DAP SoundMate Active 2 MK-II

+A -A
Autor
Beitrag
dummi86
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Nov 2007, 13:19
Hallo hat jemand Erfahrung mit diesem System : DAP SoundMate Active 2 MK-II ?

technische Informationen

Verstärker Power: 300 Watt RMS in 8 Ohm.
Frequenzgang: 160 ? 16,000 Hz, -3 dB.
Effizienz: 97 dB/W/m,
full space.
Crossover-Frequenz, aktiv: 160 Hz, 24 dB/octave Butterworth.
Crossover-Frequenz, passiv: 3300 Hz,
18 -18 dB/octave
Butterworth.
Maße (BxHxT): 300x610x300mm
Nettogewicht: 15,5 kg

Subwoofer:
Verstärker-Power: 600 Watt RMS
in 8 Ohm
Frequenzgang: 38 ? 160 Hz, -3 dB.
Effizienz: 103 dB/W/m
half space.
Crossover Frequenz, aktiv: 160 Hz,
24 dB/octave
Butterworth
Input-Empfindlichkeit: +2.2dBu
Max Input Volt: +18dBu
Maße (BxHxT): 500x710x840mm
Nettogewicht: 55 kg

Preis 1500 €

Was haltet ihr davón ist das was brauchbares oder ist es Müll !

Gruß dummi86
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar
#2 erstellt: 03. Nov 2007, 14:13
also erst ma hallo
ich hab sehr sehr schlechte erfahrungen mit DAP gemacht
ich würde lieber die finger davon lassen
djpartyteam
Inventar
#3 erstellt: 03. Nov 2007, 14:55
Müll
dummi86
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Nov 2007, 16:40
könnt ihr euch vielleicht etwas genauer ausdrücken ?
warum sind die denn Müll ? was wäre denn für diesen Preis eurer Meinung nach besser ?
schubidubap
Inventar
#5 erstellt: 03. Nov 2007, 17:11
schau dich mal bei dB Technologies um
dummi86
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Nov 2007, 17:51
db ist teurer als dap dann wird die leistung für 1500 € zu klein
dummi86
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Nov 2007, 17:56
der dap sub hat ja 300 watt rms und 97 dB
ein top von db z.B. opera live 210 hat 200 watt rms und 120 dB welcher ist denn dann besser ?
schubidubap
Inventar
#8 erstellt: 03. Nov 2007, 18:09
zum einen. Leistung ist uninteressant. die hat nur in verbindung mit Wirkungsgrad was mit der Lautstärke zu tun. (dann kommt da noch der Schummelfaktor usw dazu)

DAP ist chinamüll.

die dB sachen sind Low Budget Material mit dem man arbeiten kann.

doppelte Leistung sind +3dB

d.h. von 1W auf 2W +3dB aber auch von 10000W auf 20000W sind +3dB


dsa Material von dB ist hochwertiger als das von DAP, es klingt besser und es wird nicht leiser sein.
dummi86
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Nov 2007, 20:18
also ist dieses System von DB besser: DB TECHNOLOGIES OPERA COMPACT 1200
schubidubap
Inventar
#10 erstellt: 03. Nov 2007, 20:36
die Opera 210 sind ok. aber als subs würde ich Sub 15 dazu stellen. in dem von dir verlinktem System sind Sub 12 eingebaut.
djpartyteam
Inventar
#11 erstellt: 03. Nov 2007, 22:06
ach Quark ne Fifty Line für 8K
dummi86
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 04. Nov 2007, 00:44
fifty line für 8k ? was ist das gibts das auch für 1500 €
DerNachbar
Stammgast
#13 erstellt: 04. Nov 2007, 03:46
hehe

ne das gibs nich für 1500€


Fifty Line ist eine neuere Serie von dB die um die 8000 - 9000€ kostet.

gruß

Micha




offtopic
bei mir hat sich das mit meiner PA erledigt (bandscheibenvorfall(UND DAS MIT 19))
naja wurscht nur mal so zur info
offtopic off
schubidubap
Inventar
#14 erstellt: 04. Nov 2007, 10:01

dummi86 schrieb:
fifty line für 8k ? was ist das gibts das auch für 1500 €


das ganze ist eine PA und genau deswegen auch so teuer



@nachbarn: es gibt auch LS mit Rollen bzw Noedym Magneten.

kp wieviel du später heben darfst aber so 10-15Kilo sollten doch möglich sein? Aber beileid. die meissten handwerklichen Berufe kannste jetzt vergessen.


[Beitrag von schubidubap am 04. Nov 2007, 10:01 bearbeitet]
dummi86
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Nov 2007, 11:47
Also ich muss mich entscheiden zwischen

DB TECHNOLOGIES OPERA COMPACT 1200 (allerdings so wie das Set ist mit 12 Sub! für mehr reicht das Geld nicht)

oder

dap soundmate 2 MKII


was würdet Ihr nehmen womit hab ich mehr leistung
schubidubap
Inventar
#16 erstellt: 04. Nov 2007, 11:58
dB
djpartyteam
Inventar
#17 erstellt: 04. Nov 2007, 22:09

schubidubap schrieb:
dB


du DB Fetischist
schubidubap
Inventar
#18 erstellt: 04. Nov 2007, 22:28
die haben gutes Low Budget Material
elystar
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Mai 2009, 18:44
Hallo!
Dieser eigentliche Eintrag ist schon älter, ich weis, jedoch betrifft mich gerade genau das Thema!
Entweder DB Sub 15 mit Opera 402 oder die Soundmate 2 MK 2?
Db ist z.Zt. erheblich teurer ca. 2000,- EUR (wenn auch grundsätzlich günstig!), die DAP ca. 1300,- EUR!
DB wäre ohne Zubehör (Taschen etc.), DAP Soundmate wäre komplett ready to use!
Klang & Qualität?
DB ist unauffällig, durchaus laut, relativ impulstreu und durchaus transparent, allerdings gehen die 300 Watt (128db) der 402 bei den 800 Watt (130 db) des Sub 15 ein wenig unter, klingen leise. Das System ist flexibler, da einzeln konfigurierbar. Die Bauteile werden in Italien ausgedacht, aber werden Sie auch da gebaut? Ich denke der Kosten wegen nicht nicht!Ich selber habe in jüngster Vergangenheit 2 mal erleben dürfen, dass die OPera 402 bei einem Händler wegen elektronischer Probleme reklamiert wurde! Zufall ???
Die Soundmate ist laut, druckvoll und bis in den Basskeller sehr impulstreu.(Kaum zu glauben, aber wahr!) Die Lautsprecherchassis finden teilweise auch in Turbosound-Boxen Anwendung, genauso wie LD ebenfalls den Weg zu namenhaften Herstellern bei dem Innenleben ihrer aktiven Systeme gefunden hat(Selbst gesehen bei einem Verleiher im A/B-Vergleich!)Das System wurde in Holland entwickelt und ausgedacht, jedoch in Asien gebaut!Die Lackierung ist zwar weniger gut, jedoch gibt es serienmässig Schutzhüllen mitdazu!
Was die Zuverlässigkeit betrifft, so habe ich bereits mit einer Soundmate 1, fünf Jahre lang ohne Probleme gespielt!
(Und wahrscheinlich spielt sie immer noch, denn ich habe die kleine Soundmate verkauft!)
Im "Soundcheck" wurde das DAP System soundmate 2 MK 2, sehr positiv bewertet, allerdings genauso wie das DB-System!
Wer hat nun wirklich mit den beschriebenen Systemen schon gearbeitet, Gigs mit Konservennmusik gespielt!
Ich hätte gerne Meinungen und Erfahrungen von Leuten, die nicht von dem Bruder einer Freundin, dessen Freund und von dem seinem Vater stammen ! Auch ist mir bekannt, das DAP damals mit den Club-Boxen absoluten Piezoschrott geliefert hat, genauso wie ich weis, das Dynacord, JBL oder gar Meyer-Sounds oder Martin-Audio viel höherwertige Systeme liefern, nur wird das heute leider vom Kunden nicht mehr wirklich erkannt und erst recht nicht mehr bezahlt!
Außerdem hat Peavy, JBL und ganz früher auch HK ähnlichen Müll geliefert und wird deshalb heute auch nicht nachtragend verachtet!
Für eure Zeilen schon mal meinen Dank!

Gruß Elystar

PS. Sollte ich mit diesem Thema hier vollkommen falsch liegen, bitte ich das zu entschuldigen!
DaRuLe2
Inventar
#20 erstellt: 30. Mai 2009, 11:36
Ich habe zwar nicht das DAP Soundmate und die DB Opera bzw. Sub 15 oder 12 gehabt aber anderes Material von beiden.

Fakt ist, es gibt von fast jeder Marke gutes Material und auch Serien / Entwicklungen die Schrott sind.

Selbst JBL hat auch Sachen die man getrost in die Tonne treten kann - das heißt also nichts.

Zu DAP:

Ich hatte die DAP RW 15 schon gehabt - war soweit auch zufrieden. Zwar waren einmal die HT Defekt - das war aber meine eigene Schuld weil ich keinen Limiter dran hatte und dann ein ekelhaftes Störsignal auf der Anlage hatte was mir dann die HT zerstört hatte (war ein sehr hohes Pfeifen).
Von der Verarbeitung her sind die Teile gut gewesen. Vom Soundtechnischen her war es für den Preis auch sehr gut.

Es gibt ja auch die neue X Serie - da gibt es auch teils brauchbare Sachen (für das Geld auf jedenfall) und auch die ältere AX Serie soll ganz gut gewesen sein.

DB:

Habe ich derzeit die Arena Pro 12 . Verarbeitung ist ok - die Symmetrie beim Frontgitter passt nicht so gut und die Schutzhüllen wo dabei sind sind minderwertige Qualität (einmal etwas zu stark angezogen und schwupp die Wupp sind die Klettverbinder abgerissen...)

Vom Klang her etc. gut, Leistungsdaten scheinen soweit zu stimmen.



Ich würde mir das ganze an deiner Stelle anhören, mir ein Bild davon machen, evtl. 1-2 mal mieten und mich dann entscheiden!

Im Forum hier bzw. in vielen Köpfen ist es leider so verankert, dass DAP, Omnitronic, HK Audio und einige andere nur etwas für die "Mülltonne" ist.

Es kommt aber auch auf Preis + Leistung an...

Die normalen DB Arena Boxen fallen ja z.B. auch in den Bereich Billig China Schrott von den Chassis her gesehen etc. (Erst ab der Pro Serie wurden RCF Chassis verbaut)
Dj35066
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 03. Jun 2009, 17:38
Hallo.
Also ich habe die Soundmate 3.
Nur schei..e.
Ich meine für den Anfang reichts.
Aber man bekommt schnell Probleme.Will mir jetzt auch was anderes holen.Aber wie gesagt.Habe auch so angefangen.
Nur ist halt was billiges.Und das hält nicht sehr lange.
tronixx
Neuling
#22 erstellt: 22. Jun 2009, 21:02
Moin,

besitze ebenfalls eine DAP Soundmate 3. In kleinen Räumen ist sie ganz ok aber in großen Sälen fehlt ihr eindeutig der Bass. Mit den Topteilen bin ich sehr zufrieden, die sind laut und klingen gut.

was die verarbeitung/qualität angeht: finde ich an sich nicht schlecht.
nur bei den XLR-Buchsen merkte ich bis jetzt, dass es sich um minderwertige bauteile handelt, die gehen nach und nach kaputt. sollte man alle gegen neutrik austauschen.

die topteile kann man zwischen fullrange und satellit umschalten. als fullrange box kann man sie meiner meinung nach aber nicht verwenden, da ist das klangbild sch***
man stellt keinen großen unterschied zum betrieb als satellit fest.

die subwoofer schnarren leider etwas bei hoher leistung, hört man aber nur, wenn man dicht dran steht (sinds die schutzgitter??).

bei allen boxen gibts probleme mit dem schaumstoff....der muss ab und an wieder mit heißklebe am gitter fixiert werden.

die topteile werden jeweils auf einem sub transportiert und sollen front auf front, kante auf kante liegen. dazu sind kleine gummiprömpel auf den kanten der subs installiert....diese verschwinden mit der zeit.
dann rutschten die tops von den kanten der subs und liegen etwas versetzt auf dem schutzgitter der subs.
ist aber nicht weiter schlimm, schutzhüllen passen trotzdem und das schutzgitter ist auch stabiel genug. nur der schaumstoff leidet.

bei den rollen der subs vermisse ich bremsen. kann man natürlich gegen gebremste rollen austauschen...

nicht zu unterschätzen ist das gewicht des systems. um es alleine aufzubauen muss man schon sehr stark sein. zu zweit gehts aber gut.

Habe mir die anlag vor einem Jahr gebraucht gekauft für 1.800 (viel zu viel wie ich im nachhinein finde) und will nun versuchen, sie wieder zu verkaufen.

würde mir dann ganz gerne mal die DAP Soundmate 3 MK II anhören, um festzustellen, ob die mehr drauf hat. die gibts ja neu auch schon für 2.600.
weiß jemand, wo man das system probehören kann? (komme aus der nähe von hamburg)

alternativ werde ich versuchen eine gebrauchte HK Audio Actor zu erwerben, auch wenn ich nicht zu 100% von der anlage überzeugt bin, aber ihre Bässe sind deutlich druckvoller.

so, das war mein ausfürhlicher erfahrungsbericht über die DAP Soundmate 3.

Grüße, tronixx
dj_kebbi
Inventar
#23 erstellt: 22. Jun 2009, 23:02
http://www.thomann.de/de/rcf_art_310a_705_as_bundle.htm


Klanglich bei dem Budget nicht auf DAP ebene bewegen , dann schon lieber auf qualität setzen und später mit subs nachrüsten
elystar
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 27. Jun 2009, 18:11
Hallo wiedermals, alle zusammen!
Nochmals zu meinem direktem Vorredner! Sicherlich ist die RCF-Anlage eine gute Investition, allerdings finde ich persönlich den SUB 15 D von DB erheblich druckvoller!
In meinem Freundeskreis wird der SUB 15 D um ein vielfaches öfter mit den RCF 310 ern kombiniert!
Was mich betrifft, habe ich jetz eine Soundmate 2 MK 2, welche ich nagelneu für sehr wenig Geld kaufen konnte, erheblich günstiger, als der gängige Streetpreis von ca. 1300,--EUR!(Was mich dann nicht lange nachdenken lies, da konnte ich nichts falsch machen!) Ich persönlich und auch die Gäste auf meinen ersten Feiern wo ich aufgelegt habe, waren mit dem Sound durchaus sehr zufrieden! Vor allen Dingen dieses Klirren in den Ohren, nach längerer Musikberieselung, wie es häufig der Fall ist, blieb vollkomen aus! Die Leistungsreserven reichen voll aus, die Limiter greifen wirkungsvoll, aber dezent!Die Musik kommt klar und druckvoll rüber, ausser bei älteren Aufnahmen, wo man dann nachregeln sollte!
Ein eingeschworener HK-User (Ellias PX) musste neidlos anerkennen, das die Soundmate 2 MK 2, schon ein kleiner Geniestreich, bezogen auf das Preis/Leistungsverhältnis ist!

LG

Elystar
Back-Ground
Stammgast
#25 erstellt: 30. Aug 2009, 19:44
hallo zusammen!

ich möchte ebenfalls meinen senf dazu geben!^^

ich habe die soundmate 1 testen dürfen. und ich war schon sehr überascht. die anlage war 5 jahre alt und super in schuss. ein paar macken im lack aber optisch sonst okay.

nun zum sound! der sound der tops ist top! muss man so sagen!
es kam schon gewaltig was bei rum!
und der sub, klingt auch gut. aber leider können die topteile mehr! ich bin der meinung, das wenn ein 2ter sub dabei wäre, dann wärs üerfekt. dann wäre der bassbereich nicht mehr so dünn, bei höheren pegeln.

die topteile sind nur zu empfehlen. der sub auch, aber für kleinere sachen.
ich mag die soundmate 1. und ich bin schon am rumschauen wo ich die topteile ohne sub herbekomme. hat jemadn tipps?

mfg
WüssteGernMalWas
Neuling
#26 erstellt: 21. Feb 2010, 09:49
Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob der Eindruck, denn ich gewonnen habe, bestäigt werden kann:

DAP hat mal wie einige andere Hersteller sch**** gebaut, was bei euren Beiträgen aber hervorgeht, ist, dass diese SoundMate Serie sehr gelungen ist.
Bezüglich zu wenig Bass, hm, schaut auch mal DAP SoundMate 3 MK II an, ich glaube nicht, dass es da an Bass fehlt. (4x Subs, 2x Tops)
Ich habe vor, mir diese Anlage zu kaufen, bin aber noch nicht sicher! Ich werde sie mal probe-hören müssen ....

Für alle mal nen Link:
http://www.musicstor...-/art-PAH0008953-000

@tronixx : Kennst du Music Store ? Is glaube ich der größte Shop in Europa, Thomann is ja eher auf Versand spezialisiert.
Is bei Köln, ich weiß nich, ob dir das zu weit weg is, ist aber eine sehr gute Adresse!
kst_pa&licht
Inventar
#27 erstellt: 21. Feb 2010, 11:33
WüssteGernMalWas

Schau Mal auf das Datum des letzten Posts, ich könnte mir vorstellen das tronixx das nicht mehr interessiert.
elystar
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 21. Feb 2010, 13:55
Hallo zu Demjenigen, welcher erst jetzt diesen Beitrag gefunden hat!
In der Tat steht DAP in vielen Foren, wie auch hier, nicht sonderlich hoch im Kurs, was hinsichtlich gewisser Produkte aus dem hause Highlite/DAP auch nicht ganz unberechtigt ist! Allerdings hat das nicht unbedingt was zu bedeuten, da mittlerweile auch andere namhafte Hersteller kostensparend produzieren müssen (und dabei auch nicht immer Glück haben)!
Beispiele:
DB Technlogies Arena (Designed in Italy, Made in China), Dynacord ließ eine Endstufenserie auch nach deutschen Plänen in China herstellen und auch die Mackie SW-Serie wird nicht mehr direkt bei Mackie hergestellt! Grundsätzlich sehe ich darin kein Problem, nur versucht man trotz der fernöstlichen Produktionsstätte, über den guten Namen horende Preise zu erzielen!
Gerade bei der DB-Arena-Serie habe ich damit so meine Probleme! Z.B. der Arena SW 18 wird z.Zt. für 499,00 EUR angeboten, hat einen 150 Hz Tiefpass und soll so passiv mit einem Topteil (z.B. Arena 12) mit nur einer Endstufe betrieben werden können. Das dabei das Topteil fullrange läuft, scheint niemanden zu interessieren und klingt deshalb auch so,erst recht bei der Arena 15!
Zweifels ohne wäre da ein DAP x18B die sinnvollere alternative, wo es nicht nur einen Tiefpass gibt, sondern auch einen Highoutput, welchen man bei aktiver Trennung mit einem Schalter überbrücken kann, außerdem gibt es noch eine Phasereverseschaltung! Dort ist ebenfalls eine Chinapappe mit 4" Spule verbaut, so dass man im direktem A/B-Vergleich keine druckvollen Unterschiede spürt, außer in der Geldbörse, da dass DAP-Produkt erheblich günstiger ist!
An dieser Stelle bitte keine bösen Zeilen und auch keine Vergleiche mit höherpreisigen Produkten anstreben! Ich weis wovon ich rede und kenne als solches die Grenzen solcher Boxen sehr genau und vergleiche hier sicherlich nicht Birnen mit Äpfeln und habe beide Produkte von DB und DAP antesten können !!!
Zurück zur Soundmate-Serie! Diese Produktserie ist meiner Auffassung nach rundum gelungen. Allerdings ist die Abstimmung der Soundmate 3 zwischen Bass und Top nicht so prima, ehrlich gesagt müsste man einen 3. Bass pro Seite bei diesen Topteilen dazu stellen, dann wird es aber super druckvoll und klanglich ausgeglichen und ist preislich immer noch attraktiv!
Ich selber benutze eigentlich nur noch die Soundmate 2 und bin für meine Belange damit zufrieden! Habe mir gerade ein 2. System dazu gekauft und die erste Party mit 300 Leuten im Raum, ca 100 Pers. auf der Tanzfläche, erfolgreich durchgeführt!In diesem Fall Stack ich eine Soundmate 2, verwende dabei aber nur ein Topteil, was vollkommen ausreicht, wenn die Tanzfläche nicht länger als 10 Meter ist! Für meine Zwecke in diesem Preissegment die ideale Anlage!
Gerade in Bezug auf solch größere Feiern, habe ich auch bei anderen Herstellern geschaut und probegehört, u.a. auch bei DB (Arena) und HK (Pro)mit Systemen in entsprechender Größe!
(Ich weis des es sich um passive Systeme handelt, was ja nicht unbedingt schlechter sein muss!)
Trotzdem bin ich wieder auf die DAP Soundmate gekommen, weil dieses System auch im direktem Vergleich standhalten konnte! Ich hoffe das ich ein Stück weiter helfen konnte!
Anmerkung: Ich habe ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen wiedergegeben! Äußerungen über die Herstellung von den genannten Produkten, sind an den Gerätetypenschildern der jweiligen Geräte nachzulesen!Auch bin ich kein DAP bzw. Highlite-Händler, sondern Endverbraucher, welcher mit diesen Produkten zufrieden ist und darin ein gesundes Preis/Leistungsverhälnis gefunden hat!

Grüße
Elystar
An@log
Inventar
#29 erstellt: 21. Feb 2010, 15:27
@ elystar

Uralter Thread aber guter und sinnvoller Post mit wahren Aussagen.
WüssteGernMalWas
Neuling
#30 erstellt: 23. Feb 2010, 17:02
Danke @elystar,

war wirklich ein guter und informativer Beitrag!
Natürlich weiß ich, dass dieser Thread schon älter ist,
stehe aber genau vor diesem Problem und kann ich gute Beiträge gut gebrauchen.

Beim SoundMate 2 sind die Tops aber nicht aktiv, oder?

Elystar, bist du Veranstaltungstechniker oder aus welchem Grund arbeitest du mit solchem Equipment?

Danke und schöne Grüße
WüssteGernMalWas
elystar
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 27. Feb 2010, 02:20
Hallöchen nochmals!
Was so ein alter Treat noch an Aufmerksamkeit erlangen kann!?
Nun! Gemessen an den Jahren, die ich im Bereich der mobilen Partymusik, Entertainment und kleineren Bühnenbeschallungen unterwegs bin, könnte man fast meinen, dass ich ein Veranstaltungstechniker bin!
Tatsache jedoch ist, dass ich diese Berufsbezeichnung nicht tragen darf, da ich mein Wissen nicht endsprechend habe prüfen lassen und daher auch nicht weis, ob es für diese Berufsbezeichnung reichen würde!
Tatsache ist aber auch, dass ich seit über 20 Jahren in den oben genannten Bereichen tätig bin und zwar getreu dem Motto, "Schuster bleib bei deinen Leisten!".
Kleinere Bühnenbeschallung heißt da z.B. ne Karnevalsveranstaltung mit 250 Personen, wo ich die entsprechend vorhandene (...ich betreibe keinen Bühnenbau o.ä.!) Bühne konvetionell mit PAR-Scheinwerfern ausleuchte, 2 - 3 kleinere Funkstrecken betreue und mich um den Ton für die Front-PA, wie auch das Bühnenmonitoring kümmer!
Später lege ich nach dem offiziellem Teil noch ein paar Stunden auf und gut ist!
Ansonsten Entertaine ich gerne Hochzeitsfeiern, so wie Geburtstagsfeiern und begeister in der Regel mit meiner Art von Musik auflegen und Moderation!
Zur Soundmate:
Es ist richtig, dass das Topteil passiv ist und über die Endstufentechnik (aktive Trennung) im Subwoofer angetrieben wird!
Das hat den Nachteil, dass man die Box nicht im Standalonebetrieb verwenden kann, aber andererseits den Vorteil, dass man mit dem Sub auch andere passive Topteile problemlos bettreiben könnte, obwohl die DAP 10"/1"- Kästen schon sehr gut dazu passen! Wem es obenrum zu laut ist, der kann auch die Thomann PA 202 verwenden! Die ist nicht so agressiv und druckvoll, trotzdem ziemlich klar und kommt dem Bass sehr zum Vorteil!
Ich weis ja nicht genau wo Du herkommst, aber Fragen sollte man beantworten und Wissen und Erfahrung fördern!
Wenn Du aus dem Raum 48xxx um Münster rum herkommst, würde ich dir das System gerne vorführen, da viele Händler mit der Soundmate handeln, aber die wenigsten so eine Anlage zum Antesten vorhalten, was dem Image von DAP Pro nicht gerade förderlich ist.
Allen voran der große Laden in Ibbenbüren, wo man nur das hören kann, was der Verkäufer hören will, sprich wo er am meisten dran verdient und das war nicht gerade DAP, obwohl die Soundmateanlagen gar nicht mal so schlecht liefen, wie ich von Insidern weis!

Viele Grüße

Elystar
WüssteGernMalWas
Neuling
#32 erstellt: 01. Mrz 2010, 12:19
Hallo Elystar,

ich komm aus München, also einer ganz anderen Ecke , komme aber öfters mal nach Nordrheinwestfalen. Allerdings weiß ich nicht, wann ich das nächste mal rausfahre. Welchen SoundMate hast du denn?

Ich bin im selben Gebiet wie du, allerings fange ich gerade erst an. Deshalb möchte ich mich (natürlich mit möglichst kleinem Geld) so eine PA in der Größe wie SoundMate 2 oder auch vielleicht SoundMate 3 zulegen.
Allerdings lege ich nicht selber Musik auf, sondern bin für
Anlagentechnik für Veranstaltungen zu buchen. Ich bin kein Entertainer.
Ähnlich wie bei dir arbeite ich ohne Bühnenaufbau.
(Hast du vielleicht eine e-Mail-Adresse für mich, dann muss ich nicht die ganze Zeit den Thread spammen )

Grüße aus Bayern
WüssteGernMalWas
elystar
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 04. Mrz 2010, 00:15
Hallo!
Kurz und knapp!
Ich habe nun 2 x die Soundmate 2 MK2, was einer Soundmate 3 gleich kommt, nur halt flexibel!
(Ich persönlich finde die Auflösung im Top sogar noch transparenter!)
Meine E-Mail-Adresse wie folgt:
jh1@muenster.de

Viele Grüße

Elystar
Boemmie
Neuling
#34 erstellt: 31. Mrz 2012, 18:52
Hallo.Also ich hatte bis heute die DAP Active 3. bis heute heist 2,5 Jahre verbunden nur mit Ärger. In meinen Augen Schrott sogar für Hobby DJs. Bin froh das ich sie los bin und darauf trink ich einen
scauter2008
Inventar
#35 erstellt: 31. Mrz 2012, 18:58
welche Probleme hattest den ?
Bummi18
Inventar
#36 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:08
ich weis nur eins , ein veranstalter (hat sich als laie hilfe geholt)hatte sich in verbindung mit einem professionellen verleiher erkundigt mit was für material ich bei ihm aufkreuze , im nachhinein kam raus das die letzte VA völlig in die hose ging... bei der verwendeten anlage handelte es sich um eine dap soundmate... (welche weis ich aber nicht, gibt ja einige mit der bezeichnung ) , es sollten auch livesänger über die anlage laufen was wohl eher grausam als gut ablief.
nach solchen aussagen von einem laien würde ich pers. von sowas die finger lassen , der kleine aufpreis zu wirklich brauchbaren material sollte es jedem wert sein... mann will ja ne weile damit arbeiten wenn man schon ein haufen geld hinlegt.
scauter2008
Inventar
#37 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:22
da wäre das Geld in eine Triton 600 oder dem DB Entertainer
besser angelegt

Bei JBL und HK bekommt man ja für Kleingeld nichts gutes
bei Dap bekommt man auch für fiel gellt nichts gutes
Endstufen und der Rest sollten aber brauchbar sein
ist ja alles das gleich wie bei anderen Hersteller alles von einen Laufband
Der_NIK
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 15. Jun 2012, 13:32
Habe seit 2004 eine DAP Soundmate 1 für Familienfeiern. Bisher hat sich noch kein Gast oder Gastgeber über den Sound beklagt. Die Tops sind allerdings eher auf Nahbereich ausgelegt. Kommt mir auf Familienfeiern entgegen. Ich beschalle die Tanzfläche und die Gäste an den Tischen können sich noch gut unterhalten.
Und weil mir die kleine DAP so gut gefiel, habe ich mir 2006 dann die Soundmate 3 für größere VA's gekauft. Bin vom Bass allerdings entäuscht. Also bis 200 Gäste oder Räume bis max. 300qm würde ich die Anlage noch einsetzen. Darüber hinaus eher was solideres.
Grundsätzlich würde ich, wie oben schon erwähnt auch vorschlagen, sich die Anlagen vor dem Kauf anzuhören, wenn die Möglichkeit besteht.
easy-x
Neuling
#39 erstellt: 14. Okt 2012, 17:41
Hi leute,....
nach dem hier so viel sch...e steht (und auch gutes) gebe ich kurz meinen senf dazu...
habe die sound made mk 2 zeit 2,5 jahren

PRO
- gut verarbeitet
- günstig
- transportabel
- sehr guter klang (nicht nur die hochtöner)

CON
- die beiden 15" haben eine höhere tenfrequenz als "subs" in der größe sonst haben, da die hochtöner mit 10" bestückt sind (der bass klingt sehr gut!!! nur haben sie "überhaupt keinen" ... na ja zumindest wenig bumms aber der klang von 100 bis 250 hz super) an alle die nicht wissen was ich meine, hört euch mal jazz an (bass)

Fazit:
Boxen mit denen man arbeiten kann...
entweder noch nen sub dazu stellen (beste lösung) oder mit speakermanagment das ganze ausgleichen (loch in die trenfrequenz bischen in die tiefe ausweiten und wie der bischen macke up von 40 - 120hz )
ich mache beides je nach größe und anforderung. was man auch machen kann ist das ganze mit einem exiter, der einen bass prozessor hat auf möbeln, klingt sehr geil.

man kann wenn man die boxen gut aufstellt (subs ab in die mitte ) und noch nen 18"ner dazu stellt gut 350 leute beschallen.
ich würde die anlage aber nur bedingt empfehlen ABER wenn der preis stimmt...würde ich sie auf jeden fall wieder kaufen!

PS: rechtschreibfehler dürft ihr behalten
Bummi18
Inventar
#40 erstellt: 15. Okt 2012, 06:51

easy-x schrieb:
CON
- die beiden 15" haben eine höhere tenfrequenz als "subs" in der größe sonst haben, da die hochtöner mit 10" bestückt sind (der bass klingt sehr gut!!! nur haben sie "überhaupt keinen" ... na ja zumindest wenig bumms aber der klang von 100 bis 250 hz super) an alle die nicht wissen was ich meine, hört euch mal jazz an (bass)



also sehr guter klang und wenig bumms im bass .... nunja für mich gehört das zum guten klang dazu


zu der trennung... wieviel höher wird das top angekoppelt? kann sein das absichtlich ne lücke gelassen wird um eine überhöhung zu vermeiden.

dein Hochtöner ist bestimmt kein 10" du meinst sicherlich den TMT

einen sub bis 250 hz laufen lassen ist schon quälerei für ihn... du hast bestimmt gute ohren das du höhrst das er zwischen 100 und 250 hz sauber spielt ,
easy-x
Neuling
#41 erstellt: 19. Okt 2012, 19:35
tja was soll ich sagen.... ich gebe dir in allen punkten recht (auch das mit den guten ohren =P )
ich muss mich wirklich entschuldigen hatte nicht viel zeit zu schreiben / darüber nach zudenken wie ich es ausdrücke.....

wie groß die lücke ist bzw. ob die überhaupt eine gelassen haben weis ich leider nicht.
auch nicht wie groß die flanken steilheit ist mit der getrennt wird.
der support ist wirklich schlecht hatte mal genauere infos zu den limitern verlangt und in der antwort stand tatsächlich

"grün = alles i.o. gelb = auchtung und rot = gefahr"

??? WTF

zu dem bass bin ich mir sicher du weist was ich meine.... er ist sehr trocken und präzise nur die Trennfrequenz ist unpassend und deshalb drück er nicht
the box TA18 dazu HP auf 100hz und die welt is wieder i.O.

wäre auch ein guter vergleich...... der kling nach matsch also nicht gut... ABER drückt =)
so hatte ich das gemeint aber mein SEHR GUT nehme ich natürlich zurück das tut er nicht.

Liebe Grüße easy
Bummi18
Inventar
#42 erstellt: 19. Okt 2012, 20:07
häng mal ne aktive weiche oder einen ctrl. dazwischen und lass ihn mal in normalen regionen spielen.... lowcut 40 hz und nach oben etwas probieren... denke mal das irgendwo bei 120 hz + - 20 hz das beste ergebniss kommen sollte , die internen weichen grad von "preiswerten" sachen sind meist nicht optimal.... ne gute passiv weiche die auch leistung abkann kostet schon ein kleines vermögen
easy-x
Neuling
#43 erstellt: 09. Nov 2012, 15:12
Ganz genau das mache ich ja auch hatte weiter oben geschrieben:

Zitat:

"Fazit:
Boxen mit denen man arbeiten kann...
entweder noch nen sub dazu stellen (beste lösung) oder mit speakermanagment das ganze ausgleichen (loch in die trenfrequenz bischen in die tiefe ausweiten und wie der bischen macke up von 40 - 120hz )
ich mache beides je nach größe und anforderung. was man auch machen kann ist das ganze mit einem exiter, der einen bass prozessor hat auf möbeln, klingt sehr geil."

die Trennfrequenz liegt übrigens bei 160 Hz.

Grüße
Peterle70
Neuling
#44 erstellt: 18. Mai 2014, 18:40
Die Einträge sind ja schon etwas älter, aber trotzdem möchte ich noch erwähnen, dass wir mit den DAP Sachen eine Menge Ärger hatten. Wir mussten in den Jahren alleine 3 Mal einen 18er Speaker austauschen, einmal einen 15er, sowie einen 2 Zoll Treiber. Meine kleine Soundmate versagte nach nicht einmal einem Jahr komplett den Dienst. Nur in einem Fall griff dabei die Garantie...ärgerlich. Mein Fazit: Klingt gut, aber ist nicht unbedingt verlässlich. Klingt aber durchaus gut und ist natürlich im Preis-Leistungs Verhältnis nicht zu toppen
Yamaha2017
Neuling
#45 erstellt: 03. Aug 2017, 18:06
Hier ein Paar Bilder von einem Top von der Soundmate 2
So sah das ganze aus nach einem Sturz aus ca. 70 cm
IMG_20170627_121806IMG_20170627_121821IMG_20170627_121831IMG_20170627_121840IMG_20170627_121800IMG_20170627_121751
FINGER WEG VON DAP!!!!
Big_Määääc
Inventar
#46 erstellt: 03. Aug 2017, 21:14
ich hab es zwar schon geschafft ne DAP Pro x12 ausm fahrenden Auto zu verlieren,
und die hatte nix.
Aber das hier sieht zermürbend aus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAP SoundMate Active 1 MK-II
hallo? am 20.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.05.2006  –  13 Beiträge
DAP Soundmate Active 2 Sub Probleme
zaphod1 am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  7 Beiträge
Hochtöner DAP Soundmate 3
muetze67 am 27.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  4 Beiträge
Preis für DAP Soundmate
hallo? am 06.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  4 Beiträge
DAP Soundmate 2 MK3 Lautsprecher für Topteil
cuddels09 am 02.05.2018  –  Letzte Antwort am 02.05.2018  –  3 Beiträge
DAP PRO SOUNDMATE AKTIV I MKII
Sacktritt am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  6 Beiträge
dap rw-215 mk II oder jb vibe 30 mk
deristes am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 25.08.2010  –  5 Beiträge
DAP Pro A-12 Hochtöner
PA_Vaugel am 24.10.2021  –  Letzte Antwort am 09.11.2021  –  11 Beiträge
DAP Audio
EppiTech am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  7 Beiträge
DAP Audio LT-21HL
daLange am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.264

Hersteller in diesem Thread Widget schließen