Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Möglichkeit der Schwarzwert Verbesserung bei G9-G13

+A -A
Autor
Beitrag
driebolb
Stammgast
#101 erstellt: 26. Apr 2013, 11:21

Schahn (Beitrag #100) schrieb:
Der geht auch, aber laut @Driebolb braucht man gar nicht so einen präzisen. Im Eingangspost ist einer verlinkt, der tut es auch.

Ja, der reicht vollkommen aus.
DerRoland
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 26. Apr 2013, 11:25
Hallo Dirk,
so wie es aussieht, macht die hier beschriebene Mini-Modifikation lötwillige Panabesitzer sehr glücklich .

Wäre nett, wenn Du auch für den TH50PV71 (G10) eine kleine Einbaugrafik erstellen könntest.

Allerdings muß immer wieder klar gesagt werden:

Jeder bastelt hier auf eigene Verantwortung an seinem Plasma rum.

Grüße vom
Roland
Schahn
Stammgast
#103 erstellt: 26. Apr 2013, 11:41

DerRoland (Beitrag #102) schrieb:

Allerdings muß immer wieder klar gesagt werden:

Jeder bastelt hier auf eigene Verantwortung an seinem Plasma rum.


Das versteht sich ja von selbst. Eine gewisse Vertrautheit mit Lötarbeiten, eine ruhige Hand und ein scharfer Blick sind schon vonnöten.
Wenn das alles wirklich so klappt, kann man ja fast ne Geschäftsidee draus machen. Sind ja hunderttausende Geräte da draußen, die betroffen sind.

mfg, Schahn


[Beitrag von Schahn am 26. Apr 2013, 11:42 bearbeitet]
driebolb
Stammgast
#104 erstellt: 26. Apr 2013, 11:44

DerRoland (Beitrag #102) schrieb:
Wäre nett, wenn Du auch für den TH50PV71 (G10) eine kleine Einbaugrafik erstellen könntest.

Mach ich. Kann aber etwas dauern.


DerRoland (Beitrag #102) schrieb:
Allerdings muß immer wieder klar gesagt werden:

Jeder bastelt hier auf eigene Verantwortung an seinem Plasma rum.

Ja, das sollte jedem klar sein!

Gruß
driebolb
driebolb
Stammgast
#105 erstellt: 26. Apr 2013, 12:09

nt2008 (Beitrag #96) schrieb:
Also für mich als Laie, den R616 entfernen (auslöten) und an seiner Stelle den 5k Poti einsetzen, korrekt?

Für den TH-42PX80 ist das Korrekt.
dlj11
Stammgast
#106 erstellt: 26. Apr 2013, 13:03
Wegen der Messwerte, ich habe meinen S10 von ~0,12cd/m² auf ~0,06cd/m² NUR mit der Potimethode gepimpt.

Leider warte ich immer noch auf meinen Arbeitskollegen wegen des I²C-Programmers, anscheinend hat er keine Zeit dafür. Dann könnte ich schauen wie weit ich den SW noch senken könnte mit dem Zurücksetzen der Stunden. Bin mir sicher dass ich dann auf ~0,02cd/m² komme, da der S10 ja ungepimpt out-of-the-box um die ~0,04cd/m² hatte.
Sturmkrähe
Stammgast
#107 erstellt: 26. Apr 2013, 13:12
Ist bei meinen pz85 eine solche Verbesserung durch das zurücksetzen der Stunden auch möglich?
nt2008
Stammgast
#108 erstellt: 26. Apr 2013, 13:43

driebolb (Beitrag #105) schrieb:

nt2008 (Beitrag #96) schrieb:
Also für mich als Laie, den R616 entfernen (auslöten) und an seiner Stelle den 5k Poti einsetzen, korrekt?

Für den TH-42PX80 ist das Korrekt.


Perfekt

Ich besorge mir jetzt den Poti und warte gespannt auf Deine Abbildung.
Vielen Dank schon mal in Voraus!

Schönen Gruß
nt2008
Stammgast
#109 erstellt: 26. Apr 2013, 22:07

driebolb (Beitrag #101) schrieb:

Schahn (Beitrag #100) schrieb:
Der geht auch, aber laut @Driebolb braucht man gar nicht so einen präzisen. Im Eingangspost ist einer verlinkt, der tut es auch.

Ja, der reicht vollkommen aus.


Leider war dieser bei Conrad nicht auf Lager.

Der Verkäufer hat mir diesen gegeben und meinte er würde auch funktionieren Link
(sieht genau so aus, nur das statt die 0745 die 0944 drauf steht).

Kann ich diesen nehmen?
Falls nicht muss ich wohl die anderen Bestellen, kommen aber erst nächste Woche

Schönen Gruß


[Beitrag von nt2008 am 26. Apr 2013, 22:23 bearbeitet]
driebolb
Stammgast
#110 erstellt: 26. Apr 2013, 23:05
Hallo nt2008,

ein Spindelpoti geht prinzipiell auch, hat aber den Nachteil, dass man für das Verstellen sehr viel Drehen muss und man nicht direkt sieht, in welche Richtung man den Widerstand verändert. Also empfehlen kann ich den für den vorgesehenen Einsatzzweck leider nicht

Nachstehend die gewünschte Modifizierungsabbildung für Deinen 42PX80.

Und wie immer nicht vergessen:

Vor dem Löten im TV, unbedingt den Netzstecker ziehen. Ausschalten reicht nicht!!!
Nach dem Ausschalten des TV ca. 10 Minuten warten! In der Zeit, werden die Hochspannungselkos auf eine unkritische Restspannung entladen.


Modifizierung(R616-Poti) SC-Board TXNSC1RRTUS

Viel Erfolg.

Gruß
driebolb
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 27. Apr 2013, 01:50
Schönen guten Abend/Morgen

Lese hier im Forum sehr viel mit und bin per Zufall hier gelandet.
Habe spannend hier gelesen das Ihr Eure Geräte wieder zu altem Glanz/Schwarz bringt.
Wollte mal fragen ob das mit meinem 42PZ700er auch ginge und wenn ja,wie?

Bin mit Lötarbeiten vertraut und daher würde ich mir das zutrauen.

Würde mich sehr über Eure/Deine Unterstützung freuen weil ich an sich noch immer,seeeeehr zufrieden mit dem Gerät bin(bis auf den Schwarzwert)!

LG aus Frankfurt

Sven
driebolb
Stammgast
#112 erstellt: 27. Apr 2013, 10:23
Hallo Freudenspender77,

als nächstes gibt's was für die TH50PV71 Modifikation und dann ist der 42PZ700 an der Reihe.

Ich bitte aber um etwas Geduld. Schließlich läuft der schlechte SW nicht davon

Gruß
driebolb
driebolb
Stammgast
#113 erstellt: 27. Apr 2013, 21:10
Hallo Roland,

nachstehend eine kleine Anleitung zur Verringerung des Vset max. bei Model TH-50PV71(70).

Wie immer an gleicher Stelle, der wichtige Standard Hinweis!

Vor dem Löten im TV, unbedingt den Netzstecker ziehen. Ausschalten reicht nicht!!!
Nach dem Ausschalten des TV ca. 10 Minuten warten! In der Zeit, werden die Hochspannungselkos auf eine unkritische Restspannung entladen.



Auf dem SC-Board TNPA4186(bitte kontrollieren) im Bereich der markierten Stelle, befindet sich der betreffende Widerstand R607.

R607 - SC-Board - TNPA4186AB - TH-50PV70 Modifizierung
Abbildung 1

Zuerst den Widerstand R607 auslöten.

Danach in Reihe zu einem 5kOhm Poti(z.B.Bourns-Trimmer-5-k-05-W), einen 6,2 kOhm 0,6 Watt Metalschichtwiderstand(z.B.Widerstand 6,2k) unter Zuhilfenahme von Draht(am besten isolierter), an die R607 Anschlusspunkte nach Abbildung 1 Löten.
Zur Not und mit etwas Geschick, kann man auch den ausgelöteten R607 verwenden.

Ich empfehle hier ein voll isoliertes Poti mit Plastgehäuse zu verwenden, um nicht eventuell Kontakt mit Leiterbahnen oder anderen Lötstellen zu bekommen.
Das Poti kann man mit Heiskleber an geeigneter Stelle fixieren.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Poti nach außen zu legen, um evtl. Änderungen bei geschlossenem Gerät durchführen zu können.
In diesem Fall, ist auf gute Isolation der Leitungen zur Rückwand(GND Potential) zu achten!


Überprüfen der Wirkung des eingebauten Poti

Das Poti nach Abbildung 1 einstellen(im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen). Damit läuft der TV in Originaleinstellung.

Netzstecker in die Steckdose(hoffe mal, der war während der Modifikation draußen!) und TV einschalten.

Als nächstes ein schwarzes Bild anzeigen lassen. Wichtig ist, dass man nun das Intitialisierungsleuchten(SW) des Displays gut erkennt!

Jetzt den Einsteller am Poti unter Beobachtung des Displays langsam nach links auf Mittelstellung drehen(Pfeil genau gegenüber Pin2).

Hat sich der SW nicht verändert, ist die Modifikation nicht korrekt und man muss alles noch einmal überprüfen!

Hat sich der SW zum guten verändert, darf am Poti nur so weit nach links gedreht werden, dass alle Plasma Zellen noch sichtbar leuchten!
Dreht man zu weit, kann es sein, dass Zellen an unterschiedlichen Stellen anfangen aus zu gehen! Auch kann es in diesen Bereichen zu Fehlzündungen(kurz aufleuchtende grüne Supixel) kommen.
Wichtig ist hier, die ganze Displayfläche zu untersuchen und einen guten Kompromiss zu finden.

Hinweis!
Bei den bisher modifizierten G12(TH-42S10) und G13(TX-P50GW20) ist es z.B. so, dass sich ab einer bestimmten Potistellung der SW nicht mehr verbessert, ohne das erkennbare Fehler auftreten!


Viel Erfolg und Freude am verbesserten SW!


Als nächstes gib's die Anleitung für den 42PZ700.

Gruß
driebolb


[Beitrag von driebolb am 03. Mai 2013, 07:05 bearbeitet]
lcdORplasma
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 28. Apr 2013, 13:57
Habe gerade auch mal ein Poti in meinen 42PX80 eingebaut.

Die Verbesserung ist schon deutlich. Ca. wie im Post #94.

Nochmal vielen Dank @ driebolb

Nur mal als Frage bevor ich mit an meinen 50GW20 mache:

funktioniert dort der Mod auch ? Müßte ja ein G13 sein ?

Gegen die floating Blacks wird das zwar wohl nicht helfen,
aber auch sonst lässt der Schwarzwert beim GW20 zu wünschen übrih.
driebolb
Stammgast
#115 erstellt: 28. Apr 2013, 20:31
Hallo lcdORplasma,


Nur mal als Frage bevor ich mit an meinen 50GW20 mache:
funktioniert dort der Mod auch ? Müßte ja ein G13 sein ?

Ja. Ich schau mal, was da zu machen ist.


Gegen die floating Blacks wird das zwar wohl nicht helfen

Das hilft deutlich gegen das "floating Black", weil die Modifikation genau in der dafür zuständigen Steuerstufe durchgeführt wird.
Es wird zwar nicht beseitigt, aber um den Faktor der SW Verbesserung reduziert!

Gruß
driebolb
lcdORplasma
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 28. Apr 2013, 22:11
Hallo driebolb,
nochmal besten Dank für die Mühen...

Wenn zusätzlich beim GW20 auch das manchmal nervige floating Black reduziert würde - umso besser.

Der doch rechts simple Einbau des Potis in den 42PX80 hat sich jedenfalls gelohnt.
driebolb
Stammgast
#117 erstellt: 29. Apr 2013, 07:57
Hallo lcdORplasma,

nichts zu danken.

Beim 50G(W)20, muss der klassische R607 ausgelötet und dafür ein 6,2 KOhm Widerstand in Reihe zu einem 5 KOhm Poti eingelötet werden.

Brauchst Du dafür eine Anleitung?

Gruß
driebolb
lcdORplasma
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 29. Apr 2013, 09:16
Wenn das Vorgehen weitgehend wie im Post #1 mit dem S10 (G12) ist,
sollte ich dass auch so hinbekommen.

Einige Tage wird es aber wohl noch dauern, bis ich die Zeit dafür habe.
driebolb
Stammgast
#119 erstellt: 29. Apr 2013, 11:45

lcdORplasma (Beitrag #118) schrieb:
Wenn das Vorgehen weitgehend wie im Post #1 mit dem S10 (G12) ist...

Ja, ist es.

Hier die Lage des R607(6,98k), auf dem SC-Board TNPA5081, im 50G(W)20.

R607 - Platinenausschnitt groß SC-BOARD TNPA5081 - TXNSC1LPUU(markiert)


Gruß
driebolb
bernieserver
Stammgast
#120 erstellt: 29. Apr 2013, 12:01
Hallo,m
ich habe einen Panasonic P50VT20E und nutze den seit über 2 Jahren verstärkt als Monitor. Nun hat sich auch bei mir der Schwarzwert über die Zeit verschlechtert. Gerade bei Avengers gemerkt und auch bei Herr der Ringe.

Gilt die Anleitung auch für den VT20 oder kann man den betreffenden Widerstand leicht lokalisieren? Erfahrungen in Elektrotechnik, Löten (auch SMD) ist vorhanden.

Oder gibt es eine SW Methode auch für diesen Plasma?
Programmieradapter habe ich bzw. lassen sich leicht auftreiben.

Gruß
Bernhard
driebolb
Stammgast
#121 erstellt: 29. Apr 2013, 12:52
Die Modifizierung ist wie beim 50G(W)20 auf dem SC-Board TNPA5081 durchzuführen.

In Bezug auf die SW Methode, kann ich Dir leider nicht weiter helfen.

Gruß
driebolb
driebolb
Stammgast
#122 erstellt: 29. Apr 2013, 20:48
Hallo Freudenspender77,

nachstehend eine kleine Anleitung zur Verringerung des Vset max. bei Model TH-42PZ700.

Wie immer an gleicher Stelle, der wichtige Standard Hinweis!

Vor dem Löten im TV, unbedingt den Netzstecker ziehen. Ausschalten reicht nicht!!!
Nach dem Ausschalten des TV ca. 10 Minuten warten! In der Zeit, werden die Hochspannungselkos auf eine unkritische Restspannung entladen.



Auf dem SC-Board TNPA4250(bitte kontrollieren) im Bereich der markierten Stelle, befindet sich der betreffende Widerstand R606(nicht 607!).

R607 - SC-Board - TNPA4250 - TH-42PZ700 Modifizierung
Abbildung 1

Zuerst den Widerstand R606 auslöten.

Danach in Reihe zu einem 5kOhm Poti(z.B. Bourns-Trimmer-5-k-05-W), einen 8,2 kOhm(nicht 6,2 kOhm!) 0,6 Watt Metalschichtwiderstand(z.B. Widerstand 8,2k) unter Zuhilfenahme von Draht(am besten isolierter), an die R606 Anschlusspunkte nach Abbildung 1 Löten.
Zur Not und mit etwas Geschick, kann man auch den ausgelöteten R606 verwenden.

Ich empfehle hier ein voll isoliertes Poti mit Plastgehäuse zu verwenden, um nicht eventuell Kontakt mit Leiterbahnen oder anderen Lötstellen zu bekommen.
Das Poti kann man mit Heiskleber an geeigneter Stelle fixieren.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Poti nach außen zu legen, um evtl. Änderungen bei geschlossenem Gerät durchführen zu können.
In diesem Fall, ist auf gute Isolation der Leitungen zur Rückwand(GND Potential) zu achten!


Überprüfen der Wirkung des eingebauten Poti

Das Poti nach Abbildung 1 einstellen(im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen). Damit läuft der TV in Originaleinstellung.

Netzstecker in die Steckdose(hoffe mal, der war während der Modifikation draußen!) und TV einschalten.

Als nächstes ein schwarzes Bild anzeigen lassen. Wichtig ist, dass man nun das Intitialisierungsleuchten(SW) des Displays gut erkennt!

Jetzt den Einsteller am Poti unter Beobachtung des Displays langsam nach links auf Mittelstellung drehen(Pfeil genau gegenüber Pin2).

Hat sich der SW nicht verändert, ist die Modifikation nicht korrekt und man muss alles noch einmal überprüfen!

Hat sich der SW zum guten verändert, darf am Poti nur so weit nach links gedreht werden, dass alle Plasma Zellen noch sichtbar leuchten!
Dreht man zu weit, kann es sein, dass Zellen an unterschiedlichen Stellen anfangen aus zu gehen! Auch kann es in diesen Bereichen zu Fehlzündungen(kurz aufleuchtende grüne Supixel) kommen.
Wichtig ist hier, die ganze Displayfläche zu untersuchen und einen guten Kompromiss zu finden.

Hinweis!
Bei den bisher modifizierten G12(TH-42S10) und G13(TX-P50GW20) ist es z.B. so, dass sich ab einer bestimmten Potistellung der SW nicht mehr verbessert, ohne das erkennbare Fehler auftreten!


Viel Erfolg und Freude am verbesserten SW!

Gruß
driebolb


[Beitrag von driebolb am 03. Mai 2013, 07:06 bearbeitet]
lcdORplasma
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 30. Apr 2013, 13:05
So, auch der 50GW20 ist umgebaut...

Daher mal kurz meine Erfahrungen:

Der Effekt ist beim 42PX80 deutlich größer als beim 50GW20.

Wenn ich die Verbesserung beim GW20 mit einer Stufe bewerten würde,wären es beim 42PX80 drei bis vier Stufen.
Allerdings ausgehend von einem deutlich anderen Niveau.

Der PX80 hat sich deutlich, fast auf das Niveau des GW20 vorher, verbessert.
Der GW20 hat sich verbessert und ist beim Schwarzwert weiterhin besser,
der Abstand ist aber deutlich geschrumpft.

Beim GW20 ändert sich der Schwarzwert ab einer bestimmten Potistellung nicht mehr (die Einstellung habe ich dann erstmal genommen),
es scheinen aber auch beim Weiterdrehen keine Bildfehler (anders als beim PX80) aufzutreten.
driebolb
Stammgast
#124 erstellt: 30. Apr 2013, 14:32
Danke für den interessanten Bericht.

Also kann man sagen, dass die Wirkung der Modifikation Richtung G13 schwächer wird, weil der Ausgangs-SW immer besser wird.

Gruß
driebolb
Sturmkrähe
Stammgast
#125 erstellt: 30. Apr 2013, 15:09
Bei meiner Modifikation kommt es ab einer gewissen Stellung über 50% zu Bildfehlern. Die untere Bildhälfte wird dann ziemlich hell während die obere dunkel bleibt. Ich habe auch die Stellung beibelassen in der keine Fehler auftraten.
driebolb
Stammgast
#126 erstellt: 30. Apr 2013, 16:14
Danke für die Info.

Gruß
driebolb
nt2008
Stammgast
#127 erstellt: 01. Mai 2013, 21:36
Erst mal ein großes Dankeschön an driebolb für seine Mühe!

Ich habe meinen PX80 jetzt auch modifiziert bzw. frisiert und laut Messungen mit meinem Spyder4 und HCFR ist der SW von 0.09 auf 0.05 cd/m2 gesunken. Die Bildstörungen kann ich auch bestätigen wenn zu viel am Poti gedreht wird.
Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich glaube das Nachleuchten ist stärker geworden, zumindest habe ich es stärker beim Messen mit den schwarzen Bilder wahrgenommen. Ich werde es weiter beobachten.

Schönen Gruß
driebolb
Stammgast
#128 erstellt: 02. Mai 2013, 18:23
Hallo nt2008,

endlich mal Messwerte

nt2008 (Beitrag #127) schrieb:
Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich glaube das Nachleuchten ist stärker geworden, zumindest habe ich es stärker beim Messen mit den schwarzen Bilder wahrgenommen. Ich werde es weiter beobachten.

Ist bei meinem modifizierten PV60 auch so. Das liegt meiner Meinung nach, an dem deutlich niedrigerem SW. Es ist aber so minimal, dass es mir im normalen Betrieb nicht auffällt. Da bräuchte man schon einen direkten Vergleich zu vorher. Und das ist dann wegen dem schlechteren SW wieder nicht vergleichbar.

Gruß
driebolb
Brickson
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 12. Okt 2013, 14:51
Ich hol das Topic nochmal hoch. Mittlerweile gibt es auch einen detaillierten Guide (zumindest für die 2009er Modelle), um die Betriebsstunden ohne Öffnen des Gerätes zurückzusetzen: Link

Letztes Wochenende hab ich das Ganze erfolgreich an meinem 42S10 durchgeführt. Viel zu sagen gibt es eigentlich nicht. Ich hab die ganzen Einzelteile bestellt (Stecker und Crimpkontakte wurden mir zügig von Mironto zugeschickt) und konnte den Guide dann problemlos Schritt für Schritt durchgehen. Zum Zeitpunkt des Resets hatte ich ca. 2188 Betriebsstunden.

Hier mal drei Vergleichsbilder. Da ich ungeduldig war und nicht auf eine gescheite Kamera warten wollte, kann ich leider nur Smartphonequalität bieten. Details lassen sich so zwar nicht so gut erkennen, aber der generelle Unterschied ist schon sichtbar. Bessere Bilder gibt es am Ende des Guides.

links vorher, rechts nachher
Vergleich 1

oben vorher, unten nachher
Vergleich 2

rechts vorher, links nachher
Vergleich 3


Ich hoffe, dass es dem ein oder anderen Interessierten noch helfen kann.


[Beitrag von Brickson am 12. Okt 2013, 14:53 bearbeitet]
Chill0r1980
Stammgast
#130 erstellt: 12. Okt 2013, 15:46
Hallo Brickson,

Vielen Dank für die tolle Info, ich bin total begeistert und hoffe nun, dieses auch für meinen z1 umsetzen zu können?! Dazu gleich die ersten mir wichtigen Fragen:

1. geht es auch beim z1? G12 Panel oder Generation ist er ja.

2. kann jemand diese Anleitung von MARKONE auch auf deutsch liefern?

Vielen Dank im schon mal!!!

Und bitte, helft mit dabei meine Z1-Baby zu retten

Gruß
Chill0r1980
driebolb
Stammgast
#131 erstellt: 12. Okt 2013, 16:58
Echt beeindruckende Anleitung
Brickson
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 12. Okt 2013, 20:29
@Chill0r1980

Ich vermute mal, dass das funktioniert. Garantieren kann ich dir aber nichts. Du könntest im entsprechenden Topic im AVS Forum fragen ( Link ) oder es einfach versuchen.
Zum Übersetzen hab ich momentan keine Zeit. Sonderlich ausgefallen ist das sprachlich aber eigentlich nicht.
Chill0r1980
Stammgast
#133 erstellt: 13. Okt 2013, 00:19
Da ich nicht im AVS Forum angemeldet bin, dies auch wegen der einen Fragen auch nicht mache wollte, frage ich hier mal in die Runde, ob einer von euch, der vielleicht dort angemeldet ist, diese eine Frage für mich zu stellen ( ob auch beim Z1 durchführbar) ???

Vielen Dank

P.S. habe leider die Anleitung noch nicht anschauen können, da keine Zeit :-/
Aber ist es echt einfach diesmal und recht leicht und ohne große Anstregungen/Mittel zu realisieren?

Gruß Martin
Chill0r1980
Stammgast
#134 erstellt: 13. Okt 2013, 00:37
@Brickson

Du scheinst also Kontakt mit Mironto zu haben, da ich gelesen habe, dass er dir Materialen zugesandt habe? Kannst Du Kontakt oder eine Verbindung für mich herstellen oder muss es über diesen Weg ins AVS Forum gehen? Mein Englisch ist zwar nicht das Schlechteste, aber in Bezug auf solche eine Materie wohl eher unterdurchschnittlich.

Gruß
Martin
Brickson
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 13. Okt 2013, 19:28
Dann lies dir die Anleitung doch bitte erstmal durch. Ich kann nicht wissen, was für dich "große Anstrengungen und Mittel" sind. Zum Kontakt mit Mironto wirst du darin auch eine Antwort finden. Ich will jetzt nicht mit Emailadressen anderer Leute um mich werfen.
Chill0r1980
Stammgast
#136 erstellt: 13. Okt 2013, 22:37
Vielen Dank,

ab Morgen habe ich wieder mehr Luft und kann mich dieser Sache mal annehmen...

Gruß und bestimmt bis bald hier in diesem Faden :-)

Martin

P.S. Ist der deutsche User (clktmr) aus dem AVS-Forum auch hier aktiv, würde mir sehr viel weiter helfen???


[Beitrag von Chill0r1980 am 14. Okt 2013, 02:07 bearbeitet]
Chill0r1980
Stammgast
#137 erstellt: 14. Okt 2013, 23:23
Hat schon jemand weiteres den Versuch gewagt und den Reset durchgeführt? Vor allem, vielleicht jemand mit einem Z1? Zumindest habe ich die Buchse schon mal gefunden, auch wenn diese ein wenig versteckter ist als an euren Sets.... Nun happy ordering und dann probieren.

Gruß Chill0r

Chill0r1980
Stammgast
#138 erstellt: 27. Okt 2013, 01:02

Chill0r1980 (Beitrag #137) schrieb:
Hat schon jemand weiteres den Versuch gewagt und den Reset durchgeführt? Vor allem, vielleicht jemand mit einem Z1? Zumindest habe ich die Buchse schon mal gefunden, auch wenn diese ein wenig versteckter ist als an euren Sets.... Nun happy ordering und dann probieren.

Gruß Chill0r

:*


Ist hier denn wirklich überhaupt niemand an dem Thema interessiert oder hat das mal probiert? Oder habt ihr alle zu den neueren Modellen gegriffen und habt den "alten Erhellten" keine Chance gegeben?

Gruß Chill0r1980
realpluto
Neuling
#139 erstellt: 28. Okt 2013, 02:56
Hallo,ich verfolge das Thema Schwarzwert hier schon ne ganze Zeit.
Und habe jetzt selbst das Problem bei meinem Plasma TX-P50ST50E,der jetzt ca 6 Monate alt ist und 200
Std gelaufen ist.Daher meine Frage gibt es auch eine Anleitung für dieses Gerät,um den Schwarzwert mit Poti zu verbessern?
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte .
Das SC- Board hat die Bezeichnung TNP A 5528.
Gruss pluto
driebolb
Stammgast
#140 erstellt: 28. Okt 2013, 09:37
Hallo realpluto,

bei der G15 ist mir nicht bekannt, dass es erkennbare Spannungsanpassungen gibt. Potis zum Einstellen gibt's auch nicht mehr.

Vielleicht hast Du was an den Einstellungen(Helligkeit)verändert?


Chill0r1980 (Beitrag #138) schrieb:
Ist hier denn wirklich überhaupt niemand an dem Thema interessiert oder hat das mal probiert? Oder habt ihr alle zu den neueren Modellen gegriffen und habt den "alten Erhellten" keine Chance gegeben?


Ich glaube, dass es ganz Wenige interessiert. Von denen sich wiederum die wenigsten mit der Programmiermaterie auskennen.
Übrig bleibt da leider Keiner oder Niemand , zumal der größte Teil der User zu neuen Modellen gegriffen hat. Bei dem Jahresupdate des Herstellers auch nicht verwunderlich.

Mich interessiert die Programmier Variante auch, da ich aber mit dem "analog" Tuning den Ausgangszustand so gut wie hergestellt habe, sehe ich hier kein Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al und spare mir die Zeit und Nerven für Experimente.

Gruß
driebolb
realpluto
Neuling
#141 erstellt: 28. Okt 2013, 14:04
Hallo driebolb,ersteinmal Danke für die rasche Antwort.
Nein an den Einstellungen habe ich nichts verstellt,die Vorspannung ist defenitiv höher als vorher .Sehr gut zu sehen im komplett abgedunkelten Raum.Gruß pluto
driebolb
Stammgast
#142 erstellt: 28. Okt 2013, 15:37
Bleibt der SW sichtbar auf dem Level, oder reduziert er sich nach Erwärmung des TV's?

Messwertvergleiche währen hier echt hilfreich.
realpluto
Neuling
#143 erstellt: 28. Okt 2013, 16:44
Hallo,Messwerte habe ich leider net.Nach meinem empfinden eher umgekehrt,also erst etwas dunkler nach einschalten des Gerätes. Und dann nach einigen Minuten hellt sich das Display noch ein wenig auf,
es ist sehr gering,aber zu sehen.Gruß pluto
driebolb
Stammgast
#144 erstellt: 28. Okt 2013, 18:11
Da ich das Modell TX-P50ST50E nicht selber besitze, kann ich Dir an der Stelle auch nicht so richtig weiter helfen.
Um einen Fehler am TV auszuschließen, müsste man jetzt mit einem zweiten Gerät mit denselben Stunden vergleichen, ob Deine Beobachtungen hier dieselben sind.
realpluto
Neuling
#145 erstellt: 29. Okt 2013, 17:08
Hallo,ok kann man halt nichts machen.
Trotzdem danke für deine Mühe.
Gruß pluto
Chill0r1980
Stammgast
#146 erstellt: 11. Nov 2013, 17:34
Hallo Schwarzwert-Fans,

Ich will nun mal kurz Feedback zu meinem Reset mit Hilfe von Mironto aus der Slowakei geben --> http://panasonic.mironto.sk
Hat so weit alles und fehlerfrei geklappt und der Schwarzwert ist merklich besser, auch wenn ich keine Messdaten oder Werte liefern kann. Mein Z1 war aber mit 5068h schon recht "ergraut" !!!

Danke noch mal allen, die hier an dieser Materie arbeiten und auch die alten Modelle nicht ganz vergessen

Leider werden wir diesen tolle Technik nicht mehr lange aus dem Hause Panasonic sehen (kotz)

Danke und Gruß
Martin
driebolb
Stammgast
#147 erstellt: 11. Nov 2013, 21:38
Hallo Chill0r1980,

Gratulation und Respekt, dass Du es hinbekommen hast.
Bist Du den jetzt mit dem SW zufrieden?

Gruß
driebolb
Chill0r1980
Stammgast
#148 erstellt: 12. Nov 2013, 00:37
Ganz ehrlich, heute nachmittag bei den Demos oder Sachen die ich geschaut habe, ja!
Aber nun abends im komplett dunklem Raum hab ich ihn mal ohne Quelle angeschaltet und da beleuchtet er den Raum trotzdem sehr ordentlich
Leider habe ich keine Erinnerung daran, wie das damals vor 5000h war und ob das Teil da ein schwarzes Loch im Raum war - eher nicht, drum wird es wohl so normal sein und man hat damals weniger darauf geachtet.

Gruß
Martin
driebolb
Stammgast
#149 erstellt: 12. Nov 2013, 14:32
Ein komplett dunkler Raum, ist aber auch eine harte Prüfung für „ältere“ aber auch aktuelle Plasmas. Der SW ist zwar schon deutlich besser geworden, aber Perfekt ist das im dunklen Raum noch lange nicht.
Unter diesen Bedingungen, ist OLED ein echter Schritt zur Perfektion. Da gibt es bei Schwarz kein Restleuchten mehr! Das muss beeindruckend aussehen.
Bei unserem „Getunten“ PV60, sieht das bei völliger Dunkelheit auch nicht besonders gut aus . Da wir aber nicht bei völliger Dunkelheit fern Sehen, relativiert sich das ganze deutlich.

Hier mal eine schöner Vergleich von Bruce2019 , zwischen einem 42ger ST33(G14) und einem 50er STW60(G16) in punkto SW(ca. 0.028 zu 0,008 cd/m²). Dein Z1(G12) wird sehr wahrscheinlich noch schlechter als der ST33(G14) sein.

Bei den letzten 3 Generationen, hat sich da sehr viel getan.
Wer entsprechende Ansprüche hat und viel im dunkeln Filme anschaut, wird um die aktuelle und leider auch letzte Plasmageneration nicht herum kommen.
Wer sehr viel Geld hat, holt sich einen OLED.
Senfsaft
Stammgast
#150 erstellt: 13. Nov 2013, 09:30
So moin,

ich habe einen V10 der mir mitlerweile tierisch auf den Brenner geht... Selbst mein uralter Samsung LE27S71B macht subjektiv ein besseren Schwarzwert, dabei ist das die totale Gurke...


Nunja zu den 3 graustufen die hier auf den ersten seiten zu finden sind, bin ich mitlerweile bei der letzten und hellsten stufe angekommen. Ich bin, bis auf das grau, eigentlich super zufrieden mit dem Gerät. Er brummt nicht, die Lüfter sind schön leise und er sieht toll aus. Dazu will ich eigentlich erst nen neuen Fernseher haben wenn OLED bezahlbar ist.

So nun denn

Ich habe vor das zu ändern und habe mir die Seite zum reset durchgelesen, was soweit ja ganz einleuchtend ist. Allerdings habe ich die geschichte mit dem Üben und den Pullup Widerständen nicht ganz verstanden, soweit ich mich an meine Ausbildung und Mikrocontroller erinnere stell ich die Widerstände doch im Programm ein.
Vielleicht kann mir Cill0r ja was dazu sagen. Wenn es keine umstände macht würde ich auch genre wissen wo du die Stecker und so gekauft hast. Den Programmer gibt es ja bei ebay für nen appel und nen ei.


Wenn der Onkel Pana wieder so aussieht wie damals out of the box wäre ich super zufrieden. Selbst meine blinde Freundin sieht das,das doch ordentlich grau ist schon ziemlich erschreckend
Chill0r1980
Stammgast
#151 erstellt: 14. Nov 2013, 00:40
Moin,

Also den Stecker hab ich mir von Mironto, dem Ersteller der Anleitung schicken lassen und das Kabel mir dann von nem Bastler machen lassen, hab also selber nicht so viel dazu getan, aber die Stecker und den Kram gibt es bei Conrad und Co ( denke ich ).

Und ja, die pull ups stellt man in der Software des Controllers ein und kann es aber mit dem "Testbed" kontrollieren und so nen Kurzschluss ausschließen.

Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
G13 Panel verschlechtert auch seinen Schwarzwert wie G11/G12 Panels?
antitee am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  10 Beiträge
Der ultimative G13 DESIGNTHREAD
digi-fan am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 22.02.2010  –  11 Beiträge
G11 vs. G13 Panelfrage
Mungo² am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  4 Beiträge
Einbrennen bei Modernen Plasmas (G8, G9, G10)
T-K-M-W am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  6 Beiträge
G12 oder G13 Panasonic Plasma für PS3
Endofall am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  3 Beiträge
Schwarzwert einstellen?
Rheinlander am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  13 Beiträge
Für was genau steht G9 Panel?
Bodenseemicha am 30.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  3 Beiträge
24p Praxistest auf Panasonic G9 Panel
Luckies_at am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  10 Beiträge
PANASONIC G11/G12/G13-Panel 2008-2010 Schwarzwert verschlechtert autom. nach best. Laufzeit !
hans3000 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  4127 Beiträge
Schwarzwert
Jensabel am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 18.08.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.995

Hersteller in diesem Thread Widget schließen