Laserdisc Pioneer CLD 2950 / CLD 515 + Onkyo TX SR 606 = Mist? -> Neuer Scaler!

+A -A
Autor
Beitrag
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Mai 2012, 12:53
Hallo

ich habe mir 2 Laserdisc Player gekauft:

den Pioneet CLD 2950 (PAL/NTSC S-Video/Composite) und den CLD 515 (PAL/NTSC Composite).

Beispielt werden soll ein Samsung LE40M86BDX Full HD LCD über einen Onkyo TX SR 606 AVR.

Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass der im AVR verbauten Scaler absolut scheußliche Ergebnisse, bei analogen SD Signalen liefert (besonder im Bezug auf Deinterlace).

Zusätzlich dient eine PS3 (das alte dicke Modell) und einen Toshiba BDX3100 (wird jetzt durch den BDX3200 ersetzt) 3D Blu-ray Player als zuspieler. Die 3D Funktion ist uninteressant für mich und der Toshiba ist als Multionregion Blu-ray Player für Code A/B/C Scheiben (und natürlich DVD) vorhanden.
Mit den Upscaling der beiden komme ich ganz gut klar, wobei gerade bei Interlace-Material der Toshiba nicht wirklich top ist. Ein HTPC mit HDMI Out steht ebenfalls zu verfügung.

Desweiteren sind vorhanden, eine älterer PC, der nur als "Caputre-Station" dient mit:

Blackmagic Decklink SP (für den ganzen analogen Kram) und eine PCI SD-SDI Karte gleichen Herstellers.
Angeschlossen sind ein Sony J3 (über SDI, PAL/NTSC) und ein Panasonic NV-W1 VHS Recorder (für PAL/NTSC/SECAM, Composite) über einen Panasonic DVD Recorder (Panasonic DMR-E53 EG) der als TBC fungiert (Signal geht dann per analogen Komponente in die Decklink SP). Alle Geräte werden dann immer nativ in NTSC oder PAL betrieben und Konvertierungen finden am Rechner statt. Das SDI/J3 können wir eigentlich ausklammern, das bleibt bestehen.
Ausserdem is eine BlackMagic UltraStudio Pro mit USB 3.0 vorhanden, welche leider mangels USB 3.0 Port noch nicht in Betrieb genommen werden konnte. PCIe USB 3.0 Steckkarte funktioniert leider nicht.

Wie gesagt, die Scaling/Deint Ergebnisse von AVR und/oder TV sind wirklich mies.

Als ich nur den NV-W1 hatte kam ich noch damit klar, dass ich den nicht "Live" betreiben konnte jetzt mit dem LD Player wird es aber ärgerlich.

Ich habe jetzt folgenden Plan:

Der Onkyo soll weg. Die Scaler auch in den hochpreisigen AVR sind wohl nicht so brauchbar bzw. skaliert der Preis einfach unverhältnismäßig, richtig? Der Samy kommt natürlich auch Mittelfristig weg aber darauf kommt es nicht an.

Mein Plan: Es kommt ein Yamaha DSP A1 oder AX1 her. Da ich hauptsächlich im Stereo-Betrieb unterwegs bin (und auch für Musik nutze) sollte sich dieses Geräte besser eignen als mein Onkyo. Da krieg ich bezogen auf Audio auch alles von LD Player (Optisch für PCM/DTS und AC-3 RF gibts auch), über BD/DVD Player digital bis hin zu Plattenspieler usw., sollte Funktioneren.
Bleiben nur die Mutlichannel HDMI Audiosignale (also PCM und die Lossless HD-Formate) zu bedenken. Hier bräuchte ich eingentlich einen externen Decoder für HD-Bitstream, im Zweifel würde aber auch ein Gerät reichen, welches ein 5.1 HDMI PCM Audiosignal auf 6 Analoge Kanäle ausgibt (dann kann ich es über den Analog-In des DSPs anschließen). Da muß ich noch eine Lösung finden. Das ist aber soweit alles klar, da bin ich schon recht sicher.

Damit wäre aber die komplette Videoverabeitung ausgeklammert. Dann kommt der Scaler in Spiel. Wäre also gut wenn alle Gerät rangekommen könnten, HDMI usw. Ich hatte jetzt hier gelesen und immer wieder kommt der "DVDO Edge" zu Tage. Meint ihr, das wäre das richtige? Es geht mit Hauptsächlich um das Upscalen von digitalen/analogen SD Signalen auf HD. Die progressiven HD Signale (also Blu-ray und HTCP) brauchen eigentlich nicht weiter angefasst werden.

Die Frage ist also: Edge oder doch was anderes? Kann man auch den Blackmagic Sachen noch was machen?


[Beitrag von Christine-mueller am 22. Mai 2012, 12:56 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2 erstellt: 22. Mai 2012, 13:24
Der Edge ist ok was das Deinterlacing angeht. Problem ist aber, dass der Comb Filter im DVDO genauso schlecht oder gar noch schlechter als der im 2950.

Du solltest den 2950 ebenfalls über composite laufen lassen (wozu den den 515 überhaupt hast, weiss ich nicht). Mit dem Composite Signal gehst Du dann in einem GUTEN Comb Filter. Evtl. ist der in Deinem Panasonic DVDR recht gut. Ich benutze hinter meinem X9 LD Player einen Pioneer DVDR (LX70), der einen wirklich guten Comb Filter hat.

Über Component (480/576i) gehst Du dann vom Comb Filter (hier der DVDR) in den VP. Der Edge macht das recht gut, betont allerdings Schwächen wie Rauschen auf der LD.

Es gibt einige VPs, die einen guten Comb Filter mitbringen. Dazu gehören der Lumagen Vision HDQ (350-400 Euro), der Crystalio II (700-800 Euro) und auch die beiden Faroudja Linedoubler Vigatec FX2+ und Videon Omega HDP (jeweils etwa 150 Euro).

Wenn Du unbedingt einen DVDO willst, dann hol Dir noch einen Denoiser zwischen Comb Filter Ausgang und VP Eingang. Einen analogen Mosquito bekommst Du so etwa für 200 Euro.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 22. Mai 2012, 13:26 bearbeitet]
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Mai 2012, 14:02
Hi danke für Antwort, ich bin überhaupt nicht auf den Edge festgelegt, keinesfalls. Ich bin gern offen für neue Tipps oder Anregungen, genau dafür bin ich hier. Hätte auch kein Problem mit mehreren Geräten.

Den 515 hatte ich günstig mit einer Ladung LDs bekommen und der hat einen RF-Out. Der 2950 leider nicht (obwohl es scheinbar welche mit RF-Out gibt!? Der Verkäufer meinte der hätte einen... )

Nochmal angemerkt: Mit Video Noise habe ich erstmal, glaube ich, deutlich weniger Probleme (schaue auch VHS Tapes im Edit-Modus, wenn das etwas sagt) als mit schlechtem Combing. Ich würde den VP halt auch gern als Umschalter für die (vornehmlich) HDMI Videoquellen nutzen. Ausserdem benötige ich für die LDs und Letterbox/Open Matte DVD ein gutes/flexibles Aspect Ratio Management. Ich kann zu Zeit leider keine Letterbox Scheiben ordentlich anschauen. (Nur ein oller "16:9" Zoom der den Overscan aktiviert). Wie gesagt mit der Performace bei 1080 Material und dem Upscaling von progessiven Discs bin ich bei der PS3 bzw. dem Toshi eigentlich erstmal 'zufrieden'. Verbesserungwünsche halt bei Interlace Material PAL, NTSC DVDs ohne Soft Pulldown und dem AR Management bei nicht anamorphen Scheiben.

Ich werde mich erstmal mit deinen Tipps auseinandersetzen. Mir ist klar, dass ich keine Wunder erwarten kann. Ich hoffe, ich bin mit meinen Umrüstungsideen nicht total auf dem Holzweg.


[Beitrag von Christine-mueller am 22. Mai 2012, 14:07 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2012, 14:53
Was Du schonmal machen kannst, ist auf jeden den S-Video Ausgang des 2950 mit dem Weg "2950>Composite>PannyDVDR>Component" zu vergleichen. Ich habe neulich erst ein paar Konzerte von LD überspielt und bin immer wieder überrascht wie verdammt LD aussehen kann, wenn in der klatschenden Menschenmenge beim Pan durch's Stadion kein einziges Kompressionsartefakt zu sehen ist.

Grüße
Tobias
Fudoh
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2012, 14:55
PS: Der 2950 hatte nur via Mod einen AC3-RF Ausgang. Der 925 ein Jahr später hatte ihn serienmäßig.
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Mai 2012, 15:10
Den Vergleich werde ich machen!

Gehört hier zwar nicht 100% hin aber: Ist der Mod aufwendig oder hast du einen Link dazu?
Fudoh
Inventar
#7 erstellt: 22. Mai 2012, 15:37
Da findest Du über Google recht viel ("CLD 2950 RF Mod"), allerdings ist es wohl schwierig den Mod von Grund auf selbst zu bauen. In den 90ern hat man sich die Wandlerboards gekauft und dann eben eingebaut - die Schaltung war damit aber dann eben schon fertig.

Grüße
Tobias
Rainer_B.
Inventar
#8 erstellt: 24. Mai 2012, 12:05
Frag mal Benedikt Dohmen (Benedictus.de) danach. Benni hat damals auch meinen Player modifiziert. Benni schreibt auch hier im Forum.

Rainer
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Mai 2012, 15:25
So habe nun folgenden Vergleich angestellt.

CLD 2950 -> DMR-E53 (Komponenten) -> Blackmagic Decklink SP -> unkomp. Avi

Die Bilder stammen von der Star Wars Trilogie Special Edition deutschen PAL LD (nicht das ich diese Fassung so toll finden würde, aber Sie war gerade zur Hand).

--------------> Comp HQ <------------------> Comp HQ Off <------------------> S-Video <--------------



Direkt per Composite in die Decklink SP, produziert böse Dotcrawl-Effekte auf dem ganzen Bild (habe jetzt keine Bilder gemacht) und ein direkter S-Video Eingang ist nicht vorhanden.

Über S-Video sieht das Bild in dieser Combi wohl am saubersten aus, Detailauflösung scheint ebenfalls am besten (Bild 2 der Kollektor im Hintergrund) obwohl das Bild ingesamt weicher wirkt. Das S-Video hat dafür aber die deutlichesten "Farbflecken".Der "HQ On" über Composite geht gar nicht. Dann lieber etwas mehr Noise dafür aber nicht so ein Matsch.

Die Ergebnisse den Player direkt an den Sammy oder über den Onkyo anzuschließen (egal ob Comp oder S-Video) waren grusselig. Das sah wirklich FURCHTBAR aus. Treppchen, Regenbogen-Flimmern, Matsch dabei völlig schmierig (Sammy, analog direkt) oder die beschriebenen Effekte ETWAS gemindert dafür aber mit völlig überzogener Kantenschärfe und und einer Art Wachslook (Onkyo Upscaler, egal ob 720p oder 1080i). Bah!


[Beitrag von Christine-mueller am 27. Mai 2012, 13:17 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#10 erstellt: 27. Mai 2012, 12:56
Ich finde die Mitte am besten. Das S-Video Bild hat eine Art Unschärfeeffekt an den Kanten. Wenn Du das AVI so mal in ein MPEG2 File mit hoher Bitrate (8000+) oder AVC (3000+ kbit, interlace Flag aber nicht vergessen) konvertierst und das Ergebnis dann über einen Media Player am TV abspielst, sollte das zigmal besser aussehen als über den LD Player direkt.

Falls Du die Video Essentials LD hast, so sieht das Auflösungspattern bei mir als (LD -> Pioneer DVDR -> Blackmagic):

http://pms.hazard-city.de/x9_pio_5.jpg

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 27. Mai 2012, 12:58 bearbeitet]
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Mai 2012, 14:24
Habe leider keine Test-Disc hier, aber danke für die Mühe!

Das mittlere Ergebniss ist sicher dahingehend am besten, dass es am "natürlichsten" wirkt und weniger platt.

Habe mir jetzt doch (auch wegen Verfügbarkeit) einen Edge gekauft. Der Crystalio II war dann doch etwas ausserhalb meine Preisvorstellung und der Lumagen hat (abgesehen von nicht verfügbar/teuer) auch Ausstattungstechnisch nicht so gut gepasst, dafür hätte wieder unzählige Adapter u.ä. gebraucht.

Ob sich ein zusätzlicher (anderer) externe Combfilter für den LD-Player lohnt, weiß ich jetzt nicht, aber die Kosten müssen auch im Auge behalten werden. Wäre wieder mit "Kanonen auf Spatzen" wenn ich für die paar LDs (vielleicht 200), die mich interessieren, so viel Budget raushaue. Frage ob vorhanden Geräte deutlich überflügelt werden können.

Selbiges gilt für den RF Mod. Wenn das eine Kleinigkeit wäre bzw. man das fertige Board noch bekommen und selbst einbauen könnten... aber sonst habe ich eh noch den CLD 515 bzgl. dem RF-Out. Da müßte ebenfalls mal ein Qualitätsvergleich erfolgen. Der CLD 515 (wenn ich das richtige sehe, das Nachfolge-Modell allerdings eine Preisklasse weiter unten als der 2950) hat auf jeden Fall schonmal eine "Sharpness" Taste die sehr unschöne Ergebnisse produziert.

Anmerkung: Ich hab schon paar LDs mit Laserrot untergejubelt bekommen (Bilitis (Atlas/Sonopress), Double Team (US) sowie Starship Troopers (US). Gerade bei Bilitis schade, da es keine DVD gibt).
Fudoh
Inventar
#12 erstellt: 27. Mai 2012, 15:04
Thema Laserrot: Auf Sony USA Discs komplett verzichten, dann hast Du schonmal gute Chancen davonzukommen. Ansonsten halt immer mal lddb.com checken

Wg. RD Mod: ich würde an Deiner Stelle nachg einem 925er Ausschau halten und wenn Du einen fitten findest, Deinen 2950 damit ersetzen. Der 925er macht auch ein klein wenig besseres Bild.

Edge: ist ok, aber dann würde ich den LD Player über den Panasonic verkabelt lassen. Die Composite Eingänge am Edge sind wirklich mager.

Crystalio II: man muss nur wissen wo, ich hätte z.b. gerade einen 3300er abzugeben gehabt

Grüße
Tobias
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Mai 2012, 19:08
Hier doch die Vergleichsbilder vom CLD 515 (hat nur Composite Video Ausgang) ebenfalls über Pana DVDR/Blackmagic:



Es gibt mehr Noise (so eine Art Wellen) dafür aber wirkt das Bild (wegen dem Noise?) etwas schärfer.

Mal schauen wie sich der ganze Aufbau am Edge (welche nun bestellt wurde) schlägt.


[Beitrag von Christine-mueller am 29. Mai 2012, 00:32 bearbeitet]
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Mai 2012, 20:13
Der Edge ist angekommen, neuste Firmware (V.162 Build 146) war auch schon aufgespielt, so dass es gleich losgehen konnte.

Ich habe Tests mit und ohne Pana DVDR als Combfilter durchgeführt und bin nun dabei gelieben, den Pio CLD 2950 direkt per Composite (HQ Off) am Edge anzuschließen. Das deckt sich dann auch mit den Ergebnissen vom Screenshotvergleich.
Die Ergebnisse bzgl. Combfilter unterschieden sich eigentlich kaum. Der Edge ist vielleicht sogar ein Tick schärfer und hat minimal weniger Regenbogen-Crosstalk. Ich bin mit dem Ergebniss jedenfalls erstmal zufrieden, dieses Potential konnte ich bisher keineswegs aus den LDs schöpfen. Das Ergebniss der im Onkyo/Samy verbauten Hardware wird hierdurch nochmal DEUTLICH in die Schranken gewiesen (und ich hatte vorher nur schon Spot dafür übrig). Unfassbar was da für ein Dreck verbaut wird bzw. wie schlecht implementiert wird.

Würde ein zusätzlicher externe Combfilter nochmal eine klare Steigerung bedeuten? Gibt es da etwas verhältnismäßig Preiswertes (von mir auch zweckentfremdete DVDR oder sonstwas) wonach man mal ausschau halten könnte? Ich bin mir halt noch nicht im klaren, wieviel sowas reißen kann.

Ein Frage habe ich noch (eigentlich sollte ich sie direkt, im Edge Thread stellen, aber vielleicht ist es auch nur eine Kleinigkeit). Wie kriege ich einen Film im europäischen 1.66:1 (also weniger als der 1.78:1 4:3 Letterbox Modus) ordentlich aufgezoomt? Wenn ich 4:3 aktiviere wird das Bild leider immer an den Rändern des 4:3 Frames beschnitten und mit 16:9 komme ich auch nicht weiter, weil es keinen Zoom unter 0 gibt:?

Nebenbei skaliert der Edge auch klar besser als der Toshiba BDX3200 (zuspielung HDMI 480i/576i), wobei das Deinterlacing bei manchen PAL Scheiben (z.B. die alte versiffte "Riffs 2" Müllscheibe von e-m-s) nicht 100% funktioniert hat und man da etwas Nachhelfen mußte. Aber da muß ich nochmal genau schauen. Hatte noch ein paar Criterions DVD probiert, da hat der 3:2 wunderbar funktioniert.

Bzgl. HD Processing habe ich noch keine Anstallten gemacht, nur mal fix die US Lionsgate BD von King Of New York eingelegt, am "Detail Enhanchment" gespielt (mich gefragt, was dort eigentlich genau passiert) und dann wieder andere Dinge probiert. War alles kein wirklich strukturierter Test.

Ich entschuldige mich schonmal vorab, für meinen Gedankenwust.


[Beitrag von Christine-mueller am 31. Mai 2012, 20:22 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#15 erstellt: 02. Jun 2012, 06:34
Hat denn der EDGE keinen Combfilter eingebaut? In meinem Dragonfly ist so was schon standardmäßig drin, also alle drei für NTSC wichtigen Filter ab Werk vorhanden. Gerade bei NTSC-LDs kommt man ohne die drei doch gar nicht aus.
Außerdem hat der DF noch über alle möglichen Aspect-Ratios hinaus einen für jede der vier Seiten einzeln in feinen Abstufungen und in einem sehr weiten Bereich einstellbaren Overscan, zusätzlich zu Pan and Zoom.

Und, bei den meisten Sclaer nicht möglich, noch für Beamer die Möglichkeit, das Bild an jeder der vier Ecken einzeln diagonal zu entzerren (Trapezkorrektur), horizontal und/oder vertikal zu spiegeln (für Rückprojektion).


[Beitrag von flat_D am 02. Jun 2012, 06:36 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#16 erstellt: 02. Jun 2012, 10:29
Der Edge hat einen Comb Filter, nur keinen sonderlich tollen. Die Hersteller haben da vor etlichen Jahren alle ziemlich zurückgerudert. So haben z.b. auch die älteren Lumagen Geräten (Vision HDQ) einen DEUTLICH besseren Comb Filter als ihn z.b. der Radiance hat.

Direkt im Film ist das gar nicht so leicht zu erkennen, aber wenn man sich mal eine geeignete Stelle zum Testen raussucht, z.b. roter eingeblendeter Text auf hellem Grund, dann sieht man doch, dass die Unterschiede da massiv ausfallen. Besonders "witzig" ist, wenn man ältere DVDs hat, die noch von analogen D1 Tapes übertragen wurden, bei denen dann auch schlecht Comb Filter benutzt wurden und die Perlschnüre an den Kanten dann "hardcoded" sind. Mit einem guten Comb Filter sollte man wirklich nirgends mehr irgendwelche Perlschnüre oder Regenbogenartefakte sehen.

Der Edge hat schon auch einen einstellbaren Overscan, das dumme ist nur, dass im 4:3 Modus die Balken rechts und links praktisch als Maskierung gesetzt sind. Wenn er also 4:3 Material mit kleinen Balken oben und unten versucht aufzuzoomen, wird links und rechts abgeschnitten, weil das Bild hinter der Maske verschwindet. Ich meine mich zu erinnern, dass es da keinen Workaround gibt.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 02. Jun 2012, 10:29 bearbeitet]
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Jun 2012, 11:13
Soo...

ich rudere bzgl. meiner Aussage mit dem Combfilter nochmal ganz DEUTLICH zurück. Bei NTSC (LD) sind mir die Probleme nicht so aufgefallen, aber bei PAL gibt es echt fiese Effekte. So eine Art Swimmingpool geschmiere Teilweise (?!) Bildteile bleiben hängen und verschieben sich gegeneinander. Sobald ich über den Komponenten-Eingang und den Pana rangehe ist das Bild zwar minimal unschärfer, es gibt minimal mehr Dotcrawl, Regenbogen und auch ab und an mehr Alias-Effekte an den Kanten, dafür wirkt das Bild aber insgesamt deutlich homogener (auch wenn es jetzt nicht so klingt, aber der Edge produziert schließlich ebenfalls genannte Artefakte) und besagter Swimmingpool-Effekt ist komplett verschwunden.

Bzgl. der 1.66 Frage habe ich auch rausgefunden, dass es scheinbar echt keinen Workaround gibt... genau wegen dieser besagte Maskierung der Seiten, welche auch nicht deaktiviert werden kann.
Bei DVDs habe ich zwar die Möglichkeit, dass der Player bei 4:3 Signalen dann 16:9 mit Balken rechts und links macht ("16:9 normal"). Das 16:9 Signal kann ich dann ja per Edge beliebig aufzommen, dafür wurschtelt der Player aber schon wieder rum und reduziert die Auflösung des Material, was ich eigentlich nicht wollte (es bleibt zwar bei 480i/576i aber dank der Balken, wird das Nutzsignal reduziert).
Bei Open Matte/Letterbox LDs und VHS gibts leider gar keine Möglichkeit ausser gleich auf 1.78 mittles 4:3 LB zu gehen. Für europäisches 1.66, ist man als Filmfreund leider angeschmiert (bzw. bei allen Material mit AR unter 1.78). Das mit der Maskierung, war im vorhinein so leider nicht klar. Ist schade, zumal es wirklich nur eine Kleinigkeit wäre (und offensichtlich keine technische Limitierung der Hardware).

Ob ich den Edge nun deswegen zum Teufel jage muß ich mal sehen, gerade im Bezug auf Alternativen. Fernbedienung, allegemein Benutzerfreudlichkeit, Deinterlacing auch Scaling (trotz kleiner 'Schutzschilde') sowie AV-Anschlussmöglichkeiten (abgesehen von den nutzlos gewordenen Comp/S-Vid) passen genau zu meinen Anforderungen. Ein CMS brauche ich (so glaube ich jedenfalls) nicht unbedingt.
Ein Freund von NR/EE/DE bin auch nicht. Da sollen die sich beim Mastering mal lieber Mühe geben

Ich wiederhole nochmal die Frage nach einem externen Combfilter. Es muß nicht gleich Referenz sein, aber ihr seht, dass ich mit bisherigen Möglichkeiten offenbar doch noch klar Potential verschenke. Die müßten doch günstig zu haben sein, wer braucht heute schon noch sowas?

PS: Das NES habe ich noch nicht in Betrieb genommen (ich weiß, der Edge ist nicht der beste fürs Retro-Gaming) da ich keinen Controller habe


[Beitrag von Christine-mueller am 02. Jun 2012, 11:46 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#18 erstellt: 02. Jun 2012, 12:09
Bei der Fülle und nicht leicht zu verstehenden Bildfehler (ich kenne nicht einmal alle Deiner Fachbegriffe [z.B. dotcrowling]) fällt es schwer, einen Rat zu geben. Zumal kaum jemand solch antiquierte Technik mehr einsetzt, um das nachprüfen zu können. Ich hab meine Bildquellen konsequent auf HD umgestellt, so daß ich nicht einmal mehr einen Scaler brauche. Ob BluRay, appleTV 3rd Gen. oder PS3, alle liefern ein 1080p Signal. Und selbst der SatReceiver mit seinen 720p und 1080i Signalen (habe über 30 HD Sender) ist durch den Prozessor im Fernseher so gut umzuwandeln, daß der Scaler nichts mehr zu tun hat. DVDs hatte ich ohnehin nie als große Sammlung und von den LDs hab ich nur eine einzige, nur so als Gaudi. Da erübrigen sich solche Probleme von ganz allein.

Welche LD-Filme hast Du denn, die Dir so wichtig sind und die man nicht auf DVD oder BluRay bekommt? Denn die Überlegung ist ja folgende, verkaufe die beiden LD-Player und die 200 LDs, den Edge und spare das Geld für einen zusätzlichen Comb-Filter und Du hast so viel Kohle zusammen, daß Du die fehlenden Filme auf DVD oder BR locker finanzieren kannst.


[Beitrag von flat_D am 02. Jun 2012, 12:12 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#19 erstellt: 02. Jun 2012, 12:51

Bei DVDs habe ich zwar die Möglichkeit, dass der Player bei 4:3 Signalen dann 16:9 mit Balken rechts und links macht ("16:9 normal").

du könntest evtl. mal probieren, ob 1080i vom DVD Player besser kommt. Ist zwar sicher nicht ideal, würde aber verhindern, dass der Player die Auflösung unter SD reduziert.


Ein Freund von NR/EE/DE bin auch nicht. Da sollen die sich beim Mastering mal lieber Mühe geben

mit EE deutlich ins Minus (-15) und dafür DE nach oben (+5) kann manches SD Material schon deutlich aufwerten. NR auf low ist für mässig komprimierte DVDs und TV auch nicht schlecht.


Ich wiederhole nochmal die Frage nach einem externen Combfilter. Es muß nicht gleich Referenz sein, aber ihr seht, dass ich mit bisherigen Möglichkeiten offenbar doch noch klar Potential verschenke. Die müßten doch günstig zu haben sein, wer braucht heute schon noch sowas?

Standalone Combfilter sind alle schlecht gealtert. Als Referenz galten der Monster/Entech SVSI-1 (eBay ~ $250) und der CVSI-1, aber das sind auch nur gute 2D Designs. Der Comb Filter in meinem Pioneer LX70D DVD/HDD Recorder ist dagegen eine komplett andere Liga. Du müsstest halt man in Reviews suchen, ob Du herausfinden kannst, welcher Comb Filter da verbaut ist, bzw. in welchen DVD-R/HDD Geräten Pioneer den identischen CF verbaut hat. Wenn Pioneer den Chip auch in den kleineren Rekordern verbaut hat, müsstest Du sowas unter 100 Euro bekommen.

Ansonsten kannst Du zumindest auf eBay mal nach einem Videon oder Vigatec Linedoubler Ausschau halten. Die hatten ebenfalls wirklich tolle CF verbaut. Kannst Du auch vor dem Edge benutzen und den Edge dann auf PREP (Re-interlacing) stellen. Preislich liegen die beiden so bei 90-150 EUR.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 02. Jun 2012, 12:52 bearbeitet]
Christine-mueller
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 02. Jun 2012, 13:25

flat_D schrieb:
Denn die Überlegung ist ja folgende, verkaufe die beiden LD-Player und die 200 LDs, den Edge und spare das Geld für einen zusätzlichen Comb-Filter und Du hast so viel Kohle zusammen, daß Du die fehlenden Filme auf DVD oder BR locker finanzieren kannst.


Wenn es so einfach wäre! Wenn ich nicht mal hier im VP Forum mit diesen Begriffen hantieren kann, wo dann? Ich versuche halt nur soviele Informationen wie möglich zu geben und hoffe das man dann besser sehen kann, was Sinn ergibt und was sich vielleicht nicht lohnt bzw. wo es noch Verbesserungspotential gibt.

Es geht ja nicht nur um die paar LDs, die benutze ich ja der Bequemlichkeit halber nur zum Testen, da diese leichter einen (halbwegs strukturierten) Test mit analogen Quellen zulassen.

Ich habe natürlich noch eine Vielzahl von DVDs (~3500 Stk.) und Blu-rays (~1000 Stk.) aber auch ist ein Scaler für unzählige Scheiben von Vorteil, da er eine Flexibiltät mitbringt die ich sonst nicht habe (auch wenn ich kein Freund des EE/DE und bin, ist es natürlich schön, im Zweifel mal die Möglichkeit zu haben, so ein Signal aufzubereiten und schnell kleine Tweaks vorzunehmen. Ausserdem habe ich demnächst auch keinen AVR mit HDMI mehr und brauche sowieso (wenigtens, eigentlich mehr) ein HDMI Switch Da ich mich auch gern ausserhalb des Mainstream bewege und eh kaum aktuelle Produktionen kaufe, sonder wirklich alles von 1920ger bis heute ist das nicht so einfach.

Beispiele für unverzichtbare LDs wären z.B. die Original Fassung von THX 1138, der Originalfassung von Star Wars, die Originalfassung von American Graffiti, Bilitis, Widescreenfassung des DCs vom Rasenmähermann, die ganzen schönen Tonspuren die auf DVD/BD vergurkt wurden oder die ganzen exklusiven Audiokommentare auf den Criterion LDs usw..
Mit den abertausend VHS von Titel die es wahrscheinlich nie auf DVD oder BD schaffen fangen wir gar nicht an. Gerade wenn man auch im abseitigen Bereichen unterwegs ist kommt man nicht drum rum. Ich werde also nicht um einen anständigen Combfilter umherkommen.

@Fudoh: Danke für deine unermüdliche Hilfe! Bzgl. dem Pioneer Comb/Vigatec/Videon werde ich mich mal auf die Suche machen, wie gesagt es muss keine Referenz sein aber ich denke wenn ich den Edge/Pana vergleiche sehe ich schon, da dass bei auf jeden Fall noch was geht.

Das mit dem 1080i bei Letterbox unter 1.78 ist eine gute Idee, so einfach, muss man erstmal drauf kommen. Da hilft mir zwar immer noch bei LD/VHS, aber immerhin!


[Beitrag von Christine-mueller am 02. Jun 2012, 13:31 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#21 erstellt: 02. Jun 2012, 21:33
Du kannst hier bei Fudoh natürlich jede Frage auf diesem Fachgebiet stellen und er wird sie dir so gut er kann beantworten. Tobias ist hier der Vorturner in Sachen Scaler/Deinterlacer. Ich habe etliche Infos direkt aus seinen Beiträgen aufgesogen.

Für einen guten Comb-Filter genügt auch ein guter Scaler. Vielleicht war die Entscheidung für den EDGE diesbezüglich nicht ganz die richtige. Denn zusätzlich zum EDGE noch einen externen Comb-Filter ist ja schon recht doppeltgemoppelt. Besser einen externen VP, der das gleich mit erledigt und auch nicht die Einschränkung bei 4:3 mitbringt. Wie gesagt, der Dragonfly hat einen sehr guten Comb-Filter (wenn die Test-DVDs als Maßstab taugen) und hat offenbar viel mehr Möglichkeiten, die Bildgröße perfekt an Bildschirm anzupassen. Dafür hat er nicht viele Eingänge:
Je 1 x S-Video IN, FBAS IN und Component IN, 2 x HDMI IN und für den Ton 2 x Coaxial IN und 1 x Optical IN, das ist schon alles. Dann noch 1 x RGB OUT, 1 x HDMI OUT und für Ton 1 x Coaxial OUT und Optical OUT. USB für Updates und RS-232 für Anschluß an komplexe Heimkinosysteme. Das war's Da wird manch einer nicht mit glücklich, wenn mehr Quellen als Anschlüsse da sind. Ansonsten kann ich das Teil gerade für eher mäßige Bildquellen nur wärmstens empfehlen. Gerade weil Algolith mal als Spezialist für Denoising angetreten ist. Das merkt man dem DF sofort an. Das Bild ist blitzsauber. Es gibt Scaler, die können mehr nachschärfen und erzeugen mehr Crispy-Effekt, allerdings auch gern zu Lasten der Bildreinheit. Für einen Beamer und Deine LDs ist der DF aber ein echtes Schätzchen.


[Beitrag von flat_D am 02. Jun 2012, 21:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Composite -> HDMI Scaler (Laserdisc)
oe8ttq am 03.02.2021  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  11 Beiträge
Scaler für LaserDisc (Micomsoft geeignet?)
ame-otoko am 06.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  7 Beiträge
Deinterlacer / Scaler für VHS und Laserdisc!
NDQ am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2015  –  9 Beiträge
Scaler für Blu-Ray oder Laserdisc, oder beides?
venyxal² am 29.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR 606 mit HTPC DTS möglich?
Guppy79 am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  13 Beiträge
Neuer DVD-Player trotz Scaler?
galaxissucht am 16.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  3 Beiträge
Neuer Scaler von Algollith (Acclaim)
Fudoh am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2009  –  5 Beiträge
Onkyo 605+ext. Scaler oder Onkyo 875(int.Raeon Scaler)
firaX am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.03.2008  –  24 Beiträge
HTPC Bildproblem am Onkyo TX-SR 605
King@Dingeling am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  5 Beiträge
Scaler oder nicht Scaler ?
Goodspeed. am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGurkenbananensalat
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen