Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte

Beste PA-Anlage der Welt?

+A -A
Autor
Beitrag
Karl_Retter
Stammgast
#552 erstellt: 13. Okt 2015, 17:22
ja schon, mir fehlt einfach der authentische Klang. Das hab ich auf der Musikmesse bei den Open Air Anlagen ebenso empfunden und die müssen doch ein Interesse an korrekten Einstellungen haben.
Die Line Arrays waren ( auf der Musikmesse im Freien betrieben ) von hervorragender Qualität ( z.B. RCF und andere ) die Basskisten mehr auf Schalldruck getrimmt..
Ich habe das Gefühl da fehlt zwischen 150 Hz und 450 Hz also der Anbindung an die Line Arrays Schalldruck. Wenn ich das mit den alten Turbosound Boxen z.B.TMS 4. vergleiche - die waren besser zueinander abgestimmt. Der Sound war homogener ausgewogener.
Irgend etwas stimmt hier nicht.

sorry wenn ich da nicht zufrieden bin.
Gruß Karl
ohne_titel
Inventar
#553 erstellt: 13. Okt 2015, 18:07
dem rudel subs, dass da unter der bühne steht, kannst du den bereich über 150Hz nicht abverlangen - das muss vom linearray kommen. und hier beginnt das problem: ein system, dass den von dir angesprochenen bereich gut wiedergeben kann, ist nicht so viel kleiner und leichter als die angesprochene tms2/3/4, wie der truckspacebewußte verleiher und der kostenbewußte kunde das gerne hätten. und so ist das der kompromiss, den man heute oft eingeht. keine fetten boxen, keine fetten gitarren.
Karl_Retter
Stammgast
#554 erstellt: 13. Okt 2015, 19:10
ja so hab ich das gemeint. Ich hab mir mal die Konstruktionen von RCF und Turbosound über die Joe Bonamassa soweit ich gesehen habe überträgt, angeschaut. Möglicherweise bringen die den Schalldruck zwischen 150 und 450 Hz nicht so wie es angesichts der gewaltigen Basshörner notwendig wäre.
Die Tontechniker haben zumindest beim Konzert am Sonntag in Ulm kein Anbindung zum Array geschafft
Der Bereich zwischen 35 und 150 Hz war einfach zu laut. Insofern hat unser Mod. recht.
Leider war das auch auf der diesjährigen Musikmesse nicht viel besser.

Gruß Karl

Fazit
1. entweder können es einige Live Tontechniker nicht oder 2. die Anlagen sind schlecht.
2. glaube ich nicht.
Nachtrag: Ob im Fall von JB in Ulm Bassreflexboxen anstatt die meiner Meinung nach eingesetzten Bass Hornlautsprecher eine Verbesserung gebracht hätten kann ich nur vermuten. Auf jeden Fall hören einige Tontechniker im Bereich 35/150 Hz erst auf die Finger vom Regler zu nehmen wenn Herz und Magen im Bassdrum Rhythmus mitschlagen. Mit einem homogenen Sound hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.


[Beitrag von Karl_Retter am 14. Okt 2015, 08:57 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#555 erstellt: 14. Okt 2015, 08:39
in vielen fällen ist das weder 1. noch 2., sondern:
3. man nimmt dieses loch in kauf, weil es deutlich mehr geld kosten würde, es zu stopfen. dafür kann weder irgendein techniker noch der hersteller etwas, sondern es ist schlicht eine wirtschaftliche entscheidung. niemand geht auf ein konzert, weil dieser frequenzbereich gut klingt, niemand bleibt weg, wenn er unterrepräsentiert ist. warum sollte ein veranstalter ein paar hundert euro mehr ausgeben, wenn ihm das keine mehreinnahmen bringt? ökonomisch wird eine schlechte beschallung erst dann zum problem, wenn man eintritte rückerstatten muss oder es in der zeitung steht. und dafür muss schon viel passieren, das weiß ich aus eigener erfahrung.
Karl_Retter
Stammgast
#556 erstellt: 14. Okt 2015, 10:14
ich denke schon dass Turbosound die Arrays linear abgestimmt hat. Einen Messschrieb hab ich aber noch nicht gesehen. Was willst Du machen wenn die Basshörner alles übertönen?
Um nochmals auf die Musikmesse zurückzukommen. Hier hab ich die RCF Anlage etwa eine halbe Stunde lang angehört. Die TMT/MT/HT Lautsprecher spitze die Bassboxen zu laut ausgesteuert.
Um dem Publikum einen Höreindruck zu verschaffen würde ich einfach mal eine weitgehend lineare Übertragung einstellen und nicht eine Demonstration der gewaltigen Bassboxen anstreben. Das kann man mal machen aber das sollte man dann auch sagen.

