PA Chassi kaufhilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Andre989
Neuling
#1 erstellt: 23. Apr 2019, 19:21
Also bis jetzt habe ich 2x eighteensound 18lw1400 in einem 250 liter br gehäuse für gigs bis 150 leuten genommen aber würde jetzt gerne aufrüsten. Ich habe leider keine ahnung für erstmal welche marke und welche chassis an sich ich mich entscheiden soll. Des wegen hoffe ich hier auf ein paar hilfreiche tipps =D
Also der preis ist erstmal egal und sub soll gut zwischen 40-100 hz spielen was ja fast alle machen XD
Ausserdem denke ich mal das man sich auf B&C eighteensound und rcf beschränken kann o.o
Schonmal vielen dank für die kommenden hilfreichen kommentare ^^

MfG
Andre
corell95
Stammgast
#2 erstellt: 23. Apr 2019, 20:00
Preis egal und 18" Bassreflex = 18NTLW5000 angucken


[Beitrag von corell95 am 23. Apr 2019, 20:00 bearbeitet]
Andre989
Neuling
#3 erstellt: 23. Apr 2019, 20:19
Ja ok das mit dem br war doof formuliert das war einfach nur eine erläuterung was ich immoment habe. Also es geht auch horn etc. Einfach so viel wumms wie möglich für geld. Um ein horn werde ich wahrscheinlich eh nicht herumkommen . Zukünftig sind so an die 500 leute beschallen angedacht
Big_Määääc
Inventar
#4 erstellt: 23. Apr 2019, 21:59
da heute im Probereich keine Basshörner mehr hergenommen werden,
( Randerscheinungen bei gewissen Musikgenres ausgenommen, und ähnlich benannte Produkte hintenangestellt )
kannst du dich auf BR einstellen,
was dir viel mehr Flexibilität in der jeweiligen Einsatzlage lässt.

Chassis dann je nach genauen Vorgaben und Budget.


[Beitrag von Big_Määääc am 23. Apr 2019, 22:00 bearbeitet]
Andre989
Neuling
#5 erstellt: 23. Apr 2019, 22:25
Mh alles klar. Danke schonmal für den tipp. Also das budget ist kein problem also 1000 pro chassi sind da drin. Gespielt wird viel edm also nur edm hast du da auch irgendeine empfehlung um gut druck auch in die hinterste reihe zu bringen? Oder kannst du auch das chassi von dem anderen kollegen hier empfehlen ?
Big_Määääc
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2019, 10:37
die neue Generation Chassis sämtlicher Hersteller, die auch von den grossen Firmen genutzt werden, sind schon gut.

nur eben mal 2 Langhubbomber in ein Doppel18erKasterl schrauben ist nicht grad sinnvoll den Raum für 500 Pax gleichmässig druckvoll zu beschallen.

lieber mehrere Kisten gut gestellt,
und halt günstigeres gewählt.

und nen zahlemmässiges Aufstocken deiner jetzigen Kisten kommt nicht in Frage !?!
Andre989
Neuling
#7 erstellt: 24. Apr 2019, 10:49
Doch doch natürlich. Also ich habe ein budget von ingesamt 14000€ ich glaube mit der angabe ist es einfacher tipps zu geben. Vom budget kommen aber auch noch endstufen ab da ich die bisherigen zwei 18lw1400 gut mit ner t.amp ta2400 anfeuern konnte. Also wenn man nun 3 crown xti 6002 zum anfeuern nimmt was denke ich mal für so ziehmlich jedes chassi ausreichen sollte habe ich 8300 euro für ca 6 chassis übrig. Man könnte natürlich auch auf 4 crown xti 6002 gehen und hätte dann 6400 für ca 8 chassis.
Und ich vermute mal man kann sich aufjedenfall schonmal auf neodymium chassis beschränken =D

Wie sind denn eigentlich so die meinungen zu dem b&c 18ds115?
Und hat jemand eine erklärung dafür wieso ich in bassbox pro niedrigere db werte bei dem 18ds115 als bei dem 18lw1400 rausbekomme?!

Mfg


[Beitrag von Andre989 am 24. Apr 2019, 11:46 bearbeitet]
swanoop
Stammgast
#8 erstellt: 24. Apr 2019, 13:41
Vergiss mal nicht das bei dem ganzen Zeugs auch noch ein guter Batzen für ordentliches Holz (sollte bei den Bässen mindestens 15mm eher 18 mm Multi. sein) mit draufgehen wird, plus ein wenig Warnex und Kleinteile... ;).

Zumal, einmal die Frage nebendran an welche Tops koppelst du denn das ganze dann?


Gruß Swany


P.s.:

Wenn man mal ein wenig schaut und es denn unbedingt 18" sein müssen könnte man auch so etwas nehmen:

18SW115,

den gibt es schon für 380 irgendwas als Einzelabnahme...im Doppelpack kostet er dann nnur noch 343 Euro...also könnte man mit deinem Budget von 1000 Euro pro Treiber auch gleich vier davon kaufen und hätte den Rest des Geldes noch für's Holz übrig 8).

Simuliert (nur mit den Daten von B&C) sieht das in 130 Litern Bassreflex ungefär so aus:

Bildschirmfoto 2019-04-24 um 13.37.07

130 Liter netto mit 400 qcm2 Port.


[Beitrag von swanoop am 24. Apr 2019, 15:00 bearbeitet]
Andre989
Neuling
#9 erstellt: 24. Apr 2019, 14:57
Ja gut das stimmt xD hätt ich vielleicht dran denken sollen. Aber was ist denn mit dem neuen chassi von b&c dem 18ds115?
Währen dann ja für 8 chassis auch „grade mal“ 4000 da bleibt auch genug für die nebenkosten wie holz strukturlack etc.
Oder ist das chassi wirklich schlechter als der lw1400 wie es mir in bassbox pro dargestellt wird ?
Oder die doch eher die preisgünstigere variante zu dem eighteensound 18ntlw9000 und die bessere variante zu dem 18sw115? Also das bassbox mir müll darstellt. Oder beachte ich irgendeinen faktor nicht richtig o.o
corell95
Stammgast
#10 erstellt: 24. Apr 2019, 15:09
Bevor wir jetzt über Chassis diskutieren, welche Gehäuseform willst du denn nun wählen?
Wie tief, wie groß, wie kompliziert darf es sein?
swanoop
Stammgast
#11 erstellt: 24. Apr 2019, 15:31
Also ich hab mal deinen LW1400 durchgespielt und so richtig Bass kann der halt "nicht" laut...habe grade in einer alten HH den Test von dem gefunden und der hat eben nur reelle 5 mm Xmax...
Von der sauberen Abstimmung her geht er zwar ein kleines Stückchen tiefer als der vorher simulierte sw115 aber die maximal erreichbare Lautstärke ist natürlich relativ pupsig.
Klar kann man den noch ein wenig ins THD treiben, aber schön ist das nicht und verleitet eher zum Treibertot durch zu viel Pegelwunsch am Dj-Pult respektive der "Crowd" die nach mehr Bass schreit ;).
Den NLW9000 habe ich auch einmal nur mit den Daten von 18 Sound durchgespielt und da kommt man bei ungefär 160 Litern dann auch auf eine ähnliche Abstimmung dann wie mit dem B&C aber ein wenig lauter...
Jedoch ist die Angaben bei 18Sound über den berechneten Xmax ein wenig mit Vorsicht zu genießen da sie die Rechung diesbezüglich anders angehen.

Zum Beispiel gibt 18 Sound beim 18LW1400 das Xmax auch mit 9 mm an, vernünftig gemessen (und ja geben ich zu eher konservativ!) kommen dann wie im schon beschriebenen Test dann nur noch 5 mm heraus...
Was dann mal eben einer ganz anderen Leistungsklasse der Endstufen entspricht, und den Nutzbereich und Einsatz etwas anders gestaltet.

Klar kann man den auch mal über Gebühr fahren, aber warum riskieren das er mir durcheiert? Dann kann ich auch gleich in einem anderen Segment schauen und mir einen Treiber aussuchen der zu der von mir gewünschten Leistungsklasse passen tut.

Der B&C im übrigen hat die selben Probleme... Die rechnen sich nämlich die Xmax auch "schön" das habe ich aber in der Simu mit berücksichtigt und "nur" mit den rein formal rechnerisch richtigen 10 mm simuliert und nicht mit den von B&C angegebenen 14 mm...kann man auch aber da bin ich lieber wie ich schon erwähnte konservativ und fahre ein wenig "sicherer", bei meinen VA's.

Gruß Swany

rot ist der LW1400
blau der NLW9000
und schwarz der SW115

Bildschirmfoto 2019-04-24 um 15.14.27
Mechwerkandi
Inventar
#12 erstellt: 24. Apr 2019, 15:45

Andre989 (Beitrag #7) schrieb:

Also ich habe ein budget von ingesamt 14000€ [...]
[...] zum anfeuern [...]

14.000 €. Soso.
Wenn jemand ernstlich 14 Mille nur in den Tieftonbereich von einem Selbstbau-System verfeuern will, wo es offenbar um kommerzielle Anwendungen geht, und dafür die Intention in einem Board zusammensucht, geht mir das irgendwie nicht zusammen.
Für so ein Projekt lasse ich mir von einem kommerziellen Anbieter ein Leasing-Angebot machen und spar den Zaster.

Zu einer anderen Zeit, an einem anderen Ort, gab es auch mal so jemanden, der ein PA suchte "für die Große Halle".
Min. 20.000 € "wenn man es neu gekauft hätte".
Und dann war da noch der "Kuchenverkauf".
Sorry, war ein Insiderwitz...
Andre989
Neuling
#13 erstellt: 26. Apr 2019, 01:03
Ja gut danke an alle ich will hier aber eigentlich nicht groß eine diskussion lostreten ob sinnig oder nicht.
Habe mir jetzt 5 Treiber zusammengesucht und würde einfach mal kurz in die runde hören welche so erfahrungsgemäß auch rechnerisch die bessere wahl sind.
B&C 18SW115
B&C 18DS115
Eighteensound NLW9000
Eighteensound NLW9600
Eighteensound NLW9601

MfG
Andre
Reference_100_Mk_II
Inventar
#14 erstellt: 26. Apr 2019, 09:26
Die Performance eines Subwoofer hängt zu einem erheblichen Teil auch vom Gehäuse, dem Setup und natürlich den "Umweltbedingungen" ab.
Das Chassis alleine macht gar nicht sooo erheblich viel aus, wenn man nicht gerade Billigplunder mit High-End vergleicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
pa-Boxenbau Eighteensound
gere100 am 23.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  11 Beiträge
Eighteensound 12" way-speaker
bass1234 am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.06.2011  –  22 Beiträge
FAST Br abstimmen auf wieviel Hz?
Tylon am 31.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  8 Beiträge
Suche 8" PA Chassi.
kleenerpunk am 14.08.2018  –  Letzte Antwort am 14.08.2018  –  2 Beiträge
Welche Chassis für PA-Feeling?
Klangfreak am 15.12.2006  –  Letzte Antwort am 23.12.2006  –  25 Beiträge
PA Koax für HiFi?
snape6666 am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.11.2012  –  66 Beiträge
Suche günstigen TT mit 90db in BR bis 40hz
Samyk am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 18.05.2010  –  31 Beiträge
PA vs. Carhifi Chassis
b.weschenfelder am 03.08.2006  –  Letzte Antwort am 17.08.2006  –  29 Beiträge
Tieftonchassis für Kühlschrank gesucht
HerrBolsch am 21.05.2005  –  Letzte Antwort am 26.05.2005  –  25 Beiträge
Was für ein Volumen brauchen diese Chassis?
joernnie am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 02.08.2019  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen