Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
Knizzle
Stammgast
#301 erstellt: 11. Jun 2013, 07:47
Also nutzt du, Bladerunner, Panelhelligkeit "niedrig" mit Kontrast über 50??

Ich habe mal gehört, dass "Mittel" zu weniger Nachleuchten führt, da eben die ganz unteren Graustufen mehr rauschen, weil sie nicht so fein differenziert werden?!

Stimmt das?
Felix3
Inventar
#302 erstellt: 11. Jun 2013, 10:30

norbert.s (Beitrag #291) schrieb:
Unbedingt Profil CRT auswählen.

Warum eigentlich, liegt das am DTP-94?
norbert.s
Inventar
#303 erstellt: 11. Jun 2013, 10:33
Es hat kein Profil für Plasma.

Servus
+Bladerunner+
Stammgast
#304 erstellt: 11. Jun 2013, 17:38
Momentan 48; ein Sekundennachleuchten ist beim schnellen Wechsel weiss zu schwarz (z.B. Abspann) tatsächlich zu beobachten. Im Film selbst allerdings nicht, Krieg der Sterne hab ich aber noch nicht eingeworfen. Mit dem längerfristigen Nachleuchten hat das allerdings nichts zu tun. Also wohl auch keine Einbrennrelevanz.
Mit Panelhelligkeit mittel hab ich noch zu wenig Erfahrung.

Mein alter PV500e hatte übrigens kein Sekundennachleuchten, dafür aber selten mal einige Minuten, aber auch nur bei schwarz nach lange weiss sichtbar. Angeblich soll das häufigere Auftreten ja auch mit dem niedrigeren Schwarzwert der neuen Geräte zu tun haben.

Werd heute einmal mit mittel probieren. Die feinen Details würde ich aber schon gern behalten. Hat mich immer geaergert, wenn Haare zu einem Grau verschmolzen sind, so wie Schattenbilder.
Heute probier ich auch 1080i/50.
Mein alter war da unauffällig, man konnte aber auch nichts einstellen, keine Ahnung was der intern gemacht hat


[Beitrag von +Bladerunner+ am 11. Jun 2013, 17:39 bearbeitet]
+Bladerunner+
Stammgast
#305 erstellt: 11. Jun 2013, 23:53
Bleibt dabei: bei Panelhelligkeit niedrig kaum Rauschen, kein sichtbares Dithering in tiefschwarzen Bereichen. "Mittel" ist auch nicht schlecht, aber bei verrauschten Vorlagen (Battlestar) wird noch zusätzliches Rauschen hinzugefügt.
1080i/50: keine Auffaelligkeiten bei Boxen und Football.
Bei schnellen Schwenks kommt es vereinzelt zu Kantenunschaerfen an hellen Objekten, was man vielleicht als milde Falsecontour werten kann.
Ich habe bei Sky IFC auf niedrig, wodurch das kaum mehr merkbar ist, mein LED ist da unangenehmer (ist natürlich immer subjektiv). An Spielern und Flugobjekten konnte ich dann überhaupt nichts negatives mehr feststellen.
Nach zwei Stunden SyFy kein Nachleuchten des Logos, auch nicht bei diversen Menüs.
Nur bei Wechsel von Weiss auf Tiefschwarz (Abspann, Ausschalten des Players) ist von nah etwas zu sehen, dass aber mit neuem Bild gelöscht wird. Bei Weltraum Szenen konnte ich das erfreulicherweise nicht beobachten.

Der Laufbalken ist recht hell, d.h. kein übermaessiger ABL-Einsatz, auch richtiges Weiss kann er unter normalen Lichtbedingungen, bin da vom 65" sehr positiv überrascht, schaut in echt besser als beim Shootout aus.

DVD muss ich noch testen (BluRay ist ja makellos).

Anmerkung am Rande: sowohl Plasma als auch LED (und Player) zeigen bei schwierigen Vorlagen Zeilenflimmern. Ist also immer noch ein Thema, auch fuer Quadcore und Co.

Gute Nacht


[Beitrag von +Bladerunner+ am 12. Jun 2013, 07:22 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#306 erstellt: 12. Jun 2013, 09:00
Ich habe jetzt den ersten 65VTW60 mit 100 Betriebsstunden vermessen.
Es wurde eine Mischung aus Erwartetem und Bombenüberraschung.

RGB Balance vor der Kalibrierung, nur Kontrast und Helligkeit voreingestellt (Weißpunkt und Schwarzpunkt), Prof Mode, Panelhelligkeit Niedrig:

65VTW60_Robert_Prof1_RGB-Balance-vorher


RGB Balance kalibriert:

65VTW60_Robert_Prof1_RGB-Balance-nachher


RGB Balance mit 20-Punkte-Kontrollmessung ohne weitere manuelle Optimierung:

65VTW60_Robert_Prof1_RGB-Balance-nacher-20-Punkte


Grundsätzlich gilt, dass eine Range von ca. <= 2 Prozentpunkten akzeptabel ist. Eine Range von >= 4 Prozentpunkten in im Prinzip inakzeptabel.
Dabei ist es aber auch davon abhängig, wie stark gegenläufig die Pegel von Rot und Grün sind. Blau ist weniger kritisch.

Damit ist dieser 65er als akzeptabel bei der Grayscale Ramp einzustufen. Bei der optischen Kontrolle mit dem Pattern fallen Verfärbungen durchaus noch auf, aber nur auf den zweiten Blick. In der Praxis bei echtem Material ist es aber nur selten zu sehen. Eben akzeptabel, nicht perfekt.

Leuchtdichten bei Kontrast 100
100 IRE Vollbild: 37 cd/m²
100 IRE Fenster, Prof Mode, Panelhelligkeit Niedrig: 75 cd/m²
100 IRE Fenster, Prof Mode, Panelhelligkeit Mittel: 112 cd/m²

Schwarzwert
Panelhelligkeit Niedrig, 0 IRE Vollbild: 0,0059 cd/m² (erste Messung, danach leicht ansteigend)
Panelhelligkeit Mittel, 0 IRE Vollbild: 0,00?? cd/m² - nicht mehr messbar mit C6/EODIS3!
Panelhelligkeit Mittel, ANSI Checkerboard: 0,0022 cd/m²


Die Schwarzwertmessung war die große Überraschung. Ich habe die Messungen mehrfach wiederholt. Bei Panelhelligkeit Mittel, 0 IRE Vollbild ist er nicht messbar mit meinem C6/EODIS3! Damit müsste er sich im Bereich von 0,001x bewegen, was ich kaum glauben kann. Nur den Wert mit dem Checkerboard konnte ich messen mit unglaublichen 0,0022 cd/m².
Ich bin sehr gespannt auf die Messwerte von HDTVTest. ;-)

Bei Panelhelligkeit Niedrig hellt sich das Bild bei 0 IRE Vollbild nur langsam auf. Bei meinem 50VTW60 passiert das bei bereits 5 Sekunden Schwarzbild und verhindert so jede aussagekräftige Messung. der 65er verhält sich so ähnlich wie der GTW60 von phoenix0870 - es dauert 2 bis 3 Minuten, bis er sich komplett aufgehellt hat.

Die Homogenität des Panels von diesem 65er ist ok, aber nicht überragend. Viele keine vertikale Streifen von kurzer Länge, aber relativ schwach ausgeprägt. Dem Besitzer stört es aber bereits.

Servus
CigaretteSmoker
Stammgast
#307 erstellt: 12. Jun 2013, 09:25
Habt ihr nach der Kalibrierung mal Filmmaterial gesichtet? Falls ja, sah der Schwarzwert auch dabei so überragend aus?
olewed
Gesperrt
#308 erstellt: 12. Jun 2013, 09:31
Na das hört sich doch gut an .
Obwohl die Streifen mehr als ärgerlich sind.
Der Grayscale Ramp dürfte sich ja auch noch ein
bisschen verbessern wen man bedenkt das der TV erst
100 Stunden gelaufen ist.
Der Schwarzwert natürlich ohne Worte.
Aber die Streifen währen für mich schon ein Grund ihn zurück zu Geben.
MFG olewed
norbert.s
Inventar
#309 erstellt: 12. Jun 2013, 09:44

CigaretteSmoker (Beitrag #307) schrieb:
Habt ihr nach der Kalibrierung mal Filmmaterial gesichtet? Falls ja, sah der Schwarzwert auch dabei so überragend aus?

Gefühlt kann ich die 0,0020 durchaus optisch bestätigen. Wie weit er darunter liegt, kann ich aber logischerweise nicht sagen.

Servus
Nui
Inventar
#310 erstellt: 12. Jun 2013, 11:16

norbert.s (Beitrag #306) schrieb:
RGB Balance vor der Kalibrierung, nur Kontrast und Helligkeit voreingestellt (Weißpunkt und Schwarzpunkt), Prof Mode, Panelhelligkeit Niedrig:

Schwarzwert
Panelhelligkeit Niedrig, 0 IRE Vollbild: 0,0059 cd/m² (erste Messung, danach leicht ansteigend)
Panelhelligkeit Mittel, 0 IRE Vollbild: 0,00?? cd/m² - nicht mehr messbar mit C6/EODIS3!
Panelhelligkeit Mittel, ANSI Checkerboard: 0,0022 cd/m²

Habt ihr euch dennoch für Panelhelligkeit Niedrig entschieden? Würdest du die 0.00?? cd/m² bereits ohne Hintergrundbeleuchtung nutzen können oder ist es davon noch zu weit entfernt?


[Beitrag von Nui am 12. Jun 2013, 11:17 bearbeitet]
phoenix0870
Inventar
#311 erstellt: 12. Jun 2013, 11:27
Danke für die aufschlussreiche Messung.
Damit kann man definitiv jedem abraten, sich einen gebrauchten 65VT50 zu kaufen, da der VTW60 tatsächlich einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht hat.
Mfg phoenix
+Bladerunner+
Stammgast
#312 erstellt: 12. Jun 2013, 13:06
Verflixt!
D.h. ich hab die Wahl zwischen weniger Rauschen und tieferem Schwarz ( und AVforums hat ausnahmsweise richtig gemessen).

Na ja, eigentlich sollt ich mich darüber freuen.....
norbert.s
Inventar
#313 erstellt: 12. Jun 2013, 13:08

Nui (Beitrag #310) schrieb:
Habt ihr euch dennoch für Panelhelligkeit Niedrig entschieden? Würdest du die 0.00?? cd/m² bereits ohne Hintergrundbeleuchtung nutzen können oder ist es davon noch zu weit entfernt? :)

Die hohe Graustufenauflösung bei Panelhelligkeit Niedrig ist ein Träumchen, das ich nicht mehr missen will.
Ich habe die 0.00?? cd/m² im dunklen Raum gesehen und es ist natürlich nicht perfekt. Aber mir würde dieses sehr dunkle Grau bereits ausreichen. Es war für mich persönlich angenehm dunkel und nicht unangenehm hell.

Man ist beim Kalibrieren die Stunden durchgängig beschäftigt. Genauer hingeschaut auf das Panel habe ich erst, als mein Messgerät "versagt" hat. Nach dem Motto - das kann's doch gar nicht geben. Dann die Messung mit dem Checkerboard zur Kontrolle und dieser Wert passt ja dann auch konsistent dazu.

Servus
frsa
Inventar
#314 erstellt: 12. Jun 2013, 13:24
Dann messen die Sensoren (i1Display und C6) vermutlich bis 0,002.
mac110
Inventar
#315 erstellt: 12. Jun 2013, 15:00
einer hier im forum meinte mal dass der C6 bis 0,003 spezifiziert wäre, weiss aber nicht mehr wer
norbert.s
Inventar
#316 erstellt: 12. Jun 2013, 15:39
Ich.

Meine tiefste funktionierende Messung - egal ob richtig oder nicht - war beim 65er 0,0022 cd/m² mit Checkerboard.
Da das Checkerboard beim VTW mit Glasscheibe grundsätzlich schlechtere Ergebnisse liefert, würde ich das Limit des Sensors bei 0,001x ansetzen.
Das ist aber alles Spekulation. Zeige mir einer eine tiefere Messung und schon wissen wir wieder ein wenig mehr. ;-)

Die Genauigkeit des Sensors unter 0,003 ist zumindest hinterfragenswert.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Jun 2013, 15:40 bearbeitet]
Spezialized
Inventar
#317 erstellt: 12. Jun 2013, 16:26
Jetzt würde mich mal interessieren, wie der Schwarzwert des 65" STW60 ist?

@ Norbert

Kommst Du vielleicht mal dazu?
MarcWessels
Inventar
#318 erstellt: 12. Jun 2013, 17:38

norbert.s (Beitrag #306) schrieb:
Die Schwarzwertmessung war die große Überraschung. Ich habe die Messungen mehrfach wiederholt. Bei Panelhelligkeit Mittel, 0 IRE Vollbild ist er nicht messbar mit meinem C6/EODIS3! Damit müsste er sich im Bereich von 0,001x bewegen, was ich kaum glauben kann. Nur den Wert mit dem Checkerboard konnte ich messen mit unglaublichen 0,0022 cd/m².
Schön, dann ist der Elite KURO KRP500A ja doch geschlagen.

Und das nach 100 Stunden; wer weiss, wie das nach 1000 Stunden aussieht?

Das Gamma bei 95IRE ist seltsam.
mac110
Inventar
#319 erstellt: 12. Jun 2013, 17:50
naja der KRP-500a hat im ANSI Pattern einen Schwarzwert von 0,001 cd/m2 und dass ungetuned. Mit Tuning ist der Schwarzwert noch viel viel besser und weder mit On/Off noch mit der ANSI Methode messbar.
MarcWessels
Inventar
#320 erstellt: 12. Jun 2013, 17:52
Aufrunden nicht vergessen. 0.00168 cd/m2 hat der KRP500A ungetuned.
nt2008
Stammgast
#321 erstellt: 12. Jun 2013, 18:56
Weiß einer mit welchem Sensor diese gemessen wurden?
portiman
Hat sich gelöscht
#322 erstellt: 12. Jun 2013, 19:19

MarcWessels (Beitrag #320) schrieb:
Aufrunden nicht vergessen. 0.00168 cd/m2 hat der KRP500A ungetuned. :P


Ist die 4. Stelle nach dem Komma überhaupt noch sichtbar?
Ich lese hier zwar nur sehr interessiert mit, da ich mit meinem VT50 so zufrieden bin, dass der hier voraussichtlich erstmal die nächsten Jahre stehenbleiben wird.

Würde es aber doch interessieren, um entsprechende Aussagen für mich zu werten, falls hier wieder die Pana VT/ZT vs. Kuro Diskussion losbricht


[Beitrag von portiman am 12. Jun 2013, 19:21 bearbeitet]
+Bladerunner+
Stammgast
#323 erstellt: 12. Jun 2013, 19:25
Im Gegensatz zu meinem pv500e zeigt mein VT60 bei sehr schräger Betrachtung keine Doppelkonturen, was natürlich wieder den ZT in Frage stellt....
+Bladerunner+
Stammgast
#324 erstellt: 12. Jun 2013, 19:55

portiman (Beitrag #322) schrieb:


Ist die 4. Stelle nach dem Komma überhaupt noch sichtbar?
Ich lese hier zwar nur sehr interessiert mit, da ich mit meinem VT50 so zufrieden bin, dass der hier voraussichtlich erstmal die nächsten Jahre stehenbleiben wird.


0,001 ist im Dunkeln noch als Aufhellung wahrnehmbar. Ob man zwischen 0,001 und 0,0009 in der Praxis viel Unterschied merkt, ist eine andere Frage. Wenn man die aber nebeneinander stellt, sollte nach einer Eingewoehnungszeit bei Vollschwarz im Dunkeln noch ein Unterschied erahnbar sein....

Jedenfalls wird das 'nicht leuchtende' Schwarz bei OLED noch ein Fortschritt sein, vor allem auch, weil er am Tag nicht so stark reflektiert wie Plasma.

Aber im Moment bin ich schon mit meinem VT60 sehr glücklich, aber ein VT50 ist deswegen nicht alt. Wenn man also keine Maengel hat, behalten!


[Beitrag von +Bladerunner+ am 12. Jun 2013, 19:57 bearbeitet]
Bruce2019
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 12. Jun 2013, 20:19
Echtes Schwarz ist nun mal 0,000, und natürlich sieht man den Unterschied im direkten Vergleich.

Ich war vor ein paar Tagen im Kino, seitdem ist das Thema Schwarzwert für mich gegessen, der Plasma zeigt hier jedem Kino die Rücklichter. :-)

Was weniger erfreulich ist, sind die unterschiedlichen Panels. Manche sind perfekt, manche haben wieder Streifen im Bild.

Hier muss man gnadenlos die Geräte retour schicken. Das soll/darf nicht bei einem 2000 Euro TV der Fall sein.
portiman
Hat sich gelöscht
#326 erstellt: 12. Jun 2013, 20:28
Die Streifen hatte ich bei meinem VT20 und habe sie bei meinem VT50.
Die 30er hatten sie doch wohl auch. Wundert mich persönlich nicht, dass der VT60 sie auch hat....

Wegen der 4. Stelle habe ich nur gefragt, weil ich mir jetzt vorgestellt habe, dass die Diskussion losbricht, ob die von Norbert gemessenen/ermittelten 0,001xx jetzt über dem Wert 0.00168 liegt oder darunter.
Ich möchte nur für mich persönlich einordnen, ob 0.00168 von bzw. 0.00189 noch zu unterscheiden sind.
Ohne den Schwarzwert-Fetischismus in Frage zu stellen und an Eurer Freude zur Diskussion zu zweifeln.


Aber das ist hier ja auch der Kalibrierungsthreat und somit möchte es hier diesbezüglich auch bei belassen.
Da gibts ja genug andere Threats zu


[Beitrag von portiman am 12. Jun 2013, 20:34 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#327 erstellt: 13. Jun 2013, 02:03

portiman (Beitrag #326) schrieb:
Wegen der 4. Stelle habe ich nur gefragt, weil ich mir jetzt vorgestellt habe, dass die Diskussion losbricht, ob die von Norbert gemessenen/ermittelten 0,001xx jetzt über dem Wert 0.00168 liegt oder darunter.
Mathematisch würden 0.0022 cd/ms im Schachrett einem Schwarzwert von 0.00148 cd/m2 entsprechen.

Ich hoffe noch auf eine weitere Verbesserung in den nächsten 500 oder 600 Stunden. Im letzten Jahr gab es ja Panels, die soch nicht verbessert haben und welche, die sich 42% verbesserten. Die meisten von denen, die sich verbesserten, lagen nach 600 Stunden bei einem 25% besserem Schwarzwert als out of the box.
norbert.s
Inventar
#328 erstellt: 13. Jun 2013, 07:46
Da ich mein Gerät ordentlich quäle, werden wir relativ schnell feststellen können, ob noch etwas geht oder nicht.
In Prinzip läuft es bei mir so:
18:00 bis 24:00 > Prof Mode mit 80 cd/m² bei 1/4 Screen
24:00 bis 06:00 > Normal Mode mit 180 cd/m² bei 1/4 Screen

Am Wochenende kommen noch ein paar Extrastunden hinzu. ;-)
Mein Schnitt liegt bei 15 Stunden Laufzeit pro Tag.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jun 2013, 07:48 bearbeitet]
mac110
Inventar
#329 erstellt: 13. Jun 2013, 08:22
@norbert.s

Dein Stromanbieter freut sich
norbert.s
Inventar
#330 erstellt: 13. Jun 2013, 08:57
Das kostet mich nur schlappe 37,98 Euro.
Ausgehend von 500 "unnützen" Stunden mit 300 Watt (hoher unnützer Anteil mit Normal Mode).

Also Pipifax.

Servus
+Bladerunner+
Stammgast
#331 erstellt: 13. Jun 2013, 09:00
Ich glaub nicht, dass man den ANSI so einfach mathematisch umrechnen kann. Ueberhaupt glaube ich inzwischen, dass der ANSI nur durch die Ueberstrahlung der hellen Felder einen höheren Schwarzwert hat und das waere eventuell auch von der Panelgroesse und vom Zimmer (Reflektion) abhaengig.

Und fuer Nachtszenen haette der ANSI dann überhaupt keine Bedeutung...(dabei war ich mal ein ANSI-Fan)
Nui
Inventar
#332 erstellt: 13. Jun 2013, 11:20

+Bladerunner+ (Beitrag #331) schrieb:
Und fuer Nachtszenen haette der ANSI dann überhaupt keine Bedeutung...(dabei war ich mal ein ANSI-Fan) :?

Hat es auch nur so bedingt. Für Nachtszenen ist nur, wie sehr er sich vom On/Off Kontrast unterscheidet, weil es sonst zu halos bei LCDs oder einem schwankendem schwarzwert kommt
Ansonsten ist der On/Off Kontrast für dunkle Szenen wichtiger.
daniel.2005
Inventar
#333 erstellt: 13. Jun 2013, 11:44
Hallo, ich bin ebenfalls positiv sehr überrascht über den tollen Schwarzwert des 65er.

Interessant ist, um wieviel sich der Wert
noch verbessern kann.

Norbert, wirst du dieses eine Exemplar irgendwann nochmal messen?

Du wirst ja auch noch andere 65er messen,
da bin ich gespannt, was für Messwerte
die anderen Exemplare erreichen,
ob man die jetzigen Werte noch toppen kann.
frsa
Inventar
#334 erstellt: 13. Jun 2013, 11:50

MarcWessels (Beitrag #327) schrieb:
Mathematisch würden 0.0022 cd/ms im Schachrett einem Schwarzwert von 0.00148 cd/m2 entsprechen.



Das gilt wohl nicht allgemein....

Bei mir 0,0022 cd/m2 Schwarzwert zu 0,0024 bzw. 0,0025 cd/m2 im Schachbrett
Nui
Inventar
#335 erstellt: 13. Jun 2013, 11:56
Marcs Milchbubirechnung gilt wenn für den VTW, nicht den ZT.
norbert.s
Inventar
#336 erstellt: 13. Jun 2013, 12:36

daniel.2005 (Beitrag #333) schrieb:
Norbert, wirst du dieses eine Exemplar irgendwann nochmal messen?

Ja, falls der Eigentümer ihn behält.

Servus
norbert.s
Inventar
#337 erstellt: 13. Jun 2013, 13:07

Nui (Beitrag #310) schrieb:
[Würdest du die 0.00?? cd/m² bereits ohne Hintergrundbeleuchtung nutzen können oder ist es davon noch zu weit entfernt? :)

Hier ein kleiner Nachtrag, da ich gestern zur Abwechslung einmal nichts kalibrieren durfte und Zeit für andere Betrachtungen hatte. ;-)

Welcher Fernseher benötigt welche Beleuchtung (Hintergrundbeleuchtung, indirekt, Leuchtmittel hinter dem Gerät, ca. 6500K) bei Panelhelligkeit Mittel, damit ich persönlich zufrieden bin?
50VT30 - ca. 400 Lumen
50VTW60 - ca. 200 Lumen
65VTW60 - nicht erforderlich

Falls jemand mit Watt und Lumen Probleme hat, kann er hier nachschlagen:
http://www.tauchvert...cle&id=64&Itemid=114

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jun 2013, 13:08 bearbeitet]
black_eagle
Inventar
#338 erstellt: 13. Jun 2013, 13:24
Norbert,

jetzt stellt sich nur noch die Frage bei welcher maximalen Leuchtdichte die TVs laufen sollten.

Denn wenn ich den Kontrast bei meinen VT30 runter fahre öffnet sich die Iris auch ein wenig mehr im Auge.

Vergleich VT30, Prof Modus Kontrast 15 und Kontrast 53 bei gleicher Hintergrundbeleuchtung.

Gruß
norbert.s
Inventar
#339 erstellt: 13. Jun 2013, 13:41
Alle sind bei mir im Prinzip auf 80 cd/m² bei 1/4 Screen kalibriert.
Nur der 50VT30 hat die 80 kalibriert nur knapp (nicht) geschafft und ist später dann weiter abgefallen.

Die Leuchtdichte ist eine persönliche Entscheidung. Selbst bei gleichen Umgebungslicht gibt es unterschiedliche Vorlieben. Und ich lasse mir die Leuchtdichte nicht vom Schwarzwert diktieren. Geht auch gar nicht, da ich bereits ab 85 Kopf- und Augenschmerzen bekomme.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jun 2013, 13:57 bearbeitet]
black_eagle
Inventar
#340 erstellt: 13. Jun 2013, 13:53
Besten Dank Nobert
Nui
Inventar
#341 erstellt: 13. Jun 2013, 14:05
Danke für den Hintergrundlichtvergleich. Vielleicht komem ich damit mal dazu dass zu vergleichen.


norbert.s (Beitrag #339) schrieb:
Geht auch gar nicht, da ich bereits ab 85 Kopf- und Augenschmerzen bekomme.

Und fährst dennoch mit 80cd/m², so knapp unter 85? http://cdn.memegenerator.net/instances/300x300/36282572.jpg
norbert.s
Inventar
#342 erstellt: 13. Jun 2013, 14:32
80 ungleich 85.

Servus
Nui
Inventar
#343 erstellt: 13. Jun 2013, 14:36
norbert.s
Inventar
#344 erstellt: 13. Jun 2013, 15:54
Wenn ich von Kopf- und Augenschmerzen spreche, dann nicht nach 10 Minuten, sondern ausgehend von einem Fernsehabend mit 2 bis 4 Stunden.
Da der VTW60 es endlich wieder hergibt, bin ich überschwänglich mit 85 cd/m² gestartet. Nach einer Woche wurde mir immer deutlicher klar, dass dies bereits zu hoch für mich ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ich ja ebenfalls bereits meine Hintergrundbeleuchtung in Vorbereitung auf die neue Kiste seit zig Wochen reduziert habe. Die zweite Kalibrierung habe ich dann gleich auf >= 80 festgelegt - mit Erfolg für Kopf und Auge.

Die 80 ist ein Wert der sich bereits in meiner ersten Kalibrierung im Januar 2010 fixiert hat. Ich hatte ihn seit 2006 mühsam per Try and Error im Laufe der Zeit ohne Messgerät herausgefunden und er bewährt sich bis heute immer wieder bei Heimkinobedingungen mit schwachem Umgebungslicht.

Servus
MarcWessels
Inventar
#345 erstellt: 13. Jun 2013, 16:32

Nui (Beitrag #335) schrieb:
Marcs Milchbubirechnung gilt wenn für den VTW, nicht den ZT.
Genau!
Nui
Inventar
#346 erstellt: 13. Jun 2013, 16:44
@ norbert.s
Dann hast du mit 80cd/m² ja recht präzise das höchstmögliche gefunden, wenn 85cd/m² schon problematisch sind.
Wäre es aus gesundheitlichen Gründen vielleicht dennoch sinnvoll noch etwas runterzugehen, als knapp unterhalb der Schmerzgrenze zu bleiben?
lee1
Inventar
#347 erstellt: 13. Jun 2013, 16:50
Ich habe auch mal kurz mit HCFR rumgespielt

Messung
norbert.s
Inventar
#348 erstellt: 13. Jun 2013, 17:08

Nui (Beitrag #346) schrieb:
Wäre es aus gesundheitlichen Gründen vielleicht dennoch sinnvoll noch etwas runterzugehen, als knapp unterhalb der Schmerzgrenze zu bleiben? :)

Frage einen Arzt, aber nicht mich.

Da ich mich aber 3D komplett verweigere, bin ich gesundheitlich sicherlich so oder so auf der sicheren Seite. ;-)

Servus
norbert.s
Inventar
#349 erstellt: 13. Jun 2013, 17:12

lee1 (Beitrag #347) schrieb:
Ich habe auch mal kurz mit HCFR rumgespielt

Welcher VTW60? 50, 55 oder 65 Zoll?
Welcher Sensor?
Welche Panelhelligkeit? Niedrig oder Mittel?

Servus
lee1
Inventar
#350 erstellt: 13. Jun 2013, 17:18
65VTW60 mit i1 Display Pro und Helligkeit Mittel.
Bei Niedrig lagt der Schwarzwert 0,006 cd/m². Beide Messung konnte ich den Raum nicht komplett abdunkel.
Wobei HCFR die 0,002 cd/m² als aufgerundeten Wert anzeigt (denn kurz hat der 0,0018 cd/m² auch angezeigt).


[Beitrag von lee1 am 13. Jun 2013, 17:35 bearbeitet]
frsa
Inventar
#351 erstellt: 13. Jun 2013, 17:47
Das würde die Ergebnisse von norbert bzgl. dem 65" bestätigen..... Scheint so, das die großen Displays nen spitzenmäßigen Schwarzwert darstellen können....

Und der Sensor könnte dann ja doch unter 0,002 messen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der große VT30 Kalibrierungs-, Einstellungsthread
Matthi007 am 24.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2016  –  1944 Beiträge
Der große GTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Andy_Slater am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  3 Beiträge
Panasonic GT50 Kalibrierungs- und Einstellungsthread!
Stigarta am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2019  –  268 Beiträge
Der Panasonic ZT60 Erfahrungs- Kalibrierungs- und Einstellungsthread
frsa am 05.06.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  3028 Beiträge
Der Panasonic GT(W)60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Frankenheimer am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  1569 Beiträge
Kalibrierungs DVD
Sanjix am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  3 Beiträge
PZ800 Einstellungsthread
Loche187 am 03.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  10 Beiträge
VTW60 Einschaltproblem
Stoni180181 am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  8 Beiträge
VTW60 IPTV
telex am 02.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  3 Beiträge
Einstellungsthread für den VT30
M782 am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2015  –  338 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.849