Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Peter Finzel, Burosch DVD oder SpyderTV?

+A -A
Autor
Beitrag
BlackCloud
Stammgast
#1 erstellt: 21. Jan 2008, 16:08
Ich möchte jetzt nach ca. 2500h - 3000h Laufzeit meines Pio 436 das Display endlich kalibrieren. Außer der ISF C3 Kalibrierung gibt es aus meiner Sicht "nur" die oben im Titel genannten Produkte, die auch für den kleineren Geldbeutel verkraftbar sind. Aber welches der 3 liefert die natürlichsten Farben?

Folgendes soll kalibriert werden:
- DVD Player SCART (zkfg. BD- od. HD-DVD Player HDMI)
- Xbox 360 HDMI(zkfg. evtl. PS3 HDMI)
- Laptop an HDMI

Was meint ihr, auf welches der 3 Mess- und Einstellungswerkzeuge man sich am ehesten verlassen kann, wenn es um Kontrastumfang und natürliche Farben geht?
Floeee
Inventar
#2 erstellt: 21. Jan 2008, 16:12
ja würde mich auch interessieren
mw83
Inventar
#3 erstellt: 21. Jan 2008, 19:14
dann würde ich aber jetzt keine Kalibrierung durchführen lassen, wenn die richtigen Zuspieler erst später vorhanden sind.

Schließlich wird ja aufgrund der Zuspieler jeder Eingang einzeln kalibriert, was natürlich nicht geht, wenn das Gerät nicht da ist

Also ich würde mir das viele Geld für ne ISF sparen und lieber bei einem späteren Neukauf bei autorisiertem Händler eine Kalibrierung durchführen lassen.

Wobei mir der Mehrwert einer Kalibrierung einfach icht ausreicht.
satfanman
Inventar
#4 erstellt: 21. Jan 2008, 20:31
@BlackCloud



Was meint ihr, auf welches der 3 Mess- und Einstellungswerkzeuge man sich am ehesten verlassen kann, wenn es um Kontrastumfang und natürliche Farben geht?


habe die Finzel,Burosch und SpyderTV ausprobiert und
mir den Spyder gekauft mit diesen konnte ich die besten
Ergebnisse erzielen.
Auch meine Bekannten sind vom SpyderTV überzeugt.
Beim SpyderTV erhält man am Schluß auch Diagramme wie
nah man sich am Optimum befindet und Aussagen zum Schwarzwert und der Weißluminanz.Sowie vergleichs Bilder.
Mit der Finzel oder Burosch DVD kann mann die Farbtemp.
nie richtig einstellen.
Die Finzel DVD hat mir geholfen beim herrausfinden
welcher Deinterlacer besser ist der im TV oder Zuspieler.
Grüße satfanman


[Beitrag von satfanman am 21. Jan 2008, 20:32 bearbeitet]
timilila
Inventar
#5 erstellt: 21. Jan 2008, 22:13
Wie schon in anderen Freds von Andeis und mir berichtet, lohnt die ISF-Kalibrierung das Geld nicht . Was nützt mir eine Einstellung auf den theoretisch optimalen Wert, wenn mir subjektiv das Bild danach nicht gefällt ? Wozu Finzel und Burosch taugen, wurde schon öfter erläutert. Zu SpyderTV kann ich nichts sagen.
Floeee
Inventar
#6 erstellt: 22. Jan 2008, 11:55
hmm das mit dem deinterlacer frage ich mich ja schon laenger

ob der aus meinem pio427 oder der aus dem dv490 besser ist
allerdings ist eine schöne Farbkalibrierung auch nett

am besten gleich alle 3 holen ?
teecook
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Jan 2008, 11:55
Hi,

ich kann nur was zu dem SpyderTV sowie der Burosch DVD (und dem Lucasfilm THX Optimizer) sagen.

Burosch und der Lucasfilm THX Optimizer arbeiten ja rein subjektiv, d.h. sie zeigen Bilder und man muss selbst die Einstellungen so einrichtigen bis es (für einen) passt.

Dennoch funktionieren die recht gut, insbesondere wenn es darum geht Kontraste und Helligkeit einzustellen.

Die Burosch eignet sich auch recht gut um die Farben/Farbtemperaturen subjektiv einzustellen und den Deinterlacer (ich lass alles vom Pio machen) zu überprüfen. Man sieht es den Gesichtern schnell an, ob sie natürlich sind oder nicht!

Ich konnte es aber nicht lassen und habe mir aus purer Neugier noch den SpyderTV zugelegt. Der hat ja ein eigenes Meßgerät und ermittelt die optimalen Einstellungen automatisch (oder sollte das zumindest tun). Ich habe den SpyderTV durchlaufen (PS3 DVD) lassen und war dann doch in zweierlei Hinsicht überrascht. Zum einen waren die von mir (mittels Burosch/THX Optimizer, bzw. hauptsächlich mit Filmen) gemachten Einstellungen hinischtlich Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur identisch mit den Empfehlungen des SpyderTV (Modus: Film, Kontrast: 36 (meiner war 35), Helligkeit: 1 (meine war 0), Farbtemperatur: mitteltief (meine war auch mitteltief), alles im Farbraum 2).

Was der SpyderTV jedoch deutlich veränderte war die Farbe. Hier hatte ich einen viel niedrigeren Wert (0), während der SpyerTV mir einen Wert von 16 ermittelte. Zudem wollte er, dass ich einen sehr roten Tint einstelle (rot 9). Diese Werte schienen mir etwas übertrieben zu sein (andere haben hier im Forum ja schonmal sowas über den SpyderTV geschrieben). Dennoch war ich, nach etwas nachregeln (Farbe auf 8 und Tint auf r 2) ziemlich zufrieden mit dem Bild. Ich habe dies danach ausgiebig mit Filmen "überprüft" und kann sagen, ja, es gefällt besser.

Der SpyerTV hat bei mir ermittelt, dass die Farbtemperatur mitteltief zwar die optimalste Wahl ist, aber immer noch (wie das av-magazin auch schrieb) noch ein wenig von den 6500k entfernt liegt. Vielleicht gönne ich mir ja noch den Spaß und versuche mal von Hand die Farbtemp auf 6500k einzustellen

Der SpyderTV hat also nicht unbedingt optimale Farb-Werte ermittelt, aber zumindest Anhaltspunkte geliefert, was man noch optimieren kann. Und in anbetracht des Preises (gebraucht) bin ich eigentlich damit zufrieden.

Der SpyderTV eignet sich nur zur Optimierung von DVD (ggf. Bluray/HD-DVD). Er wird dir nichts bringen um deine Xbox360 für Spiele zu optimieren (Spiele sehen dann ziemlich matschig aus). Und wenn du deinen Laptop zur DVD Wiedergabe nutzen willst brauchst du noch einen zweiten Laptop um den SpyderTV zur Kalibrierung anzuschliesen.

Im Endeffekt solltest du von allen dreien wohl nicht zuviel erwarten. Ein guter Film mit einem natürlichen Bild (und/oder wenn du eine StarWars DVD hast der THX Optimizer) reicht für 95% der Einstellungen.

Was bei SpyderTV noch ganz net ist, er liefert dir am Schluß ein kurzes Protokoll. Da steht dann nochmal drin, wie die Farbtemperatur ist, wie die Schwarz-Luminanz ist (bei mir 0,211 cd/m2), die Weiß-Luminanz (bei mir 152,777 cd/m2) und noch ein bisschen mehr. Also vielleicht auch ein Hilfmittel um vor dem nächsten TV kauf mal zum Händler zu gehen und die Geräte objektiv zu vergleichen


[Beitrag von teecook am 24. Jan 2008, 11:57 bearbeitet]
BlackCloud
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jan 2008, 12:31
Ich tendiere derzeit ganz klar zu SpyderTV, da man bei diesem nicht auf das eigene Auge angewiesen ist. Außerdem finde ich es interessant, wie satfanman schreibt Werte zu vergleichen und verschiedenes auszuprobieren.

Ist SpyderTV eigentlich HDTV fähig oder muss man dafür auf ein neues Modell warten? Jemand einen Tipp, wo man es günstig bekommt? Es wurde des öfteren hier erwähnt, dass man SpyderTV schon ab 99€ kaufen kann.

Edit:
Danke teecook, hört sich sehr interessant an. Dass man das Bild natürlich seinen Vorlieben (zB.: Tint) entsprechend anpassen kann ist sicher ein Vorteil gegenüber der teuren ISF C3 Kalibrierung. Die ich mir, da sie bei einem neuen Quellgerät nicht mehr passend ist, nicht leisten möchte/werde!


[Beitrag von BlackCloud am 24. Jan 2008, 12:38 bearbeitet]
teecook
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Jan 2008, 13:03
@BlackCloud

Bei Billiger.de gibts den SpyderTV ab 130 Euro, ich hatte meinen von eBay gebraucht für weniger. Musst einfach mal schauen. Da die Teile in der Regel sehr wenig genutzt werden sind gebrauchte SpyderTV's meist zu empfehlen.

Zum Thema HD: Dem Meßgerät ist es wohl ziemlich egal. Dem SpyderTV liegt aber nur eine PAL DVD bei. Um HD zu messen wäre eine Bluray oder HD-DVD Disc mit den Testbildern erforderlich (wobei ich mir kaum vorstellen kann das der Unterschied zu den DVD Einstellungen beim gleichen Player wirklich groß wären). Ob es die mal geben wird, und ob die dann dafür extra Geld wollen, wird man sehen.

Wie du schreibst sehe auch ich die flexibilität der SpyderTV Lösung als Vorteil, gegenüber einer recht starren ISF Kalibrierung. Also eigentlich machste mit dem SpyderTV nix falsch (und die hier im Forum schonmal beschriebenen extrem Einstellungen/Bildverfälschungen konnte ich mit meinem SpyderTV nicht nachvollziehen).
Floeee
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2008, 15:05
wow
einfach wow

solche antworten haett ich mir nicht mehr erwartet, vor allem da ich mir vorstellen kann, dass diese themen hier sicherlich schon oefter durchgekaut worden sind

vor allem megathx an teecook

super beschreibung
hast mir echt vieeeele fragen beantwortet, meine film einstellung habe ich durchs auge aehnlich geschafft, bzw. anhaltspunkte durch ne test dvd von nem freund (ich glaube burosch)
aber das pal bild will ich mir auch noch einstellen und die dvd ist wie verschollen

naja bin nun um einiges schlauer

allerdings is die preisfrage noch so ne sache, dass ne schon recht professionelle sache wie spyder durch das testgeraet etwas teurer ist, ist klar
aber angeblich hat meinem kumpel damals die burosch auf ebay keine 5 euro gekostet
kann das sein? wenn ja was kosten denn die andren?
wenn ich schon ueber 100 euro fuer spyder ausgebe, dann kann ich gleich noch 5-10 euro drauflegen und die andren auch holen und vergleichen und noch optimieren wie du teecook
DUSAG0211
Inventar
#11 erstellt: 25. Jan 2008, 15:20
Auf der Burosch und FInzel DVD sind ja eigentlich nur Testbildung anhand dieser du wieder selbst einstellen musst.

Die könntest du ja sogar (entsprechender Player vorrausgsetzt) selber als jpg auf eine CD/DVD brennen...


Kam mir zumindest so vor.

Vorteil der DVD: Eine Erklärung war dabei wie es funktioniert und worauf man achten muss
mlaun
Stammgast
#12 erstellt: 10. Feb 2008, 21:46
Ich bin der meinung das es ohne colorimeter nicht geht.

Ich habe einen Spyder II und benutze es mit der HCFR Software. HCFR ist das französische gegenstück zu diesem Forum. Die Software ist kostenlos und wurde von den mitgliedern dort entwickelt und ist sehr professionell. (wird z.bsp von hdtvtest.co.uk verwendet)

Spyder TV hat recht primitive Software, daher benutze ich nur den Kolorimeter. Ich benutze die test Bilder der burosch dvd um was zum messen zu haben auf scart Eingängen, auf hdmi schließe ich meinen Laptop an und benutze den test-bild Generator der HCFR Software.

Vor der Kalibrierung mit dieser Konfiguration habe ich nur den Burosch dvd benutzt. Unterschiede zum Kolorimeter Endergebnisse waren gerade im bereich Farbtemperatur gravierend. So hatte ich nach nur dvd eine Farbtemperatur von 9000 Kelvin. Jetzt habe ich die 6500 erreich und bin absolute begeistert.

gruß


(entschuldigt meine schlechte rechtschreibung und grammatik bitte)
BlackCloud
Stammgast
#13 erstellt: 12. Feb 2008, 15:32
mlaun, vielen Dank für deinen Beitrag!

Paar Fragen dazu:
- Kannst du bitte einen Link zum downloaden der HCFR Software posten? Ich habe schonmal davon gelesen...
- Gibt es ToDos oder Manuels in deutsch?
- Ich habe eine Peter Finzel Test DVD zuhause. Kann ich diese auch mit HCFR verwenden?
- Woher weißt du, dass dein Laptop die Testbilder nicht schon verfälscht an den Eingang des TV-Gerätes schickt?

Hört sich wirklich interessant an, ich hoffe du kannst mir weiterhelfen!
teecook
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Feb 2008, 16:41
Hi,

mische mich mal wieder ein Die HCFR Software ist echt klasse, habe sie sowohl mit dem SpyderTV als auch mit EyeOne ausprobiert. Sie liefert wirklich sehr viel genauere Werte.

Es gibt auch einen Download für ein ISO Image für eine DVD mit den entsprechenden Testbildern, so kannst du sowohl die Software (über den PC) als Testbildgenerator verwenden, als auch die DVD brennen um deinen DVD Player optimal einzustellen.

Ich habe diesen Link:

http://www.homecinema-fr.com/colorimetre/index_en.php

(findest du auch in Google)

Es gibt einfache HowTo's in der Software Hilfe (in englisch und französisch). Die Software selbst ist auch in deutsch.

Schaue es dir einfach mal an, liefert wirklich sehr viele und aussagekräftige Testwerte.
BlackCloud
Stammgast
#15 erstellt: 13. Feb 2008, 11:07
Hi teecook,

danke dir!

Welches Colorimeter würdest du am ehesten für einen Plasma Pio 436 empfehlen (in Verbindung mir HCFR Soft.)?

- eye-one Display LT (http://www.mactrade.de/?affilinet=1&article=43586)
- Spyder2 (TV oder express)
- HCFR Sensor Eigenbau (Sammelbestellung auf beisammen.de)
- Spyder3 (wird noch nicht von HCFR unterstützt, soll aber noch folgen)

Edit: Bei Amazon gibt es Spyder2express für gute 85€! Ist das in diesem Paket enthaltenem Colorimeter das selbe wie im SpyderTV (150€) Bundle? Falls ja, könnte man doch auch das billigere mit HCFR verwenden, oder!?


[Beitrag von BlackCloud am 13. Feb 2008, 12:27 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#16 erstellt: 13. Feb 2008, 11:26
Hi,

hab mir das Spyder2 bestellt, sollte heute da sein und werde ich dann mal testen
BlackCloud
Stammgast
#17 erstellt: 13. Feb 2008, 12:28
@Sternenfeuer: Welches Bundle hast du gekauft? Spyder2express oder SpyderTV?


[Beitrag von BlackCloud am 13. Feb 2008, 12:33 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#18 erstellt: 13. Feb 2008, 12:47
Spyder2express
BlackCloud
Stammgast
#19 erstellt: 13. Feb 2008, 12:50
Dann werde ich das heute Abend auch bestellen. Hast du einen günstigeren Preis als 85€ (amazon) gefunden?

Ich würde mich sehr freuen, wenn du heute Abend einen ersten Erfahrungsbericht (Spyder2 + HCFR) schreiben könntest.
DUSAG0211
Inventar
#20 erstellt: 13. Feb 2008, 12:56
Nö habe ich nicht.

Stöpsel heute abend mal den laptop an und dann schaue ich mal
Al-Bundy
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Feb 2008, 12:58
Ich kann das Spyder2Express-Paket in Verbindung mit HCFR nur empfehlen. Das Colorimeter ist bei allen Spyder2-Paketen und dem SpyderTV baugleich.
mlaun
Stammgast
#22 erstellt: 13. Feb 2008, 13:20
vorsicht: im neueren spyder II sind fuer den colorimeter einen filter fuer LCD's enthalten. Braucht man nicht fuer plasma, aber wer auch mal einen LCD display kalibrieren möchte sollte es haben.

Ich benutze den SpyderII pro weil ich auch alle computer monitore und laptops kalibriert habe. Grund ist ganz einfach; gerade die computer displays sind sehr kalt eingestellt. Wir sitzen den ganzen tag davor und nehmen dies dan unterbewußt als reference.

Übrigens mit der such funktion von diesem forum findet man einige beiträäge zu HCFR.

gruß uns spaß beim kalibrieren.

P.S: nicht vom ergebniss erschrecken lassen, sondern 1-2 tage warten bis man daran gewöhnt hat.
DUSAG0211
Inventar
#23 erstellt: 13. Feb 2008, 13:25
Aber im Spyder2express ist der Filter auch drin oder? Das wird ja auch für PC LCDs beworben.

Kann ich für meinen PC LCD auch die HCFR Software benutzen, oder sollte man da lieber auf die Spyder Software zurückgreifen?
mlaun
Stammgast
#24 erstellt: 13. Feb 2008, 18:02

Sternenfeuer schrieb:
Aber im Spyder2express ist der Filter auch drin oder? Das wird ja auch für PC LCDs beworben.

Kann ich für meinen PC LCD auch die HCFR Software benutzen, oder sollte man da lieber auf die Spyder Software zurückgreifen?


ich glaube ja. beim spydertv ist es glaube ich nicht dabei.
BlackCloud
Stammgast
#25 erstellt: 14. Feb 2008, 10:53
@Sternenfeuer, hast du das Spyder gestern bekommen? Schon ausprobiert? Kannst du vielleicht deine bisherigen Erfahrungen posten?
DUSAG0211
Inventar
#26 erstellt: 14. Feb 2008, 11:20
Moin zusammen,

habe gestern noch ein wenig mit dem Spyder II gespielt und ein paar Monitore kalibriert.

Bei meinem Laptop und PC habe ich die Spyder Software benutzt. Der Unterschied in den vorher/nacher Bildern hat mich durchaus überzeugt. Generell kann man sagen, dass die COmputermonitore wohl zu kalt eigestellt waren in punkto Farbtemperatur also alles in Blaue lief.
Wtzigerweise sagt das gerät dann dass es ein Profil angelegt hat und ich lade dieses Profil dann auch über die Displayeigenschaften... aber irgendwie sehe ich auch bei anderen Profilen die ich dort lade keinen Unterschied.

Vielleicht kann mir jemand sagen ob ich dann noch etwas anderes umstellen muss.

----

Pioneer Plasma (507XA) Kalibrierung mit der HCFR Software.

Ich muss gestehen die ersten paar Durchläufe hab ich echt nicht gerafft wie das funktionieren soll. Allerdings habe ich speziell für Pioneers noch ein französisches Tutorial gefunden und dank Google Übersetzung lief es dann wie folgt:

Zuerst habe ich eine HD DVD Testdisc runtergeladen (siehe avsforums)
Diese in meine Xbox geschmissen und XBOX eingeschaltet (angeschlossen via Komponente)
Der Plasma wird im Bildmenü zurückgesetzt und man wählt die EInstellung Anwender.
Da ich für die Xbox keine Bildverbesserer etc brauche habe ich alles ausgeschaltet. Gamma stand auf 2

Zuerst sucht man sich anhand eines Kontrasbildes selber den besten Kontrast und Helligkeit. (Augenmaß)

Dann kann man starten mit den Farbmessungen. Hab den Spyder lose über den Pio gehangen und bei der Messung festgehalten (leicht angedrückt). Der "LCD"Filter war auf dem Spyder.
Man misst automatisch alle Grundfarben und Sekundärfarben, diese waren als 100% Bild auf der Testdisc enthalten und konnten nach und nach angezeigt werden.

In der HCFR Software kann man sich das Farbspektrum anzeigen lassen (Grün ist wohl beim Pioneer immer weit weg von der Referenz) und sollte versuchen die gestrichelten Linien in einem Punkt zusammenzuführen
Via Farbmanagement im Pioneer konnte man dann fie Farben Cyan, magenta und Gelb so verschieben, dass der Schnittpunkt nach ein paar Messungen bei D65 war (einem Weiss Standardpunkt)

Die Grundfarben wurden nicht geändert (bin wie gesagt dem Tutorial gefolgt)

Weiterhin war es möglich mit dem Spyder die Grauwerte/RGB abzugleichen. Hier ist allerdings zu sagen, dass der Spyder gerade bei den niedrigen Einstellung (10% schwarz) nicht optimal funktionierte.
Die Einstellung dazu ist beim Pioneer unter "Farbtemperatur->Manuell"
Dort kann man dann für die Werte von 0-50 IRE und 50-100 IRE rot grün und blau anpassen.
Meine Änderungen hier waren minimal.

Danach ist die Kalibrierung abgeschlossen.

Fairerweise muss man sagen, dass im Hauptmenü wenig Unterschiede erkennbar waren. Die Farben waren allerdings etwas knalliger (hatte vorher Sättigung minus 2 glaube ich, das könnte also der Grund sein)

Ein kurz angetesteter Film (Planet Erde) zeigte durchaus natürliche Farben. Es wird etwas "wärmer" dargestellt also muss man sich dran gewöhnen.
----

Selbes Prozedere habe ich mit meinem Tofield Kabel Receiver probiert. Auf die Festplatte habe ich eine DVD gespielt mit 75% Farben.
Messungen waren recht interessant, da ich Gelb und Magenta sehr stark Richtung rot korrigieren musste.

Ergebnis/Vergleich im Standbild bei Stefan Raab: Ein Comedian der da war hatte ohne Korrektur ein scheinbar unnatürliches Aussehen. Mit Gelb auf Standard waren haare und Gesicht beinah ein Ton. Mit Korrektur Richtung rot sah der Typ lebendiger und "echter" aus.
Die magenta Korrektur war nur schwer auszumachen, mir kam es vor als hätte das rosa Bundesvision Plakat hinterher nicht mehr die richtige Farbe

Denselben Vergleich habe ich bei Kerner gemacht. Mit Korrektur sahen die Gäste auch "echter" aus. Bin mir allerdings nicht sicher wie sie tatsächlich aussehen und ob die lebensfrohe Gesichtsfarbe nicht fehl am Platze ist

Filme bei Premiere sahen gut aus mit der Korrektur. Ob es ein Riesenunterschied ist (der film hatte wenig Gelb und rot Töne) zu vorher... no idea

Fazit: Die Messungen bringen mit der HCFR Software und spyderII schon Ergebnisse mit denen man arbeiten kann und anhand derer man etwas ändern kann. Verschiebe ich im Pio Cyan Richtung Grün, so zeigt es auch die nächste Messung an.
Mein Eindruck ist, dass das Bild insbesondere beim Kabelreceiver besser aussieht, allerdings musste ich die Sättigung etwas zurücknehmen auf -2. (die Änderungen bei der Xbox waren nur sehr geringfügig) Leider konnte ich bei dem Receiver noch nicht die GammaKurve bearbeiten.

Meine Eltern haben noch einen Toshiba da kann ich auch mal was probieren. Leider hat der keine separate Einstellungsmöglichkeit für die Farben (glaube ich)
teecook
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 14. Feb 2008, 11:27
Hi,

ich habe die HCFR Software sowohl mit dem SpyderTV als auch mit dem EyeOne (von meiner Firma) ausprobiert. Die Ergebnisse unterscheiden sich! Und der SpyderTV funktioniert auch nur, wenn er im LCD Modus läuft, der EyeOne besitzt einen eigenen Plasma Modus.

Die Unterschiede liegen in der Farbtemperatur (SpyderTV liefert deutlich niedrigere Werte > EyeOne = 6500 K, SpyderTV = 6000 K), dem CIE Diagramm, Gamma (nicht linear) sowie RGB Niveau (deutliche Schwankungen).

Mir scheint, dass der EyeOne hier realistischere Werte liefert. Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen lieferte der EyeOne nahezu indentische Werte (natürlich mit Schwankungen), während der SpyderTV bei drei aufeinanderfolgenden Messungen deutliche Unterschiede ermittelte, obwohl die Einstellungen gleich waren.

Wie sind eure Erfahrungen? Oder mache ich da was falsch? Wie kalibriert ihr euren Plasma mit dem SpyderTV und HCFR? Welche Einstellungen verwendet ihr?

Ich habe daher mit dem EyeOne kalibriert. Bis auf eine leichte Abweichung bei der Primärfarbe Grün passen alle Primär- und Sekundärfarben im CIE Diagramm jetzt fast perfekt. Die Farbtemperatur konnte ich manuell nahezu auf 6500 K stellen (bis auf eine Abweichung bei Grauwerten die dunkler als 10% sind).Das RGB Niveau ist jetzt nahezu linear, Gamma pendelt bei 2.2 bis 2.3 und bei der Helligkeit ist die Soll- von der Ist-Kurve nicht zu unterscheiden. Der Kontrast wurde mit ca. 1000:1 ermittelt.

Wichtig, bei den HCFR Einstellungen sollte als Referenzwert PAL/SECAM gewählt werden, nicht NTSC!

Ich glaube wir sind im Pio Forum fast etwas OffTopic
DUSAG0211
Inventar
#28 erstellt: 14. Feb 2008, 11:32
Mein Spyder hat bei jeder Messung die selben Werte geliefert (bzw. die entsprechend zu erwartenden durch die Änderungen)

Muss nochmal schauen, ob die Farben jetzt wirklich auf den Punkten liegen (mache heute abend noch einen Vergleich)

die RGB Linien waren beinahe linear bei mir (leicht drüber bzw drunter)

Bei der Gamma Kurve habe ich den richtigen Verlauf nur rot liegt etwas drüber bzw blau etwas drunter.

Helligkeit muss ich nochmal prüfen (geht das auch mit der grauwert Messung?)
mlaun
Stammgast
#29 erstellt: 14. Feb 2008, 15:13
beim spyderII arbeite ich ohne den filter beim plasma. Wichtig ist bei der sensor einstellung CRT auswaehlen und laengere lese zeiten bei dunkle messungen.
DUSAG0211
Inventar
#30 erstellt: 14. Feb 2008, 15:19
okay... werde ich probieren!!!

berichte heute abend. ist eh zu kalt was anderes zu machen
teecook
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 14. Feb 2008, 16:07
Werde ich auch mal ausprobieren, vielleicht lags ja daran
DUSAG0211
Inventar
#32 erstellt: 14. Feb 2008, 20:38
Hey,

Messungen ohne FIlter und EInstellung CRT gab bei mir marginale Unterschiede mit dem Spyder II

Vernachlässigbar. Das einzige was etwas besser funktioierte ware die Graustufenmessung. Allerdings kann das auch daran liegen dass ich nun längeres messen bei dunklen szenen an hatte

für das xbox hd dvd laufwerk scheint mein bildschirm optimal eingerichtet zu sein..

muss ich doch gleich mal eine reinwerfen
BlackCloud
Stammgast
#33 erstellt: 15. Feb 2008, 11:15
Heute ist mein Spyder2express angekommen. Ich werde es heute Vormittag an meinem Arbeitslaptop testen und Abends mit HCFR an meinem Plasma.
Ich habe irgendwo etwas gelesen, dass es für die Treiber ein Update gibt, welches man nicht installieren soll, da dann die Nutzung von HCFR nicht mehr funktioniert. Könnt ihr das bestätigen?

Falls ihr sonst noch Tipps für mich für heute Abend (Plasma) habt, dann nur her damit!
teecook
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 15. Feb 2008, 14:26
Muss meine Aussage von gestern zurücknehmen Der Spyder liefert doch nahezu (bis auf Meßtoleranzen) identische Werte wie der EyeOne, und auch reproduzierbar!

Mein Problem lag wohl darin, dass ich den Spyder in einem falschen Modus liefen lies und die Checkbox "längere Meßzeiten bei dunklen Bildern" nicht aktiviert hatte. Im LCD Modus arbeitet der Spyder einwandfrei.

Nach einigen Test kann ich nun, nachdem ich sowohl mit dem Spyder als auch mit dem EyeOne getestet habe, sagen, dass die Einstellungen den "Soll-Werten" recht nahe sind und mir das Bild, insbesondere die Darstellung von Gesichtern sowie die Natürlichkeit der Farben sehr gut gefällt.

Wie war das bei euch? Bei der Farbtemperatur hatte ich bei den niedrigen Werten (Blau, Rot, Grün) eine deutliche Abweichung zu den hohen Werten (Modus: Film). Daher ist bei mir die manuelle Farbtemperatur nun auch so eingestellt, dass Blau "niedrig" niedriger ist als Blau "hoch".

Die Farbe Grün bekomme ich nicht ganz zum Soll-Wert (Abstand beträgt 0.022xy). Alle anderen Farben passen aber nahezu perfekt.

Von Updates habe ich nichts gehört, habe mir die HCFR Software vor ein paar Tagen herunter geladen und sowohl der Spyder als auch das EyeOne laufen problemlos.


[Beitrag von teecook am 15. Feb 2008, 15:34 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#35 erstellt: 15. Feb 2008, 15:05
So wie ich gelesen habe ist das mit der Abweichung bei grün wohl "normal".

Ich habe grün gar nicht angerührt, weil man es ja höchstens in richtung blau oder rot schieben könnte....
BlackCloud
Stammgast
#36 erstellt: 15. Feb 2008, 15:52
So, habe heute 2 Notebooks mit der Spyder2express kalibriert und war wirklich überrascht, wie groß die Unterschiede waren. Auch hier war vorher alles in ein leichtes Blau getaucht. Jetzt sehen die Farben viel lebendiger und realer aus! Es kam mir so vor, als wenn vor der Kalibrierung ein Vorhand über dem Bild hing...

Ich habe vorhin HCFR installiert, aber irgendwie ist das doch sehr kompliziert.

@Sternenfeuer, kannst du mir den Link zu dem übersetzten Tutorial schicken?


[Beitrag von BlackCloud am 15. Feb 2008, 15:54 bearbeitet]
BlackCloud
Stammgast
#37 erstellt: 15. Feb 2008, 18:10
Nach der ersten Primär- und Sekundärfarbmessung des Pio 436, habe ich folgende Ergebnisse im Modus Anwender (als Quelle Xbox 360 HDMI) erhalten:

CIE:

RGB:

RGB:

Farbtemperatur:


Als Referenz diente die Peter Finzel TestDVD.

Auffällig ist der seltsame Farbtemperaturverlauf.
Ist es eigentlich normal, dass bei den Farben utopische %-Zahlen stehen (siehe letztes Bild 483% Rot)?

Ich warte mit dem Verstellen erstmal Sternenfeuers Tutorial ab. Bin da noch sehr unsicher, was welche Auswirkungen hat!


[Beitrag von BlackCloud am 15. Feb 2008, 18:12 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#38 erstellt: 15. Feb 2008, 18:17
Poste ich nachher. hab den link zuhause gebookmarked.

Aber: bei deinem rgb test fällt mir auf, dass die rosa linie nur zwei messpunkte hat... wie hast du gemessen?

oh ich sehe du hast nur die farben gemessen..

mach nochmal eine grauwert messung in 10 schritten (wenn das auf der dvd drauf ist)
ist ein bildschirm der von komplett swchwarz (0%) bis weiss (100%) geht

----

Das Tutorial würde angesichts der Farbskala dazu raten
Cyan Richtung blau zu verschieben
und magenta richtung rot bis sich der schnittpunkt der gestrichelten Linien genau über D65 befindet.

kannst ja schonmal weitermachen


[Beitrag von DUSAG0211 am 15. Feb 2008, 18:18 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#39 erstellt: 15. Feb 2008, 19:45
teecook
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 15. Feb 2008, 20:21
Hier mal meine Werte,

wie Sternenfeuer (schönes Tutorial schon schrieb, solltest du versuchen die Farben so hin zu bekommen, dass sich alle bei 6500k schneiden. Daher bin ich eher der Meinung, das Cyan Richtung Grün sollte

Und achte darauf, dass bei den Einstellungen (im Menü Erweitert) auch als Referenz der PAL/SECAM Farbraum ausgewählt ist!

Um die Farbtemperatur hin zu bekommen solltest du Farbtemperatur-manuell wählen. In deinem Diagram wäre Blau-Tief (Grau 0% bis Grau 50%) ein wenig zu hoch (vielleicht um -1 verringern). Und Blau-Hoch (Grau 50% bis 100%) vielleicht um -2 verringern.

Und du solltest immer alles Messen, Farben und Grauwerte.

Meine Einstellungen beziehen sich auf Modus: Film, PS3 als DVD Player, Farbraum 2, Gamma 2 und Energiespeicher 1.

Farb-Diagramm:
[img=http://img20.imageshack.us/img20/8767/cize1.th.jpg]

RGB Verlauf
[img=http://img20.imageshack.us/img20/3540/rgbww0.th.jpg]

Farb Temperatur
[img=http://img517.imageshack.us/img517/1424/colortempwm3.th.jpg]

Gamma
[img=http://img517.imageshack.us/img517/7788/gammamm8.th.jpg]

Helligkeitsverlauf
[img=http://img517.imageshack.us/img517/9634/helligkeitzp5.th.jpg]


[Beitrag von teecook am 15. Feb 2008, 20:31 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#41 erstellt: 16. Feb 2008, 01:56
verdammt.. meinte natürlich richtung grün
BlackCloud
Stammgast
#42 erstellt: 16. Feb 2008, 23:01
Mein erster Versuch:

- Modus: Anwender
- Quelle Xbox 360 HDMI (1080i) als Mediabox
- Gamma: 2
- Spyder2 ohne Filter
- HCFR Einstellung: CRT / PAL&SECAM

RGB:


CIE:


Farbtemperatur:


Helligkeit:


Gamma:



Einstellungen:


Farbmanagement:


Farbtemperatur:


Wie ihr seht habe ich auch an den Grundfarben gefummelt, da die relativ weit weg vom Optimum waren.
Die Farbtemperatur war am schwierigsten einzustellen... ist auch nicht ganz perfekt geworden.
Wie ich Helligkeit und Gamma korrigieren kann, versteh ich leider nicht. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich?

Verwendet ihr die Einstellung "Dynamischer Kontrast"? Ich habe es derzeit auf Mittel eingestellt...

Habt ihr ansonsten noch Verbesserungsvorschläge für mich?

@Sternenfeuer: Vielen Dank für das Tutorial. Hat mir geholfen!

Edit:
Was stellt ihr bei Tint und Farbintesität ein?


[Beitrag von BlackCloud am 16. Feb 2008, 23:20 bearbeitet]
mlaun
Stammgast
#43 erstellt: 16. Feb 2008, 23:31
Gamma über normale heligkeit und kontrast regler. Bei dir ist kontrast zu hoch. dreh es mal runter und helligkeit ein wenig höher dann wird deine gamma besser.
mlaun
Stammgast
#44 erstellt: 16. Feb 2008, 23:33
noch was blu-cutoff runter dafür gain hoch. blue runter ist der cutoff, und hoch der gain. das dürfte hoffentlch blau gerade ziehen.
BlackCloud
Stammgast
#45 erstellt: 16. Feb 2008, 23:48
Hallo Mlaun, danke für den Tipp mit der Helligkeit und Kontrast bezüglich Gamma, werde ich später testen. Soll ich Gamma auf 2 lassen?

Was meinst du aber mit Cutoff bzw. Gain?
Kannst du mir auch noch etwas zu Tint und Farbsättigung sagen?


[Beitrag von BlackCloud am 16. Feb 2008, 23:50 bearbeitet]
mlaun
Stammgast
#46 erstellt: 17. Feb 2008, 20:56
in deinem bild farbtemperatur B-niedrig heist auf english blue-cutoff, b-hoch heist blue gain.

Ob gama auf zwei lassen weis ich nicht. Einfach mal eine einstellung aendern und dann nochmal durchmessen und probieren.

gruß
teecook
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 18. Feb 2008, 12:10
@BlackCloud

Ich würde dynamischen Kontrast auf "aus" stellen. Es ist zwar geschmackssache, aber der dynamische Kontrast verzieht dir dein Gamma (weil er helle Bereiche "heller" macht, und dunkle "dunkler"), ich denke es wird schwierig mit dyn Kontrast einen wirklichen gleichmäßigen Gamma hin zu bekommen. Falls du auf den dyn Kontrast nicht verzichten willst, dann sollte auf jeden Fall dein Kontrast niedriger werden.

Ohne dyn Kontrast scheinst du auf den ersten Blick tiefe im Bild zu verlieren, aber du gewinnst dafür einen natürlicheren Bildeindruck (zumindest meiner Meinung nach).

Wie es sich mit dem Gamma 1 und 2 dabei verhält müsstest du ausprobieren. Aber ohne dyn Kontrast, mit einem Kontrast von 25 - 32 (im Modus Anwender) sollte Gamma 2 recht gut am Soll-Wert liegen.

Verwendest du Farbmodus 1?

Ach ja, ich finde deine Farbtemperatur garnicht so weit weg vom Soll. Wie mlau schon schrieb, Blau-Tief auf -1 (oder -2) und es sollte passen

Ich bin übrigends schon überrascht wie gut teilweise das digitale TV Bild nach den Einstellungen rüber kommt. Gerade bei ZDF und Ard (aber immer mehr auch bei den Privaten) hat man als echt das Gefühl, dass da jemand hinter der Scheibe sitzt


[Beitrag von teecook am 18. Feb 2008, 12:12 bearbeitet]
BlackCloud
Stammgast
#48 erstellt: 18. Feb 2008, 13:19
Mein Problem ist, dass sich die Optimierungen an den Farben (CIE Diagramm) auf die RGB-Linien auswirken (RGB-Diagramm und Farbtemp.Diagramm).
Ich verstelle mir also mit den Farbeinstellungen meine Farbtemperatur und umgekehrt. Welchem der beiden würdet ihr den Vorzug geben? In den Bildern oben, habe ich zuerst die Farben und dann die Farbtemperatur eingestellt. Leider wurde dadurch mein fast sehr gut eingestelltes CIE-Diagramm (siehe oben) wieder völlig verzogen und ich müsste nachstellen, was wiederum meine Farbtemperatur aus den Bahnen wirft. Ich bin echt verzweifelt und verstehe nicht, wie man so schöne Werte wie teecook zusammenbringt...
@teecook: hast du nach deinen Grauwerteinstellung (RGB) nochmal die Primär- und Sekundärfarben gemessen um zu sehen, ob die noch stimmen? Bei mir waren die danach wieder fast auf de Ursprungswerten.

Vielleicht sollte ein anderes Preset wählen (z.B. Film oder Standard)? Soll ich bei den Presets, wie "Film" alle Werte zurücksetzen (alles auf 0 bzw. mittel), oder so lassen, wie sie werkseitig vorgegeben wurden?

Zum Thema Gamma:
Selbst bei einer Heligkeit von +5 und einem Kontrast von 1 habe ich es nicht geschafft, die Kurven im Gamma-Digramm anzugleichen. Irgendetwas mache ich falsch....
Entweder ich messe falsch (PAL/SECAM und CRT ohne Filter bei 100ms und längerer Messzeit bei Dunkel) oder mein Plasma ist nach knapp 4000h so weit vom Optimum, dass er sich nicht mehr korrigieren lässt.

Derzeit bin ich etwas enttäuscht von dem Ergebnis und überlege, das Spyder wieder zurückzuschicken, da ich nach gut 10-15h einfach nicht auf gute Werte komme.

@Teecook, ich glaube es lässt sich beim Pio 436 kein Farbmodus einstellen!?


[Beitrag von BlackCloud am 18. Feb 2008, 13:29 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#49 erstellt: 18. Feb 2008, 13:23
Ich habe auf Anwender eingestellt.

FIlm macht ja von sich aus schon irgendwelche Einstellungen vielleicht kolldiert das mit deinen Änderungen.

Wenn du die einstellst dass die Schnittpunkte der Sekundärfarben duf D65 liegen, dann sollte deine Farbtemperatur ja bereits bei 6500 sein.

Danach sollten nur noch durch Grauwertmessung die RGB angepasst werden. Nach diesen beiden Schritten hatte ich bereits eine 1a Gamma Linie. Frbtempertaur habe ich mir nicht anzeigen lassen. Werde ich nochmal nachholen (habs leider nicht gespeichert)
BlackCloud
Stammgast
#50 erstellt: 18. Feb 2008, 13:37

Sternenfeuer schrieb:
Ich habe auf Anwender eingestellt.

FIlm macht ja von sich aus schon irgendwelche Einstellungen vielleicht kolldiert das mit deinen Änderungen.

Wenn du die einstellst dass die Schnittpunkte der Sekundärfarben duf D65 liegen, dann sollte deine Farbtemperatur ja bereits bei 6500 sein.

Danach sollten nur noch durch Grauwertmessung die RGB angepasst werden. Nach diesen beiden Schritten hatte ich bereits eine 1a Gamma Linie. Frbtempertaur habe ich mir nicht anzeigen lassen. Werde ich nochmal nachholen (habs leider nicht gespeichert)


Wenn ich aber meine Sekundärfarben so korrigiere (Cyan 19 Richtung Grün, Magenta 14 Richtung Rot, Gelb 2 Richtung Grün), dass die Linien sich im D65 Punkt kreuzen, stimmt RGB bei den Graumesswerten nicht mehr. Nach deren Korrektur musste ich die Sekundärfarben (Cyan und Magenta) noch mehr korrigieren, was wieder RGB in den Graumessungen verfälschte usw. "Die Katze beißt sich in den Schwanz!"
teecook
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 18. Feb 2008, 14:08
@BlackCloud

Meine Messungen machte ich wie folgt:

1. Grundeinstellung von Kontrast, Helligkeit und Farbsättigung (per SpyderTV Software und Auge). Alles im Modus Film, ohne dyn Kontrast (der, meiner Meinung nach, deine Einstellungen beeiträchtigt). Alle Farbwerte auf "0", Tint auf "0" und Farbtemp auf manuell (auch da alles auf "0").

2. HCFR (Modus LCD, da CRT bei mir nicht funktioniert) erstmal Messung der Grundfarben und einregeln dieser anhand des CIE Diagramms.

3. Messung Graustufen > leichte-Korrektur der Farbtemperatur (um die Linie möglichst horizontal hin zu bekommen). Zwischen Schritt und 2. und 3. ging es ein paar mal hin und her.

4. Messung der Grundfarben (CIE). Hierbei waren keine Korrekturen mehr notwendig. Nach der Grauwertmessung solltest du die Grundfarben eigentlich nicht mehr verschieben (bzw. verschieben müssen).

5. Messung der Sekundärfarben und Korrektur dieser anhand des CIE Diagramms.

6. Messung von Graustufen und Primär- Sekundärfarben (keine Korrekturen mehr). Einfach um zu sehen, ob ich was verstellt habe.

7. Messung von "nahe Schwarz" und "nahe Weis" und leichte Korrektur des Kontrastes (Helligkeit wurde nicht verändert).

8. Messung der Sättigung und Anpassung der Farbsättigung.

9. Abschließende Messung der Graustufen, der Sekundär- und Primärfarben (keine Korrekturen mehr notwendig).

10. Testmessung mit EyeOne (Modus "Plasma") > waren nahezu identische Werte, daher gehe ich mal davon aus, dass es so passt.

11. Abschließend nochmal mit Burosch und ein paar Filmen getestet und am THX Optimizier mit Blaufilter den Tint angepasst. Schließlich geht es ja nicht darum ein theoretisch gutes Bild zu haben, sondern eines was einem gefällt, und mir gefällts

Hinsichtlich Gamma musste ich nichts verändern, Gamma 2 passte.

Zwischenzeitlich habe ich dies auch für den Modus Standart durchgeführt (allerdings für den Scart Eingang und ein anderes Gerät). Hier sind Kontrast und Farbsättigung deutlich geringer als im Modus Film, die Einstellung hinsichtlich Farbtemp ist etwas anders und auch die Farben sind etwas abweichend eingestellt. ABER, bei dem gleichen Bild vom gleichen Medium (DVD) ist beim Umschalten zwischen Modus:Film - PS3/HDMI und Modus: Standart - Philips DVD/SCART ein nahezu identischer Bildeindruck zu sehen. Wohingegen beim Umschalten von Film auf Standart bei der PS3 Ausgabe ein Bildunterschied zu sehen ist.

Ich würde (bzw. ich habe) alle Werte auf "0" setzten und nicht die default presets zu nehmen (da hier die Werte ja schon "verstellt" sind).

Ach ja, bei mir ist die Messzeit 300ms (und länger bei dunklen Bildern).


[Beitrag von teecook am 18. Feb 2008, 14:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
FINZEL-DVD
Apidya am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  2 Beiträge
NANO Versiegelung & Burosch DVD
BlackCloud am 31.10.2006  –  Letzte Antwort am 18.10.2007  –  5 Beiträge
Welche Burosch DVD?
alexcom am 12.09.2007  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Bildeinstellung mit SpyderTV
D-185 am 05.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  4 Beiträge
Burosch, PIO 435 und Farbeinstellung
Notar999 am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  2 Beiträge
Test DVD für optimale Einstellung
matrox65 am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 19.01.2007  –  4 Beiträge
Probs mit Burosch CD bzw. Pioneer PDP436!Hillfe!!
peterpan81 am 02.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.11.2005  –  8 Beiträge
Pio 435 und Peter Frenzel-Test
Zahni am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.01.2005  –  16 Beiträge
Neuer Pio und gleich ne´Frage
The_Darkside am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.03.2005  –  6 Beiträge
(-): Auflösung 16:9 stimmt mit Test-DVD nicht ? / (+): ambilight am Pio
Stahlratte am 19.04.2007  –  Letzte Antwort am 20.04.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen