5080XA so schlecht mit SD Fernsehen oder liegts am Zuspieler?

+A -A
Autor
Beitrag
Rotti1975
Inventar
#1 erstellt: 25. Dez 2008, 23:17
hallo

war vor Weihnachten in nem Expert Laden und wollte nach Pioneer Plasmas gucken. Da habe ich nen 5080 XA entdeckt, der ausgeschaltet da stand. Hab den dann mal angeschalten un wegen der Bildqualität geschaut. Was nur kam war N24 Nachrichten. Jeoch ziemlich mit Klötzchen übersäht. Hab den Verkäufer gefragt, ob das analoges Signal ist. Dieser sagte aber zu mir, daß es digital Sat mit HDMI ist. Fernbedienung war auf die schnelle gerade nicht auffindbar, zwecks Einstellungen. Auch bei 2-3 Metern Abstand wurde das Bild nicht wirklich viel besser (etwas besser). Da waren andere Bildschirme (LCD/Plasma) mit gleichem Abstand aber Kontrastreicher und mit weniger Klötzchen übersäht.

War der Plasma nur total falsch eingestellt, oder hat der 5080 bzw. Pioneer allgemein Probleme mit dem SD Signal?
Kyo
Stammgast
#2 erstellt: 26. Dez 2008, 03:09
Die Pioneers können sehr gut mit SD-Signalen umgehen, da kommen eigentlich kaum andere Geräte ran. Wenn das Programm über HDMI zugespielt wurde, kann das aber schon hochskaliert gewesen sein, so dass die Bildverarbeitung zum großen Teil beim Receiver lag. Von Privatsendern wie N24 würde ich mir aber so oder so keine gute Bildqualität erwarten, die sparen an den Bitraten, wo sie nur können. Mag sein, dass andere Geräte spezielle Anti-Kompressions-Artefakte-Filter aktiviert hatten (sind beim Pioneer auch zuschaltbar) und deswegen weniger pixelig wirkten, oder vielleicht kam das Signal einfach von einer anderen Quelle, auf jeden Fall solltest du da nicht viel reindeuten.
Der-Meister
Stammgast
#3 erstellt: 26. Dez 2008, 08:20
Morgen,

kann Kyo nur zustimmen.
Habe selbst einen 5080XA und noch bis vor dem großen Umbau daran einen Digital-Sat-Receiver mittels Scart angeschlossen.
War für mich damals ein Kaufgrund, dass der Kuro auch analoges Material oder schlechteres Digtal sehr gut verarbeitet. Hier waren/sind die anderen LCD (zb. Samsung)zum Teil ganz klar im Nachteil.
Es ist klar, dass sich auch beim Kuro Sender mit höheren Bitraten (wie zb. Orf) positiv hervorheben.
HD-Qualität kann und wird man halt von SD trotzdem nie erwarten können.
..und mit den falschen Einstellungen wie in den gewissen (Fach)Geschäften lässt sich selbst der beste Fernseher degradieren. Aber das ist eine andere Geschichte...

Gruß Meister
Rotti1975
Inventar
#4 erstellt: 26. Dez 2008, 10:50
ok dabk euch. Also war der 5080 sicherlich falsch eingestellt oder? Weil ich habe mich auch gewundert, warum der das schlechteste Bild von allen hatte.

Noch was. Verbessert eigentlich ein HD DVB-C Receiver das Bild an Plasmas im gegensatz zu nem normalen digitalen DVB-C Receiver, oder gibts das Upscaling nicht bei DVB-C?

danke
mlaun
Stammgast
#5 erstellt: 29. Dez 2008, 12:35

Rotti1975 schrieb:
ok dabk euch. Also war der 5080 sicherlich falsch eingestellt oder? Weil ich habe mich auch gewundert, warum der das schlechteste Bild von allen hatte.

Noch was. Verbessert eigentlich ein HD DVB-C Receiver das Bild an Plasmas im gegensatz zu nem normalen digitalen DVB-C Receiver, oder gibts das Upscaling nicht bei DVB-C?

danke


das ist so ne sache. Der scaler und deinterlacer im pioneer ist sehr gut und die meisten lassen den TV skalieren. Ich gehöhre zu den wenigen die den sat reciever skalieren lassen.
Rotti1975
Inventar
#6 erstellt: 29. Dez 2008, 12:41
ok danke.

wie macht man das genau, daß man entweder den Fernseher oder den Receiver skalieren lässt?

bzw. hab im Moment noch nen normalen digitalen Kabelreceiver. Wie lasse ich den Pioneer scalieren?

danke
Der-Meister
Stammgast
#7 erstellt: 29. Dez 2008, 13:11
stellst beim Receiver einfach 576p als Auflösung ein. Der Receiver gibt die Auflösung dann so an den Pioneer weiter und der skaliert dann.
Kyo
Stammgast
#8 erstellt: 29. Dez 2008, 13:19
Der Pioneer skaliert automatisch alle einkommenden Signale. Damit der Receiver nicht vorher schon reinpfuscht, musst du den auf Ausgabe in Originalauflösung (bei normalen PAL-Sendern 576i) stellen. Bei analoger Verkabelung erledigt sich das natürlich, da gibt's gar keine höheren Auflösungen.
antitee
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Jan 2009, 12:01
kann ich nur bestätigen, daß es kaum bessere Geräte als die von Pioneer für SD-Fernsehen gibt, liegt aber auch stark an
der Zuspielbox bzw. an den Bildeinstellungen des Plasmas.
Und natürlich an der Datenrate der Sender...

ich habe inzwischen ein SD-Bild mit meiner dbox2 bei dem meinen Besuchern die Tränen kommen ;-)

Leider habe ich bisher keine bessere Box als die dbox2 finden können, hat jemand da Erfahrungen?
Bisher hatte ich HD-Boxen mit HDMI von Humax und Philips, die waren Bildmässig eine Katastrophe,
die konnten der dbox2 nicht annähernd das Wasser reichen.

Kennt jemand eine Box, die per HDMI ein bessers Bild als die dbox2 liefert?

Grüße,
antitee
JSP9731
Stammgast
#10 erstellt: 08. Jan 2009, 15:42

antitee schrieb:
kann ich nur bestätigen, daß es kaum bessere Geräte als die von Pioneer für SD-Fernsehen gibt, liegt aber auch stark an
der Zuspielbox bzw. an den Bildeinstellungen des Plasmas.
Und natürlich an der Datenrate der Sender...

ich habe inzwischen ein SD-Bild mit meiner dbox2 bei dem meinen Besuchern die Tränen kommen ;-)

Leider habe ich bisher keine bessere Box als die dbox2 finden können, hat jemand da Erfahrungen?
Bisher hatte ich HD-Boxen mit HDMI von Humax und Philips, die waren Bildmässig eine Katastrophe,
die konnten der dbox2 nicht annähernd das Wasser reichen.

Kennt jemand eine Box, die per HDMI ein bessers Bild als die dbox2 liefert?

Grüße,
antitee


Ja - mehrere u. a. Kathrein UFS910
hatte selbst bis vor kurzem noch die DBox2 im Einsatz für SD
Nun, die Kathrein - Box gibt die Original Auflösung (576i SD und 720p/1080i HD) unverfälscht mit entspr. BQ per HDMI aus
So entfallen lästiges Umstellen zur opt. Auflösung, doppelte Verkabelung oder gar 2 Receiver

Insgesamt merkt man dann doch die 10 Jahre Altersunterschied der DBox2
Hatte zuletzt 12 HD-Receiver zum Test, davon waren etliche bei SD nicht auf Augenhöhe der DBox2
m. E. sind noch Technisat HD8 und S2, sowie die Dream 800 eine Alternative, die ebenfalls o. g. Feature mit entspr. BQ liefern

Gruss
JP
antitee
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Jan 2009, 16:13

Insgesamt merkt man dann doch die 10 Jahre Altersunterschied der DBox2
Hatte zuletzt 12 HD-Receiver zum Test, davon waren etliche bei SD nicht auf Augenhöhe der DBox2
m. E. sind noch Technisat HD8 und S2, sowie die Dream 800 eine Alternative, die ebenfalls o. g. Feature mit entspr. BQ liefern


wow! 12 Boxen...amazon sei dank? ;-)

Danke! Das hilft mir schon mal weiter, zur Info, ich hatte:
Humax PR-HD 1000 C
Philips DCR 5000
Technotrend TT micro C 320

alles Boxen mit HDMI und einer viel schlechteren SD-Bilddarstellung als die dbox2 (egal ob skaliert oder unskaliert...)

kennt jemand die BQ des Vantage 7100 im Vergleich zur dbox2??
Felix3
Inventar
#12 erstellt: 08. Jan 2009, 17:00

JSP9731 schrieb:
Hatte zuletzt 12 HD-Receiver zum Test, davon waren etliche bei SD nicht auf Augenhöhe der DBox2
m. E. sind noch Technisat HD8 und S2, sowie die Dream 800 eine Alternative, die ebenfalls o. g. Feature mit entspr. BQ liefern

Die relativ schlechte BQ des Humax HD-PR1000 kann ich bestätigen.

Hast Du zufällig auch den Topfield 7700/7710 getestet, der ebenfalls die native Auflösung per HDMI ausgeben kann, und falls ja, wie hat er im Vergleich zum Kathrein abgeschnitten?
JSP9731
Stammgast
#13 erstellt: 08. Jan 2009, 17:56
@antitee
Nee, Freund hat TV/Hifi-Studio
konnte nur den Vantage HD 8000s vergleichen und den fand ich grausam

@felix3
ja, zufällig
ich muss dazu sagen, dass es mir primär um die Anbindung 576i/HDMI zum DVDO Videoprozessor ging und der hat sich nur mit Kathrein und Dream vertragen, ansonsten gab es kein Bild

Der Topfield HD PVR 7700 war nicht besser und nicht schlechter - einfach nur anders
die hier genannten Boxen unterscheiden sich m. E. nur in Nuancen - warmes vs. kühles oder weiches vs. härteres Bild
Ich hoffe Du verstehst was ich meine, da dort die Vorlieben sehr subjektiv sind
Ich empfand da Kathrein und Topfield sehr nah bei einander

wenn es um eine Box rein zum Pio gegangen wäre, hätte der Technisat einen Tick die Nase vorn gehabt - leicht kühles, aber gestochen scharfes/klares Bild und mit Auto Resolution Plugin oder Nativ oder Automatikmode verbieten sich dann auch so Scherze generell 1080i zu zuspielen. Voraussetzung natürlich 576i ist auch wirklich nativ, dann sind auch die DBoxen nicht mehr auf Augenhöhe

Gruss
JP
antitee
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Jan 2009, 19:09
@ JSP9731:

welche der Boxen war denn OHNE den DVDO VP50 besser als die dbox2? also mit Direktanschluß an den Plasma?
hört sich so an, als ob der VP50 aus 576i das maximale rauskitzelt.
hab grad mal geschaut was ein VP50 ist -
den hätt ich auch gerne, heftig - lohnt sich der Preis? :-)
Felix3
Inventar
#15 erstellt: 08. Jan 2009, 21:15
@JSP3071:
Danke, das ist schon mal ne brauchbare Info...

@antitee:

Schau Dir mal den Edge an, der kann im wesentlichen das Gleiche und ist deutlich günstiger. Aber ob der BQ-Zugewinn im Vergleich zu einem direkten Anschluß an den Pio den Aufpreis und den zuätzlichen Aufwand (Verkabelung, Handling) tatsächlich wert ist??

EDGE by ABT/DVDO (VP20/30 Nachfolger)


[Beitrag von Felix3 am 08. Jan 2009, 21:16 bearbeitet]
JSP9731
Stammgast
#16 erstellt: 09. Jan 2009, 12:46

welche der Boxen war denn OHNE den DVDO VP50 besser als die dbox2? also mit Direktanschluß an den Plasma?

fast alle Boxen, die 576i/HDMI nativ können oder deren Deinterlacing nach 576p entspr. gut ist (Dream, Topfield, Kathrein, Technisat)
da es ja mittlerweile 25-30 HD Boxen gibt, kommen natürlich auch weitere infrage


hört sich so an, als ob der VP50 aus 576i das maximale rauskitzelt.
hab grad mal geschaut was ein VP50 ist -
den hätt ich auch gerne, heftig - lohnt sich der Preis? :-)

ja, genau
VP50 / Pro oder Edge bieten mittels PReP auch eine Funktion schlechtes Deinterlacing rückgängig zu machen, jedoch ist jeder zstl. Step natürlich unnötig und ein kl. Qualitätsverlust
ich weis nicht welchen Preis Du gesehen hast, der Edge beginnt neu ab ca. 600,- und liegt auf VP50Pro Niveau und ist insofern zum. interessant


Schau Dir mal den Edge an, der kann im wesentlichen das Gleiche und ist deutlich günstiger. Aber ob der BQ-Zugewinn im Vergleich zu einem direkten Anschluß an den Pio den Aufpreis und den zuätzlichen Aufwand (Verkabelung, Handling) tatsächlich wert ist??

genau in Deinen angesprochenen Pkt. liegen letztendlich die Vorteile eines VPs
alle Zuspieler anschliessen und 1x HDMI zum Display => HDMI Switch

an einem Abend konfiguriert, entfällt im Anschl. sämtliches Handling => der VP trifft autom. die Entscheidung Deinterlacing Modus (funktioniert sehr zuverlässig) und Pure Cinema umschalten, Bewegungsunschärfen (einer der wenigen Kritikpunkte ansonsten) gehören der Vergangenheit an
in Verbindung mit Nativ Modus Receiver, braucht man eigentlich nur noch den Sender zu wählen - sehr angenehm

und letztendlich die BQ
gerade SD (darum gehst hier ja) profitiert ungemein, dazu gehört ja auch DVD, aber auch HD und Konsolen z. B.
die Bildschirmdiagonalen sind heute in dem Bereich der damaligen Beamer und da war ein VP praktisch Plicht. An SD hat sich ja auch nichts geändert bzw. noch ein Weile vorhanden

Du hast sicherlich Recht der Aufpreis ist nunmal nicht zu leugnen.
Ob von Panasonic zu Pio oder von G8 zu G9 usw.
Am Ende des Tages soll der Aufpreis den Mehrwert rechtfertigen
Ein Bsp.: der Oppo 980 DVD-Player (kann 576i/HDMI) liegt bei knapp 200,- + Edge 600,- spielen aber zusammen in der Liga Denon 2930/3930 fürs gleiche Geld => Rest Edge Funktionalität sozusagen on Top

Kann ich aber verstehen, wenn jdm. zum Pio gekommen ist, weil er u. a. einen besseren Deinterlacer/Scaler bekommt, dann fällt eine weitere Investition natürlich umso schwerer.

In diesem Sinne


JP
antitee
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Jan 2009, 12:54
hab wo gesehen, daß der vp50 um die 3500 Euro kostet...
600 Euro für den Edge wären ja noch annehmbar...


@JSP9731:
das schweift jetzt vielleicht ab, aber:
wenn ich nen externen Scaler kaufe und benutze,
dann brauche ich ja eigentlich "nur" noch ein
"billiges" Display mit passender Auflösung + Schwarzwert, also keinen teuren Pioneer kaufen, oder?
hab ich da nen Denkfehler??



weiss jemand wie so ein externer Scaler wie z.B. Edge/VP50
im Vergleich zu einem z.B. aktuellen Onkyo Receiver mit HQV Chipset aussieht??
JSP9731
Stammgast
#18 erstellt: 10. Jan 2009, 18:40

hab wo gesehen, daß der vp50 um die 3500 Euro kostet...
600 Euro für den Edge wären ja noch annehmbar...

das hatte ich mir gedacht, aber die Listenpreise sind spätestens seit dem Edge mit einer UVP 799,- Makulatur, zumal er nahezu die gleichen Features und Niveau, wie der VP50Pro bietet!


das schweift jetzt vielleicht ab, aber:
wenn ich nen externen Scaler kaufe und benutze,
dann brauche ich ja eigentlich "nur" noch ein
"billiges" Display mit passender Auflösung + Schwarzwert, also keinen teuren Pioneer kaufen, oder?
hab ich da nen Denkfehler??

Nein, genau richtig, wenn dieser nativ ansprechbar und ein 1:1 Pixelmapping erlaubt und ansonsten keine nennenswerten Schächen aufweist (jämmerlicher Schwarzwert), schlägt eine solche Kombination jeden teuren Consumer TV.
Die Kombination Samsung, Panasonic, Sony + VP findet man da sehr häufig. Oder aber den Videoprozessor mit Sony oder Pioneer betreiben und beides haben. 1a Videoprocessing und 1a Bild - letztendlich alles eine Budgetfrage


weiss jemand wie so ein externer Scaler wie z.B. Edge/VP50
im Vergleich zu einem z.B. aktuellen Onkyo Receiver mit HQV Chipset aussieht??

diese Frage wird immer wieder gestellt, sobald ein neuer Receiver erscheint und wird auch immer gleich beantwortet, egal ob hier oder in anderen Foren.
Ein A/V Receiver, der ja noch einen anderen Job macht, ist keine Konkurrenz (evt. noch nicht) zu einem ext. VP. Wenn Dich das interessiert, kannst Du Dich ja mal in dem entspr. Bereich (Scaler) informieren. Beitrag 18ff

In diesem Sinne
JP
Felix3
Inventar
#19 erstellt: 11. Jan 2009, 00:07

JSP9731 schrieb:

welche der Boxen war denn OHNE den DVDO VP50 besser als die dbox2? also mit Direktanschluß an den Plasma?

fast alle Boxen, die 576i/HDMI nativ können oder deren Deinterlacing nach 576p entspr. gut ist (Dream, Topfield, Kathrein, Technisat)

Abgesehen von der BQ - welche der genannten Receiver sind denn in Sachen Bedienung, Umschaltzeit, Menüs usw. am besten?


JSP9731 schrieb:

Schau Dir mal den Edge an, der kann im wesentlichen das Gleiche und ist deutlich günstiger. Aber ob der BQ-Zugewinn im Vergleich zu einem direkten Anschluß an den Pio den Aufpreis und den zuätzlichen Aufwand (Verkabelung, Handling) tatsächlich wert ist??

genau in Deinen angesprochenen Pkt. liegen letztendlich die Vorteile eines VPs
alle Zuspieler anschliessen und 1x HDMI zum Display => HDMI Switch

an einem Abend konfiguriert, entfällt im Anschl. sämtliches Handling => der VP trifft autom. die Entscheidung Deinterlacing Modus (funktioniert sehr zuverlässig) und Pure Cinema umschalten, Bewegungsunschärfen (einer der wenigen Kritikpunkte ansonsten) gehören der Vergangenheit an
in Verbindung mit Nativ Modus Receiver, braucht man eigentlich nur noch den Sender zu wählen - sehr angenehm

und letztendlich die BQ
gerade SD (darum gehst hier ja) profitiert ungemein, dazu gehört ja auch DVD, aber auch HD und Konsolen z. B.
die Bildschirmdiagonalen sind heute in dem Bereich der damaligen Beamer und da war ein VP praktisch Plicht. An SD hat sich ja auch nichts geändert bzw. noch ein Weile vorhanden

Bei Wandmontage ist das Ein-Anschlußkabel-Argument sicherlich wichtig. Da fände ich einen 5090 + Edge + ext. Receiver auch interessanter als einen KRP 500A.

Mit SD ist das so eine Sache... Bei DVDs macht der Pio mit Enhancer-Modus 1 und im Kino-Modus (Pure Cinema Advance) seine Sache bereits so gut, daß ich bei verschiedenen Tests mit HQV Reon bestückten Playern (Toshi XE1, Samsung BD2550) beim besten Willen keinen Vorteil des Reon ausmachen konnte. Im Gegenteil, wenn es wie beim Samsung keinen fest vorgebbaren Film-Modus gibt, finde ich die regelmäßig wiederkehrenden kurzen Deinterlacing-Störung des HQV beim Locking des automatischen Modus auf Dauer doch störend...

Der Edge verwendet zwar den ABT 2010 und nicht den Reon, aber leider hat der Edge soweit ich weiß auch keinen festen Kino-Modus und er hat ebenfalls etwas Probleme beim automat. Locking von PAL-DVDs. Ist halt für den US-Markt konzipiert. Insgesamt sehe ich den Vorteil eines externen VP gegenüber dem 5090 eigentlich eher bei Video SD-Signalen und nicht so sehr bei Kino-DVDs.


antitee schrieb:
das schweift jetzt vielleicht ab, aber:
wenn ich nen externen Scaler kaufe und benutze,
dann brauche ich ja eigentlich "nur" noch ein
"billiges" Display mit passender Auflösung + Schwarzwert, also keinen teuren Pioneer kaufen, oder?
hab ich da nen Denkfehler??

Es gibt derzeit eigentlich keine anderen Panele, egal ob "billig" oder nicht, die an die Panelquali der 9Gs herankommt. Die Kombination aus SW, Kontrast, Blickwinkelunabhängigkeit, Bewegungsschärfe, Bildkonsistenz, Plastizität, Farbtreue und -präzision ist meineserachtens einzigartig.

Ein 9G + ext. VP dürfte derzeit das Nonplusultra für SD-Videosignale (PAL, VHS, alte Konsolen) darstellen. Bei Kino-DVDs sieht die Sache wie oben beschrieben schon wieder etwas anders aus...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
pio 5080XA = Schlecht?
flasher001 am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.03.2008  –  13 Beiträge
Schatten bei Pio 5080XA
Niko-RT am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  7 Beiträge
Optimale Bildeinstellung für 5080XA
Urli am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  5 Beiträge
Einstellung für 5080XA
alexcom am 07.09.2007  –  Letzte Antwort am 08.09.2007  –  3 Beiträge
Welche Antenne,Reciever am 5080XA?
Gatterwatz am 16.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  5 Beiträge
Einstellungen 5080XA
astro9481 am 22.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  6 Beiträge
5080XA Bildformat richtig einstellen
chris2407 am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  7 Beiträge
An alle 508XD oder 5080XA Besitzer
Paul_Panter am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  13 Beiträge
Bewegungsunschärfe 5080XA
Hadez am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 14.11.2008  –  12 Beiträge
5080xa jetzt kaufen oder warten?
the_flow am 11.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.04.2008  –  61 Beiträge
Foren Archiv
2008
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.291

Hersteller in diesem Thread Widget schließen