Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 Letzte

Pimp your Panasonic Plasma - Anleitung zur Reduzierung der Lüftergeräusche

+A -A
Autor
Beitrag
Noodles73
Stammgast
#1203 erstellt: 19. Dez 2014, 00:26

darkphan (Beitrag #1201) schrieb:
Himmel! Die Konstruktion von Noodles erinnert mich doch stark an den russischen Boiler


Mag zwar dilettantisch aussehen, aber auf das Ergebnis (Temperatur) kommt es an !!!
60FPS
Ist häufiger hier
#1204 erstellt: 19. Dez 2014, 02:57
@Corynebakterium: Ich habe mir diese Woche einen neuen TX-P55VTW60 zugelegt; bin gerade über deine Methode gestoßen...ich finde die Idee super...ich habe jetzt schon einige Seiten gelesen...aber zu meiner Idee noch keine Antworten gefunden: Was spricht dagegen die Pömpel statt mit einem Kabelbinder mit Isolierband zu befestigen? Ich schaffe es mit den Kabelbinder nicht so richtig, dass die Pömpel völlig plan aufsitzen...das sollte mit dem Isoband ja leichter zu bewerkstelligen sein?

LG und danke für die Idee
darkphan
Inventar
#1205 erstellt: 19. Dez 2014, 03:38
Am elegantesten ist es, die Pömpel mit Magnetklebefolie anzubringen.
ebajka
Inventar
#1206 erstellt: 19. Dez 2014, 10:14

60FPS (Beitrag #1204) schrieb:
@Corynebakterium: Ich habe mir diese Woche einen neuen TX-P55VTW60 zugelegt; bin gerade über deine Methode gestoßen...ich finde die Idee super...ich habe jetzt schon einige Seiten gelesen...aber zu meiner Idee noch keine Antworten gefunden: Was spricht dagegen die Pömpel statt mit einem Kabelbinder mit Isolierband zu befestigen? Ich schaffe es mit den Kabelbinder nicht so richtig, dass die Pömpel völlig plan aufsitzen...das sollte mit dem Isoband ja leichter zu bewerkstelligen sein?

LG und danke für die Idee


HIER ist meine Anleitung mit Bildern. Halten seit knapp einem Jahr wie am ersten Tag.
frsa
Inventar
#1207 erstellt: 19. Dez 2014, 11:58

darkphan (Beitrag #1205) schrieb:
Am elegantesten ist es, die Pömpel mit Magnetklebefolie anzubringen.


Ja da hast du recht, wenn ich pömpeln müsste, dann nur mit Befestigung per Magnetfolie.

Aber die Konstruktion von "Noodles" wirkt sich ja noch zusätzlich gegen die hohen Temperaturen im Allgemeinen aus....und die Temperaturen, vor allem im Sommer, finde ich schon relativ hoch. Man sieht die Temperatur-Probleme ja auch beim VT50.
Corynebacterium
Gesperrt
#1208 erstellt: 19. Dez 2014, 12:14

60FPS (Beitrag #1204) schrieb:
@Corynebakterium: Was spricht dagegen die Pömpel statt mit einem Kabelbinder mit Isolierband zu befestigen? Ich schaffe es mit den Kabelbinder nicht so richtig, dass die Pömpel völlig plan aufsitzen...das sollte mit dem Isoband ja leichter zu bewerkstelligen sein?

LG und danke für die Idee


Nix zu danken und gerne geschehen. Die Kabelbinder-Methode war damals eben mein erster Gedanke und da sie bis heute perfekt funktioniert, gab es nie Bedarf, auch nur irgendetwas zu ändern.

Aber am Anfang stand ja nur die Idee, die m.E. auch nach wie vor prima funktioniert - daraus hat sich eine lesenswerte Diskussion mit vielen Möglichkeiten entwickelt. Somit spricht weder etwas gegen Klebeband noch gegen Magnetfolie.

Coryne
60FPS
Ist häufiger hier
#1209 erstellt: 19. Dez 2014, 13:42
Ok danke für die guten Ideen euch beiden. Ich glaube ich werde es mit Isoband versuchen. Die Magnetfolien müsste ich erst bestellen, und das Isoband sollte es auch tun. Aber die Sache mit den Magnetfolien ist imho sicher die eleganteste weil subtilste Methode.

Bei meinem VTW60 bleibt aber bei einem Lüfter auf der Seite noch einiges Frei an Öffnungen...denkt ihr, dass ich diese auch gefahrlos abkleben kann?
darkphan
Inventar
#1210 erstellt: 19. Dez 2014, 14:12
Die musst du nicht abkleben; ich rate davon ab, weil die Luft im Gerät einen Sollverlauf hat, da kann man nicht einfach irgendwas abkleben, denn das verschlimmert die Lage anderswo. Die Pömpel sind vollkommen ausreichend sorgen für Ruhe!
60FPS
Ist häufiger hier
#1211 erstellt: 20. Dez 2014, 12:05
Ok dank dir
Wattepuschel
Ist häufiger hier
#1212 erstellt: 08. Jan 2015, 19:43
So hab nun die Gitter mehr oder weniger herrausgeschnitten....
Schönheitskorrekturen kommen später wenn ich die Rückwand mal ab habe.
Nach großer Aufregung folgte Ernüchterung........es ist kein Stückchen leiser.
Der Vorteil, ich kann jetzt einen Lüfter mit den Finger ausbremsen. Dann geht der zweite auch mit aus. So einen leisen TV hab ich noch nie gehört.
Naja....nun überleg ich grad wie ich der Sache Herr werde. Vielleicht zwei PC Lüfter mit größeren Rotoren.
Anbei noch ein paar Bilder...
Bilder TV
darkphan
Inventar
#1213 erstellt: 08. Jan 2015, 20:52
Echt, keine Veränderung? Man müsste genau wissen, wo die Verwirbelungen entstehen, die zu dem Kehrmaschinendröhnen führen ...
fraster
Inventar
#1214 erstellt: 08. Jan 2015, 21:42
Das kann doch wohl nicht wahr sein??!! Wer hat eigentlich das Gerücht verbreitet, dass die Geräusche ausschließlich vom Lochgitter stammen?

Danke jedenfalls für deine Pionierarbeit und für die Fotos. Schade, dass es nicht geklappt hat.
tovaxxx
Inventar
#1215 erstellt: 08. Jan 2015, 22:01
Das ist ja dann mal ein Ding. Wer war das nochmal, der behauptet hat, es käme durch die Rückwand ?????
Corynebacterium
Gesperrt
#1216 erstellt: 08. Jan 2015, 23:23
@Wattepuschel

Klasse Bilder, klasse und mutiger Job, wenngleich das Ergebnis dich auch nicht zufrieden stellt.

Vorschlag:

Da du ohnehin gedenkst die Lüfter auszubauen - wie gesagt, die Dinger laufen (eigentlich) sehr leise - kannst du folgendes probieren.

Besorge dir zwei Zenerdioden 3,9 Volt und löte diese in das Pluskabel (rot).

Diode

Gibt es vor Ort auch einzeln.

Wichtig: Die schwarze Umrandung in Richtung Stromversorgung.

Dadurch drehen die Propeller um einiges langsamer und es reicht dennoch für eine gute Kühlung. Hat sozusagen den Finger-Brems-Effekt.

Das mal als Idee, bevor du mit einem Komplettumbau beginnst.

Coryne

Und...Respekt vor deiner Aktion!


[Beitrag von Corynebacterium am 08. Jan 2015, 23:24 bearbeitet]
Wattepuschel
Ist häufiger hier
#1217 erstellt: 10. Jan 2015, 19:25
Danke Corynebacterium für Deine Anregung.
Hab mir erst mal ein paar Gedanken gemacht wie der Lärm nun zustande kommt da der TV bzw. die Lüfter ja ohne Rückwand komplett Leise sind.
Ich kann mir das nur so erklären das der Schall sich da überall ausbreiten kann und bei angeschraubter Rückwand vom Panel reflektiert und verstärkt wird, da er dann nur über den Lüfter austritt.
Vorübergehend hab ich mich für eine Pimp light variante entschieden.
Ja es darf wieder gelacht werden.....
Es ist nun nicht mehr ganz soo nervig stört aber trotzdem.
Ein Bild zu sehen in der Galerie...bis dahin ein schönes WE.
Bilder TV
ebajka
Inventar
#1218 erstellt: 10. Jan 2015, 23:50
Da kommt doch viel zu wenig Luft rein/raus...
blackjack2002
Inventar
#1219 erstellt: 11. Jan 2015, 13:21
Dein TV wird bald sehr leise sein (Hitzetod). Pömpeln oder "Caken" sind wohl die einzig richtigen Massnahmen um den TV halbwegs leise zu bekommen. Jedenfalls muss der Luftdurchsatz aber auch passen !! Mein TV hängt auch an der Wand. Für das Pömpeln ist meiner Meinung zu wenig Platz, daher das "Caken".

Ich habe meinen TV mit der CD Cake Lösung schon leiser bekommen (wie im Fred schon beschrieben). Dann habe ich jetzt noch mit Stoffresten hinter dem TV getestet ==> dicken Stoffreste oder Frotteehandtuch an die Wang gehängt. Das hilft bei mir noch super mit, um die Schallreflexionen noch weiter zu reduzieren. Ich war jedenfalls sehr zufrieden. In diese Richtung werden ich noch etwas planen (Schallschutzstoff usw...). Da muss ich mir noch etwas kostengünstiges suchen, dass auch nicht zu blöd aussieht.

LG, Werner
tomi.s
Inventar
#1220 erstellt: 11. Jan 2015, 14:41
@Wattepuschel

kauf dir zwei möpse und befestige sie ....alles andere bringt nichts....

greetz
darkphan
Inventar
#1221 erstellt: 11. Jan 2015, 15:42
@Wattepuschel: Die Pömpelöffnungen müssen mindestens 4 cm Durchmesser haben, deine Lösung mit den roten Dingern ist brandgefährlich!
Wattepuschel
Ist häufiger hier
#1222 erstellt: 11. Jan 2015, 22:17
ach die Dinger sind ehh schon abgefallen...
Hab mir nu neue Lüfter bestellt. Muss dann nur noch sehe wie ich sie drann schraube. Wollte sie ja nicht unbedingt von draussen drann montieren.
Nudgiator
Inventar
#1223 erstellt: 12. Jan 2015, 12:45
Denk aber an den Luftdurchsatz! Die Rückwand wird im Sommer im Bereich der Leistungsstufen sehr heiß!
Wolfsfire
Neuling
#1224 erstellt: 15. Jan 2015, 20:00
Erstmal einen herzlichen Dank . Ich liebe es herumzuexperimentieren, aber bei so einen tollen Gerät bin ich dankbar über so eine gute anleitung. nun habe ich dennoch ein paar Fragen:
Es ist zwar schön und gut mit dem Pömpeln, aber wieso funktoniert das? wo liegt der Fehler bei Panansonic. Ich habe bis jetzt nur gelesen ist die Verarbeitung der Rückseite.?
Auch habe ich dies jetzt bei einen Panasonic TX-P50VTW60 ( das allerletzte Austellungsstück beim Saturn, da irgendwelche Leute in Brüssel meinen Energiesparen ist toll und bringt immer was, also weg mit Plasma). Nun ist nur das Problem das die Lüfter ganz oben sehr nah an einer schiefe liegen. Sprich es ist schwierig das die Pömpel komplett alles abdecken, dennoch bilde ich mir ein das es besser geworden ist. Der lüfter hatte zwar schon ein Lüfterkit und meine Freundin meinte, dass man doch kaum was hört, aber mich störte es unglaublich. Jetzt nervt mich eher das schöne surren des fernsehers, dass vom Panel kommt. Kann man da auch was tun?

liebe grüße
Ich
darkphan
Inventar
#1225 erstellt: 15. Jan 2015, 20:14
1. Die Pömpel-Methode ist sehr effektiv (4-5 cm großes Loch ist wichtig!). Danach hört man praktisch nichts mehr, deshalb war die allgemeine Vermutung, dass das Gitter den Krach macht - nun wissen wir, dass es das nicht ist. Dennoch dämpft oder verhindert der Pömpel die Geräuschbildung. Es gibt auch ein offizielles Lüfterkit (im Rahmen der Garantieleistung), das bei mir so sehr das Geräusch dämpft, dass ich nicht mehr pömple; es ist aber mit dem Kit lauter als mit den sehr effektiven Pömpeln. Die Pömpel müssen, um wirksam zu sein, fest anliegen am Gitter, am besten mit Magnetklebefolie.

