und meint OLED wäre nix.

Ob mit oder ohne Samsung: solange es noch andere TV-Hersteller gibt die wie Panasonic und Sony jetzt doch wieder bei OLED mitmischen, wird es voran gehen und OLED wird sich definitiv durchsetzen. OLED is here to stay.


[Beitrag von bereft am 27. Dez 2016, 18:13 bearbeitet]
max25game
Stammgast
#88 erstellt: 27. Dez 2016, 18:59
Naja, irgendwie sind die QDs, wenn auch nur als Folie, ja selbstleuchtend
ich bin mal gespannt was da auf der CES gezeigt wird und wie Samsung das mit dem UV-Licht und der Farbe Blau löst.
eishölle
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 27. Dez 2016, 19:33

Dazu die ewigen Patentstreitigkeiten und Plagiatsvorwürfe mit Apple und das Note-7-Desaster. In und um den Konzern kriselt es. Samsung war m.E. schon lange nicht mehr so angreifbar.


Das siehst jetzt du so - ich sehe das anders, internationale Umfragen zeigen auch, dass die Marke kaum vom Note 7 Debakel schaden genommen hat. Aber um das geht's eigentlich nicht. Samsung ist so ziemlich der einzigste Hersteller, der mit LCD TVs noch gut verdient, auch wenn das hier immer künstlich schlecht geredet wird.

Wie oben schon mal geschrieben: Sollte sich das bewahrheiten und wir QDCF TVs bekommen, dann wäre es anhand der potentiellen Vorteile sogar gerechtfertigt, mehr als für einen OLED TV zu verlangen. Wenn es aber wirklich nur Marketing ist und wir weiterhin die alte Suppe nur mit neuen Namen präsentiert bekommen, dann sollte Samsung sich was schämen. Aber so dreist mit dem Marketing aufzutrumpfen, eine neue Produktkategorie zu erschaffen um dann genau 0,0 zu ändern - das traue ich nicht mal Samsung zu. Insofern - abwarten und noch darf man optimistisch sein.
celle
Inventar
#90 erstellt: 27. Dez 2016, 19:45

Wie oben schon mal geschrieben: Sollte sich das bewahrheiten und wir QDCF TVs bekommen, dann wäre es anhand der potentiellen Vorteile sogar gerechtfertigt, mehr als für einen OLED TV zu verlangen.


LG soll ja auch laut Digitimes und Co. QDCF-LCDs bringen und da geht das dann nicht mehr auf, weil LG die klar unterhalb OLED platziert. Ich sehe auch keine potenziellen Vorteile die einen Aufpreis rechtfertigen. Der Schwachpunkt bleiben die trägen Flüssigkristalle mit Hintergrundbeleuchtung.
eishölle
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 27. Dez 2016, 20:00
LG wäre auch schön blöd diese oberhalb von OLED zu platzieren

Letztendlich ist das nur gut für uns Konsumenten. Für mehr Helligkeit und einen viel besseren Schwarzwert, sowie einen guten Blickwinkel - wäre ich bereit das perfect black aufzugeben - Stichwort Gesamtpaket. Von der besseren Bildverarbeitung mal ganz zu schweigen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
celle
Inventar
#92 erstellt: 27. Dez 2016, 21:33
Das klingt noch nicht nach QDCF-LCDs. Digitimes und Co. scheinen wieder einiges durcheinander zu hauen:


Nanosys has also been working on new ways to use the quantum dots in display devices. One architecture they are focusing on is embedding the air-stable quantum dots into the color filter part of an LCD display. This configuration offers huge efficiency savings if it can be implemented.

For example, today’s quantum-dot TVs using a film architecture start with blue light in the backlight that is converted to white light via the red and green quantum dots in the film. This white light is modulated by the LCD then filtered at the sub-pixel level to pass only the red, green or blue component. In other words, two-thirds of the light is still wasted in this approach.

If the quantum dots are embedded at the sub-pixel level in the color filters, then LCD-modulated blue light can now pass thru the clear blue sub-pixel while converting to red or green light in those sub-pixels. This might reduce the energy use of the LCD by 50% to 66%. Such saving might be used for lower power consumption or to boost light out.

Hartlove explained they have been supplying materials to panel partners who are trying to develop displays using this capability. But there is a complication. The polarizer, which normally sits on the outside of the liquid crystal cell, needs to move inside the cell. This has to happen for two reasons. For one, quantum dot generation is a homogenous process, which means light generated in the green subpixel will emit forward and backward. If this generation takes place in the location of current color filters – outside of the LC cell – the distance is long enough to allow some leakage into adjacent sub-pixels, compromising color purity and color volume. In addition, this generated light is unpolarized, so the back-generated light would interfere with the polarized light coming from the back light. Therefore, the polarizer needs to move inside the cell.

Nanosys is not working on the methods to create an in-cell polarizer, but it is clear one can’t use the polymer-based polarizers used today on the outside on the inside of the cell. What companies are doing here is a story for another day.



http://www.displayda...ume-demo-at-ces-2017
eishölle
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 28. Dez 2016, 11:49
Ultraflaches Design kommt anscheinend wirklich, dazu noch sehr schmale Rahmen


Although Quantum-Dot technology is applied to high-class LCD TVs, Samsung Electronics has attempted to differentiate their designs by making thickness thinner than current LCD TVs and minimizing bezel. Samsung Electronics has also increased functions and quality of its high-class LCD TVs.

Und nun noch was zur verbauten Technik;


It is heard that Samsung Electronics is introducing new optical film that combines DBEF (Dual Brightness Enhancement Film) with POP Film and is making thickness thinner by applying edge-lit method that places LED on the both sides of LCD TVs.


http://english.etnews.com/20161228200001

Zu DBEF hat man dann auch im AVS Forum noch folgendes gepostet:

http://www.hdtvexper...rizer-by-ken-werner/
bereft
Inventar
#94 erstellt: 28. Dez 2016, 12:05
Das Edgelit links und rechts anzubringen ist doch auch besser weil u.a. die Kinobalken nicht beeinflusst werden und ganz links und rechts ist nicht so wichtig wie die gesamte untere und obere Seite. Das local dimming ist dadurch doch auch effizienter?!


[Beitrag von bereft am 28. Dez 2016, 12:06 bearbeitet]
Dwork
Inventar
#95 erstellt: 28. Dez 2016, 12:20
Wurde bei der J Serie ja schon so geregelt...2 Schritte vor, 3 zurück und einen wieder vor. Im übernächsten Jahr sind dann 4 LED Leisten drin....


[Beitrag von Dwork am 28. Dez 2016, 12:21 bearbeitet]
eishölle
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 28. Dez 2016, 13:02
Weiß denn vielleicht jemand was sich unter dem angepriesenen "POP Film" verbergen könnte bzw. was dieser bewirken könnte?
eishölle
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 28. Dez 2016, 13:16
Ein neuer UHD BD Player wurde schon vorgestellt (der M9500) - wohl auch ein Indikator dafür, dass die 2017er Serie den Buchstaben M bekommt, statt L.

https://news.samsung...of-audio-at-2017-ces
G-M
Stammgast
#98 erstellt: 28. Dez 2016, 22:11

celle (Beitrag #78) schrieb:

........Das Marketingblabla bezüglich Schwarz und Blickwinkel, liest man von Samsung jedes Jahr.
Samsung hat sich QD-Vision einverleibt und damit auch die Namensbezeichnung "QLED-TV". Die können nun alles als "QLED-TV" bezeichen was die wollen. Samsung ist die letzten Jahre von einem Innovator zu einer riesen Marketingmaschine mutiert und das Vorbild war Apple. Das muss man leider immer im Hinterkopf behalten, wenn Samsung von großen neuen Errungenschaften spricht....... .


Leider ist es seit einigen Jahren die Kernaussage !!!!

Die bekommen nicht ein sauberes Firmware Updt. hin,wie oft gab es "Pfusch" durch eine neue Version.
Da bleibt der Ton nach dem Senderwechsel,da schaltet man den TV aus und der bleibt noch einige Zeit an,dass man sich fragt ... hab ich den Ausgeschalten
Da lasse ich meine angeschlossene HD durch den TV prüfen und anschliesend schaltet sich die "Bewegungsteuerung" ein und mich "begrüßt" links unten eine "winkende Hand" . Auf "Yuotube" hab ich ein "blaues Overlay" sobald ich in das Menü gehe, wie soll ich da Bildparameter einstellen ??
Der Servicetechniker der mir das Mainboard wechselte hat es nicht glauben wollen und Fotos gemacht aber geändert hat sich seit einigen Jahren nichts !!! Der hat nicht ein mal den Weißabgleich (im Servicemenü) auf das neue Mainboard übernommen der auf dem Mainboard für das verbaute Panel gespeichert war.Danach hatte ich ein "schönes grünes Weiß" weil alle Werte auf Standart = 128 waren.
Vor Jahren haben sich hier einige Kühlkörper auf die CPU des Mainboard geklebt und/oder zusätliche Lüfter an die Rückwand installiert weil das Display Flecken bekommen hat- schon vergessen !!
Was soll das !!!
Und da wird über XXDDVV spekuliert ??.... bringt einen 7 stelligen PQI-Wert
Nur Marketing bla bla und äußerer "Schein" ,wer hat denn schon die neue Technologie gesehen und ohne eine "Showdemo"
Das man weiter forscht ist normal aber was kommt dabei raus ?
Wir haben doch fast alle "LED-TV`s" mit super schwarz und Blinkwinkel .... ach so... ist ja noch ein LCD davor

Hüte dich vor scharfen Frauen und vor Sachen die die K... bauen


[Beitrag von G-M am 29. Dez 2016, 13:00 bearbeitet]
celle
Inventar
#99 erstellt: 29. Dez 2016, 20:08
Siehe auch hier. Das Wort LCD wird gar nicht mehr erwähnt, um den Verbraucher bewusst zu täuschen:

https://news.samsung...-monitor-at-ces-2017


[Beitrag von celle am 29. Dez 2016, 21:11 bearbeitet]
bereft
Inventar
#100 erstellt: 29. Dez 2016, 20:29
am besten ist echt der hauseigene PQI. so etwas überfllüssiges: gib dem Kunden etwas womit er Arbeiten kann, der einfache Verbraucher blickt ohnehin schon nicht durch und kann mit den Daten nichts anfangen, aber so weiß wenigstens die Kundschaft die sich mit Fernsehen auskennen woran sie sind:
-Technologie(Edge-lit oder FALD), Anzahl Dimming-Zonen
-keine Truemotion Hz Zahl sondern die echte Bildwiederholrate also 50 Hz oder 100/120 Hz Panel,
-Schwarzwert-Messwerte mit und ohne SmartLED bei komplett schwarz und ANSI Checkerboard,
--Maximalhelligkeit(nits) (zusammen mit dem oberen Schwarzwert eine echte Kontrastangabe und nicht diese falschen, theoretischen Werte, bspw. die ca. 4100:1 des KS7090)
-8bit oder 10bit Panel,
-HDR fähig oder nicht,
-Farbabdeckung REC 709, DCI-P3 und REC 2020
-Leistung der Boxen,
-Inputlag,
usw. und lass den Kunden selbst entscheiden was Preis/Leistungstechnisch für ihn relevant ist. Wem machen wir etwas vor vonwegen alles wäre identisch? ist doch klar dass die 7er Modelle aufwärts dieses Jahr mehr bieten konnten.

aber ich lasse mich da nicht so leicht in die irre führen, ich warte ganz einfach ab was Sache ist und vertraue den üblichen verdächtigen: rtings, avforums, hdtvtest.uk und schon weißt du woran du wirklich bist.

finde es nicht in Ordnung wie Samsung die Fernseher künstlich verteuert bzw. über den Wert verkauft, mehr als 1200 Euro gebe ich für einen bis 50" nicht aus, rechne aber mit 1500 UVP minimum bei den "SUHD"(oder wie auch immer die nächste Generation genannt wird) - naja, warten bis zum Black Friday 2017.


[Beitrag von bereft am 29. Dez 2016, 20:52 bearbeitet]
eishölle
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 29. Dez 2016, 23:27
Samsung plant scheinbar während der Pressekonferenz die LG OLEDs sidy-by-side von den QLEDs zu platzieren. Finde ich äußerst Spannend. Und das ist mutig.


Samsung Electronics intends to have the global media evaluate which one offers better picture quality between its QLED TV and LG OLED TV by displaying them in parallel during the media day event which is scheduled to be held right ahead of the opening of the CES.


http://english.hanky...tter-picture-quality

Der Hype der bereits jetzt generiert wird, ist enorm. Hoffentlich werden wir nicht (zu sehr) enttäuscht. Jeder will doch wissen was es damit auf sich hat und inwieweit sie wirklich mit OLED mithalten können. Fakt ist jedenfalls, es wird - vielleicht sogar signifikante - Verbesserungen in einigen Bereichen geben (Blickwinkel, Schwarzwert) - aber ob es reicht mit OLED mithalten zu können, ist die Frage. In 6 Tagen sind wir ein bisschen schlauer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
QLEDS 2017 Q9,Q8,Q7
singulusus am 12.07.2017  –  Letzte Antwort am 12.07.2017  –  4 Beiträge
Umfrage QLED 2017
DaEx am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  2 Beiträge
Samsung Fernbedienung GQ 65 QLED Q7
derfriese77 am 02.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  4 Beiträge
Blaulichfilter Samsung QLED Serie
Patrick1990 am 10.05.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  6 Beiträge
Samsung 2017 MU8009 Serie
joy8484 am 27.06.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2020  –  584 Beiträge
Samsung Q8 oder KS9590?
S0lidSnake am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 10.08.2017  –  28 Beiträge
CES 2017 und dynamisches HDR vs. HDR-10
TheDude2010 am 08.01.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2017  –  4 Beiträge
Samsung Curved schlechteres Panel als Flat ?
Steverinio am 27.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  2 Beiträge
Q7 F 2017 one connect Box
singulusus am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  4 Beiträge
Samsung QLED Fernseher 2 Versionen
chrisTV76 am 27.03.2024  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.152