Philips 42PF9952 Knall und dann nichts mehr

+A -A
Autor
Beitrag
kopmann
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Aug 2005, 13:55
Hallo zusammen,
vor 3 Tagen hat sich mein im Jahre 1999 gekaufter Philips 42PF9952 mit einem Knall verabschiedet:
Ich schaltete ihn wie gewohnt an, dann lief er ca. 30 Sekunden. Dann knallte es einmal ziemlich laut. Nun ist er beim Vertragshändler zur "Untersuchung".
Vor 4 Jahren wurde das Netzteil getauscht. Damals gab es zwar keinen Knall, die Symptome hinterher sind jedoch genau gleich: Die rote Bereitschaftsdiode im Plasma blinkt ziemlich schnell.
Mein Händler meinte schon am Telefon, das Netzteil könne es nicht sein ( wegen des Knalls ). Er sagte, das ganze Panel sei defekt und eine Reparatur lohne sich nicht mehr.

Wer hatte so etwas schon bzw. was könnte es sein?

Grüße, Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Aug 2005, 15:40
Hi
kopmann

das Netzteil kann es dennoch sein,bei einem Knall!!!!!
Es besitzt große Elektrolyt Kondensatoren und arbeitet mit sehr hohen Spannungen und Strömen.

Große Bauteile und thermisch stark beanspruchte reißen oft Lötstellen auf.
Bei aufbrechenden Lötstellen an solchen Kondensatoren ensteht ein sehr lauter Knall!!!Die Leiterbahnen werden dann oft cm weit verdampft.

Oft zerstört die dadurch entstehende Spannungsspitze Tausende Volt noch mehr dahinter befindliche Bauteile.

Ebenso altern Elekrolyt Kondensatoren sehr schnell,im falle eines Kurzschlußes explodieren sie manchmal oder bei großen Becher Elkos wird aus Sicherheitsgründen ein Überdruckstopfen herausgesprengt.(oder kurzzeitig aufsteigender dichter Nebel aus Gerät brennt in Augen)
kommt besonders gut im PKW passierte mir mal mit aufgebohrter Endstufe.

Elektrolyt Kondensatorsprengen war sehr beliebt als ich noch klein war.

Der Fernsehhändler der dies behauptet lügt!
Das müste jeder gerade von alten Röhrengeräten kennen.

Grüße


[Beitrag von Anton2000 am 21. Aug 2005, 16:19 bearbeitet]
Bufobufo
Inventar
#3 erstellt: 21. Aug 2005, 15:56
Hi kopmann,

eine telefonische Fehleranalyse mit defintivem Fehler-Ausschuß des Netzteils ist unseriös und spricht für technischen Unverstand.

Das ist vergleichbar mit einer ärtzlichen Diagnose, wo über das Hustengeräusch am Telefon eine Grippe ausgeschlossen wird.

Ich habe schon hochgegangene C's gesehen, da dachte ich, das war eine Bombe und kein Kondensator.

Würde mir an deiner Stelle einen anderen Techniker holen, der das neutral begutachtet.

Gruß Jan
kopmann
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Aug 2005, 16:27
Gerne würde ich mir einen anderen Techniker holen.
Jedoch: Vor 4 Jahren gab es in Köln noch das Philips-Service Center. Die hatten damals alles für mich erledigt. Inkl. kostenlosem Austauschgerät, kostenloser Reparatur und Abhol-/Bringservice. Obwohl die Garantie schon abgelaufen war ( Nun ja, das Gerät war eben nicht ganz billig )
Diesen Service gibt es nun nicht mehr von Philips ( auch nicht gegen Bezahlung ). Philips teilt einem ( auf unfreundliche Art und Weise ) eine Telefonnummer mit, unter der der nächste Vertragshändler genannt wird.
Ich hoffe aber immer noch auf eine Kulanzregelung, egal was nun auch immer defekt ist. Ich persönlich denke auch, dass es das Netzteil ist.

Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Aug 2005, 18:46
Hi
kopmann
frage mal die Monitorprofis
http://www.monitor-profis.de/home/Plasma.22.0.html
Schildere ihnen den genauen Blinkcode!!

Mache dir aber erstmal nicht allzu großen Hoffnungen bei einem Plasma der ist mit 4-5Jahren schon sehr alt.
Die Plasmatechnologie steckte damals wie heute noch in den Kinderschuhen (zahlreiche Konstruktionsfehler).

Aber in der Regel ist die Technik gar nicht so schlecht bloß anfälliger.

Heute wird bei defekten großzügig ausgewechselt was meistens aber gar nicht erforderlich ist.