Abschließend
Ich denke die Konstruktionen sind sehr gut und können auch so klingen wenn ja wenn man sie richtig einsetzt und bedient. Auf die MM 2016 bin ich gespannt.

Lese gerade RCF HDL 20A Array von 55 bis 20.000 Hz minus 3 dB. max. SPL 135 dB. Horizontal 100° Vertikal 15°.. Sollte also ohne 150 bis 450 Hz Loch gehen.

Gruß Karl


[Beitrag von Karl_Retter am 14. Okt 2015, 10:28 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#557 erstellt: 14. Okt 2015, 14:04
Eines dieser LA Module, oder gar das ganze LA, wird definitiv NICHT dazu in der Lage sein, 55Hz mit 132dB wiederzugeben.
Dann bräuchte man ja gar keine Subs mehr.

Der MaxSPL bezieht sich also lediglich auf einen kleinen, dem Einsatzgebiet angepassten Frequenzbereich.
Schätzungsweise irgendwo ab 500Hz aufwärts.

Kann auch sein dass ich mich täusche, ich denke aber eher nicht
houns@work
Ist häufiger hier
#558 erstellt: 14. Okt 2015, 14:23
Servus Leute!

Wenns um die "beste" PA der Welt geht, dann würd ich wohl zu den Kisten von Onkel Danley greifen! Natürlich in Verbindung mit gescheitem Hoellstern-Amping.

ABER: Da darf dann geld, Platz und Personal kein Problem sein...


klick me!

(falls hier keine Produktseiten geduldet sind bitte löschen
schubidubap
Inventar
#559 erstellt: 14. Okt 2015, 14:27
http://www.rcf.it/c/...&name=DLFE-21711.pdf

Wobei ich da auch nix von -3db lese.
Messung siehe weiter unten im PDF
Karl_Retter
Stammgast
#560 erstellt: 14. Okt 2015, 17:50
sorry, plus/minus 3 dB auf der Musikhaus Thomann Seite.
Kann es sein dass der aktive Hornbass in akustisch schwieriger Umgebung mehr Probleme bereitet als der aktive Bassreflex?

Gruß Karl
ceny
Inventar
#561 erstellt: 14. Okt 2015, 20:16

houns@work (Beitrag #558) schrieb:
Servus Leute!

Wenns um die "beste" PA der Welt geht, dann würd ich wohl zu den Kisten von Onkel Danley greifen! Natürlich in Verbindung mit gescheitem Hoellstern-Amping.

ABER: Da darf dann geld, Platz und Personal kein Problem sein...


klick me!

(falls hier keine Produktseiten geduldet sind bitte löschen ;)


Schonmal live gehört?
Karl_Retter
Stammgast
#562 erstellt: 16. Okt 2015, 12:24
auf der Musikmesse Frankfurt kann man einige Spitzenanlagen hören.
Mein Eindruck von Echolette in den 60ern bis zu den Line Array heute. Die Bassübertragung muss verbessert werden. Ein Fender Precision über einen Fender Bassman oder einen Ampeg gespielt sollte über ein 2000 W Hornbass in Anbindung an die Line Arrays auch annähernd so klingen. Wenn das nicht mehr möglich ist und das war in jüngster Zeit mein Eindruck sollten sich die Techniker Gedanken machen.

Gruß Karl


[Beitrag von Karl_Retter am 16. Okt 2015, 22:53 bearbeitet]
houns@work
Ist häufiger hier
#563 erstellt: 16. Okt 2015, 16:23
@ceny:
leider nein -.-

aber die Berichte lesen sich ja ohrbassmus-mäßig

Bassmäßig wär dann ja auch ein Matterhorn pro Seite angebracht...
XD
Aber das reicht dann wohl für PAX jenseits der 100k
schubidubap
Inventar
#564 erstellt: 16. Okt 2015, 17:58

aber die Berichte lesen sich ja ohrbassmus-mäßig


Hast du dir schon mal die Bewertungen beim e Star durchgelesen?
ceny
Inventar
#565 erstellt: 16. Okt 2015, 18:35
Warum kommen hier immer wieder Leute mit irgendwelchem futuristischen und teuren Kram, den sie nie zuvor zu testeten? Die bewertungen von Op*l und deren Werbung ist auch "gut", eine Probefahrt und ein vergleich spricht allerdings für sich.
Man was hier wieder los

Vielleicht kommt hier mal jmd mit seinem Persönlichen Favorit und erklärt kurz die vor und Nachteile, damit alle die es noch nicht hörten erahnen können ob es sich lohnen könnte etc?


Ich fang mal an:
Mein absoluter Favorit seit Frühling 2015, und somit die für mich "beste Beschallungsanlage der Welt die ich bis jetzt hörte" ist die wohl noch recht unbekannte 21Sound Anlage. Bestehend aus 15"/1" Horntops / Fullrange (RFC/Faital), doppel 15"/1,4" Dierektstrahlern Tops / Fullrange (Eminence / Faital) Fullrange und 21" Bässen (RCF).

Vorteile:
- Klarer Sound welcher an Präzision seines gleichen sucht
- Kick vom feinsten dass es bei den richtigen Songs mächtig aufs Brustbein drückt
- dank 21" Nutzbass und vor allem Tiefgang ohne Ende
- gesamt ein sehr stimmiges System bei dem Klanglich alles passt

Nachteile:
- Bässe sind recht schwer und globig. Allein machbar, zu zweit recht entspannt (50kg)
- Da Selbstbau (Schreiner) nicht ridertauglich und man ist wie immer den üblichen, teilweise gerechtfertigten, Vorurteilen aus gesetzt.


Klingt nach "perfekt", ist es für mich und bis jetzt ausnahmslos allen Kunden auch. Zurzeit ist mir klanglich nicht besseres bekannt. Klanglich sehe ich die F1 im Bootshaus auf selben Niveau (Niveau ist keine Creme), vom Bass her schwer zu sagen da diese stark gedrosselt sind.
Als ich nach der Nature endlich wieder vor der 21s stand, dachte ich, ich bin im falschen Film

Ach ja angetrieben wird das ganze mit Endstufen von Nova, X2000 und X6000 als auch von aktiven Hypex Modulen (2.400) mit DSP.


Bevor ihr Vorurteile los lasst, kommt her und hört euch die Kisten mal an. Adresse per pm.



Grüße und schönes We, ceny
Donsiox
Moderator
#566 erstellt: 16. Okt 2015, 18:47
Ich habe diese Kombi:
2x https://www.huss-lic...-Unit/info/7312.html
und 4x https://www.huss-lic...ofer/info/14292.html vor kurzem hören dürfen.
Hatte was. Die Auflösung war sehr gut, die Abstrahlung so, dass egal wo ein nahezu gleicher Klangeindruck entstand und dennoch machte die Anlage auch "Spaß" im Sinne von Druck und Durchsetzungsfähigkeit.
Big_Määääc
Inventar
#567 erstellt: 16. Okt 2015, 19:21

schubidubap (Beitrag #564) schrieb:

aber die Berichte lesen sich ja ohrbassmus-mäßig


Hast du dir schon mal die Bewertungen beim e Star durchgelesen? :D




daymade
Karl_Retter
Stammgast
#568 erstellt: 29. Okt 2016, 15:47
und schon wieder
Jeff Beck 28.10.2016 in Winterbach. Die Anlage der Bassistin konnte ich nicht genau erkennen ev. Ampeg.
Das gleiche Problem wie bei Joe Bonamassa. Bassübertragung über die PA grausam.
An der Salierhalle lag es nicht. Gute Akustik.
Alle neueren Anlagen bei der Musikmesse im Freien über Zelte bis zu Hallen können´s nicht mehr. Nun schiebt nicht wieder alles auf die Akustik oder Regie. Irgendwas stimmt da nicht mehr.
Wenn ihr verstehen wollt was ich meine
Saal mit 400 m2. Jeff Beck spielt über einen Marshall wie gewohnt, Bassistin mit einer Fender über einen Ampeg, Keyboard, Schlagzeug und Gesang über PA > nun anhören.
Nun das ganze über Mikro abgenommen in einem Saal mit 1200 m2.
Ich sage euch voraus von der Fender über Ampeg gespielt und von der Bassdrum bleibt nicht mehr viel übrig. Undefinierbar wie bei JB in Ulm oder JBeck in Winterbach. Und wenn ihr jetzt behauptet das stimmt nicht dann empfehle ich dringen das mal anzuhören.

Gruß Karl


[Beitrag von Karl_Retter am 29. Okt 2016, 15:50 bearbeitet]
Gutefragedude
Schaut ab und zu mal vorbei
#569 erstellt: 27. Dez 2016, 19:17
Wahnsinnig gute PA Anlagen, die ich schon mal hören durfte sind zum einen:

Die üblichen Verdächtigen wie TTS 56A mit TTL 55A, DB J Serie mit dem Cardioid infra subwoofer.

TW audio PS SYS ONE mit zwei zusätzlichen T24N topteilen und BSX, da war der FOH aber hinterher, das bei Live Musik und bei elektronischer Musik gleichermaßen passend klingen zu lassen

KS Audio T Sub und (Topteilen habe ich leider nicht mehr in Erinnerung, allerdings auch von KS Audio). Der Bass ist sehr druckvoll, dröhnt aber schon eher, also was für elektronische Musik

Und von Danley Sound labs 2x TH812 und 2X J1-94 bzw JH 90, sehr laut, klar und druckvoll


[Beitrag von Gutefragedude am 27. Dez 2016, 19:18 bearbeitet]
t0m2k
Ist häufiger hier
#570 erstellt: 05. Jan 2018, 14:42
ein kurzer "offtopic" Beitrag. Letzten Freitag Mittag haben sie aus dem Cocoon/Moon13 mit der Ameise reihenweise die JBL Subs aus dem "Kellerbassraum" rausgefahren. Hab direkt eine vollbremsung gemacht und ein Mitarbeiter der Firma gefragt wohin die Teile gehen, Antwort: Verkauft! Ich war 2014 bei der Technoclub Nacht, ob und wie die Ur-Anlage da noch intakt war kann ich nicht sagen, aber Talla und Kai Tracid haben mich damals weggeföhnt Die Vertec Arrays bleiben allerdings hängen, Sinn???
C-A-S_
Neuling
#571 erstellt: 27. Feb 2018, 18:21

t0m2k (Beitrag #570) schrieb:
ein kurzer "offtopic" Beitrag. Letzten Freitag Mittag haben sie aus dem Cocoon/Moon13 mit der Ameise reihenweise die JBL Subs aus dem "Kellerbassraum" rausgefahren. Hab direkt eine vollbremsung gemacht und ein Mitarbeiter der Firma gefragt wohin die Teile gehen, Antwort: Verkauft!


zuallererst....: sehr amüsanter thread.

Ich betreue das CocoonClub System seit 2006 und war gerade am Samstag wieder da. und ja, hmmm was soll ich sagen... alle Bässe noch da.



t0m2k (Beitrag #570) schrieb:
Die Vertec Arrays bleiben allerdings hängen, Sinn???


Das hat zwar eine Vertec-Hülle ist aber nicht wirklich eins ; )

20151219_144328 20151219_143954

Eine "Big Kickass Box" war der Grundgedanke, bei kleinerem Budget wären es wohl 12x Clair S4 geworden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
die beste aktive (fullrange) PA-Lautsprecherbox der Welt ?
Big_Määääc am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  17 Beiträge
PA Anlage
NoArtist am 10.07.2006  –  Letzte Antwort am 11.07.2006  –  5 Beiträge
PA Anlage
BastiAC am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  32 Beiträge
PA-Anlage
Jugo_19 am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  2 Beiträge
PA-Anlage
djtogba am 14.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  4 Beiträge
PA-Anlage
EMI-S am 01.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  46 Beiträge
pa anlage
hobby1 am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  7 Beiträge
PA-Anlage
Prüf am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  38 Beiträge
PA Anlage
Corer91 am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  30 Beiträge
PA Anlage 200Pers
Anakies am 26.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.08.2010  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.218