Welcher Scaler für Sony Full-HD Rückpro?

+A -A
Autor
Beitrag
MLuding
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 10. Okt 2006, 15:30
Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand von Euch weiterhelfen. Folgende Ausgangssituation: In den nächsten Tagen möchte ich mir (nach reiflicher Vorauswahl) den Sony KDS-55A2000 anschaffen (für die die ihn nicht kennen: Full-HD Rückpro mit 55"). Als Zuspieler stehen ein Audionet VIP (altes Modell) mit DVI/Progressive-Card (Anschluß ist HDMI - nicht DVI) und ein Homecast DVB-S HD-Receiver zur Verfügung.

Mein Investitionszeitraum für Rückpro und Scaler liegt bei >= 3 Jahren, d.h. ich kaufe mir nicht jedes Jahr das neuste Gerät und somit sollten die Geräte auch zukunftssicher sein (daher auch der Full-HD Rückpro). Derzeit habe ich also keine HD-Zuspielung, plane diese jedoch sicher für nächstes Jahr (BR-Player und HD-Receiver).

Nun die Frage: kann ich bei meinen derzeitigen SD-Signalen durch Einsatz eines Scalers im richtigen Preisrahmen (der TV kostet Strassenpreis 2500 euro, ein Scaler zum gleichen Preis lohnt damit nicht) mit einer Qualitätssteigerung rechnen die den Preis lohnt?? Kann der PMS Plasma Enhancer mit DCDi bereits die erhoffte Verbesserung bei SD-Signalen bringen? Was könnte ein Optoma HD3000 da bei SD-Signalen eventuell noch draufsetzen (Preis mal beiseite gelassen)??

Danke für die Hilfe!!
Martin


[Beitrag von MLuding am 10. Okt 2006, 15:33 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2 erstellt: 10. Okt 2006, 22:04
Wenn Du zukunftsorientiert kaufen willst und dazu noch mit einem Audionet Player als Zuspieler auffährst, dann solltest Du auch beim Scaler nicht sparen.

Billigste HD-taugliche Lösung wäre ein Lumagen Vision HDP, der aber leider nicht beste SD Verarbeitung bietet. Ein Optoma HD3000 wäre noch attraktiv - oder natürlich ein VP50.

Grüße
Tobias
MLuding
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Okt 2006, 00:02
Hallo Tobias,

danke für Deine Antwort! Auf eine gute SD-Verarbeitung lege ich wegen meiner DVD-Sammlung (viele Musik-DVDs) großen Wert! Deine "Kaufberatung" im Header hatte ich schon mal aufmerksam durchgelesen, daher bin ich auch auf den Optoma aufmerksam geworden....

...nur glaubst Du, daß fast 2000 Euro für einen Scaler für einen 2500 Euro Rückpro angemessen sind?? Viel mehr möchte ich eigentlich bei der Preisentwicklung von Plasmas und LCDs nicht ausgeben... dann kaufe ich lieber schon nach 2-3 Jahren wieder was Neues!

Wie schätzt Du denn die Qualitäten des Plasma Enhancer bei SD an den Sony ein?

Gruß
Martin
Fudoh
Inventar
#4 erstellt: 11. Okt 2006, 01:14
Also wenn du wirklich keinen Next-Gen Prozessor kaufen willst, dann ist das PE(P) sicher das beste was Du für SD Bild für wenig Geld bekommst.

Ich würde aber einfach nicht vergessen, dass Du mit einem HD-tauglichen Scaler (VP50, HD3000) dafür bei den anderen Geräten sparen kannst. Ohne Scaler wirst Du auf wirklich gute HD-DVD/BR Player zurückgreifen müssen, die Dir 1080p für Deinen TV ausgeben. Mit kannst Du jede 1080i für HD-DVD/BR/HDTV nutzen und der Prozessor zaubert Dir reines 1080p draus...

Ich weiss ja nicht wie lange Du den RP nutzen willst, aber einen HD Scaler kannst Du ohne Probleme zum nächsten TV mitnehmen.

Grüße
Tobias
MLuding
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Okt 2006, 11:12
Morgen Tobias,

danke für die klare Antwort! Insbesondere das Argument bezüglich HDTV hat mich überzeugt... Es sollte also der Optoma werden.... es sei denn ich bekomme den Plasma Enhancer so günstig, daß er als Zwischenlösung dienen kann bis ich mir einen HDTV-Receiver/BR-Player kaufe.

Gruß und Danke!
Martin
Leghorn
Inventar
#6 erstellt: 16. Okt 2006, 10:31
Wenn ich mich mal kurz einklinken darf:

Was spricht denn für den Optoma HD3000 und gegen den iScan VP50?


[Beitrag von Leghorn am 16. Okt 2006, 10:33 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#7 erstellt: 16. Okt 2006, 14:19

Was spricht denn für den Optoma HD3000 und gegen den iScan VP50?


1000 Euro Preisdifferenz.

Grüße
Tobias
Leghorn
Inventar
#8 erstellt: 16. Okt 2006, 15:14

Fudoh schrieb:

Was spricht denn für den Optoma HD3000 und gegen den iScan VP50?


1000 Euro Preisdifferenz.

Grüße
Tobias

Das natürlich erstmal ein Argument.
Rechtfertigt denn der VP50 den Mehrpreis?
Wer macht z. B. eine bessere Bildaufbereitung bei PAL-Material?
Fudoh
Inventar
#9 erstellt: 16. Okt 2006, 15:31

Rechtfertigt denn der VP50 den Mehrpreis?


Wenn Du VGA Out oder SDI In willst, dann mit Sicherheit.


Wer macht z. B. eine bessere Bildaufbereitung bei PAL-Material?


Die dürfte momentan relativ identisch sein. Der VP50 wird aber sicher besser & besser, was neue Firmware angeht. Einige der Angekündigten Features (Reinterlacing von schlechtem progressive Material oder evtl. Denoising irgendwann nächstes Jahr). Der HD3000 ist ja eher ein "Installieren & Vergessen" Gerät.

Grüße
Tobias
Loopan
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Okt 2006, 11:05
hi all

ich möchte mich hier gerne einklinken um ein paar Fragen zu stellen.

ich habe von Scalern und Optimizern noch nicht viel gehört bis anhin und es scheint als dass man bei uns in der Schweiz auch nicht wirklich eine Fachhandel dafür findet.

Zu meiner Situation.

Ich werde mir auch einen Sony Rückpro KDS-55A2000 kaufen und besitze bereits einen Hitachi PJ-TX100 und folgende Zuspieler: X-Box360, Pioneer DVR920H, PS2, und eine Digital-TV-Set-Top-Box eines schweizer Kabelbetreibers.

Meine Frage nun an euch, würde ein guter Scaler wie der HD3000, VP30 oder VP50 eine signifikante Verbesserung des Bildes bringen? Der Preis spielt dabei eine Sekundäre Rolle weil Homecinema und Gamen meine einzigen "teuren" Hobbys sind

Ich habe z.B. keine Ahnung ob mein DVD-Recorder (DVR920H) schon irgendwas scaliert weil da im HB nix zu steht und ich zuwenig davon verstehe bis jetzt (da kommt ihr ja jetzt ins Spiel). Ich weiss einzig, dass dieses Gerät nicht das Schlechteste ist.

In naher Zukunft wird dann bestimmt mal noch ein HD-DVD-Player hinzukommen.

Ich habe eine sehr grosse DVD-Sammlung, game viel mit der 360er und schaue auch regelmässig TV.

Gerade mit dem TV-Bild bin ich momentan seeeehr unglücklich weil die Zuspielung zu meinem Beamer ziemlich suboptimal zu sein scheint. Da die Settop-Box nur einen Scart Ausgang hat ist diese via Harman/Kardon Receiver an den Beamer angeschlossen und das Bild ist kein bisschen besser als das normale analoge welches ich vor dieser Digital-TV Lösung hatte.
Da der Sony einen Scart-Eingang hat wird sich dieses Problem aber vermutlich auflösen.

Ich wäre froh, wenn jemand der mehr als ich von dieser Materie versteht (und das ist vermutlich so ziemlich jeder heier) eine Empfehlung für mich abgeben könnte.

Vielen Dank im Voraus und Grüsse aus Zürich
Loopan
MLuding
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 21. Okt 2006, 02:15
Hallo Loopan,

da brauchst Du Dir mal keine Sorgen machen: was Video angeht habe ich auch kaum Ahnung!

Hier im Forum hat bereits jemand ueber seine Erfahrungen mit dem Optoma HD3000 in Verbindung mit einem 50" Pioneer berichtet. Interesant ist, dass selbst bei seinem nicht Full-HD Plasma ueber eine enorme Steigerung der Bildqualitaet bei SD-Material (z.D. DVDs) spricht:

Link zum Erfahrungsbericht

Fuer mich steht fest, dass ich den Optoma so schnell als moeglich brauche .

Gruss
MArtin
apmu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Okt 2006, 21:38
Wenn ich mich auch mal mit einklincken darf?

Wird über den Scaler den das analoge Bild auf dem 55a2000 ansehnlich? Ist die Qualität sehr weit vom normalen Röhren TV entfernt?

Wäre echt nett wenn mir da jemand was zu schreiben könnte? leider komme ich nicht in den Genuß einen Scaler begutachten zu können.

Gruß
apmu
flat_D
Inventar
#13 erstellt: 22. Okt 2006, 23:50
Ich habe selbst leider keinerlei Erfahrungen mit Scalern und noch nie ein Bild eines teuren externen Scalers gesehen. Allerdings stellt sich mir die logische Frage, wieviel besser ein Scaler das Bild wohl machen kann. Sicher sind Scaler in der Lage, das PAL-Material so rauschfrei und sauber wie möglich zu übertragen. Und die Auflösung wird perfekt zum LCD/PLasma/Rückpro/Beamer passen. Alles schön und gut. Das Resultat dürfte allerdings nicht so viel besser sein, als wenn man einen hochwertigen DVD-Player mit internem Scaler und sauber abgespeichertem Film auf dem LCD/PLasma/Rückpro/Beamer abspielt. Die Bilder sind dann ebenfalls recht sauber hochgerechnet auf die physikalische Auflösung des Anzeigegerätes. Was aber auch der beste Scaler für sicher gut 5.000,-€ nicht kann, ist, aus PAL-Material mehr Details herauszuholen. Was nicht als Pixel auf der DVD abgespeichert ist, kann auch der Scaler nicht hinzudichten. Ein Uniformknopf, der bei PAL-Auflösung nur in Form von drei unterschiedlich grauen Pixeln dargestellt wird, kann auch ein Scaler nicht als Knopf darstellen, nur weil es dann 9 graue Pixel sind. Die Knopflöcher als zusätzliche Detailinformation gingen schon bei der Konvertierung in's PAL-Signal verloren und die kann kein Scaler der Welt zurückholen. Außer einem blitzsauberen PAL-Bild mit homogener Verteilung auf doppelte oder dreifache Pixelanzahl (aber mit identischem Detailgehalt), kann doch kein noch so teurer Scaler ein mit HDTV vergleichbar detailliertes Bild zaubern? Das Bild wird also feinpixeliger aber nicht aufregender oder lebendiger. Und gerade das ist es doch, was HDTV so begehrenswert macht. Diese Zugewinn an Details und Plastizität, dieser tiefere Raumeindruck. Genau das schafft der Scaler nicht. Warum also sollte man dann soviel Geld dafür ausgeben, statt für viel weniger Geld sich künftig mit HDTV-Equipment zu versorgen? Dann kann man sich die Investition in den teuren Scaler sparen, den man dann ohnehin nur für die alte DVD-Sammlung bräuchte. Die HDTV-Quellen bringen ja schon ohne teuren externen Scaler ein besseres Bild auf den HD-ready-Bildschirm.

Wenn ich mir überlege, daß ich für den Preis eines guten Scalers demnächst einen BluRay-Player und ca. 80 BluRay-Filme bekomme ....


[Beitrag von flat_D am 23. Okt 2006, 00:04 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#14 erstellt: 23. Okt 2006, 00:22
Das steht doch gar nicht zur Debatte. HD Material sieht in den meisten Fällen besser aus als SD Material - welch' Wunder.

Ich habe ca. 3500 Filme auf SD Medien (LD & DVD), die ich auch in den nächsten Jahrzehnten noch gerne sehen möchte. Das ist mir schon eine Menge Geld wert.

Für mich muss ein Scaler in erster Linie mal eines leisten: SD Bildmaterial muss auf einem LCD besser aussehen, als es das auf den besten SD Röhren je getan hat - und genau das erfüllen die meisten Scaler ganz gut. Gleichzeitig kann ich sagen, dass es kaum einen Flat TV gibt, der das ohne externe Hilsmittel schafft.

Ich würde niemals sagen, dass sich noch so gut aufbereitetes SD mit Full HD messen kann, ABER was ich immer wieder gerne anführe: 40" Flat, 3.5m Abstand: SD mit gutem Scaler sieht besser als kaputtskaliertes* 720p Material aus und das obwohl die 720p Variante mehr als doppelt so viele reale Pixel aufweisen kann.

(*hängt im Endeffekt natürlich vom TV ab, aber viele LCDs skalieren 720p gar furchtbar, mein LG, Dein Sony und die Samsungs z.b.).

Da ich weiss, was in SD steckt und auch weiss was in HD steckt, werde ich einen Teufel tun und einem TV z.b. das 1080i Deinterlacing überlassen. Heute "mal eben so zugespieltes" HD hat mit dessen Potential ebenso wenig zu tun wie PAL auf den heutigen TVs im Vergleich zum vollen SD Potential.


Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 23. Okt 2006, 00:25 bearbeitet]
Chihuahua
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 23. Okt 2006, 13:49
Hallo
Auch ich trage mich mit dem gedanken den Sony KDS 55A2000 zu Kaufen. Habe Ihn am Freitag Live gesehen ( Danke Loopan@ für den Tip)
Zuspielung über Analog Kabel war grausam. Für mich ist klar dass bei so einem Bildschirm das SD signal Scaliert werden MUSS um den Bildschirm wirklich geniessen zu können.
Für mich stellt sich die Frage einen Stand alone Scaler zu kaufen zb. Optoma HD3000, oder einen HTPC mit integrirtem Scaler, der aber gleich gute ergebnisse bringen soll wie der genante Scaler.
Der Scaler soll mein Digitales SAT, und DVD Signal Scalieren.
Anmerken muss ich noch dass ich von Scalern und HTPC nicht wirklich ne ahnung habe.
Was ist würdet Ihr euch zulegen? Scaler oder HTPC.

Gruss
Chihuahua
apmu
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 23. Okt 2006, 21:56
Einen HTPC Scaler? Wie darf ich mir das vorstellen? Ist das eine zusätzliche Karte? Oder evtl. ein Zwischenadapter?

Oder ist einfach nur gemeint, dass man einen Scaler quasie ersetzen kann mit einer ordentlichen Grafikkarte?


[Beitrag von apmu am 23. Okt 2006, 22:00 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#17 erstellt: 23. Okt 2006, 22:50
Mit einer Sweetspot Karte kannst Du einen PC als Scaler für externe SD Quellen benutzen. Ohne kannst Du einen PC immer noch als Scaler für DVD und evtl. DBV-S/T/C benutzen.

Ich wüsste jedoch nicht wie ein PC derzeit die Leistung eines VXP-basierenden Videoprozessors erreichen sollte.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 23. Okt 2006, 22:51 bearbeitet]
TomB63
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Okt 2006, 09:09
Hallo!


Ich habe meine Erfahrungen mit dem prähistorischen LowCost-LowQuality-Scaler Iscan HD im großen Sony-Sammelthread schon geschildert:


Hi!

Der KDS-55A2000SXRD skaliert SD-Quellen relativ gut hoch aber man sieht dann auch deutlich die begrenzten Möglichkeiten des PAL-Bildes, sowie diverse Kompressions-Artefakte.

Habe nun meinen Iscan HD zwischengeschaltet.

- Iscan HD über DVI auf HDMI-Kabel an den Sony
- Technisat Digicorder S1 über Scart RGB direkt an den Sony
- Technisat Digicorder S1 über SVHS an den Iscan
- Nintaus DVD-N9769 576p50 über YUV an den Iscan

Der Iscan gibt diverse Formate aus, am Sony funktioniert am Besten 720p50 und 1080p50 (Unterschied in der Bildqualität nur minimal).

Das Digi-Sat-Bild über den Iscan ist im Vergleich zum Scart-RGB-Direktanschluss spürbar besser:
- das Bildrauschen nimmt etwas ab, das Bild wirkt ruhiger
- das Bild wird geglättet ohne dass die Bildschärfe deutlich abnimmt
- Kompressions-Artefakte werden glatt gebügelt
Insgesamt ein Super-Bild in Relation zur Bildquelle. Selbst die Tussies von den diversen T6-Sendern verwandeln sich von bunten Pixelhaufen zu geilen Nacktschnecken.

Einen Direktvergleich zwischen Nintaus-Direktanschluss und Nintaus-Iscan ist leider nicht möglich. Nach Verkabelungsorgien bis zum Erbrechen meine ich aber, dass der Qualitätsunterschied nur minimalst ist.

Fazit:
Die Neuanschaffung eines (sauteuren) Iscan-Scalers lohnt sich imho nicht. Man sollte doch lieber in aktuelle Bildquellen mit internen Scalern und YUV- oder HDMI-Schnittstellen investieren. Ausnahme: man benötigt noch deutlich mehr Eingänge, als der Sony zur Verfügung stellt.

Der Iscan funktioniert wunderbar als Hub, man hat viele Eingänge zur Verfügung, die auf DVI oder VGA ausgegeben werden. Ein Ärgernis gibt es leider: bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, einen PC über den DVI/passthru-Input zur Bildausgabe zu bewegen.

Dies war also mein Gesülze zum Thema Iscan am Sony. Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass irgendein KDS-Eigner den Iscan anschaffen möchte.

Gruß Tom


Gestern habe ich den Iscan abgebaut und wundere mich nun über die bescheidene Qualität des SD-Bildmaterials. Selbst beim Nintaus sehe ich jetzt Sägezahnkanten und jedes kleinste Artefakt.

Ich besorge mir jetzt noch einen HDMI-Switcher, so daß ich alle meine Bildquellen über den Eingang Nr. 6 des Sony KDS50A2000 betreiben kann.

Wer einen Scaler anschaffen möchte, der sollte sich jedoch nach einem aktuellen oder NextGeneration-Gerät umschaun. Infos gibt es hier in diesem Unterforum schon genug.

Ich möchte meine technisch veralteten SD-Quellen auf jeden Fall nicht mehr ohne Scaler genießen. Wenn BlueRay und Co. erschwinglich sind, ändert sich das vielleicht.

Gruß Thomas
Fudoh
Inventar
#19 erstellt: 24. Okt 2006, 11:21

- Technisat Digicorder S1 über SVHS an den Iscan
- Nintaus DVD-N9769 576p50 über YUV an den Iscan


wobei das aber definitiv zwei Anschlussvarianten sind mit denen nichtmal im Ansatz das Potential eines Scalers austesten kannst. S-Video hat gegenüber RGB schon sehr bescheidene Qualität und wenn Du über den DVD Player progressive ausgeben lässt liegt ohnehin ein Großteil der Technik im Scaler brach.

Grüße
Tobias
Loopan
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 25. Okt 2006, 14:59
@Fudoh
Da Du ja so ziemliche Erfahrung zu haben scheinst im Bezug auf Scaler möcht ich Dich mal fragen welchen der 3 Scaler Du mir empfehlen würdest?

Also meine Kandidaten sind:

- Cinemateq Picture Optimizer Plus II SDI
- DVDO iScan VP50
- Pixel Magic Systems Crystalio II VPS 3300

ist Deiner Ansicht nach der Crystalio seinen Mehrpreis gegenüber den anderen beiden Wert?

An den Output soll ein Sony Rückpro "KDS55-A2000" sowie ein Beamer von Hitachi "PJ-TX100".

Zuspieler: X-Box360, Pioneer DVR920H, PS2, und eine Digital-TV-Set-Top-Box eines schweizer Kabelbetreibers.

Vielen Dank für Deine Antwort/Hilfe.

Gruss und einen schönen Tag
Loopan
Fudoh
Inventar
#21 erstellt: 25. Okt 2006, 16:54

- Cinemateq Picture Optimizer Plus II SDI
- DVDO iScan VP50
- Pixel Magic Systems Crystalio II VPS 3300


Für den POPII gibt's keinen vernünftigen Grund, außer du bekommst ihn für deutlich unter 1000 Euro. Ist aber nicht HD-tauglich.

VP50 und CII sind beide klasse. Der VP50 ist eher Plug'n'Play als der CII, aber wenn Du auf Unmengen von Einstellmöglichkeiten stehst, dann ist der CII die elegantere Wahl.

Grüße
Tobias
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Scaler und Rückpro
gischi am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  3 Beiträge
Welcher Scaler für bestmögliches Bild von 576i zu 720p?
Smarti_X am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.08.2006  –  28 Beiträge
Scaler für Panasonic PT-AE700 und Full-HD LCD.
big-will am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  6 Beiträge
Scaler am Sony Hw40 und Sky HD
3000_GT am 14.09.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  2 Beiträge
Scaler für Playstation 2?
mrbeyond am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  8 Beiträge
Wozu ein Scaler?
woiffi am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  5 Beiträge
Scaler gesucht
Khmen am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  2 Beiträge
Empfehlung Scaler für Sony LCD
galaxissucht am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  4 Beiträge
Welcher Scaler zum Pio PDP506XDE?
MichaelMascheMM am 01.09.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  2 Beiträge
HD via VGA an Sony Rückpro / falsches Seitenverhältnis
Jochen83 am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen