Sony KDF 50e-2010 dauerbelastung

+A -A
Autor
Beitrag
Bellerius1982
Neuling
#1 erstellt: 01. Sep 2007, 20:56
Hi Leute

Hab mal ne Frage:
Am Nächsten Wochenende habe ich ein Mamutprojekt vor. Wir wollen auf meinem fast neuem ( 2 monate alt ca. 50-100 Betriebsstunden) KDF 50e-2010 mit einigen Leuten eine komplette Staffe der Serie 24 gucken.
Das sind ca. 18-20 Stunden DAUERBELASTUNG.

Die frage: Macht das das gerät ohne Probleme mit? Oder kann ich ne neue Birne bestellen? ^^

Wie lange sollte man den Fernseher maximal laufen lassen?

Auf meinem alten Röhrenmonitor war das nie ein problem. Aber da hier eine Birne arbeitet.....

Danke für die Antworten.
Lindon_Lomax
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Sep 2007, 22:28
Nichts ist besser als ein Dauerbetrieb, weil sich die Lampe im Dauerlauf sogar regenerieren kann.
syrano
Stammgast
#3 erstellt: 01. Sep 2007, 22:52
Hallo
Eigentlich sollte die Lampe das aushalten.In den Màrkten läuft er auch die ganze Woche 8Std
Der Lüfter läuft ja Temparatur abhingig und Rückprolampen fahren nicht mit soviel energie wie die eines Baemers
Wie ich es verstanden habe läuft er ja nicht 20Std am stück
kleine Ess und Trinkpausen sind sicher auch drinn
dann viel Spass
syrano
Bellerius1982
Neuling
#4 erstellt: 01. Sep 2007, 23:40
Nuja um Zeit zu sparen wären essenspausen während des gucken ^^ is ja schlimmer die 10-20 min aus zu machen als durchlaufen zu lassen oder?

Hat jemand mal so ein Mamutprojekt gemacht?

Wir haben bisher alle Staffeln von 24 am stück gekuckt, da man eh süchtig danach wird und nicht aufhören will ^^ 05:00 - 00:00 Das ist die Zeit ^^

Also meint ihr das der Fernseher ruhig die 20 stunden am stück durchlaufen kann... Ist ja ziemlich "einmalig" ^^
Lindon_Lomax
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Sep 2007, 00:49
Kleine Pausen sind genau das worauf man verzichten sollte.

Ich zitiere mal video:

" Durch die Energie des Lichtbogens schmilzt ständig ein wenig von den Elektroden ab, beim Zünden werden sogar kleine Stücke abgesprengt. Mittels kurzer steiler Spannungsspitzen beim Umschalten der Polung der Rechteckspannung lassen sich verdampfte Metallbestandteile wieder an den Elektroden anlagern. Je nach Art der Ansteuerung ist sogar die Körperform der elektroden veränderbar und auf Dauer zu erhalten. Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass die Lampe längere Zeit auf voller Temperatur läuft. "

Mit anderen Worten: langer kontinuierlicher Betrieb gut - ein- ausschalten ist Gift.
syrano
Stammgast
#6 erstellt: 02. Sep 2007, 07:53
Hallo Bellerius1982
Dein Beitrag beschäftigt mich auch,da meiner auch öfters mehrere Stunden läuft
Lindon_Lomax hat recht

http://de.wikipedia....lampe#Funktionsweise
syrano
Bellerius1982
Neuling
#7 erstellt: 02. Sep 2007, 11:07
Danke für die Antworten

Der Text von Wikipedia hilft mir recht wenig ^^ Bin nicht so der Technik freak ^^ Aber wenn ich das so lese glaube ich das trifft zu was Lindon_Lomax geschrieben hat.

Lange laufen lassen

Dann werden wir mal gucken Wenn das Projekt rum is, werde ich mich mal melden ob der Fernseher die Geschichte unbeschadet überstanden hat

Aber sind wir die einzigen die Sooooo lange am Stück fernsehen

Das keiner sagen kann: Ich hab schon 30 stunden gekuckt und die Glotze funzt noch
Kurisu
Neuling
#8 erstellt: 03. Sep 2007, 00:03

Bellerius1982 schrieb:
Danke für die Antworten

Der Text von Wikipedia hilft mir recht wenig ^^ Bin nicht so der Technik freak ^^ Aber wenn ich das so lese glaube ich das trifft zu was Lindon_Lomax geschrieben hat.

Lange laufen lassen

Dann werden wir mal gucken Wenn das Projekt rum is, werde ich mich mal melden ob der Fernseher die Geschichte unbeschadet überstanden hat

Aber sind wir die einzigen die Sooooo lange am Stück fernsehen

Das keiner sagen kann: Ich hab schon 30 stunden gekuckt und die Glotze funzt noch :KR


Meiner hat auch schon ca 52 Stunden standgehalten.
War natürlich bemüht ihn in dieser Zeit nicht mit Pausen zu
belästigen(Massen an Kaffee+Koffein+Multiplayeraction sei dank.
War mir aber sicher ,dass er sich danach auf eine Verschnaufpause gefreut hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
von Toshiba 43PJ 93G zu Sony KDF 50E 2010
hundertwasser am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2007  –  4 Beiträge
Optimaler dvd player für sony kdf 50E 2010
Feibel am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 31.10.2007  –  3 Beiträge
Sony KDF 50e 2010 - roter Streifen am oberen Rand
Ganseforth am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2013  –  19 Beiträge
Nach Lampenwechsel Sony KDF 50e 2010 gleiches Problem
fuzzy100 am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  2 Beiträge
Sony KDF-50E 2010 2 Probleme bitte um hilfe!
-Onfire- am 29.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  2 Beiträge
Sony KDF 2010 - Geometriefehler
incas am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  14 Beiträge
Bei Sony KDF-50E 2010 Bild nicht so scharf wie bei Sony KDF-E50A11E?
Saarländer am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  11 Beiträge
sony kdf 50E 2000 720p vs 1080i
Feibel am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  3 Beiträge
grauer Schatten auf dem Bildschirm beim KDF 50E-2010
Kimba1 am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 20.03.2007  –  11 Beiträge
Lampen-Lebensdauer KDF 50 2010?
Clint0699 am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Top Hersteller in Rückprojektoren Widget schließen