Auch reparieren sie wesentlich komplexere CNC Servo Steuerungen und Achsverstärker auf Bauteilebene mit denen ich heute sehr viel zu tun habe hauptsächlich Siemens,Fanuc,Heidenhein,Stoiber usw.

Grüße


[Beitrag von Anton2000 am 21. Aug 2005, 18:47 bearbeitet]
kopmann
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Aug 2005, 19:02
Danke Euch allen schon mal für die Antworten.
Sollten sie ihn nicht reparieren können -den Fehlercode werden sie ja wohl auslesen können - hol ich mir ein schickes 9830-LCD-Teil.
Jedoch war ich mit meinem sehr zufrieden! Und das war einer der allersten Plasmas, der auf dem Markt war. Wenn ich mir heute die Preise anschaue...und dann sehe, was ein Netzteilaustausch kostet. Da lohnt es sich wirklich nicht mehr, noch irgendetwas zu reparieren.

Einen schönen Sonntag abend wünscht
Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Aug 2005, 19:37
Ebenfalls

Hatte selbst einmal eine Explosion, Lötstelle in einem elektronischem Netzteil eines HDMac Receivers fast alle IC´s waren danach Müll.

Der Receiver wurde mit Restwert aber als Überspannungschaden ersetzt.
Wurde auch vom Sachverständigen anerkannt.

Woher die Überspannung kam ?

Grüße Anton


[Beitrag von Anton2000 am 21. Aug 2005, 19:43 bearbeitet]
kopmann
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Aug 2005, 20:46
Woher kam die Überspannung denn? Oder anders gefragt: Woher kann denn eine Überspannung kommen?

Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Aug 2005, 21:15
Hi

Die kann über das Netz kommen bei Gewittern,falsche dimensionierte auslößende Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen die zuwenig Energie beim Auslößen ableiten.Explodierende Glühbirnen und kurzschliesende Hochvolthalogenlampen.Starke Verbraucher mit empfindlichen elektronischen Geräten zusammen angeschloßen zb. Whirlpoolmotor,Superstarke Wasserkocher usw. mit elektronischen Netzteile zusammen und soweiter.Anlaufend Kreissägen in der Nachbarschaft mit defekten Bauteilen usw.
Vom Prinzip her ist nichts ünmöglich!

Deinen alter Plasma ist beim Lange nicht freigegeben auser Bedienungsanleitung.
http://www.schaltungsdienst.de/de/katalog.html
Soll da etwas verheimlicht werden?
In der Regel sind sie nach zwei Jahren Freigegeben!

Grüße Anton


[Beitrag von Anton2000 am 21. Aug 2005, 21:20 bearbeitet]
kopmann
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Aug 2005, 21:24

Anton2000 schrieb:


Deinen alter Plasma ist beim Lange nicht freigegeben auser Bedienungsanleitung.
http://www.schaltungsdienst.de/de/katalog.html
Soll da etwas verheimlicht werden?
In der Regel sind sie nach zwei Jahren Freigegeben!



2 PHILI SERVICE MANUAL 42PF9952 NICHT LIEFERBAR REPAR.Ü.PHILIPS 1355204


Was bedeutet das denn in meinem Fall?
Christian


[Beitrag von kopmann am 21. Aug 2005, 21:27 bearbeitet]
Anton2000
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 22. Aug 2005, 09:12
Hi
Dreck am Stecken,wenn er wirklich schon über 4 Jahre alt ist!

Grüße Anton
vouager
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 30. Aug 2005, 21:57
Bei deine plasma sin treiber ICs defekt und ein reparatur kostet um ca.1000 Euro.
Da muss platine ausgetauscht werden weil Ics sind nicht austauschbar alleine und für platine austausch Sie brauchen :
Platine mit treiber ICs und bond kleber.
wenn verkaufst du deine plasma "Wielleicht" dann Ich bin ein interessant. Sreiben Sie mir einfach auf kirejan@yahoo.com

Mfg
Anton2000
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Sep 2005, 12:15
Hi
kopmann

Netzteil,Treiberplatine,Ansteuerung genau sagen "das ist es" würde ich nicht.

Die Erfahrung zeigt ja die Fehlerdiagnosen sind fast reines Glücksspiel ohne das man das Gerät komplett untersucht hat.

Meine Meinung: Plasmas toasten oft ihre Ansteuerung durch,das geht um so schneller je heller das Bild und wärmer die IC´s.

Und selbst die Lebenssdauer der elektronischen Netzteile ist im Durchschnitt wesentlich geringer als bei Transformatoren,deswegen schonen (AUS).

Plasma für Bastler ?

Ob bei der heutigen Plasmatechnologie alle Konstruktionsfehler behoben sind sieht man erst wieder nach mehreren Jahren Dauerbetrieb.

Pio und Pana traue ich da mittlerweile wesentlich mehr zu bei vernünftigen Bildeinstellungen.
Die schauten sich deswegen ihre defekten Geräte auch genau an.

Gruß Anton
kopmann
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Sep 2005, 15:26
Nachdem ich jetzt 2 Wochen in Urlaub war, hat mir Philips auf meinen schriftlichen Kulanzantrag hin ein Angebot unterbreitet.
Ich hatte in meinem Brief geschrieben, dass ich gerne ein neues Gerät ( den neuen LCD 42PF9930) erwerben möchte, wenn mein altes nicht mehr repariert werden kann.
Philips schrieb, mein Händler, der den defekten Plasma abgeholt hat, würde mir ein Angebot machen.
In der Tat, war ein solches Angebot in der Post: Ich könne den 42PF9930 für sage und schreibe 5400,- Euro erwerben.
Und das, wo man ihn im Internet nun schon für 3999,- bekommen kann.
Tolle Kulanz,
Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 10. Sep 2005, 18:14
Ob der dann länger hält wohl kaum

El-Netzteile,Inverter,Künstliche Bauteilalterung,zuverläsige optimal Kühlung und Bauteildimensionierung sind keine stärke von

Gruß


[Beitrag von Anton2000 am 10. Sep 2005, 18:21 bearbeitet]
kopmann
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Sep 2005, 18:52

Anton2000 schrieb:
... keine stärke von


von welcher Firma sind diese Teile denn eine Stärke?

Am Montag werde ich erst einmal mit dem zuständigen Mitarbeiter bei Philips sprechen. Die 5400,- können ja nicht das letzte Wort sein. Für 3500,- würde ich den 9830 nehmen. Trotz evtl'er Schwächen.

Christian
Anton2000
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Sep 2005, 19:50
Grundig war einmal gut und Torfelektrikerfest jedenfalls hatten sie es mal versucht,Philips und Gehäuse Loewe fallen für mich nach Jahren aus!Ein Fall für die Mülldeponie, Keller ist zu voll! Nokia zog sich aus dem Markt zurück weil zu teuer!
Dann bleibt noch Matsushita Elektrik!Die auch den profi-Markt noch bedienen (Panasonic) ASA usw. dort wird Zuverläßigkeit größer geschrieben.
Pioneer kämpft noch mit den neuen Problemen.
Bei Sony muß man öfters selber nachlöten.
Von Sharp war ich früher nicht überzeugt aber alle LCD laufen jetzt schon fast 10 Jahre durch da können sie nicht so schlecht sein.
Medion und Gericom und alle wie sie heißen ist nur Glückssache.Die Verarbeitung Made in Thailand oder tw. Loewe.
Ein Plasma Gerät ist ein Elektronik Toaster wenn man es nicht Werkseitig schon begrentzt was zb. Panasonic macht.

Der dumme Laie läst sich aber immer von den zb Helligkeitsdaten Daten blenden.

Viele haben auch bereits ihre 100Hz Röhre nach 6Jahren verbraten.Bei Röhre und Plasma gilt Verschleiß nimmt mit Helligkeit zu besonders bei blau!
Selbst wenn sie noch 100 Jahre die Leuchtschicht mischen! Die angaben der Hersteller Lebensdauer beziehen sich aber immer nur auf mittlere Röhrenhelligkeit.


Gruß


[Beitrag von Anton2000 am 10. Sep 2005, 20:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips - 42PF9952 - Plasma DEFEKT!!! HILFE?!
MichaelMasche am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2006  –  4 Beiträge
Philips 42PF9952/32S Signal Board defekt!
Uzi.ger am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  2 Beiträge
Philips Service - Plasma-Horror!!!
charly-whiskey am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  19 Beiträge
Philips immer noch nichts gelernt?
MKlee am 19.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.12.2005  –  31 Beiträge
Suche Philips Fachmann
shigi76 am 20.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  4 Beiträge
Philips 42PF5320/10
Gioco am 24.10.2009  –  Letzte Antwort am 25.10.2009  –  7 Beiträge
Philips 32PF9986
Olibaer am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  4 Beiträge
Philips 21GR2350
sandra01 am 07.04.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  3 Beiträge
Probleme mit Philips 42PF9967
webact am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  4 Beiträge
Einschaltproblem Philips 32PF5331/12
DerGonzo am 22.06.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen