Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"

+A -A
Autor
Beitrag
-Didée-
Inventar
#2980 erstellt: 02. Mrz 2019, 10:50
Steht der Farbraum auf Nativ oder auf Automatisch?

Gibt es bei Samsung eigentlich noch die Einstellung Farbmanagement (wo man R / G / B / C / M / Y individuell nachregeln kann), oder wurde das wegrationalisiert? Falls vorhanden, könnte man da evtl. das Rot auch noch etwas entschärfen.

Aber auch beachten, *welchen* Film man schaut. Exemplarisch die "Transformers" Filme - ein Paradebeispiel für den Orange-and-Teal Look, da leuchten alle Gesichter wie reife Orangen, das "soll" so sein. O&T Ist seit einigen Jahren so eine Mode, findet man recht häufig.
disorganizer
Stammgast
#2981 erstellt: 02. Mrz 2019, 12:57
Steht auf automatisch.
Kann sein das viele tv sender inzwischen auch die hauttöne „rötlich“ machen?

Ich habe mal genauer hingeschaut:
Bei werbung und filmen guter qualität ist es nicht so stark.
Es sieht wich nicht so aus wie die diversen beispiele für zu hohe „farbe“
Es ist eher so das exakt der „durchschnittslippenfarbton“ und der „normalweisserhautton“ rötlich verfärbt sind.
Wenn ich mir aber zB die Farben von nutella lidl oder anderen bekannten rottönen ansehe sieht reines rot nicht überbetont aus.

Ich denke ich muss da doch nochmal mit dem colorimeter ran.

Aber nicht falsch verstehen:
Mit meinen aktuellen settings bin ich soweit zufrieden und ich jammere schon auf hohem niveau :-)

Settings (non hdr):
Beleuchtung: 35
Helligkeit: 0
Kontrast: 40
Schärfe: 0
Farbe: 25
Farbton: 0
Aufbereiten: Aus
Automotion: 10/0
Dimming: Standard
Kontrast: Aus
Hdr+: Aus
Farbton: Warm2
Weissabgleich: default
Gamma: 0
Farbraum: Auto

Modell: 55q9fn
Zuspielung: telekom mr401
Uhd color: aktiv
Auflösung: uhd
Energiespargedöns: Aus


[Beitrag von disorganizer am 02. Mrz 2019, 13:04 bearbeitet]
JCash
Inventar
#2982 erstellt: 02. Mrz 2019, 14:29
Einen interessanten Bericht gelesen über die Zwischenbildberechnung. Netflix und die Filmemacher regen sich darüber auf und raten dazu ihn zu deaktivieren. Und sie empfehlen zwar immer den Film/Kino/Cinema Modus, allerdings nicht Warm zu nehmen sondern Standard. Interessant, da es ja sonst immer hieß, warm zu nehmen.
Mike500
Inventar
#2983 erstellt: 02. Mrz 2019, 15:04
Ja, die halten die Zuschauer einfach für zu dumm, das ist alles.

https://myromamovie.com/best-viewing-practices

Statt also wie ich zu erklären, was die Einstellungen bewirken und wie man für sich eine angenehme Bewegungsdarstellung erreichen kann - eine der Dinge, die ich fast komplett zur persönlichen Präferenz zähle - wird gesagt, stell es aus und fertig. Statt erklären, dass man per Weißabgleich innerhalb recht kurzer Zeit den Farbstich komplett aus dem Bild bekommt, wird gesagt, stell es auf Normal und fertig.

Also das ist eine Liste "für Doofe". Es wird wahrscheinlich alleine deshalb eine Verbesserung gegenüber den Werkseinstellungen bringen, weil man auf Bildmodus Film geht und alle Bildverbesserer ausschaltet. Aber das ist noch ziemlich weit entfernt von der optimalen Darstellung, eben weil man total generalisiert und mit ein paar Sätzen alle TVs dieser Welt richtig eingestellt haben will. Man sieht doch, was ich alleine für Samsung hier im Thread für einen Roman schreiben muss, um die Einstellungen hinreichend zu erklären. Das ist eben sehr komplex, und jede stark vereinfachte Empfehlung wie in diesem Fall von Netflix hat meist einen ziemlichen Pferdefuß.

Genau so eine vereinfachte Empfehlung wie von unserem Top-Celebrity-Scientologen: https://twitter.com/TomCruise/status/1070071781757616128

Einige TV-Hersteller mögen die Zwischenbildberechnung ab Werk auf volle Pulle gestellt haben. Aber die Lösung ist dann nicht unbedingt, sie komplett abzuschalten. Jedenfalls habe ich gerne ein wenig davon aktiv. Aber da müsste man dann in die gerätespezifischen Erklärungen übergehen und das ist dann wieder zuviel Aufwand. Darum so eine Empfehlung "für Doofe", von einen Extrem hin zum Anderen.
-Didée-
Inventar
#2984 erstellt: 02. Mrz 2019, 15:28
@JCash:
Wo gelesen? Quelle bitte, damit man weiß, über wen man schimpfen muss.


@disorganizer

Du könntest auch mal probieren, den "Farbton" Regler ein paar Punkte (wenig) in Richtung Grün zu verschieben. Von diesem Regler wird zwar generell abgeraten, "bloß niemals anfassen & könnte auch ganz abgeschafft werden", aber ich selber habe damit (auf einem QuantumDot Sony) beste Erfahrung gemacht. Graustufen bleiben unangetastet, und herausstechende Orange-Hauttöne sind besser.
Ausprobieren kostet nichts, und es kann auch nichts kaputt gehen.


[Beitrag von -Didée- am 02. Mrz 2019, 15:31 bearbeitet]
disorganizer
Stammgast
#2985 erstellt: 02. Mrz 2019, 16:22
G/R hab ich auch mal testweise gegen grün geschoben.
Habe aber keine Verbesserung sehen können.

Farbton Standard hatte ich auch schon probiert.
Damit geht dann das leicht rote weg, dafür sehen alle anderen Farben ebenfalls nicht mehr so brillant aus sondern eher flau.


[Beitrag von disorganizer am 02. Mrz 2019, 16:31 bearbeitet]
JCash
Inventar
#2986 erstellt: 02. Mrz 2019, 16:39

-Didée- (Beitrag #2984) schrieb:
@JCash:
Wo gelesen? Quelle bitte, damit man weiß, über wen man schimpfen muss.


@disorganizer

Du könntest auch mal probieren, den "Farbton" Regler ein paar Punkte (wenig) in Richtung Grün zu verschieben. Von diesem Regler wird zwar generell abgeraten, "bloß niemals anfassen & könnte auch ganz abgeschafft werden", aber ich selber habe damit (auf einem QuantumDot Sony) beste Erfahrung gemacht. Graustufen bleiben unangetastet, und herausstechende Orange-Hauttöne sind besser.
Ausprobieren kostet nichts, und es kann auch nichts kaputt gehen. ;)


Gib mal "zwischenbildberechnung Netflix" bei Google ein, da kommen einige Berichte hoch.
JCash
Inventar
#2987 erstellt: 02. Mrz 2019, 16:40

JCash (Beitrag #2986) schrieb:

-Didée- (Beitrag #2984) schrieb:
@JCash:
Wo gelesen? Quelle bitte, damit man weiß, über wen man schimpfen muss.


@disorganizer

Du könntest auch mal probieren, den "Farbton" Regler ein paar Punkte (wenig) in Richtung Grün zu verschieben. Von diesem Regler wird zwar generell abgeraten, "bloß niemals anfassen & könnte auch ganz abgeschafft werden", aber ich selber habe damit (auf einem QuantumDot Sony) beste Erfahrung gemacht. Graustufen bleiben unangetastet, und herausstechende Orange-Hauttöne sind besser.
Ausprobieren kostet nichts, und es kann auch nichts kaputt gehen. ;)


Gib mal "zwischenbildberechnung Netflix" bei Google ein, da kommen einige Berichte hoch.


https://www.4kfilme....schenbildberechnung/
-Didée-
Inventar
#2988 erstellt: 02. Mrz 2019, 17:41
Durchaus amüsant. Zumindest hätten wir für die top-drei (warum ist Vizio dabei, aber nicht Panasonic) eine fast vollständige Liste, für welche Bildparameter eine "Aus"-Funktion existiert. Da hat der Azubi wohl mal einen Nachmittag lang nachgeforscht.

1) Smart-LED Aus bei Samsung heißt doch LocalDimming=Aus, oder? Sehr unsinnvoll.

2) Wenn man Zwischenbildberechnung nicht mag, ist ja okay. Da aber Netflix überwiegend in 60Hz/fps streamt, MUSS man Zwischenbildberechung EIN schalten (auf Benutzer 0/0). Nur dann ist die IVTC (Inverse Telecine) Engine akitviert, die aus dem unregelmäßgen 3:2-Pulldown-Geruckel ein dann wieder gleichmäßiges 5:5-Pulldown-Geruckel macht.
JCash
Inventar
#2989 erstellt: 02. Mrz 2019, 17:47

-Didée- (Beitrag #2988) schrieb:
Durchaus amüsant. Zumindest hätten wir für die top-drei (warum ist Vizio dabei, aber nicht Panasonic) eine fast vollständige Liste, für welche Bildparameter eine "Aus"-Funktion existiert. Da hat der Azubi wohl mal einen Nachmittag lang nachgeforscht.

1) Smart-LED Aus bei Samsung heißt doch LocalDimming=Aus, oder? Sehr unsinnvoll.

2) Wenn man Zwischenbildberechnung nicht mag, ist ja okay. Da aber Netflix überwiegend in 60Hz/fps streamt, MUSS man Zwischenbildberechung EIN schalten (auf Benutzer 0/0). Nur dann ist die IVTC (Inverse Telecine) Engine akitviert, die aus dem unregelmäßgen 3:2-Pulldown-Geruckel ein dann wieder gleichmäßiges 5:5-Pulldown-Geruckel macht.


Deshalb fand ich es auch so interessant. Es gibt noch mehrere Artikel im Internet dazu. Aber am interessantesten fand ich dass nicht Warm sondern Standard empfohlen wird, obwohl immer gesagt wird, dass warm dem am nächsten kommt, was die Filmemacher wollen.
-Didée-
Inventar
#2990 erstellt: 02. Mrz 2019, 18:01
Jo ... liegt wohl daran, dass der Durchschnittsbenutzer sich mit den (korrekten) warm-Einstellungen häufig schwer tut und sich besser mit der (immer zu kalten) Standard-Einstellung anfreunden kann. Es ist schon immer so gewesen, dass die nach ITU Regularien empfohlene Farbtemperatur fast immer mit warm2 am besten getroffen wird, nur selten mit warm1, und Standard ist immer deutlich kälter als vom Videokonsortium empfohlen.

Ich würde die Netflix-Empfehlungen so ähnlich einstufen wie die "Stiftung Warentest: die BESTEN Einstellungen für JEDEN Fernseher":
Lachnummer, abputzen, selber einstellen.
JCash
Inventar
#2991 erstellt: 02. Mrz 2019, 18:13

-Didée- (Beitrag #2990) schrieb:
Jo ... liegt wohl daran, dass der Durchschnittsbenutzer sich mit den (korrekten) warm-Einstellungen häufig schwer tut und sich besser mit der (immer zu kalten) Standard-Einstellung anfreunden kann. Es ist schon immer so gewesen, dass die nach ITU Regularien empfohlene Farbtemperatur fast immer mit warm2 am besten getroffen wird, nur selten mit warm1, und Standard ist immer deutlich kälter als vom Videokonsortium empfohlen.

Ich würde die Netflix-Empfehlungen so ähnlich einstufen wie die "Stiftung Warentest: die BESTEN Einstellungen für JEDEN Fernseher":
Lachnummer, abputzen, selber einstellen.


Ich hab bei warm1 immer das Problem dass in Gesichtern oft ein Farbstich drin ist, obwohl Weiß wirklich Weiß ist. Woran kann es liegen? Und Fußball finde ich auf warm auch nicht wirklich schön. Was würdest du mir raten?
Neckreg
Neuling
#2992 erstellt: 04. Mrz 2019, 10:23
Jeder sollte das Bild so einstellen, wie es für einen selber am angenehmsten ist. Ich persönlich kann mit den "Warm" Einstellungen auch nicht warm werden. Hier werden nur Richtlinien genannt, aber wenn man ihnen nicht folgt, friert die Hölle auch nicht zu. Auf jeden Fall habe ich durch den Artikel viel über Samsung-TV gelernt. Und dafür danke ich Mike.
Pit_Zakatong
Neuling
#2993 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:30
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank an den Thread Ersteller und die vielen Leute die ihr wissen hier teilen und mir ein sehr, sehr gutes Bild bei meinem neuen Fernseher (55Q9FN) ermöglicht haben.

Ich habe jedoch noch Fragen bezüglich der PC Anbindung:
Da der PC fast am anderen Ende des Raumes steht benötigte ich ein 10 Meter HDMI Kabel. Ich habe extra darauf geachtet das es dem neusten Standard entspricht. Wenn ich nun Spiele laufen lasse (z.B. Forza Horizon 4) kommt es immer wieder zu Bildaussetzern. Nach einer kurzen Recherche bin ich der festen Meinung das 4K HDR RGB wohl nicht die 10 Meter schaffen.
Meine Fragen:
Gibt es HDMI 2.0 Kabel die das auf 10 Meter schaffen könnten oder ist der Standard einfach dafür nicht ausgelegt?
Welche Einstellung würde den geringsten Qualitätsverlust bedeuten wenn ich bei 4K HDR bleiben möchte (RGB Begrenzt)?


Vielen Dank & viele Grüße
Pit
Nemesis200SX
Inventar
#2994 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:48
Es gibt kein 4K HDR RGB bei Spielen. Um 4K HDR bei 60hz zu übertragen musst du bereits "Qualitätsverlust" hinnehmen indem du von RGB auf YUV422 bzw 420 wechselst. Das passiert aber automatisch. Weiter reduzieren kannst du nichts

10m ist schon ne kritische Länge... da geht's schon ins Geld für ein Kabel. Kauf eines welches eine HDMI Premium Zertifizierung hat, dann ist die Übertragung garantiert.
Jack_
Inventar
#2995 erstellt: 23. Mrz 2019, 00:02
@Pit_Zakatong,
ich würde es eventuell einmal mit diesem HDMI-Kabel klick hier versuchen, denn 10m ist, wie @Nemesis schon erwähnt hat ne echte Hausnummer.
Nemesis200SX
Inventar
#2996 erstellt: 23. Mrz 2019, 00:28
Sieh einer an, 10m müssen neu bei denen im Sortiment sein. 7,5m war bis jetzt das Maximum. Mit dem Kabel sollte es klappen. Habe ich selbst in den unterschiedlichen Längen bis 7,5m im Einsatz. Aber Achtung in den größeren Längen hat das Kabel auch nen ordentlichen Durchmesser. Das kommt auf den Bildern nicht so rüber.
Pit_Zakatong
Neuling
#2997 erstellt: 24. Mrz 2019, 15:17

Nemesis200SX (Beitrag #2994) schrieb:
Es gibt kein 4K HDR RGB bei Spielen. Um 4K HDR bei 60hz zu übertragen musst du bereits "Qualitätsverlust" hinnehmen indem du von RGB auf YUV422 bzw 420 wechselst. Das passiert aber automatisch. Weiter reduzieren kannst du nichts

10m ist schon ne kritische Länge... da geht's schon ins Geld für ein Kabel. Kauf eines welches eine HDMI Premium Zertifizierung hat, dann ist die Übertragung garantiert.


In den Nvidia Einstellungen kann ich fest RGB einstellen. Sollte ich das auf Automatisch stellen damit schon am PC ein niedrigeres Format übertragen wird?
Am Fernseher stelle ich "PC" ein inkl. Spielemodus?

Ja, das habe ich befürchtet.



Jack_ (Beitrag #2995) schrieb:
@Pit_Zakatong,
ich würde es eventuell einmal mit diesem HDMI-Kabel klick hier versuchen, denn 10m ist, wie @Nemesis schon erwähnt hat ne echte Hausnummer.


Genau das habe ich auch gefunden.
Danke dir!



Nemesis200SX (Beitrag #2996) schrieb:
Sieh einer an, 10m müssen neu bei denen im Sortiment sein. 7,5m war bis jetzt das Maximum. Mit dem Kabel sollte es klappen. Habe ich selbst in den unterschiedlichen Längen bis 7,5m im Einsatz. Aber Achtung in den größeren Längen hat das Kabel auch nen ordentlichen Durchmesser. Das kommt auf den Bildern nicht so rüber.


Bei allen anderen längen steht Premium Zertifiziert und bei 10m nur Premium. Bin gespannt ob das geht. Habe momentan das hier: CSL-Computer 10m - Ultra HD 4k HDMI Kabel 2.0b 60Hz 18GBit/s


Viele Grüße
Pit
Nemesis200SX
Inventar
#2998 erstellt: 24. Mrz 2019, 15:37

In den Nvidia Einstellungen kann ich fest RGB einstellen.

Ist richtig aber dann ist auch die Farbtiefe auf 8bit gesperrt => kein HDR


In den Nvidia Einstellungen kann ich fest RGB einstellen.

Bloß nicht den PC Modus verwenden. Konfiguriere den PC als Spielkonsole im TV.
Pit_Zakatong
Neuling
#2999 erstellt: 31. Mrz 2019, 15:14

Nemesis200SX (Beitrag #2998) schrieb:
Ist richtig aber dann ist auch die Farbtiefe auf 8bit gesperrt => kein HDR


Ich habe nun das neue HDMI Kabel was hier auch empfohlen wurde und ich habe keine Bildaussetzer mehr. Ich habe testweise in den Nvidia Einstellungen RGB (Voll / 8 Bit) eingestellt und HDR aktiviert. In Forza Horizon 4 funktioniert das. Keine Bildaussetzer und HDR ist definitiv aktiviert, da ein Unterschied definitiv zu sehen ist mit und ohne HDR.

Bietet RGB (Voll / 8 Bit) die beste Qualität oder sollte ich die anderen Modi mit 10 / 12 Bit wählen?


Nemesis200SX (Beitrag #2998) schrieb:
Bloß nicht den PC Modus verwenden. Konfiguriere den PC als Spielkonsole im TV.


Ich habe den PC Modus an und den Game Modus aktiviert. Wenn ich den PC als Spielekonsole konfiguriere ist das doch auch nicht so gut oder? Oder kriege ich mit dem Spielkonsolen Modus noch niedrigere Latenzen hin?

Wie siehts dann mit dem Modus aus? Wird dann dennoch erkannt das es sich um RGB handelt?


Viele Grüße
Pit
Nemesis200SX
Inventar
#3000 erstellt: 31. Mrz 2019, 15:57
Ich habe es doch vor ein paar Posts bereits geschrieben. Es gibt kein 8Bit HDR. 8Bit = SDR, 10Bit = HDR. Wenn du 8 Bit forcierst und anschließend im Spiel HDR aktivierst, dann werden entweder die zuvor eingestellten 8Bit ignoriert, oder das Spiel läuft zwar im HDR Modus, aber mit dem SDR Farbraum. Dass du dann einen Unterschied im Spiel siehst liegt dann wahrscheinlich daran, dass der TV im HDR Modus läuft und dort andere Bildsettings verwendet (Hintergrundbeleuchtung auf maximum zb.). HDR ist das dann aber trotzdem nicht.

Nochmal: HDR mit RGB funktioniert nicht für Spiele, da die Datenmenge das übersteigt, was HDMI 2.0 leisten kann... das ist völlig unabhängig vom Kabel. HDMI 2.0 kann einfach nicht mehr. Du musst auf YUV422 wechseln wenn du HDR in Games haben willst.


Ich habe den PC Modus an und den Game Modus aktiviert.

Somit befindest du dich im Spielemodus und nicht mehr im PC Modus...


Wenn ich den PC als Spielekonsole konfiguriere ist das doch auch nicht so gut oder?

Das tust du bereits

Der PC Modus des TVs ist ausschließlich dafür gedacht, wenn du den TV als Monitor für Desktop Aufgaben verwenden willst. Internet surfen, Textverarbeitung etc... Es kann vorkommen, dass um kleine Buchstaben Ränder entstehen und diese dann schlecht zu lesen sind. Hier soll der PC Modus Abhilfe schaffen indem er viele Funktionen der Bildbearbeitung des TVs deaktiviert und die Schrift dadurch leserlicher wird. Verwendest du den PC zum spielen oder Film schauen ist der PC Modus ungeeignet, da wie eben geschrieben viele Funktionen des TVs deaktiviert sind.


Wie siehts dann mit dem Modus aus? Wird dann dennoch erkannt das es sich um RGB handelt?

bitte vergiss RGB endlich
Nytro
Ist häufiger hier
#3001 erstellt: 10. Apr 2019, 02:40
Aktualisierte Settings seit Januar Firmware 1202 oder wie die heißt... Q9FN für HDR Änderungen fett markiert!:

Hintergrundbeleuchtung: immer 50 (regelt HDR selber)
Helligkeit: +1 (oder +2 muss jeder selber probieren, 0 bringt auf jeden Fall Black Crush meiner Erfahrung nach)
Kontrast: 45
Schärfe: 1 (3 -5 bei schlechten Content unter Full HD, bei HDR unwahrscheinlich)
Farbe: 25
Farbton: 0
Digital Aufbereiten: aus (AUTO oder Low soll angeblich Farbbanding im Himmel verhindern, habe aber kein Banding deshalb aus)
Auto Motion plus: AUTO (funktioniert am Besten finde ich. Habe das Gefühl das je nach Szene der Judder verstellt wird, auf keinesfalls AUS sonst übelstes Ruckeln da kein 5:4 Pulldown mehr durchgeführt wird bei 24p Material!)
Local Dimming: Hoch (WICHTIG!)
Kontrastverbesserung: Gering oder Hoch (Details hier: http://www.hifi-foru...992&postID=8864#8864)
Filmmodus: aus
Farbton: Warm2 (WICHTIG!)
Weißabgleich 2 Punkte: R-Gain -3, G-Offset +2, B-Offset +2 (muss eigentlich selbst kalibriert werden aber funktioniert bei mir gut, vorher leichter Gelb Rotstich drin gewesen kann jeder selber probieren)
Gamma: ST.2084 (sollte automatisch da stehen sonst stimmt was nicht beim zugespielten Signal)
Gamma: +2 (immer)
Farbraum: Auto (Nativ verfälscht Farben extrem)
Öko-Modus oder Automatische Helligkeitsabsenkung: IMMER aus! Lieber selbst regeln über Hintergrundbeleuchtung


Und hier noch die Settings OHNE HDR:
Hintergrundbeleuchtung: nicht unter 25 (sonst braucht man so einen TV nicht Ich schaue meist im dunklen auf 28 - 35 je nach Content, tagsüber immer 50)
Helligkeit: +1 (bei düsteren Serien eher +2, +1 "hellen Filmen Serien oder Soaps") Bei Sport wie Fussball oder Formel 1 geht auch 0 gut)
Kontrast: 45
Schärfe: 3 (6 -8 bei Content unter HD) Bei den Mist was die TV Sender teilweise senden sieht teilweise Schärfe 10 sogar besser aus ^^
Farbe: 25
Farbton: 0
Digital Aufbereiten: aus
Auto Motion plus: AUTO (funktioniert am Besten finde ich. Habe das Gefühl das je nach Szene der Judder verstellt wird, auf keinesfalls AUS sonst übelstes Ruckeln da kein 5:4 Pulldown mehr durchgeführt wird bei 24p Material!)
Auto Motion plus bei Fußball, Sport oder F1 was in 50i oder 60p gesendet wird: OFF (da hier keine 24p anliegen ist kein 5:4 Pulldown nötig und der Fussball ruckelt und zerreißt nichtmehr!)
Kontrastverbesserung: off oder Gering (Hoch verschluckt weiß und schwarz zu extrem)
Filmmodus: aus
Farbton: Warm2 (WICHTIG!)
Weißabgleich 2 Punkte: R-Gain -3, G-Offset +2, B-Offset +2 (muss eigentlich selbst kalibriert werden aber funktioniert bei mir gut, vorher leichter Gelb Rotstich drin gewesen)
Gamma: ST.1886 (sollte automatisch da stehen sonst stimmt was nicht beim zugespielten Signal)
Gamma: +2 (immer)
Farbraum: Auto (Nativ verfälscht Farben extrem)
Öko-Modus oder Automatische Helligkeitsabsenkung: IMMER aus! Lieber selbst regeln über Hintergrundbeleuchtung


Spezialsettings für off-angle viewing bzw. beim Schauen von der Seite (Änderungen gegenüber SDR markiert):
Hintergrundbeleuchtung: 40 - 50 je nach Wunsch
Helligkeit: 0 (oder -1 oder -2 um Ausbleichen zu minimieren)
Kontrast: 45
Schärfe: 3
Farbe: 25
Farbton: 0
Digital Aufbereiten: aus
Auto Motion plus: AUTO (funktioniert am Besten finde ich. Habe das Gefühl das je nach Szene der Judder verstellt wird, auf keinesfalls AUS sonst übelstes Ruckeln da kein 5:4 Pulldown mehr durchgeführt wird bei 24p Material!)
Auto Motion plus bei Fußball, Sport oder F1 was in 50i oder 60p gesendet wird: OFF (da hier keine 24p anliegen ist kein 5:4 Pulldown nötig und der Fussball ruckelt und zerreißt nichtmehr!)
Local Dimming: Hoch (WICHTIG!)
Kontrastverbesserung: Hoch (auch in SDR soll hiermit ausbleichen von Kontrasten und Farben verhindert werden)
Filmmodus: aus
Farbton: Warm2 (WICHTIG!)
Weißabgleich 2 Punkte: R-Gain -3, G-Offset +2, B-Offset +2 (muss eigentlich selbst kalibriert werden aber funktioniert bei mir gut, vorher leichter Gelb Rotstich drin gewesen)
Gamma: ST.1886 (sollte automatisch da stehen sonst stimmt was nicht beim zugespielten Signal)
Gamma: +2 (immer)
Farbraum: Nativ (Farben sind von vorne jetzt falsch aber von der Seite off-angle gut)
Öko-Modus oder Automatische Helligkeitsabsenkung: IMMER aus! Lieber selbst regeln über Hintergrundbeleuchtung
Mike500
Inventar
#3002 erstellt: 10. Apr 2019, 22:19
Hehe, das war nicht als Thread für Einstellungslisten gedacht, im Gegenteil, wegen mancher dieser Einstellungslisten, die gerne nur auf eigene Vorlieben ausgelegt sind, habe ich ja u.A. den Thread mit den Erklärungen erstellt. Bei dir ja auch, z.B. "Öko-Modus oder Automatische Helligkeitsabsenkung: IMMER aus! Lieber selbst regeln über Hintergrundbeleuchtung"... da bin ich zum Beispiel anderer Meinung. Aber gut.

Ich halte die geneigten Leser für klug genug, nicht einfach Listen 1:1 ohne Änderungen zu übernehmen, sondern alles auch am eigenen Gerät zu prüfen und zu feinjustieren. Also verstehen und anwenden, nicht einfach abgucken und eingeben. Dann kann man auch solche Listen akzeptieren.
nbcandreas
Stammgast
#3003 erstellt: 18. Apr 2019, 17:45
Bezogen auf Bild Modus Film, was heißt "Dort sind zwar Bildverbesserer wie dynamischer Kontrast nicht aktiv. . .". Wie ist das zu verstehen?
Mike500
Inventar
#3004 erstellt: 18. Apr 2019, 22:27
Wenn du z.B. Bildmodus "Dynamisch" auswählst, ist eine Bildnachbearbeitung aktiv, die du durch andere Settings nicht beeinflussen kannst, z.B. das Micro Dimming. Das habe ich mal hier erklärt: http://www.hifi-foru...898&postID=1773#1773

Das sieht natürlich schön peppig aus und wahrscheinlich wird jeder reflexartig sagen, dass das Bild viel mehr hermacht als mit Bildmodus Film. Nur gibt es einen Haken. Man sieht das Bild nicht mehr so, wie es beabsichtigt war, und mit geeigneten Inhalten kann man in der Regel auch erkennen, dass Details teilweise weggeclippt werden.

Bildmodus Film hat die neutralste Darstellung, die besten Voreinstellungen für Farbtemperatur und Weißpunkt, und das Bildsignal wird nur dann aufbereitet, wenn man die entsprechenden Optionen hinzuschaltet. Nur so kann jeder Inhalt bestmöglich originalgetreu angezeigt werden. Eine Bildaufbereitung, wie es die anderen Bildmodi mal mehr und mal weniger machen, kann auch immer in eine Übertreibung münden. Also über die Möglichkeiten des TVs hinausgehend, und somit Clipping von Bildinformationen, sei es in den Schattendetails, in den Spitzlichtern, oder in den mittleren Helligkeiten.

Das heißt nicht, dass man Bildmodus Film einstellt und dann wäre man fertig. Nein, auch dieser Bildmodus muss gut eingestellt werden, damit die Darstellung passt. Es gibt da je nach Samsung-Serie/-Modell auch etwas verschiedene Auslegungen, wie der Modus sich ab Werk vom Bild her präsentiert. Aber es ist so gut wie immer die beste Ausgangsbasis für das weitere Einstellen.


[Beitrag von Mike500 am 18. Apr 2019, 22:32 bearbeitet]
nbcandreas
Stammgast
#3005 erstellt: 19. Apr 2019, 12:41

Mike500 (Beitrag #3004) schrieb:
Wenn du z.B. Bildmodus "Dynamisch" auswählst, ist eine Bildnachbearbeitung aktiv, die du durch andere Settings nicht beeinflussen kannst, z.B. das Micro Dimming. Das habe ich mal hier erklärt: http://www.hifi-foru...898&postID=1773#1773

Das sieht natürlich schön peppig aus und wahrscheinlich wird jeder reflexartig sagen, dass das Bild viel mehr hermacht als mit Bildmodus Film. Nur gibt es einen Haken. Man sieht das Bild nicht mehr so, wie es beabsichtigt war, und mit geeigneten Inhalten kann man in der Regel auch erkennen, dass Details teilweise weggeclippt werden.

Bildmodus Film hat die neutralste Darstellung, die besten Voreinstellungen für Farbtemperatur und Weißpunkt, und das Bildsignal wird nur dann aufbereitet, wenn man die entsprechenden Optionen hinzuschaltet. Nur so kann jeder Inhalt bestmöglich originalgetreu angezeigt werden. Eine Bildaufbereitung, wie es die anderen Bildmodi mal mehr und mal weniger machen, kann auch immer in eine Übertreibung münden. Also über die Möglichkeiten des TVs hinausgehend, und somit Clipping von Bildinformationen, sei es in den Schattendetails, in den Spitzlichtern, oder in den mittleren Helligkeiten.

Das heißt nicht, dass man Bildmodus Film einstellt und dann wäre man fertig. Nein, auch dieser Bildmodus muss gut eingestellt werden, damit die Darstellung passt. Es gibt da je nach Samsung-Serie/-Modell auch etwas verschiedene Auslegungen, wie der Modus sich ab Werk vom Bild her präsentiert. Aber es ist so gut wie immer die beste Ausgangsbasis für das weitere Einstellen.


Verstehe ich das richtig, das im Film Modus dann alle leds bei der Hintergrund Beleuchtung gleich stark leuchten? Und im Standard Modus z.b lokal unterschiedlich?
Mike500
Inventar
#3006 erstellt: 19. Apr 2019, 13:33
Fullquote ist nicht nötig, weiß ja, dass du mich meinst.

Micro Dimming oder UHD Dimming hat nichts mit echtem Local Dimming zu tun (wie ich schon bei dem Link beschrieb). Es geht nicht um eine Ansteuerung der LEDs der Hintergrundbeleuchtung. Es werden statt dessen direkt die Bildinformationen angefasst. Das Bild wird durch einen Algorithmus gejagt, der dann platt gesagt entscheidet, mach das Helle heller, mach das Dunkle dunkler, mach das Scharfe schärfer, mach das Bunte bunter.

Gleichwohl wird z.B. im Bildmodus "Dynamisch" die Hintergrundbeleuchtung z.B. bei HDR-Inhalten weiter ausgefahren, dies aber rein zu Showzwecken und um mit einer bestimmten Zahl für die Spitzenhelligkeit werben zu können. Die eigentliche Darstellung profitiert davon nicht, siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=a9VpOarWwi0&t=11m39s

Die Auslegung des Local Dimming kann auch generell etwas anders sein in anderen Bildmodi. Dies ist aber nicht der eigentliche Kritikpunkt an den dynamischen Modi, sondern die teils übertriebene Bildaufbereitung, welche ja auch bei kleineren Modellen geschieht, die überhaupt kein Local Dimming haben.
nbcandreas
Stammgast
#3007 erstellt: 19. Apr 2019, 13:44
Ok jetzt ist es mir klar. Super, vielen Dank
elhifio
Ist häufiger hier
#3008 erstellt: 11. Mai 2019, 13:12
Hat jemand einen funktionierenden Downloadlink für das gute alte Leuchtturmvideo?
Möchte etwas testen und alle Links die ich im Forum über die Suche finde sind tot.
-Didée-
Inventar
#3009 erstellt: 11. Mai 2019, 17:08
share-online
uploaded.net

(ZIP, nur 825 kB)
elhifio
Ist häufiger hier
#3010 erstellt: 11. Mai 2019, 19:04
Daaanke!
elhifio
Ist häufiger hier
#3011 erstellt: 11. Mai 2019, 19:23

-Didée- (Beitrag #3009) schrieb:
share-online
uploaded.net

(ZIP, nur 825 kB)

Also die Videos (USB Stick am TV) wirken anders (flackriger) als früher.
Hat da das TV Update was geändert oder kann es sein, dass ich früher eine 50/60Hz Version hatte?
(Es geht mir ums Testen der Unschärfeminderung, gibt es die überhaupt bei 24Hz?)
-Didée-
Inventar
#3012 erstellt: 11. Mai 2019, 19:44
In dieser Version ist das Video nur eine einfache Film-Simulation (24p, gilt in etwa auch für 25i/p Fernsehinhalte). Hier greift nur die De/Judder-Einstellung. Die "Unschärfeminderung" ist hier völlig arbeitslos. Die arbeitet nur bei 50/60i Inhalten mit echten 50 oder 60 Bildern/sec., und da ist dann wiederum die Judderminderung völlig arbeitslos.
elhifio
Ist häufiger hier
#3013 erstellt: 12. Mai 2019, 19:14
Wieder was gelernt...
Kannst du bei Gelegenheit noch die 50p Version hochladen? Das wäre nett, ich möchte die "erhackte" Unschärfeminderung nach dem Update testen...
-Didée-
Inventar
#3014 erstellt: 13. Mai 2019, 07:15
Nochmal in 50fps ...

share-online
uploaded.net
elhifio
Ist häufiger hier
#3015 erstellt: 13. Mai 2019, 18:26
1000 Dank!
Stuoningur
Neuling
#3016 erstellt: 03. Jun 2019, 15:58
Hi zusammen,
über die Suche konnte ich auf die schnelle nichts finden, daher Frag ich einfach:

Wie handhabt man am besten Konsolen (Xbox im speziellen) mit Gaming und Filme anschauen? Kriegt man im Gamemode eine zufriedenstellende Filmwiedergabe hin oder lohnt sich das ständige hin und her schalten?

Danke!
Nemesis200SX
Inventar
#3017 erstellt: 03. Jun 2019, 16:04
Filme schauen im Spielemodus geht gar nicht (Q9FN). Hatte erst kürzlich vergessen den Spielemodus zu deaktivieren und dachte mein TV sei kaputt. Der Schwarzwert war absolut miserabel.
RedWest
Stammgast
#3018 erstellt: 08. Jun 2019, 13:36
@Mike500 was hast du eigentlich für ein TV ?
Mike500
Inventar
#3019 erstellt: 08. Jun 2019, 15:02
Ironischerweise nur einen Samsung 55"er Full HD aus der H-Serie, aber der tut's noch. Da ich mehr Online/Streaming schaue als TV, kommt der Fernseher im Gegensatz zu früher viel seltener zum Einsatz. Deshalb stecke ich da auch nicht tausende Euro rein oder hol mir alle Nase lang ein neues Modell. Trotzdem gebe ich mein Bestes, dass die Einstellungserklärungen auch für die neuesten Modelle anwendbar bleiben.
RedWest
Stammgast
#3020 erstellt: 08. Jun 2019, 16:43
Viele Einstellungen haben sich ja in der Zeit verändert.
Wie kannst du da Empfehlungen geben wenn du die neuesten Tvs gar nicht kennst ?

Ist jetzt keine Kritik, sondern nur ne Frage,
Ahnung hast du sicher mehr wie ich.
badseba
Ist häufiger hier
#3021 erstellt: 08. Jun 2019, 21:11
Hallo Gibt es Leute die Schon einen 65Q90R haben und ihre Settings Posten wollen. Bin mit meinen Einstellung was Kontrast usw. Angeht Nicht ganz Zufrieden.Genau So wie die Settings für PS4 Pro.
Danke
Quellen wären HD+Sender,Netflix, Amazon Prime und eine PS4 Pro.
Danke
Mike500
Inventar
#3022 erstellt: 08. Jun 2019, 21:54

RedWest (Beitrag #3020) schrieb:
Viele Einstellungen haben sich ja in der Zeit verändert.
Wie kannst du da Empfehlungen geben wenn du die neuesten Tvs gar nicht kennst ?


Ich schaue mir die neuen TVs im Laden und bei Bekannten an und lasse mir dort eine Fernbedienung zum Ausprobieren geben, zudem schaue bzw. lese ich die Testberichte von allen zuverlässigen Quellen, und nicht zuletzt lese ich hier so gut wie jeden Thread mit.


[Beitrag von Mike500 am 08. Jun 2019, 21:54 bearbeitet]
-Didée-
Inventar
#3023 erstellt: 08. Jun 2019, 21:55
@badseba:
Diese Frage gehört in den Thread zu den aktuellen 2019ern Modellen. Dies hier ist ein allgemeiner modellübergreifender Thread, wenn hier jeder zu irgend einem der 1000 verschiedenen Samsung-Modelle nach Ideal-Settings fragt, wird's lächerlich.


[Beitrag von -Didée- am 08. Jun 2019, 21:56 bearbeitet]
freddie76
Stammgast
#3024 erstellt: 23. Jun 2019, 18:31
Ich möchte mich beim Themenersteller für den sehr ausführlichen und somit auch sehr erhellenden Eingangspost bedanken!

Mir steht der Q90R ins Haus und wie bei jedem neuen TV bin ich per se immer mit mulmigen Gefühl dabei, wenn ich an die bevorstehende Justierungsorgie des Bildes denke. Dank der sehr guten Erklärung der einzelnen Punkte fühle ich aktuell aber gut vorbereitet.

THX


[Beitrag von freddie76 am 23. Jun 2019, 18:32 bearbeitet]
gluehwurm04
Hat sich gelöscht
#3025 erstellt: 14. Jul 2019, 00:54
Hallo,habe mir den Samsung GQ55Q60R gestern gekauft und bin damit zu frieden.Allerdings habe ich Probleme das optimale Bild einzustellen,mir fehlt die Erfahrung.Hat jemand den Gleichen und hat ein paar Tips für mich.Danke.
Joe_43
Inventar
#3026 erstellt: 29. Jul 2019, 11:10
Ich muss nochmals auf das Thema Farbtiefe zurückkommen.

Seit zwei Wochen habe ich einen HTPC mit madVR am Laufen. Die Grafikkarteneinstellungen der Nvidia lassen unter RGB/Voll nur eine Farbtiefe von 8 Bit zu.

Der HDMI Eingang ist auf UHD Color eingestellt.

In der Geräteverwaltung steht der HDMI Schwarzwert auf Auto.

Hat jemand noch einen Input dazu, warum 10 oder 12 Bit nicht gehen?
Nemesis200SX
Inventar
#3027 erstellt: 29. Jul 2019, 12:18
ja weil RGB 10bit 60hz nicht von HDMI 2.0 unterstützt wird da die zu übertragende Datenmenge zu groß ist.

Du hast 2 Möglichkeiten HDR zu übertragen:

RGB 10bit 24Hz (wenns nur um Filme geht)
YCbCr 422 60Hz (wenns auch um Spiele geht)
Joe_43
Inventar
#3028 erstellt: 29. Jul 2019, 13:52
Gut, das kann ich gern probieren.

Wenn ich das aber richtig im Kopf habe, geht bei YCbCr 422 der Dynamikbereich nur begrenzt und nicht voll, was auch wieder dumm wäre.

Notfalls könnte mal den HDMI Schwarzwertpegel im Samsung auf Auto stellen, dann müßte es wieder gehen.

Wäre eben nur für diesen Fall die Frage, ob ich per Saldo dadurch mehr gewinne oder verliere?
Nemesis200SX
Inventar
#3029 erstellt: 29. Jul 2019, 14:08
Bei YCbCr gibt es keinen Dynamikvereich (der ist dann im Treiber ausgegraut), denn es wird ein Helligkeitswert mitgeschickt der verwendet wird. Selbes gilt für die Samsung Option Schwarzwert. Auch den gibt es nur bei Zuspielung von RGB, ansonsten ist auch dieser ausgegraut.

Filme liegen übrigens im Format YCbCr 420 vor... verlieren tust du somit gar nichts.

Einen Unterschied zwischen HDR RGB und HDR YCbCr 422 wirst du nicht erkennen können.
Joe_43
Inventar
#3030 erstellt: 29. Jul 2019, 14:33
Aber in der Statusanzeige, die ich von madVR zur Kontrolle dazu schalten kann, bin ich der festen Meinung, dass bei YCbCr - auch wenn bei den Nvidia Einstellungen grau unterlegt - der Dynamikbereich dem Samsung nur begrenzt zugespielt wird.

Aber probiere das gern nochmals aus.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung UE22D5010 - perfekte Bildeinstellungen ???
Pete_Shorety am 05.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  3 Beiträge
samsung le 40m86bd Perfekte bildeinstellungen
oasis3007 am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.01.2008  –  2 Beiträge
Das perfekte Bild - Samsung ue55mu6179
Dennis507 am 10.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  2 Beiträge
Samsung 55js8590 Bildeinstellungen
Stevenf1984 am 19.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  2 Beiträge
Samsung UE55JS9090/9000 - perfekte Bildeinstellung"(?)
ibizastyler am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  7 Beiträge
das perfekte Bild
kay1212 am 08.11.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  7 Beiträge
LE40M86BDX Bildeinstellungen?
sektion31 am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  3 Beiträge
Perfekte Einstellungen für Samsung LE37C650
Bladary am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  4 Beiträge
Bildeinstellungen Samsung LE46C530
mojitoman am 23.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  7 Beiträge
Perfekte Bildeinstellung LE40A557 Full-Hd
Jeton am 01.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.621

Hersteller in diesem Thread Widget schließen