ASIO4ALL, Buffer und Input/Output Delay

+A -A
Autor
Beitrag
Warf384#
Inventar
#1 erstellt: 05. Jul 2018, 21:58
Moin!

Da ich gerne Musik mit E-Gitarre produziere und auch mal, statt immer nur das fertige Gitarrensignal vom Verstärker abzugreifen, das fertige Signal In-The-Box erzeugen will (also Verstärker simulieren etc und das ganze dann Live wiedergeben) suche ich nach Möglichkeiten, die Gesamtlatenz zu verringern.

Aktuelles Equipment:
Steinberg UR22 MK2 USB 2.0 Interface
Computer mit Win 10 64 bit / 8 GB RAM 3200 MHz / Ryzen 5 1600 CPU
Ableton Live 9.1.3


Mir ist klar, dass der Weg hier eine Verkleinerung des Buffers ist, jedoch kommt es zu immer stärker werdenden Signalaussetzern bis hin zu komplett unbrauchbarem Signal, sobald dieser kleiner als 512 Samples ist. Im Internet lese ich von Usern, bei denen selbst 64 Samples kein Problem sind.
Die Verzögerung bei 512 Samples ist allerdings recht unbefriedigend.
Bei 256 Samples Buffergröße beginnen die Aussetzer nach etwa 5 Minuten Nutzung, bei 64 Samples läuft es gerade mal eine Minute lang rund.

Was mache ich falsch?

Multicore-Unterstützung habe ich in Ableton schon deaktiviert, habe das Programm auch mal einem einzelnen Kern zugewiesen und SMT deaktiviert; Keine Besserung.

Edit: Mit dem mitgelieferten Steinberg ASIO tritt dasselbe Problem auf


[Beitrag von Warf384# am 05. Jul 2018, 22:02 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#2 erstellt: 05. Jul 2018, 23:12
Wird der Rechner exklusiv für Musik verwendet?

Windows selber und auch einige andere Programme, von denen man das nicht erwartet, machen im Hintergrund recht viel Unfug. Normalerweise kein Problem, aber wenn es auf Echtzeit im größeren Bereich kommt, ist da schonmal was im Wege.
Gern genommen so sachen wie div Messenger, Steam, alles was eben so nach einer Weile im Autostart landet.

Möglichkeiten zum Ausprobieren wäre da z.B., alles unbenutzte Sachen im msconfig zu deaktivieren.
Oder (ich weiß nicht wie's bei W10 ist, beo W7 gehts so jedenfalls) im Taskmanager den entsprechenden Prozessen "Echtzeit" Priorität zuzuordnen.

Auch das Betriebssystem kann manchmal lustige Dinge machen. Weißt du, ob die "besseren Ergebnisse" auch auf einem W10 Rechner waren?
Inzwischen sollte das eigentlich alles behoben sein, aber ich meine am Anfang häufiger gehört zu haben, dass viele Sachen gerade im Audiobereich nicht besonders kombatibel zu W10 waren...
Eine W7 Lizenz besorgen, neue Platte rein und mal testweise einrichten wäre auch noch etwas, das man testen kann. Zugegebenermaßen natürlich schon deutlich aufwändiger....
Warf384#
Inventar
#3 erstellt: 06. Jul 2018, 13:44

Zalerion (Beitrag #2) schrieb:
Wird der Rechner exklusiv für Musik verwendet?


Der wird für alles verwendet, habe leider nur einen. Im Autostart hab ich jedenfalls alles raus was man nicht unbedingt benötigt, da ich sowieso ein Fan davon bin das System so schlank wie möglich zu halten.


Oder (ich weiß nicht wie's bei W10 ist, beo W7 gehts so jedenfalls) im Taskmanager den entsprechenden Prozessen "Echtzeit" Priorität zuzuordnen.

Echtzeit scheint hier auch keine Besserung zu bringen...


Auch das Betriebssystem kann manchmal lustige Dinge machen. Weißt du, ob die "besseren Ergebnisse" auch auf einem W10 Rechner waren?

Das weiß ich leider nicht ...

Inzwischen sollte das eigentlich alles behoben sein, aber ich meine am Anfang häufiger gehört zu haben, dass viele Sachen gerade im Audiobereich nicht besonders kombatibel zu W10 waren...
Eine W7 Lizenz besorgen, neue Platte rein und mal testweise einrichten wäre auch noch etwas, das man testen kann. Zugegebenermaßen natürlich schon deutlich aufwändiger....

Bei einem Freund von mir, der Windows 7 hat (allerdings auch einen deutlich schlechteren PC, mit 4 GB RAM und nur 2 x 2,7 GHz) tritt das gleiche Problem auf.

Die CPU-Auslastung liegt dabei auch noch unter 2%, während ich bei anderen nur vom Auftreten solcher Probleme lese, wenn keine Ressourcen mehr verfügbar sind.

PS: Habe mir jetzt einmal testweise ne alte Cubase Version installiert, bis jetzt läuft es ohne Stottern mit 128 Samples


[Beitrag von Warf384# am 06. Jul 2018, 13:46 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#4 erstellt: 06. Jul 2018, 14:54
Dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Einzig, was ich mir noch vorstellen könnte, irgendein Problem zwischen 32 und 64 Bit (Programm und Betriebssystem).
Da schonmal verschiedene Versionen durchprobiert?
cr
Inventar
#5 erstellt: 09. Jul 2018, 04:47
Das Betriebsystem muss für Hintergrunddienste optimiert sein, nicht für Anwendungen.
Systemsteurung>System und Sicherheit>erweiterte Systemeinstellungen>Systemleistung> Hintergrunddienste (und nicht Programme)
Steht meist im Manual, dass man das so einzustellen hat.


[Beitrag von cr am 09. Jul 2018, 05:02 bearbeitet]
Warf384#
Inventar
#6 erstellt: 11. Jul 2018, 12:37

cr (Beitrag #5) schrieb:
Das Betriebsystem muss für Hintergrunddienste optimiert sein, nicht für Anwendungen.
Systemsteurung>System und Sicherheit>erweiterte Systemeinstellungen>Systemleistung> Hintergrunddienste (und nicht Programme)
Steht meist im Manual, dass man das so einzustellen hat.

Danke für den Tipp, darauf bin ich noch nicht gekommen.


Zalerion (Beitrag #4) schrieb:

Einzig, was ich mir noch vorstellen könnte, irgendein Problem zwischen 32 und 64 Bit (Programm und Betriebssystem).
Da schonmal verschiedene Versionen durchprobiert?

Naja, 64 bit System und Anwendung.

Habe nun gelesen, dass Ableton ein Problem mit laufenden Änderungen des CPU,Taktes hat, also durch Turbotakt bzw Heruntertakten zum Energie sparen.
Da mein Prozessor aber konstant mit 3,8 GHz läuft, ist das aber wohl auch raus.
Warf384#
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2018, 11:44
Nachtrag:

Zwischendurch hatte ich nen kleinen Musikrechner mit altem Core2Duo zusammengestellt, der immerhin auf 128 Samples herunter kam, aber recht schnell überfordert war, wenn zu viele Effekte drin waren. Viele Aufnahmen ließen sich nicht richtig abspielen.


Mittlerweile habe ich aber das Betriebssystem auf meinem Hauptrechner neu installiert und nun, siehe da, lassen sich ohne jeden Aussetzer auf einmal 48 Samples einstellen,
was einer nicht mehr wahrnehmbaren Latenz entspricht.
Und das, obwohl SMT und Cool n Quiet wieder aktiviert sind.

Komische Sache, diese Computer.
Danny_DJ
Inventar
#8 erstellt: 30. Nov 2018, 01:46
Na sagen wir mal Windowsrechner und Audio. Dieses ASIO-Zeug und irgendwelche Optimierungstricks machen immer wieder Ärger bei Audio.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RECORD DELAY?
mcbounz am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  3 Beiträge
Hilfe: Balanced Output auf Unbalanced Input
comiyo am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  3 Beiträge
Problem mit Soundausgabe unter ASIO4ALL
xtommmik am 16.01.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2012  –  3 Beiträge
ASIO4ALL (Fehler bei der Audiowiedergabe)
toscat am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 30.06.2020  –  2 Beiträge
Cubase AI stürzt ab! mit ASIO4all
percmicha am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  3 Beiträge
soundkarte mit genügend output
djpartyteam am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  10 Beiträge
Zu starker Output für Studiomonitore ?
Chris108 am 17.04.2020  –  Letzte Antwort am 17.04.2020  –  5 Beiträge
Paar Fragen zu Effekten wie Reverb, Delay etc
desty am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  3 Beiträge
Audio-Interface Input gesucht + XLR-Frage
Käsesandwich am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  5 Beiträge
JBL LSR 305 balanced Input interface
gamduju am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.02.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.031
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen