Loewe Articos 32 & Progressive Scan

+A -A
Autor
Beitrag
markush
Stammgast
#1 erstellt: 31. Okt 2003, 14:49
Habe erfahren dass anscheinend die Q-Chassis progressive scan inputs verarbeiten können?

Hat hier jemand genauere Erfahrungen bzw. Infos?
markush
Stammgast
#2 erstellt: 03. Nov 2003, 14:06
Hier die Info von Loewe:

Pal- und NTSC-Progressiv Scan Signale




Alle unsere Fernsehgeräte mit der Chassisgeneration Q 2500/M und Q 2500/H können Pal- und NTSC-Progressiv Scan Signale wiedergeben. Voraussetzung ist, dass in diese Fernsehgeräte der VGA-Aufrüstsatz eingebaut ist.

Die Progressiv Scan Quelle (DVD-Player), muss einen normgerechten VGA-Ausgang haben.
Der VGA-Ausgang vom DVD-Player wird dann mit einer VGA-Verbindungsleitung mit dem VGA-Eingang vom Fernsehgerät verbunden.
Das Progressiv Scan Signal wird dann mit der vollen Qualität, ohne dass dieses Signal vom Fernsehgerät verarbeitet wird, wiedergegeben. Die Bildqualität wird bei dieser Art der Wiedergabe wesentlich von der Signalquelle (DVD-Payer) bestimmt.

Die oben aufgeführten Chassisgenerationen sind 100 Hz Versionen mit einer hochwertigen Signalverarbeitung.

Ein Pal Progressiv Scan Signal wird vom DVD-Player mit einer Bildwiederholrate von 50 Hz und einer zweifachen Zeilenfrequenz (15625Hz x 2 = 31250Hz) geliefert. Mit diesen Ablenkfrequenzen wird dieses Signal von Fernsehgerät auch wiedergegeben.

Bedingt durch die Bildwiederholrate von 50 Hz, kann wieder wie bei einem 50 Hz Fernsehgerät das Großflächenflimmern deutlich wahrgenommen werden.
Wie bereits aufgeführt wird die Bildqualität von der Signalverarbeitung im DVD-Player wesentlich bestimmt.

Unsere Bildverbessungsschaltungen, z.B. Bewegungsinterpolation, Zeileninterpolation, Farbflankenversteilerung, Schärfeoptimierung im vertikalen- wie auch im horizontalen Bereich usw., können bei dieser Betriebsart nicht genutzt werden.

Wird ein Signal von einem DVD-Player, nicht als Progressiv Scan Signal, über eine Euro/AV-Buchse ins Fernsehgerät eingespeist, sind alle Bildverbesserungsschaltungen aktiv und das 50 Hz Signal wird in ein flimmerfreies 100 Hz Signal umgewandelt und mit einer Zeilenfrequenz von 31250Hz wiedergegeben.

Fazit:

-Progressiv Scan Signale können unter den oben aufgeführten Voraussetzungen wiedergegeben werden.

-Die Bildqualität wird wesentlich vom DVD-Player bestimmt.

-Wird das Signal über Euro/AV als nicht Progressiv Scan eingespeist, werden alle Vorteile von unserer hochwertigen 100 Hz Signalverarbeitung genutzt und das Bild wird sichtbar mit einer deutlich besseren Qualität dargestellt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum LOEWE Articos 32
harries24 am 19.01.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2005  –  2 Beiträge
Loewe Articos 55
reddevil88 am 18.07.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  19 Beiträge
Loewe Articos 55 HD, Farbscheibe
Caesaranier am 18.11.2015  –  Letzte Antwort am 21.11.2015  –  2 Beiträge
LOEWE Articos 55 HD springt nicht an
jnfd am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  2 Beiträge
Thomson 52BW412 und progressive Scan???
TStau am 24.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  4 Beiträge
Optoma oder Articos ???
UdoK am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  14 Beiträge
Hilfe! Meinem Loewe Articos 55HD ist das Licht ausgegangen!
bellchen_2000 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  9 Beiträge
Loewe Articos 55 HD - Defekt, was könnte es sein?
FaboMK am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  2 Beiträge
Loewe DLPs...
pipcat am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  2 Beiträge
KDF-E50A11E Progressive Scan ueber YUV / Component
SirRockALot am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.951

Top Hersteller in Rückprojektoren Widget schließen