2. Das Sirren ist offiziell kein Fehler. Manche Geräte sirren lauter, andere leiser. Man könnte den Pana-Techniker (wenn er wegen des Lüfterkits kommt) bitten, noch etwas Spray über die Kondensatoren (oder wo das herkommt) zu sprühen, das das sirren dämpft. Selbst die Rückwand abmachen und rumsprühen würde ich nicht.

3. Nicht alles, was in Brüssel beschlossen wird, ist auf dem Mist übereifriger Bürokraten gewachsen. Die Energiewende und das Energiesparen ist erklärte Politik der deutschen Bundesregierung, die bekanntlich einen großen Einfluss auf die Kommission hat. Und wer die Regierungsparteien gewählt hat, wählt dann auch sowas ...
Nudgiator
Inventar
#1226 erstellt: 16. Jan 2015, 16:16

darkphan (Beitrag #1225) schrieb:

2. Das Sirren ist offiziell kein Fehler. Manche Geräte sirren lauter, andere leiser. Man könnte den Pana-Techniker (wenn er wegen des Lüfterkits kommt) bitten, noch etwas Spray über die Kondensatoren (oder wo das herkommt) zu sprühen, das das sirren dämpft. Selbst die Rückwand abmachen und rumsprühen würde ich nicht.


Das Geräusch wird von den Spulen erzeugt. Kennt man ja in ähnlicher Form auch von aktuellen Grafikkarten.
lilastich
Ist häufiger hier
#1227 erstellt: 17. Jan 2015, 15:07
Mit dieser Lösung ruhiggestellt, dünner Plastik-Becher einer Nuss-/Fruchtmischung:

Becher zum RuhigstellenBecher zum Ruhigstellen

Mit jeweils 3 Neodym-Magneten, die genau auf den breiten Becherrand passen, fixiert.

Die Gitter neben dem Becher habe ich mit Klebeband abgedeckt. Durch den geringen Luftdurchsatz der Lüfter und wegen des Konvektionsdrucks, wird praktisch keine Luft an diesen Stellen eingesogen.

Mit 4cm-Öffnung war es noch etwas ruhiger. Weil ich aber auch bei 5cm-Öffnung im "Arbeits"-Abstand von 2-3m vom TV nichts mehr von dem unangenehmen Geräusch hören konnte, habe ich es dann zugunsten des geringeren Luftwiderstandes bei 5cm belassen.


[Beitrag von lilastich am 17. Jan 2015, 15:09 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#1228 erstellt: 17. Jan 2015, 15:25
@lilastich

Ob Nuss-/Fruchtmischung oder Asiatisches im Becher - die Idee gefällt mir gut.

Gut im Sinne von, dass du den schmalen Rande der Becher nutztest, um dort die Minimagneten anzubringen.

Saubere Sache! Viel Spaß mit dem TV und möge dein Pseudonym nie Programm werden.

Coryne
Wattepuschel
Ist häufiger hier
#1229 erstellt: 04. Mrz 2015, 17:26
Hallo
Auch wenn es etwas länger gedauert hat meld ich mich mal.
Mein Umbauversuch mit den Lüftern ist leider gescheitert.
Da bei Panasonic nix Standard sein kann hätte ich zu viel Löten müssen und ein einfaches rückgängig machen wäre nicht drin gewesen.
Hab ihn nun seit einiger Zeit gePimp't und es ist natürlich angenehmer von der Geräuschkulisse gar keine Frage. Allerdings stinken die sich immer noch aus. Gerade wenn der TV wärmer wird.
PS.: Toll jetzt hör ich meinen BluRay Player.....
Hab mir noch die Staubfilter bestellt und werde die auch noch Testen.

Wollt hier nochmal was zur Sprache bringen....Noodles73 hat es auf Seite 19 schon mal angesprochen. Das Panel verfärbt sich hell bis gelb/braun bei mir. Das ist mir aber schon vor der Lüfter Geschichte aufgefallen.
Man sieht es allerdings höchstens beim Abspann der ja Schwarz ist. Da gibt’s dann leichte helle stellen oder wenn zB. eine weiße Wand im Film zu sehen ist. Die hat dann einen kleine Stich.
Dieser Effekt ist noch minimal und für jemanden der's nicht weiss auch nicht zu sehen. Diese Verfärbungen sind auch nur rechts und links also da wo's am wärmsten ist zu sehen.
Wollt nur mal drauf hinweisen da er ja beim Pimp'n auch recht Warm wird.
Wobei die Wärmeentwicklung ja doch recht unterschiedlich je nach Modell sein kann.

Bei mir wird es sicher so sein.....da ich die meisten animierten 3D Filme auf Dynamik schau wird er da wohl immer recht warm geworden sein.
Man sollte es aber auch nicht überbewerten. Schließlich ist es auch nur ein Gebrauchsgegenstand.

Hier mal noch etwas zum Stromverbrauch für interessierte.

(Panasonic TX-P 55 VT 50E)

Werte leicht verändert....

360 - 415 Watt (weisses Bild)


170 - 180 Watt im Spiel (modus Spiel)

210 - 250 Watt im Spiel (modus normal)

170 - 190 Watt im Spiel (modus THX Cinema)

250 - 330 Watt im Spiel (modus Dynamik)

dem gegenüber mein PC

115 - 125 Watt Idle

230 - 290 Watt Last 60hz (330 Watt max bei 120hz)

270 - 280 Watt Last 60hz 3D
Noodles73
Stammgast
#1230 erstellt: 04. Mrz 2015, 17:46

Wattepuschel (Beitrag #1229) schrieb:

Man sieht es allerdings höchstens beim Abspann der ja Schwarz ist. Da gibt’s dann leichte helle stellen oder wenn zB. eine weiße Wand im Film zu sehen ist. Die hat dann einen kleine Stich.
Dieser Effekt ist noch minimal und für jemanden der's nicht weiss auch nicht zu sehen. Diese Verfärbungen sind auch nur rechts und links also da wo's am wärmsten ist zu sehen.

Man sollte es aber auch nicht überbewerten. Schließlich ist es auch nur ein Gebrauchsgegenstand.


So fängt es an. Die Verfärbungen sind ein irreversibler Phosphorschaden der mit zunehmender Laufzeit immer stärker wird und daher auch mehr und mehr sichtbar.

Eine Unterbewertung kann aber auch fatal werden, spätestens wenn man die Verfärbungen permanent sieht. Aber jedem das Seine.

Wie viele Stunden hat dein TV auf der Uhr?


[Beitrag von Noodles73 am 04. Mrz 2015, 17:49 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#1231 erstellt: 04. Mrz 2015, 18:16
Blöde Frage, aber was sollen die Vergleichswerte von deinem PC? Und hast du denn da auch den Monitor mitgezählt oder rein die Rechenmaschine?
Wattepuschel
Ist häufiger hier
#1232 erstellt: 04. Mrz 2015, 20:14
@BigBubby
nur die "Rechenmaschine" ohne alles..... war ja nur soo...was ein Plasma frißt und was mein Spiele PC frißt.

@Noodles73
Nagut dann kann man es eben auch Überbewerten aber trotzdem nicht ändern was.
Ich denk mal das die Kühlung generell nicht aussreicht beim Modell TX-P55VT50E so das es früher oder später dazu führt.
Und wieviel Stunden der auf den Buckel hat muss ich mal schauen. Allerdings nehm ich ihn nur noch für BluRay schauen.....da ich das normale TV abgeschafft hab.


[Beitrag von Wattepuschel am 04. Mrz 2015, 20:17 bearbeitet]
Franconian
Inventar
#1233 erstellt: 03. Mai 2015, 10:27
Seit gestern bin ich mit meinem 65er vom Standfuß auf eine Wandhalterung umgestiegen. Der Abstand von Mauer zur Metallrückwand beträgt 9 cm.
Nachdem ich doch seit Anfang an die Pömpel-Mod (13 cm Gesamt-Ø, 4cm Loch-Ø) dran habe, beträgt der Abstand von Mauer zu der ausgeschnittenen Pömpelöffnung nur 4 cm, da der Pompel eine Tiefe von 5 cm hat.

Geht das gut, was meint ihr? Mir schwirren eben die immer wieder genannten 7 cm durch den Kopf.

Oder sollte ich vielleicht auf die kleinen 10 cm Ø Pömpel umsteigen oder gar ganz weglassen? Wäre jemand so nett und könnte mal deren Tiefe messen? Vielleicht ließe sich ja so noch 1-2cm einsparen?


[Beitrag von Franconian am 03. Mai 2015, 10:31 bearbeitet]
agy73
Ist häufiger hier
#1234 erstellt: 03. Mai 2015, 11:04
Die kleinen Pömpel stehen 4 cm ab
BigBubby
Inventar
#1235 erstellt: 03. Mai 2015, 13:08
Da da Pömpelloch 4 cm hat und der Abstand zur Wand 4 cm ist und damit sich der Ablaufweg sich nicht verengt, sollte es keine zusätzlichen Hitzestaus geben. Du kannst ja einfach ein Thermostat in den Luftstrom setzen und gucken ob er heißer geworden ist.
Corynebacterium
Gesperrt
#1236 erstellt: 03. Mai 2015, 18:52

Franconian (Beitrag #1233) schrieb:

Geht das gut, was meint ihr?


Franconian, mach dir keinen Kopf - die 4 cm reichen allemal.

Coryne
ebajka
Inventar
#1237 erstellt: 23. Jun 2015, 23:17
Liebe Pömpel Freunde. Billiger wird es braune Pömpel nicht geben. Also zuschlagen und Panasonic pimpen


[Beitrag von ebajka am 23. Jun 2015, 23:18 bearbeitet]
fraster
Inventar
#1238 erstellt: 25. Jun 2015, 20:04
"Kackestampfer"... hat was. *rofl*
ral24
Ist häufiger hier
#1239 erstellt: 19. Feb 2016, 00:51
Hallo,

nachdem ich mich hier etwas eingelesen habe, hatte ich vergangene Woche den Panasonic Support kontaktiert.

Heute war der Techniker da. Er hat das Gerät von der Halterung genommen und gesehen, dass der "Lüfter-Kit" bereits verbaut war. Das war anhand der Seriennummer wohl nicht zu erkennen. Er hat 51-53 dB gemessen und sagte, das sei normal.

Ich empfinde das als störend und werde mich dann noch mal mit der Pömpel- Methode beschäftigen. Ich habe den TX-P65VTW60. (ca 700 h Laufzeit)

Da ich jetzt nicht hunderttausend Seiten lesen möchte - die Anleitung habe ich natürlich gefunden - bitte ich um Hinweise, ob ich noch etwas beachten muss beim Pömpeln. Versuchen würde ich es schon mal gerne.

Wie ich heute sah, hat das Gerät zwei Lüfter (oben, links und rechts)

Für eure Hinweise - falls es welche gibt - vielen Dank.
ebajka
Inventar
#1240 erstellt: 19. Feb 2016, 01:01
Pömpeln funktioniert wirklich gut und sehr effektiv. Habe selber den 65er. zu beachten gibt es ob du dir braune (geruchsneutral) oder schwarze (stinken am Anfang sehr) nimmst und wie du die am TV befestigt Kabelbinder oder Magnetfolie. Falls dein TV zu "nah" an der Wand hängt könnte es auch zu eng für Pömpel werden...
Corynebacterium
Gesperrt
#1241 erstellt: 19. Feb 2016, 12:13
@ral24

Zu beachten gibt es eigentlich nichts.

Die Pömpel, die seit Erstellen des Threads am TV sind, drapieren den Pana auch heute noch und es gab in den vergangenen Jahren nicht ein Problem.

Es sind auch nach wie vor die schönen Roten, da ich selten von hinten TV schaue.

Und wie es "ebajka" schon schrieb - zwischen Wand und Pömpel-Auslass sollten es schon > 3cm - 4cm sein.

Viel Spaß

Coryne
fraster
Inventar
#1242 erstellt: 19. Feb 2016, 21:09
Wie effektiv die Pömpel später das Lüftergeräusch eliminieren, kann man binnen weniger Minuten mit der "Quarkbecher-Variante" simulieren. Wird es hiermit schon leiser, könnte man mit der Pömpel-Methode noch ein weiteres Quäntchen Geräuschreduktion rauskitzeln.
d-fens13
Inventar
#1243 erstellt: 18. Jun 2016, 21:19
Nach ca 4 Jahren hat mein vt30 nun auch ganz schlimm angefangen zu zirpen.
Hat teils den tagesschausprecher übertönt

Also runter von der wand und rückwand abgeschraubt. Schuld waren die beiden lila lackierten metallspulen rechts.
Nach einigen versuchen habe ich festgestellt das das laute geräusch bei leichtem druck auf die rückwand verschwindet

Die lösung war denkbat einfach: jede schraube einmal anziehen.ne schraube der rechten platine hatte sich in der näche der spulen gelockert. Nur ne viertel umdrehung. Aber das hat wohl schon gereicht.

Wo die rückwand schon mal ab ist bau isch mir jetzt gleich mal die pömpel mit dran.

Dann sollten die nächsten 10.000h betriebsstunden auch wieder passen
olli-rodriguez
Stammgast
#1244 erstellt: 02. Mrz 2017, 15:55

tomi.s (Beitrag #1202) schrieb:

fraster (Beitrag #1197) schrieb:
Und spricht das jetzt für oder gegen das Ausflexen des Lochgitters? :?


gitter weg und gut ist das hab ich schon letztes jahr geschrieben das dies am besten ist...lauter wirds nicht...
ich würde das gitter so ausschneiden das der ausgeschnittene rand noch auf dem schaumstoff des lüfters aufliegen kann, also nicht größer...
generell ist die gesamkonstruktion ausreichend entwickelt worden und dadurch enstehen dann solch nervige phänomene ...
ich hab das problem erstmal gelöst indem ich mit kontrast 45 schaue und damit meine lüfter nur am anfang hochdrehen und später nicht mehr nerven...
wenn das geräusch wieder lauter wird dann schneid ich die gitter weg und basta...das ist doch nur ein sch..ß fernseher...

greetz


Hat das jetzt eigentlich noch jemand gemacht?

Mir geht es nicht um die Geräuschentwicklung sondern um die Hitzereduktion!

Meine Rückwand wird nämlich an den bekannten Stellen links und rechts auch brutal heiß, was sich auf das Panel auswirkt !!!
Chillbo
Ist häufiger hier
#1245 erstellt: 26. Feb 2019, 14:06

ebajka (Beitrag #764) schrieb:
Hallo zusammen. Anbei die Modifikation mit Magnetfolien, die einfach, wirksam und saubere Anbringung/Entfernung von Pömpeln als Alternative zu Kabelbinder anbietet.


Habe diese Methode hier entdeckt und an meinem VT50E angewandt. Jetzt ist das Lüfterrauschen nicht mehr wirklich über das Plasmasurren zu hören. Danke für diese Anleitung und die Idee!
alexsibbe7
Ist häufiger hier
#1246 erstellt: 23. Jan 2021, 19:57
Hallo zusammen,

Kann mir jemand vielleicht sagen wie weit weg von der wand der Tv hängen müsste
Damit es mit dem pömpeln klappt.
Aktuell sind es bei mir ca. 3 cm von der Rückwand des TVs zur Wand.
Das wird sicher nicht reichen.

Danke schonmal vorab.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Pimp your Panasonic Plasma - Vermeidung von Nachleuchten / Einbrennen
Nudgiator am 26.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2014  –  112 Beiträge
Lüftergeräusche 46GW10
Thophi am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  6 Beiträge
Problematik Lüftergeräusche
Noonian am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  44 Beiträge
Lüftergeräusche 42 G15
Thomas139 am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 10.05.2010  –  2 Beiträge
Lüftergeräusche beim42 PV60E oder Einbildung
ronan28 am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.10.2006  –  38 Beiträge
Lüftergeräusche TX-P 50V10
woho111 am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.02.2011  –  2 Beiträge
VTW60 Stromverbrauch und Lüftergeräusche
Squicky am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  6 Beiträge
bei pioneer gehts auch!pimp my pana!
orbit1 am 30.04.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  57 Beiträge
Anleitung von Panasonic
freakyboy am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  9 Beiträge
Panasonic Plasma
Stanload am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344