Brauche Tipps Tonabnahme & Equipment Theater, Hänge/ Richt Mikros, Lautsprecher, Delayline.

+A -A
Autor
Beitrag
MrMash
Neuling
#1 erstellt: 27. Feb 2018, 13:20
Hallo liebe Ton-Profis,

Ich brauche mal euren Rat. In unserem Saal haben wir das Problem, dass die Mikros, mehr oder weniger vor den Lautsprechern hängen, aber zunächst will ich euch mal aufführen was wir an Equipment haben.

Mikros (fürs Theater)
5x Akg CK 33 (superniere)
3x Akg CK 32 (kugel)
Aber nur 5 Hängevorrichtungen.

Mischpult:
Behringer X32

Soundprozessor:
Bose Controllspace (Hier nur lowcut bei den Hochtönern und highcut bei den Subwoofern und das Delay nach cm eingestellt)

Lautsprecher von Seeburg
2x TSM sup dp+
1x TSM 12 dp (center)
2x GL 24 dp

Um die folgende Beschreibung besser zu verstehen habe ich einige Bilder angehängt.

Derzeit hängen 3 der AKG CK 33 oben hinter der Bühnenwand gerade nach unten und 2 Stück ca 1,50 m vor dieser Wand, geneigt zur Bühne
Links und rechts an selbiger Wand hängen die beiden Seeburg TSM GL 24.
Die bühne ist ca 8 meter breit und ragt ca 2 meter nach vorne raus.
Der center hängt ca 2,30 vor der Bühnenwand.

So und wie ihr sicher schon geschlossen habt, pfeift das schon bei relativ geringen Pegel, lange bevor wir da eine annehmbare Leistung rausbekommen.
Ich hab bei allen Mikros LowCut drin, und zudem alle entsprechenden Frequenzen raus genommen. Ihr seht die Einstellung in den Bildern, das ist die Kurve für eines der Mikros, aber die anderen sehen genau so grausam aus.
Der Sound der rauskommt ist entsprechend blechern und eben noch lange nicht kraftvoll, das geht nun schon seit Jahren so

Jetzt stehen wir vom Theaterverein vor folgenden Fragen:

  1. Sollen wir andere Mikros kaufen? Welche?
  2. Sollen wir die bestehenden anders Platzieren? Boden oder anders verteilt??
  3. Sollen wir Linearrays kaufen und die weiter zum Publikum hängen? ( Wir dürfen die bestehenden nicht versetzen)
  4. Ggf zu dem noch eine Delayline? Welche?
  5. Soll ich was anders einstellen? Mischpult / Soundprozessor.


Wir hatten auch schon einen "Profi" da der sich aber nicht wirklich mühe gegeben hat uns zu helfen.

Leider, leider, leider kommen Headsets für die Schauspieler nicht in Frage.

Ich bin für jeden Tip dankbar. Sollten Fragen offen sein beantworte ich die natürlich gerne.

Danke vorab.

Hier die Bilder


EQ einstellung Micro-X auf Behringer X32
Einstellung EQ

Bühne Frontansicht
Bühne Frontansicht

Bühne Seitenansicht
Bühne Seitenansicht

Hängemikros hinten rechts
Hängemikros Hinten Rechts

Hängemikros hinten links
Hängemikros Hinten Links

Hängemikros Forne
Position Frontmikros


[Beitrag von MrMash am 27. Feb 2018, 15:54 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2018, 17:15



1 Sollen wir andere Mikros kaufen? Welche?
2 Sollen wir die bestehenden anders Platzieren? Boden oder anders verteilt??
3 Sollen wir Linearrays kaufen und die weiter zum Publikum hängen? ( Wir dürfen die bestehenden nicht versetzen)
4 Ggf zu dem noch eine Delayline? Welche?
5 Soll ich was anders einstellen? Mischpult / Soundprozessor.


1. Ideal wären Mikrofone, die sehr nah an den Schauspieler sind. Aber Headsets sind ja bereits ausgeschlossen. Andere Charakteristiken könnten helfen, aber viele Möglichkeiten sehe ich da nicht.

2. Allgemein näher an den Schauspielern könnte helfen. uU werden sie dann aber sichtbar sein.
Insgesamt sieht die Ausrichtung aber den Umständen entsprechend schon nicht so schlecht aus.

3. Könnte helfen, wäre aber wohl die teuerste Lösung. "Letzter Ausweg", würde ich erstmal von Abstand nehmen.

4. Das kann helfen, wenn dadurch die Frontlautsprecher leiser gemacht werden können. Aber ist auch nicht so ideal.

5. Habt ihr Kompression an? --> Ausschalten.
Benutzt ihr schon die Gates? ---> Mal versuchen.


Ich kenne das selber ihn vergleichbaren Konstellationen, wir haben das auch nicht ohne Pfeifen hinbekommen. War bei uns nicht so schlimm, da die Schauspieler auch so laut genug sprechen und die Mics eigentlich für die Aufnahme waren.

Sonstige Dinge: Da ihr das Pfeifen bis in hohe Frequenzen habt, die für die Sprache wichtig ist UND generell nicht kugelförmig von den Lautpsrechern abgestrahlt werden, ist es möglich, dass es sich hier um ein Akustikproblem handelt. Der Raum sieht sehr hallig aus (?).
Eventuell hilft es, die Rückwand und soweit möglich die Seiten mit etwas Molton abzuhängen?
So könnte man auch den Kram an den Seiten etwas hübscher verstecken

Eventuell kann man auch die schallharten Flächen nahe der Mikrofone bedämpfen (Molton) sodass Refkexionen da nicht so stark einstreuen.


[Beitrag von Zalerion am 27. Feb 2018, 17:17 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#3 erstellt: 06. Mrz 2018, 14:40
Huhu,
Ich bin auch in einem Amateurtheater tätig, sowohl als Schauspieler als auch als Technikverantwortlicher. Wir haben eine Freilichtbühne, auf der wir mit Headsets spielen. Wir haben aber auch ein Indoor-Theater (seit dieser Saison), daher nimm meine Empfehlung "mit etwas Salz" ...

Spielt unverstärkt!

Jetzt wirst du vielleicht denken "Oha, das klappt doch nie, wir sind viel zu leise!", aber große Theaterhäuser mit vielen hundert Sitzplätzen schaffen das ja auch.
Wie kriegt man das hin?
2 Säulen:
- Sprechtraining (Mein Tipp: Holt euch Mareike Tiede für ein Wochenende, lernt die Übungen und nehmt die Hinweise zu Herzen - und baut das in den Probenalltag ein!)
- Akustik (Zu langer Nachhall schadet der Sprachverständlichkeit, aber zu viel Dämpfung und das Volumen fehlt). Wir machen das pragmatisch mit langen Moltonrollen an den Wänden, sieht so auch viel mehr nach Theater aus...

So sind wir gerade aufgestellt und es funktioniert, wir haben schon mehrere Vorstellungen vor "Full House" (bei uns etwa 110 Zuschauer) gemacht und wir hatten sogar Beschwerden, dass wir teilweise zu laut gewesen wären

Nimms mal als Gedankenanstoß mit...

Grüße,
taurui
Mechwerkandi
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2018, 16:26
Für die Saalgröße, ich schätze mal, ~ 200 Pax bei korrekter Bestuhlung mit Fluchtwegen, ist der tontechnische Aufwand viel zu groß.
Hier wurde mal installiert nach dem Motto "viel hilft viel", "Das war so teuer, das muss gut sein!"
Je mehr Mikros, je mehr Probleme.
Nichts dämpft so gut wie ein vollbesetzter Saal.

Für die ersten ~ vier, fünf Reihen reicht die Sprechlautstärke der Schauspieler locker hin.
Die Boxen re/li der Bühne und den Center, abklemmen. Die sind da völlig falsch montiert.
Es braucht nur eine delay line für die hinteren Reihen. Das schafft headroom, und darf auch zum Probieren mal ambulant auf ein Stativ.
Grob etwa auf der Hälfte der Saaltiefe an Bühnenrand.

Drei von den CK 33 über der Bühne verteilt von der Decke abhängen, bis auf etwa ~ 2,50-3m Höhe, je nach Kulissenbau. Das reicht.
Höchstens am Bühnenrand mittschiffs noch 'ne Tretmine.

Ich habe 15 Jahre lang eine Laiengruppe technisch betreut, incl. nuschelnder Schauspieler, Schauspieler mit klapperndem Zahnersatz, furzender Souffleusen, alles dabei.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Delayline
Strapsenkönig am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  26 Beiträge
Was ist Delayline
DjBüdi am 02.05.2007  –  Letzte Antwort am 18.05.2007  –  14 Beiträge
Drumset Mikros
zucker am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  12 Beiträge
installation in restaurant, brauche tipps
soultalk am 18.08.2008  –  Letzte Antwort am 19.08.2008  –  5 Beiträge
PA für kleines Theater
niggo04 am 16.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  5 Beiträge
Theater Beschallung gesucht
MIchl1210 am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  8 Beiträge
Welches Equipment?
tobi.w-lan am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 10.03.2006  –  5 Beiträge
Zeltbeschallung, Equipment frage
badboy4581 am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2011  –  20 Beiträge
PA Endstufe für Theater 10
jux72 am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  31 Beiträge
Beschallung Theater in ehemaligem Kino
Benblu am 30.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen