Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 Letzte |nächste|

Scaler zur Bildoptimierung vor LCD (und anderen Displays)

+A -A
Autor
Beitrag
The_Great_X
Gesperrt
#2106 erstellt: 17. Aug 2010, 13:30
Genau auf den eingestaubten Code der auf den meisten Geräten läuft wollte ich hinnweisen.
Aber:
meine Überlegung geht in Richtung Optimierung des Gesammt-Systems, wenn ich die High-End Kosten für einen Externen Scaler in das Display stecke kann eine Optimierung und Anpassung doch problemfreier innerhalb des Fernsehers erfolgen.
Ein Scaler als externes Gerät ist doch systembedingt eine eierlegende Wollmilchsau die sich mit jedem Flat-TV verstehen soll an das es angeschlossen wird.
Insofern ist ein State of the Art High End Fernseher wesentlich effektiver intern zu optimieren als das extern möglich währe. Gerade das Picture Prozessing für 100Hz
ist in Verbindung mit I/P conversion bestens in Bezug auf das Pannel Anpassungs-Fähig.
Auch das kompensieren der Trägheit des Pannels und das
einfügen von Black-frames wird in vielen Geräten positiv
Qualitätssteigernd eingesetzt. derartige Verbesserungen sind von einem Externen Scaler doch niemals zu erreichen wenn er nicht wissen kann was er eigendlich ansteuert.

Wenn man jetzt bedenkt das die Technik der meisten Scaler
wie gesagt immer etwas hinterher hinkt investiere ich lieber in ein Display als in einen Scaler.
Nichtsdesto trotz kann ein Scaler die Quelle und Bildschirm
bei sehr grossen Qualitäts-Differenzen
meisst besser zusammenbringen als die Geräte dies
selber vermögen.

Aus dem segment Broadcast dachte ich an Canopus ADVC3000 oder GeckoFlex™ Video Conversion oder Matrox hat MC-HD1 von Focus enhancements zeitweise im Programm gehabt(nicht fürs Wohnzimmer!) Den Crystalio 2 benutze ich gelegentlich
aber der würde nie den Weg vor meine Glotze finden.
Ich kemm ja auch keine SPL Audio Mastering Konsole zwischen
CD Player und Vorverstärker meiner Car-HIFI-Anlage.

MfG TGX
Fudoh
Inventar
#2107 erstellt: 17. Aug 2010, 14:01

wenn ich die High-End Kosten für einen Externen Scaler in das Display stecke kann eine Optimierung und Anpassung doch problemfreier innerhalb des Fernsehers erfolgen.

In Bezug auf Sachen wie Zwischenbildberechnung hast Du da absolut recht - geht ja auch nichts anders, weil die HDMI Bandbreite nicht ausreicht um z.b. 240Hz in Full HD vom Prozessor zum Display zu transportieren. Leider reichen aber sonst selbst die internen Prozessoren der momentanen High-End Consumer TVs (z.b. Sony HX900 oder Panasonic VT20) nicht an das Processing (günstiger) externer Prozessoren heran. Auch in durch die Abwägung Bedienkomfort vs. Mögliche Optionen machen die TV Hersteller soviele Abstriche, dass man - bei bestehendem Bedarf - mit einem ext. Prozessor besser beraten ist.

Sollte es mal TVs mit stufenlos einstellbarem Over/Underscan, vollwertigem CMS, manuell bedienbarem Deinterlacer etc geben, dann bin ich der erste, der auf ein ext. Gerät verzichten kann. Nur leider wird das nicht passieren.


Aus dem segment Broadcast dachte ich an Canopus ADVC3000

kann den Vergleich nicht nachvollziehen. Der ADVC3000 ist z.b. nur ein Formatkonverter/transcoder für den Videoschnitt. Da ist Deinterlacing und Postprocessing das letzte was man will und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Box das bietet.

Grüße
Tobias
The_Great_X
Gesperrt
#2108 erstellt: 17. Aug 2010, 16:08
Was verstehst du denn unter SD/HD transcoding und I/P
conversion? die kiste bietet das capturen als Neben-Feature.
Im Produktions-Setup nimmt die Kiste die Funktion eines Send-Effect-Interfaces ein.Hier ist aufgrund der Bearbeitungswerkzeuge ein Ein und Ausschaltbarer Zeilensprung zwingend notwendig.

Ich glotze im Studio am liebsten auf einen Eizo CG232W.
Wenn der Schnitt nun auf dieser Referenz erfolgt,
wird zur "naturgeteuen" Widergabe ein noch "Besserer"
Bildschirm benötigt????????????

die Mühe die sich das Produktions-Studio oder TV-Sender NICHT macht kann durch ein aufpumpen mit High-End Magie NICHT ausgeglichen werden.

Youtube Videos durch einen Crystalio 2 zu jagen und das dann auf HD mit 2,5m Diagonale anzusehen; das kann nichts werden! wie soll DAS "besser" werden??

Optimierung Erweiterung Entzerrung sind Dinge die man Ingenieuren überlässt. Und das "Wiederbeleben" mittels ominöser Böxchen ist eine Erfingung geldgeiler HIFI-Verkäufer a la schallwand audio, und zu denen gehört hier niemand hoffe ich.
Ein Scaler sollte nur zum angleichen von Qualitativ sehr unterschiedlichem Material und Wiedergabe Geräten eingesetzt werden.
Ein Scaler kann keine Qualität dazu-erfinden.punkt

MfG TGX
Fudoh
Inventar
#2109 erstellt: 17. Aug 2010, 16:36

Was verstehst du denn unter SD/HD transcoding und I/P
conversion?

genau das der ADVC3000 für SD Material macht. Wandeln von analog auf analog, analog auf digital, digital auf digital. Von mir mit zuschaltbaren Combfilter und NR Funktion, aber eben kein Deinterlacing und kein Scaling. Beides kann die Canopus Box nicht - und schau Dir an wie der Thread heisst.


Ich glotze im Studio am liebsten auf einen Eizo CG232W. Wenn der Schnitt nun auf dieser Referenz erfolgt,
wird zur "naturgeteuen" Widergabe ein noch "Besserer"
Bildschirm benötigt?

Die Frage ist doch einfach was Du sehen willst. Der Eizo ist ein progressives Display, der interlaced Wiedergabe maximal simulieren kann (macht er bei SDI Zuspielung, oder?). Will man das ? Ich denke nicht.


die Mühe die sich das Produktions-Studio oder TV-Sender NICHT macht kann durch ein aufpumpen mit High-End Magie NICHT ausgeglichen werden.

mit dem Ausgangsmaterial muss man nunmal leben, mit dem verbauten Processingbausteinen um von interlaced SD auf progressive HD zu kommen nicht. Mühen, die gespart werden, kann man nur schwer ausgleichen, Geld das aber mit Cent Bausteinen statt hochwertigen Prozessoren gespart wird, dagegen allemal.


Youtube Videos durch einen Crystalio 2 zu jagen und das dann auf HD mit 2,5m Diagonale anzusehen; das kann nichts werden! wie soll DAS "besser" werden??

warum setzt Du soweit unten an ? Nimm doch lieber 1080i HD Material, das über DVB-S2 gesendet wird. Kein TV am Markt bietet akzeptables adaptives Deinterlacing für Video/Film Mischmaterial. Die meisten versagen schon bei 100% Video. Und genau hier verschenkst Du dann wirklich Qualität. Wenn gesendetes HD nur wie eine ordentlich aufbereitete DVD aussieht, dann ist das nicht Schuld der Sender, sondern mangelndes Processing in den Displays.


Ein Scaler kann keine Qualität dazu-erfinden.punkt

witzigerweise stimm ich Dir da 100% zu. Ich gehe aber soweit zu sagen, dass schlechtes Processing auf KOSTEN der Qualität geht. Dementsprechend ist es dann nur eine unterschiedliche Betrachtungsweise, warum SD und on-the-air HD auf den meisten TVs ohne externes Processing scheisse aussieht. 100% - 50% ist halt auch nur 50%.

Grüße
Tobias
altair5193
Neuling
#2110 erstellt: 05. Sep 2010, 18:10
Hallo !

Bin neu beim scaler Thema und hab mich die letzten 2 Wochen durch den thread gelesen, hab viel dazugelernt und manchmal hat mir mächtig der Kopf geraucht.

Trotzdem bräuchte ich jetzt etwas Hilfe!

Da mein HTPC demnächst fertig wird stellt sich mir die Frage ob ein externer scaler Sinn macht?

Ebenso hab ich mit dem Gedanken gespielt mir einen Denon AVR 4810 anzuschaffen, der hätte doch schon einen VP integriert, oder sind die so viel schlechter?

Wenn ja welchen Scaler würdet Ihr mir empfehlen, und welchen Surround Verstärkter?

Mein TV ist ein Sharp Aquos LC 52 XS1E.
Leider kann ich zur naiven Auflösung nichts sagen, denke aber 1080p.

Fragen über Fragen, hoffe trotzdem auf Antworten.

Zum Schluss noch ein dickes Lob an dich Fudoh für deine hilfreichen Antworten!

Danke im voraus.
Fudoh
Inventar
#2111 erstellt: 06. Sep 2010, 00:31

Da mein HTPC demnächst fertig wird stellt sich mir die Frage ob ein externer scaler Sinn macht?

das hängt davon, wie "sophisticated" Dein HTPC konfiguriert ist. Wenn Du ein nur Player Frontend benutzt und dazu die 08/15 Player, dann leistet ein externe Prozessor schon noch einiges. Wenn Du den Player im HTPC in "die Tiefe" optimierst (inkl. AVISynth Skripts) etc, dann kannst du schon ähnliche Ergebnisse erzielen.

Für ein CMS (Farbkorrektur) brauchst Du eh einen externen Prozessor.

Ansonsten verstehe ich aber nicht, wie man heute noch einen HTPC bevorzugen kann. Die Media Player sind mittlerweile so gut geworden - und die dann gepaart mit einem externen Prozessor für's Bild und einem NAS für's Storage - - welche Vorteile soll ein HTPC da noch bringen ?

Grüße
Tobias
altair5193
Neuling
#2112 erstellt: 06. Sep 2010, 09:07
Hallo Tobias

Bin vor dem Scaler einfach bei den HTPC´s gelandet und es hat mir sehr gut gefallen.


Die Media Player sind mittlerweile so gut geworden - und die dann gepaart mit einem externen Prozessor für's Bild und einem NAS für's Storage - - welche Vorteile soll ein HTPC da noch bringen ?


Meiner Meinung nach liegt der Vorteil darin das ich alles in einem Gerät habe und dabei auch noch relativ einfach Aufrüstbar.

Bei einem Media Player brauche ich wieder eine Sat Receiver oder?
Eigentlich will ich nicht wieder unmengen Kästchen rumstehen haben.


Für ein CMS (Farbkorrektur) brauchst Du eh einen externen Prozessor.


Das hätte ich eigentlich der AV Box vom TV überlassen, oder habe ich das mit CMS falsch verstanden.

Grüße
Alex
Fudoh
Inventar
#2113 erstellt: 06. Sep 2010, 12:54

dabei auch noch relativ einfach Aufrüstbar.

was willst Du den außer Storage aufrüsten ? Und gerade Festplatten möchte ich wg. der Laufstärke nicht unbedingt direkt unter'm TV stehen haben.


Bei einem Media Player brauche ich wieder eine Sat Receiver oder?

Gibt's auch mit internem Receiver.


Das hätte ich eigentlich der AV Box vom TV überlassen, oder habe ich das mit CMS falsch verstanden.

Gamma, Greyscale, Farbkorrektur bieten 99% der TVs leider gar nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Generell ist das ja heute alles nicht mehr teuer, wogegen HTPCs doch noch ins Geld gehen können. Für einen VP ohne CMS musst Du 500 Euro rechnen, für einen mit das doppelte.

Grüße
Tobias
The_Great_X
Gesperrt
#2114 erstellt: 06. Sep 2010, 12:58
Je nach Ausstattung deines Home Theater Computers
geht alles von Color Management bis 3D Umwandlung.
Scaler Hardware gibt es auch als PC-Steckkarten zum In-Line
Prozessing, ist aber für den Heimanwender nicht gerade kosteneffizient.
Es gibt mittlerweile viele CUDA-Projekte die erstaunliches
können(HDR-Simulation & Co). Auch eine Video Optimierung mittels ActiveX Script und DirectX D3d ist möglich / denkbar.

Schnapp dir mal Media Player Classic HomeCinema Edition
und schau dir den D3d Shader Editor an.

AVISynth ist meinem dafürhalten zur Adaption bei Offline Konvertierungs Arbeiten sinnvoll. Für Echtzeit Effect Chaining Adaptierung erzeugt das zuviel Latenz und System-Last.

Adapter Ketten mit Graphedit sind wesentlich schneller und
bieten zudem die Einbindung von Avid AVX, Canopus Video FX und VST Plugins mittels Wrappern.

Je nach CPU und GPU Ausstattung ist ein Externer Scaler
rausgeschmissenes Geld wenn man etwas Mühe und Zeit in den
HTPC steckt.

Gruss TGX
Fudoh
Inventar
#2115 erstellt: 06. Sep 2010, 13:01

Je nach CPU und GPU Ausstattung ist ein Externer Scaler
rausgeschmissenes Geld wenn man etwas Mühe und Zeit in den
HTPC steckt.

ich glaube man sollte aber zumindest deinen Begriff von "etwas" noch definieren, denn 95% der HTPC Anwender können und werden dieses "etwas" nicht aufwenden.

Grüße
Tobias
The_Great_X
Gesperrt
#2116 erstellt: 06. Sep 2010, 15:07
glucks kicher lol

richtig! mit "etwas" hab ich das etwas leger ausgedrückt!

ich wollte sagen:
viel "Know How" oder exessives Herunterbeten vorgefertigter Arbeitsanweisungen;
geistig hochkonzentriertes manuelles Modifizieren

ABER:

wer dieses etwas an Arbeitsleistung nicht bereit ist zu investieren, dem spreche ich auch die astreine Bedienug
eines Color Management Systems ab!

die 95% der Anwender von denen du redest stellen selbst die Farb und Hintergrund-Beleuchtungs Parameter am TV falsch oder garnicht ein.


ÜBRIGENS:
Ein Custom-HTPC hat meiner Meinung nach immernoch seine volle Berechtigung gegenüber jedem Media Center/HIFI Media Player.
zB. Network Attached Storage ist mit einer richtigen Netzwerkumgebung; Domänen Controller;
verteiltem Dateisystem und derartigen Schikanen ein richtiger Genuss in Sachen Bedienung.
Von Event und Solid State -Playern mit AES3, echtem Streaming MediaBay und Content Management
können die Consumer HIFI Hersteller noch was lernen.

Natürlich ist ein derart sophisticated System in Inbetriebnahme Wartung etc. Arbeits-intensiv
und Anspruchsvoll, aber im Sinne von "NO LIMITS" ist ein
Custom HTPC die bezahlbarere Alternative.

Gruss TGX
Fudoh
Inventar
#2117 erstellt: 06. Sep 2010, 15:17

dem spreche ich auch die astreine Bedienug
eines Color Management Systems ab!

Aktuelle CMS Systeme mit z.b. einem iScan Duo oder einem Radiance XS in Verbindung mit z.b. Calman oder Chromapure arbeiten mittlerweile vollautomatisch. Du stellst heute nur noch das Colorimeter auf, startest die Kalibrierung, wartest ein bisschen und baust es wieder ab.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 06. Sep 2010, 15:18 bearbeitet]
altair5193
Neuling
#2118 erstellt: 06. Sep 2010, 17:53
OK danke fürs runterholen!
Nobody is perfekt und man lernt ja nie aus.

Aber jetzt hab ich den HTPC schon und probiers mal aus, wegschmeißen kann ich später auch noch.


viel "Know How" oder exessives Herunterbeten vorgefertigter Arbeitsanweisungen;
geistig hochkonzentriertes manuelles Modifizieren


viel Know How währe etwas übertrieben,.
wo findet man vorgefertigter Arbeitsanweisungen?


wer dieses etwas an Arbeitsleistung nicht bereit ist zu investieren


Wille ist vorhanden!

Nochmal wegen dem Denon AVR 4810

Grüße
Alex
AZ1
Stammgast
#2119 erstellt: 08. Sep 2010, 11:32
Bin gerade dabei mir ein seperates "Spielzimmer" einzurichten, da ich von der WM noch einen Acer H5360 Beamer übrig hatte. Beim zocken mit PS3 und Xbox360 ist das Bild in 720p vergleichsweise schon sehr gut, nur beim TV schauen über eine Dream 800 ist das Bild dagegen im Vergleich schlecht, vorallem wenn ich 1080i durch den Beamer oder die DB800 in 720p umrechnen lasse. Nun suche ich eine Scaler/VP der das besser macht.
Dachte da an einen Edge. Hab aber auch an einen AV-Receiver gedacht, da ich eh einen benötige. Die Denons haben ja auch einen ABT Chip drin, der AVR-1911 den Abt1030 und der AVR-2311 den Abt2015.
Frage: Ist einer von den Denons mit dem Edge vergleichbar, bzw. weis jemand eine andere preislich vertretbare Alternative für meine Zwecke?
Besten Dank schonmal!
Fudoh
Inventar
#2120 erstellt: 08. Sep 2010, 13:30

Frage: Ist einer von den Denons mit dem Edge vergleichbar

nein, leider nicht. Die Implementierung ist schwach, mit erheblich weniger Optionen als im Edge. Auf der Strecke geblieben sind auch manuell wählbare Deinterlacing Modi, die je nach Quellmaterial sehr wichtig sein können.

Grüße
Tobias
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2121 erstellt: 14. Sep 2010, 15:51
Hallo Zusammen

ich möchte generell mein Bild weiter aufwerten sprich SD/HD über digital Kabel, sowie BR über PS3. Als TV besitze ich einen Pioneer PDP 5080XA. Das Bild ist an sich sehr gut, aber ich möchte eben ein quentschen mehr rausholen.

Habe hier ca. 20h gefüllte 6428 Seiten gelesen und weiß fast nicht mehr wo mir der Kopf steht soviel input habe ich bekommen. Bin sehr von Eurem Wissen beeindruckt.In den hier umliegenden Märkten sowie "Fachgeschäften" kann man leider eh nie jemanden ansprechen, weil das geforderte deren Wissen/Halbwissen bei weitem übersteigt.

Ich denke hinsichtlich meines vorhabens wäre der DVDO Edge schon eine gute Wahl zumal ich dieses Gerät evtl. gebr. sehr preisgünstig erwerben könnte.
Dann wiederrum habe ich viel gutes von den Geräten Algolith gelesen.
Ich muss dazu sagen das ich noch am Anfang stehe und nicht soviel Scalern/Videoprozessoren verstehe.

Ich hoffe das ich mein vorhaben einigermaßen gut geschildert habe und würde mich über ein paar Antworten, Anregungen und Ideen sehr freuen.

Schon mal vielen Dank im Voraus
Gruß
Qu3stion
Fudoh
Inventar
#2122 erstellt: 14. Sep 2010, 22:27
Der Algolith Dragonfly wird seit Jahren nicht mehr supported - würde ich daher nicht kaufen. Auf im Praxistest ist die bessere NR Funktion der einzige Pluspunkt für den Algolith. Alles andere spricht für den Edge.

Wenn Du zusätzlich ein Color Management System willst, kannst Du zum iScan Duo greifen.

Alle anderen noch aktuellen VPs (Lumagen) sind erheblich teurer.

Grüße
Tobias
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2123 erstellt: 15. Sep 2010, 15:52
Vielen Dank für die prompte Antwort.Color Management hat der Pioneer vermute ich ein sehr gutes, kann dort sämtliche Features einstellen: Gamma, Farbtemperatur einzelne Farben,wie Magenta, rot, gelb, grün, cyan und blau usw. und vieles mehr. Inwiefern wäre denn ein Farbmanagment am Scaler zusätzlich, wichtig ? Reicht der im TV aus ?

Was mich momentan stört bei BR sind zb. 1.)Landschaftsaufnahmen aus der ferne aufgenommen diese wirken sehr unruhig und auf großen farbigen Flächen ist ein leichtes Flimmern zu erkennen.Zusätzlich kommt es vor das schräge Linien Treppchen aufweisen.

2.)Pal-Bild unruhig und leichtes flimmern auf Farbflächen.Und ich denke, dass es dort in Sachen Bildschärfe noch potenzial nach oben gibt (mit Scaler).

3.)Außerdem bei Sport (bin leidenschaftlicher Fussball-Schauer)
unruhe, flimmern bei schnellen Bewegungen (egal ob STV oder HD via Sky)

Wie erheblich würde der Edge meine Problemchen in den Griff kriegen ? Am liebsten in % von 0-100 zu Problem 1-3, damit ich mir die Verbesserung in etwa vorstellen kann.


Gruß
Qu3stion

P.S noch eine Frage ist mir eingefallen:
Ich benutze zum abspielen von BR(24Hz) und DVD(50Hz) die PS3 dahinter käme dann der Edge müsste ich dort die Hz jedesmal anpassen für BR und DVD oder macht er das auomatisch.


[Beitrag von qu3stion am 15. Sep 2010, 17:37 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2124 erstellt: 15. Sep 2010, 19:09

Inwiefern wäre denn ein Farbmanagment am Scaler zusätzlich, wichtig ? Reicht der im TV aus ?

das reicht aus, auch wenn's sich's nicht so anhört, als ob du's schon ausgiebig benutzt hättest


1.)Landschaftsaufnahmen aus der ferne aufgenommen diese wirken sehr unruhig und auf großen farbigen Flächen ist ein leichtes Flimmern zu erkennen.Zusätzlich kommt es vor das schräge Linien Treppchen aufweisen.

Du hast einen HD-Ready Plasma, oder ? Also nur 1366x768p Auflösung. Insofern hast du immer eine Skalierung, egal ob du 720p, 1080i oder 1080p zuspielst. Da sollte der Edge dann schon helfen, wobei ich nicht weiss, welche Formate Dein TV z.b. nativ entgegennehmen kann.


2.)Pal-Bild unruhig und leichtes flimmern auf Farbflächen.Und ich denke, dass es dort in Sachen Bildschärfe noch potenzial nach oben gibt (mit Scaler).

auf jeden Fall, wobei ich das Flimmern nicht beurteilen kann. Könnte auch eine Überempfindlichkeit Deinerseits auf die Wiederholrate des Plasmas sein.


3.)Außerdem bei Sport (bin leidenschaftlicher Fussball-Schauer)
unruhe, flimmern bei schnellen Bewegungen (egal ob STV oder HD via Sky)

besseres Video deinterlacing als beim Edge findest Du nicht


Wie erheblich würde der Edge meine Problemchen in den Griff kriegen ? Am liebsten in % von 0-100 zu Problem 1-3, damit ich mir die Verbesserung in etwa vorstellen kann.

kann man nicht beschreiben, weil ich nicht weiss was Du Dir unter 100% Zuwachs vorstellst.


P.S noch eine Frage ist mir eingefallen:
Ich benutze zum abspielen von BR(24Hz) und DVD(50Hz) die PS3 dahinter käme dann der Edge müsste ich dort die Hz jedesmal anpassen für BR und DVD oder macht er das auomatisch.

automatisch.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 15. Sep 2010, 19:10 bearbeitet]
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2125 erstellt: 16. Sep 2010, 11:29
Danke nochmals echt stark wie man sich hier gegenseitig hilft, wobei ich der bin dem geholfen wird.

CMS habe schon ausgiebig im Rahmen meiner Möglichkeiten genutzt mit Burosch-Test-DVD.Außerdem hatte ich damals recherchiert und jemanden gefunden, der sich seinen Pio-Tv professionel von GrobiTV hat kalibrieren lassen. Diese Werte nutze ich auch und bin zufrieden damit.

Habe nochmal die Bedienungsanleitung zur Hand genommen darin steht unterstützte Videosignale (über HDMI):

720 (1440) x 576i@50Hz
720 x 576p@50Hz
1280 x 720p@50Hz
1920 x 1080i@50Hz
720 (1440) x 480i@59,94Hz/60Hz
720 x 480p@59,94Hz/60Hz
1280 x 720p@59,94Hz/60Hz
1920 x 1080i@59,94Hz/60Hz
1920 x 1080p@24Hz
1920 x 1080p@50Hz
1920 x 1080p@60Hz
wobei ja nicht alle naitiv sind.
Am besten für mich wäre es doch für mich wenn ich den Edge so einsetlle das er 1366 x 768 ausgibt (Pixel 1:1) oder ?
Sprich in der naitiven Auflösung meines Tv´s. Ist aber mit dem Edge glaube ich nich möglich.
Zitat Audiovision: " Und schließlich würden wir uns bsonders für all jene, die ein Display mit 1366 x 768 Bildpunkten naitiver Auflösung bestitzen, auch den entsprechenden Ausgangsmodus wünschen. Dann gerade in diesem Fall tut ein guter Scaler not."
Ist das zusammenspiel vom Egde mit meiem TV sehr beeinträchtigt ? Höherwertige Geräte sprengen mein aktuelles Budget !

Was genau meinst du hiermit ?
"Könnte auch eine Überempfindlichkeit Deinerseits auf die Wiederholrate des Plasmas sein."

Gruß
Qu3stion


[Beitrag von qu3stion am 16. Sep 2010, 12:28 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2126 erstellt: 16. Sep 2010, 13:39

wobei ja nicht alle naitiv sind.

von den gelisteten ist keine nativ. Ich würde mal im Plasma Board hier nachfragen, inwieweit der 5080XA denn 1366*768 via HDMI versteht. Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das nicht funktioniert.


Am besten für mich wäre es doch für mich wenn ich den Edge so einsetlle das er 1366 x 768 ausgibt (Pixel 1:1) oder ?

korrekt, manuall gibt der Edge diese Auflösung aber nicht her. Es gibt am Edge ein Auto Setting, bei dem die EDID Information des Displays ausgelesen wird und sich der Scaler dann automatisch auf diese Auflösung einstellen. Bei Samsung Hd-Ready LCDs und Plasmas funktioniert das z.b. einwandfrei.


Zitat Audiovision: .....

Fehlinformation der Audiovision. Der Edge kann praktisch jede Auflösung, eben SOLANGE sie das EDID im Display auch meldet.


Was genau meinst du hiermit ?
"Könnte auch eine Überempfindlichkeit Deinerseits auf die Wiederholrate des Plasmas sein."

Du schreibst von "Flimmern". Kann natürlich im Begriff liegen, dass wir unterschiedliche Sachen meinen, aber klassischerschweise ist Großflächenflimmern ja ein Artefakt, das auf die Bildwiederholrate des Displays zurückzuführen ist und nicht auf's Processing.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 16. Sep 2010, 13:40 bearbeitet]
AZ1
Stammgast
#2127 erstellt: 19. Sep 2010, 19:36
Frage: Macht der Optoma HD3000 auch eine 720p Ausgabe?
Grüße
AZ1
Fudoh
Inventar
#2128 erstellt: 19. Sep 2010, 21:53

Macht der Optoma HD3000 auch eine 720p Ausgabe?

Ja, macht er.

Grüße
Tobias
AZ1
Stammgast
#2129 erstellt: 19. Sep 2010, 22:18
Danke für die Antwort,
im Produktflyer steht das leider nicht so.
http://www.themescene.tv/uploads/brochures/HD3000-B-en.pdf

Hab mir heute einen für kleines Geld in der Bucht geangelt.

Hoffe mal das ich damit aus meinen Acer 5360 und der Dream800 das maximum rausholen kann.

Schönen Abend noch!
AZ1
Fudoh
Inventar
#2130 erstellt: 19. Sep 2010, 23:17
PDF Manual Seiten 7, 11 und 54, falls Du nachlesen willst

220 Euro sind ein guter Preis. Leider gibt der HD3000 kein 1080p24 aus, sondern nur 48Hz, was nur wenige Beamer können.

Grüße
Tobias
AZ1
Stammgast
#2131 erstellt: 19. Sep 2010, 23:38
Hast Du auch beobachtet? ;-)
Das mit 48hz bzw. 24Hz ist ein Problem. Weis garnicht, was meine PS3 aus 1080p24 macht bei 720p Ausgabe. PAl-Speed up wäre optimal. Hab die aber zur Zeit nich am Beamer angeschlossen, muß das mal testen. Bzw. hast Du mit dieser Kombi Erfahrung? Mein Beamer kann jedenfalls 1080p24, nur ist dessen Scaling bescheiden.
Fudoh
Inventar
#2132 erstellt: 20. Sep 2010, 10:34

meine PS3 aus 1080p24 macht bei 720p Ausgabe.

720p60. 24Hz sind für 720p nicht spezifiziert.


hast Du mit dieser Kombi Erfahrung?

ich benutze den Optoma nur für Videospiele, für TV, DVD, BD stattdessen einen DVDO. Probier's einfach aus. Zu dem Preis spielt's ja keine Rolle. Wenn Du nicht zufrieden bist, verkaufst ihn einfach zum selben Preis wieder.

Grüße
Tobias
MR_WD_40
Hat sich gelöscht
#2133 erstellt: 20. Sep 2010, 12:47
achtung noob frage:

was is die bucht?
find da nix bei google.
hgdo
Moderator
#2134 erstellt: 20. Sep 2010, 12:49
Ebay wird auch "die Bucht" genannt.
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2135 erstellt: 22. Sep 2010, 09:50
Muss auch noch mal ne Frage einschmeißen. Habe den Edge leider nicht bekommen war wohl zu geizig.
Nun meine Frage kann ich einen DVDO Edge aus den USA einfach hier in good old Germany anschließen ?
(Wegen dem dort vorhandenen Stromnetz)
Oder brauche ich irgendwelche Zusätze Spannungswandler, Netzsteckeradapter ?


MFG
qu3stion
Fudoh
Inventar
#2136 erstellt: 22. Sep 2010, 13:39
Du brauchst halt ein deutsches 2,- Euro Stromkabel (Euro Stecker auf der einen Seite, die kleine liegende Acht auf der anderen). Der Edge selber läuft problemlos auf 230V.

Grüße
Tobias
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2137 erstellt: 26. Sep 2010, 13:17
Tach Zusammen,

da ich es letztlich versäumt habe den Edge sehr preisgünstig zu erwerben, bin ich nach wie vor auf der Suche.
Das der in den USA bestellte Edge hier problemlos laufen würde, wurde mir schon beantwortet. Nun haben sich mir zwei weitere Fragen aufgetan.
1.) Muss ich irgendwelche Gebühren zahlen, wenn ich ihn bei ebay USA bestelle (Zoll)
2.)Wie verhält es sich mit der Gewährleistung/Garantie, könnte ich mich dann an deutsche Händler wenden ?

Dann bin ich auf noch etwas gestoßen und zwar den
Pioneer PDA-V100HD, da ich einen Pio-Plasma besitze, wäre es wenn die Eigenschaften stimmen auch eine gute Lösung.
Dazu könnte ich dann auch mal wieder Hilfe gebrauchen.
Kommt das skalieren und deinterlacen einem Edge nahe ?
Oder kann man das gar nicht vergleichen ?

Mfg Qu3stion
Fudoh
Inventar
#2138 erstellt: 26. Sep 2010, 14:44

1.) Muss ich irgendwelche Gebühren zahlen, wenn ich ihn bei ebay USA bestelle (Zoll)

19% Mwst und je nach Lust und Laune des Zöllners nochmal ein paar % Zoll, je nachdem welche TARIC (Zolltarifwarennummer) er raussucht.


2.)Wie verhält es sich mit der Gewährleistung/Garantie, könnte ich mich dann an deutsche Händler wenden ?

nein, kannst Du nicht.

Du bekommst den Edge derzeit auch für 499 Euro aus Frankreich, was ich in Anbetracht der obigen Punkte als das bessere Angebot erachte.


Dann bin ich auf noch etwas gestoßen und zwar den
Pioneer PDA-V100HD, da ich einen Pio-Plasma besitze, wäre es wenn die Eigenschaften stimmen auch eine gute Lösung.

der größte Dreck auf Erden - versprochen. Hatte ich mal da, als die Teile für 100 Euro rausgehauen wurden. Richtig schlechtes Processing. In etwa so gut wie ein 100 Euro Pioneer DVD Player. Dein Plasma ist alleine definitiv besser.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 26. Sep 2010, 14:44 bearbeitet]
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2139 erstellt: 02. Dez 2010, 14:58
So...
bald ist es soweit der Edge ist bestellt müsste in 1-2 Tagen
bei mir eintreffen. Bedienungsanleitung auf deutsch schon runtergeladen und ausgedruckt. Zusätzliche benötigte Kabel sind auch schon da. Kann es kaum noch erwarten. Es gibt noch ein paar Kleinigkeiten, die ich vor Anschluss, des Edge gerne klären
möchte. Ich schaue DVD&Blu Ray über die PS3 -
Display ist ein Pioneer PDP 5080XA mit 1365 x 768 naitiver Auflösung.
Die neue Kette sollte, dann natürlich wiefolgt aussehen:
PS3->Edge->TV
Verkabelung über HDMI

1.)Welchen output stelle ich am besten bei der PS3 ein 576p ?

2.)Stelle ich für DVD und Blu Ray denselben output ein ?


Desweiteren möchte ich meinen DVB-C Receiver an/einbinden.
Humax PR-HD1000C angeschlossen über HDMI, Ausgabemöglichkeiten: 576p (denke das ich hier richtig bin)
720p
1080i
DVB-C->Edge->TV

Hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben, um das "beste" Ergebnis zu erzielen.

Vielen Dank vorab !

Mfg
Qu3stion


[Beitrag von qu3stion am 02. Dez 2010, 15:09 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2140 erstellt: 02. Dez 2010, 17:36

PS3->Edge->TV
Verkabelung über HDMI
1.)Welchen output stelle ich am besten bei der PS3 ein 576p ?
2.)Stelle ich für DVD und Blu Ray denselben output ein ?

für PAL DVDs stellst Du 576p ein, für Film Blu-Rays stellst Du 1080p24 ein. Zusätzlich stellst Du bei DVD Zuspielung PREP am Edge an. Insofern ist die PS3 keine allzu taugliche Lösung als Zuspielung für den Edge. Mit einem Standalone Player, der automatisch 576i für PAL DVDs und 1080p24 für Film BDs ausgibt, wirst Du auf Dauer glücklicher.


esweiteren möchte ich meinen DVB-C Receiver an/einbinden. Humax PR-HD1000C angeschlossen über HDMI, Ausgabemöglichkeiten: 576p (denke das ich hier richtig bin)
720p, 1080i, DVB-C->Edge->TV

wenn Der Humax keine native Ausgabe je Sender unterstützt, musst Du im Zweifel pro Sender jeweils umschalten. SD Sender in 576p (ideal wären 576i), für 720p Sender dann 720p und für 1080i Sender entsprechendes. Einen Kompromiss gibt's nicht.

Grüße
Tobias
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2141 erstellt: 02. Dez 2010, 20:09
Hallo Fudoh

danke für die Aufklärung, bin nun leider etwas schockiert/frustriert!
Hatte mir das wohl alles zu einfach vorgestellt.
Den Humax nutze ich eigentlich nur für Sky und auch nur Fußball sowohl in HD als auch SD, was einer der hauptbeweggründe für die Anschaffung des Edge war/ist.
Für öffentliches digitales TV nutze ich eine Samsung-Box von meinem Anbieter. Ich wollte eigentlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mir für den Humax ein CI-Modul holen, um nur noch mit einer Box zu arbeiten. Damit ich mir das switchen zwischen den Boxen sparen kann.
Leider weiß ich nicht ob der Humax die naitive Ausgabe je Sender unterstützt, in der BD-Anleitung habe ich leider auch nix gefunden. Es steht lediglich bei den einzelnen Sendern, durch drücken der Infotaste, wie sie ausgeben so z.B. ARD HD = 720p, Sky Sport HD1 = 1080i, ZDF = 576i. Kann die Ausgabe im Menü meines Wissens nicht auf "auto" stellen. Schade!
Das Gerät besitzt ja auch einen Komponenten-Ausgang habe ich da, die Gleiche Problematik ?
Der Qualitätsverlust, wenn überhaupt einer entsteht dürfte doch nicht so groß sein? HDMI>Component

Für das DVD & Blu Ray Problem hab ich vorerst eine Lösung gefunden. Ich habe noch einen Sony BDP-S300(Standalone BluRay-Player), der gibt direkt aus, sprich 576i=576i und 1080p24=1080p24 - Gott sei Dank !

So das war´s erstmal was mir dazu einfällt.
Hoffe das ganze gefrage stört nicht allzu sehr. Aber mir fehlt halt leider das nötige Hintergrund wissen, um diese Fragen zu beantworten. Deswegen bin ich dankbar und froh, dass mir hier geholfen wurde/wird.

Mfg
Qu3stion

P.S. eins noch, wie verhält sich der Edge, wenn man das Eingangssignal während des Betriebes wechselt (Bsp. 720p auf 1080i oder so)


[Beitrag von qu3stion am 03. Dez 2010, 00:03 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#2142 erstellt: 03. Dez 2010, 15:33

Leider weiß ich nicht ob der Humax die naitive Ausgabe je Sender unterstützt

kann ich Dir leider nicht sagen.


Es steht lediglich bei den einzelnen Sendern, durch drücken der Infotaste, wie sie ausgeben so z.B. ARD HD = 720p, Sky Sport HD1 = 1080i, ZDF = 576i.

Du kannst das Problem halbwegs umgehen, in dem du den Receiver doppelt mit dem Edge verkabelst, HDMI für die HD Sender und Scart auf Cinch für die SD Sender. Per Scart gibt der Humax nämlich immer 576i aus. Dann müsstest Du zumindest am Humax nichts umstellen, sondern nur am Edge den Eingang wechseln. Das 720p vs. 1080i Problem hast dann aber dennoch, wobei ich hier im Zweifel dann eher 1080i nehmen würde.


P.S. eins noch, wie verhält sich der Edge, wenn man das Eingangssignal während des Betriebes wechselt (Bsp. 720p auf 1080i oder so)

kein Problem, dafür ist er ja ausgelegt.

Grüße
Tobias
butcho666
Schaut ab und zu mal vorbei
#2143 erstellt: 23. Jan 2011, 16:36
Hallo,

ich habe da auch mal eine Frage. Als Bildgeber habe ich den Pio 5090H, Zuspieler für Fernsehen ist eine Dreambox, deren Signale ich nativ zum Pio zuspielen lasse. Mit der Qualität bin ich so weit zufrieden. Was mich stört sind die Umschaltzeiten zwischen 576i, 720p und 1080i. Hier muss man schon mal warten bis das Display umgeschaltet hat. Fallen die wartezeiten weg, wenn der Edge von der Dream nativ zugespielt wird und der Edge immer 1080i ausgibt. Oder schaltet der Edge zwischen den Modi auch über 2sec hin und her.

Viele Grüße
danielmagdi
Stammgast
#2144 erstellt: 23. Jan 2011, 16:44
Würde mich auch interessieren
AZ1
Stammgast
#2145 erstellt: 23. Jan 2011, 17:20
Also erstens sollte der Edge auf 1080p stehen, alles andere macht keinen Sinn. Mann kauft sich ja einen Videoprozessor in 1. Linie für das deinterlacing.
Und ja, es dauert auch seine Zeit bis der Edge reagiert und umgeschaltet hat, leider. Hab deswegen auch meinen letzten VP wieder verkauft, hat mich einfach zu sehr genervt. Kann dir die genaue Zeit nicht sagen, aber es war sicher mehr als 1 Sekunde die der Edge brauchte. Der Optoma HD 3000 braucht sogar noch etwas länger.
Die beste Alternative ist es, sich einen TV zu holen mit eingebauten Sat-Tuner. Ich hab seit November einen Sony 55NX815 und man merkt zwar das es etwas dauert wenn mann auf einen Sender mit einer anderen Auflösung schaltet, aber das dauert nur minimal länger als ein Senderwechsel.


[Beitrag von AZ1 am 23. Jan 2011, 17:22 bearbeitet]
butcho666
Schaut ab und zu mal vorbei
#2146 erstellt: 23. Jan 2011, 21:59
schade. ich hätte jetzt tatsächlich mit einen vorteil bei den umschaltzeiten gerechnet. mein pio hat ja ein eingebauten tuner aber mit der dream habe ich halt mehr möglichkeiten. und ein anderer tv kommt mir erstmal nicht ins haus. soweit bin ich nämlich noch zufrieden. dann werde ich mir erstmal keinen edge kaufen. so weit so gut.
danke für die info
viele grüße
qu3stion
Schaut ab und zu mal vorbei
#2147 erstellt: 24. Jan 2011, 16:23
Hallo Zusammen

bin nun seid einiger Zeit Besitzer eines Edge. Und habe natürlich wieder mal ein paar Fragen an die Spezialisten hier.

1.) Der Edge kommuniziert mit meinem Display (Pioneer PDP5080XA Auflösung 1368 x 768)
Allerdings gibt mir der Edge beim "output format - auto select"
nur 1360 x 768 aus, weil der TV nichts anderes akzeptiert, dass ist mir soweit klar und ging aus den Produktinfos des Tv´s hervor. So erhalte ich natürlich links am Bild einen kleinen schwarzen Streifen. Zusätzlich gibt er mir bei "auto select" ,das Signal nur mit 60Hz aus. Kann ich da was ändern ?
Z. B. unter "Output Frame Lock"
mit "auto lock" "unlocked"

Ich bin nämlich im World Wide Web auf zwei Aussagen gestoßen, die ich nicht ganz nachvollziehen bzw. Umsetzen kann.

"Progressive Cadence Detection: Alle Auflösungen mit 24/25/48/50/72/75Hz Ausgabe"
Hier weiß ich leider nicht, wo ich die Hz-Ausgebe ändern kann/soll !

"Jeder Eingang kann einzeln eingestellt und gespeichert werden, ob Priorität, Auflösung, Farbsättigung, Helligkeit, Kontrast, Bildschärfe oder Bildformate."
Hier geht es mir eigentlich, um die verschiedene Ausgabe meiner Zuspielgeräte, so z.B.
Sony PS3 1360 x 768p 60Hz
Sony Blu Ray Player 1080p 24Hz
Humax Receiver 1080p 50HZ
Ich wieß aber leider auch hier nicht, wo ich die einzelnen Ausgabe-Modi für die jeweiligen Zuspielgeräte festlegen soll. Alles andere wird automatisch gespeichert (Helligkeit etc.)


2.)Ich habe den "input color" auf auto stehen eben so den Ausgang.
In einem Fall in meiner Kette bin ich mir nicht sicher, ob ich so das Beste Ergebnis erziele (rein technisch/theoretisch)
input status Receiver color Space: RGB (Video, 24-bit)
output status color Space: YCbCr444(BT.709, 36-bit)
Wäre es hier nicht besser den orignal Farbraum beizubehalten ?

Das war es vorerst was mich zur Zeit so beschäftigt.
Hilfe erbeten.
Vielen Dank im Voraus &
mit freundlichen Gruss

qu3stion


[Beitrag von qu3stion am 24. Jan 2011, 16:25 bearbeitet]
sibasar
Ist häufiger hier
#2148 erstellt: 05. Sep 2011, 19:08
Hmm. Ich werde nicht ganz schlau.
Als Zuspieler habe ich Oppo 983, Oppo 83, Dreambox 8000, WDTV Live (bald Dune Duo). Gezeigt wird bei Pioneer 500A.
Ich spiele mit dem Gedanken mir DVDO IScan Duo zuzulegen. Ich erwarte mir vor allem in Zusammenhang mit mediaplayer und SAT-Receiver eine Verbesserung der Bildqualität. Vor allem mit dem Bild vom Dreambox bin ich nicht ganz zufrieden. Sollte ich zusätzlich zu IScan Duo ein Algolith Mosquito für NR nehmen?
LG
IB
Fudoh
Inventar
#2149 erstellt: 05. Sep 2011, 19:24

Sollte ich zusätzlich zu IScan Duo ein Algolith Mosquito für NR nehmen

leichter gesagt als getan. - Die HDMI Version ist wirklich nicht leicht zu finden.

Grüße
Tobias
sibasar
Ist häufiger hier
#2150 erstellt: 06. Sep 2011, 07:40

Fudoh schrieb:

Sollte ich zusätzlich zu IScan Duo ein Algolith Mosquito für NR nehmen

leichter gesagt als getan. - Die HDMI Version ist wirklich nicht leicht zu finden.

Würde DragonFly auch diese Aufgabe erfüllen?
Grüße
IB
Fudoh
Inventar
#2151 erstellt: 06. Sep 2011, 14:16
Wenn der Dragonfly das NR Addon hat, dann ja, wobei ich mit dem Dragonfly als Prozessor nicht warm geworden bin. Es liegen auch zig Jahre zwischen dem Algolith und dem DVDO iScan Duo, was sich auch in der Qualität wiederspiegelt. Es macht generell schon Sinn nach einem reinen Algolith NR Prozessor zu suchen. Kann ja auch ein Flea HDMI sein, der hat gegenüber dem Mosquito nur HDMI (wogegen der Mosquito Component und HDMI hat), aber ansonsten dieselben Funktionen. Wenn Du eine automatische Suche bei ebay.com einrichtest, taucht rund alle zwei Monate mal ein Flea auf.

Grüße
Tobias
MR_WD_40
Hat sich gelöscht
#2152 erstellt: 07. Sep 2011, 16:59
macht der Algolith alle art von NR "weg" oder nur eine bestimmte?

sind dort besser ergebnisse zu erzielen als mit einem lumagen und/oder DVDO?

@Fudoh

hast du evtl. pics mit der BM gemacht?
Fudoh
Inventar
#2153 erstellt: 07. Sep 2011, 19:03

macht der Algolith alle art von NR "weg" oder nur eine bestimmte?

praktisch alle. Mosquito und Flea sind umschaltbar zischen analoger und digitaler "genereller" NR. Sie bieten zusätzlich einstellbare 2D und 3D NR Filter (2D = NR autonom auf jedem Frame, 3D = NR durch Framevergleich), Mosquito Noise wird erfasst, Blockartefakte und Flächenartefakte.

Genaugenommen sind die digitalen NR Funktionen auf MPEG2 (SD und HD) ausgelegt. MPEG4 (VC1, AVC/HD, H264) varriert die Blockgröße gegenüber MPEG2, so dass der Algolith THEORETISCH damit nicht mehr so gut klarkommt wie mit MPEG2. Gemerkt hab ich davon in der Praxis allerdings noch nichts.


sind dort besser ergebnisse zu erzielen als mit einem lumagen und/oder DVDO?

Wenn Du's auf 'ner Skala willst:

DVDO = 1/10
Mein TV = 3/10
Radiance = 5/10
Algolith = 8/10


hast du evtl. pics mit der BM gemacht?

nein, aber benutze einen (rein analogen) Mosquito eigentlich dauernd beim Capturen. Beim Livebetrieb benutze ich keinen, muss aber dazu sagen, dass ich auch kein TV schaue.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 07. Sep 2011, 19:07 bearbeitet]
MR_WD_40
Hat sich gelöscht
#2154 erstellt: 07. Sep 2011, 21:29
versteh.
ist das gerät ein "must have" beim capturen?
Fudoh
Inventar
#2155 erstellt: 07. Sep 2011, 22:51
hängt vom Workflow und der Quelle ab. Ich benutze ihn einerseits für komprimierte TV Captures (eher selten, aber kommt vor), da hilft die Mosquito NR und MPEG Processing sehr. Andererseits dann für analoge Laserdiscs. Hier könnte ich auch einen Software NR Filter (Neat Video) benutzen, der ist im Grunde genauso gut, aber die Hardwarelösung spart einfach unendlich viel Zeit, weil Neat Video SEHR langsam ist.

Grüße
Tobias
MR_WD_40
Hat sich gelöscht
#2156 erstellt: 08. Sep 2011, 09:41
LD hab ich nicht.
und für games?

ist die software so langsam, oder braucht man da nur eine riesen rechenleistung?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bildoptimierung
Crazyduke am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  13 Beiträge
Bildoptimierung HDMI - DVI (PC)
PeterCa am 23.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  16 Beiträge
Empfehlung Scaler für Sony LCD
galaxissucht am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  4 Beiträge
Funktionen der "Mini"-LCD Displays im HTPC
sonnenschirmer am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  3 Beiträge
deinterlacer/scaler +LCD und reciever
black_eagle am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 08.06.2006  –  15 Beiträge
Scaler oder nicht Scaler ?
Goodspeed. am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  6 Beiträge
Scaler für Sharp LCD 65"
b2style am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  6 Beiträge
Externen Scaler
romos am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 08.04.2007  –  3 Beiträge
Was kommt zuerst LCD oder Scaler?
uri_rlc am 08.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  7 Beiträge
Kombo 37" -42" LCD + Scaler! Aber welche?
bokii am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.261