AMP ersatz für Proline 3000 (Subwoofer)

+A -A
Autor
Beitrag
da_Vale
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Okt 2014, 22:19
Hallo,
da die Proline leider bei Betriebstemperatur Gleichspannung auf meinen Subs schickt muss sie ausgetauscht werden.
Es wird ein AMP für RCF ESW und 1850Horn benötigt.

Alternativen sind momentan:
Electro voice P3000
Crown XLS 5000
QSC RMX 4050HD

Vielleicht hat der ein oder andere Erfahrungen mit den AMPs


[Beitrag von da_Vale am 20. Okt 2014, 22:20 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 20. Okt 2014, 22:28
Erstmal den t.amp ab zum Thomann
Die proline 3000 ist eigentlich eine zuverlässige Endstufe.


[Beitrag von Donsiox am 23. Okt 2014, 14:58 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#3 erstellt: 20. Okt 2014, 23:31
Hi

Also wie viel Leistung dann pro Kanal effektiv? Wie viel Budget gibts denn?
da_Vale
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Okt 2014, 09:58
so um die 800-1000W 8ohm
Aber keine Digital Amps

Budge denke ich mal so um die 1000€


[Beitrag von da_Vale am 21. Okt 2014, 09:58 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 21. Okt 2014, 20:49

Donsiox (Beitrag #2) schrieb:
Erstmal den t.amp ab zum Thomann
Die proline 3000 ist eigentlich eine sehr zuverlässige Endstufe.


so isses. du wirst sehr schnell eine funktionierende proline zurückbekommen. vermutlich auch eine die dann hält
da_Vale
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Okt 2014, 21:17
wird wahrscheinlich jetzt eine Crown MA5000VZ mit dämfungsfaktor größer 1000
Donsiox
Moderator
#7 erstellt: 21. Okt 2014, 21:44
Uuuunnötig
scauter2008
Inventar
#8 erstellt: 21. Okt 2014, 23:37

dämfungsfaktor größer 1000

Kabel mit eine Länge von 5m und einen Querschnitt von 2,5mm² hat ungefähr 70mOhm, mit Übergangswiderstände kommt man schon auf ~80mOhm.
Der Dämpfungsfaktor kann nicht größer als 125 sein.


[Beitrag von scauter2008 am 21. Okt 2014, 23:37 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 21. Okt 2014, 23:50
Hier kannst du mal nachrechnen, was das im Endeffekt bringt.

Gib doch die Proline nicht so schnell auf..
Gerdo
Inventar
#10 erstellt: 22. Okt 2014, 08:41
Wenn man den Rezenssionen beim großen T Glauben schenkt,muss das ja ein sehr geiler Amp sein!
Preis-Leistung eh nicht zu toppen...

Service auch immer wieder top!!!
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 22. Okt 2014, 09:46
Gibt auch einige zufriedene mit diesm Amp im Forum.
2 Ohm kein Problem, auch (oder gerade) als Sub Endstufe zu gebrauchen...

Einziger Nachteil: hohes Gewicht
jones34
Inventar
#12 erstellt: 22. Okt 2014, 10:34
Also manchmal ist es schon fast Bizarr wie die Leute Sachen in den Himmel loben
Die Proline ist sicher eine ganze nette Endstufe aber richtig professionell ist anders. Warum sollte die Zuverlässigkeit den höher sein als bei anderen Endstufen wie hier behauptet wird?
Eine MA5000VZ ist einfach eine ganz andere Liga, wenn man sich das Leisten (Preis und Gewicht) kann und will dann sehe ich absolut nichts was dagegen spricht außer das man sie eben nur gebraucht bekommt.
Einfach wegschmeißen sollte man die Proline deswegen natürlich nicht.

2 Ohm packt die Proline zwar schon, allerdings wird sie dann aber auch richtig warm. Das geht auf die Lebensdauer, vor allem bei den verbauten Bauteilen die bei dem Preis einfach nicht so toll sein können. Wer dauerhaft 2 Ohm fahren will sollte sich eine Endstufe kaufen die das auch wirklich dauerhaft ab kann. Das wird dann aber teuer.

Die Basspotenz einer Endstufe am Dämpfungsfaktor fest zu machen ist allerdings wirklich nicht sinnvoll. Da spielen noch andere Sachen rein.
Das "digital" Verstärker keinen Bass können stimmt heute auch nicht mehr unbedingt, da wird es dann mit 1000€ allerdings schon knapp wenn man da was gutes neues will. Synq Digit 3k6 wäre da eine Möglichkeit, das ist aber auch noch nicht wirklich Profiklasse.


Gruß
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 23. Okt 2014, 02:02

jones34 (Beitrag #12) schrieb:
Warum sollte die Zuverlässigkeit den höher sein als bei anderen Endstufen wie hier behauptet wird?


lol das wurde nirgends hier behauptet :D. aber sie ist durchaus sehr verlässlich. ich glaub insgesamt hab ich in all den deutschen PA foren von 2, 3 kaputten prolines gelesen. also extrem selten, dass sie mal wem eingeht


jones34 (Beitrag #12) schrieb:
Eine MA5000VZ ist einfach eine ganz andere Liga


wat? die proline wurde mit 1,5kw rms an 8 ohm und 2kw rms an 4 ohm gemessen. die crown ist an 2 ohm etwas stärker, aber das sind eher geringe unterschiede. was ist da eine "ganz andere liga"? gewicht und grösse ist ca das gleiche
die crown hat jede menge schaltungen die die endstufe schützen sollen, oder sonstige nutzen haben. wie gut das funktioniert, und ob diese schaltungen nicht etwa selbst sogar anfällig für defekte sind/werden, können nur praxiserfahrungen zeigen. da es sie jetzt nur mehr gebraucht gibt, d.h. ohne garantie, und sie da immer noch das doppelte einer niegelnagelneuen proline kostet, wird das ein teurer versuch

wenn die amps jedes WE bis aufs letzte ausgereizt werden, dann kann man über die anschaffung von amps wie der crown nachdenken (wenn, dann aber auch nur neu, damit man sich 100% sicher sein kann dass keiner vor einem dran gepfuscht hat, und im falle des falles auf die garantie zurückgreifen kann). dann kann eine etwaige bessere verarbeitung bzw höherwertigere bestückung was bringen. und wenn die amps regelmässig geld reinspielen, kann es auch die horrenden mehrkosten rechtfertigen

für alles, was nicht der absolute profibereich ist, sind die thomann angebote derzeit nicht zu überbieten. letzte inkarnation: tsa4-1300 mit 4x1,2 oder 2x4kW im 12kg package um 500€ mit 3 jahren garantie
Gerdo
Inventar
#14 erstellt: 23. Okt 2014, 07:27

Einziger Nachteil: hohes Gewicht


Bei all dem Voodoo-Geschwafel über "Verstärkerklang" hat sich eine Grundregel bei mir eingeprägt:

Am besten klangen immer die schwersten Amps!
Das Gewicht wird zum Großteil vom Netzteil bestimmt!
Je schwerer,desto potenter!
Und Netzteil-Potenz ist das A und O bei einem Amp!


Die Basspotenz einer Endstufe am Dämpfungsfaktor fest zu machen ist allerdings wirklich nicht sinnvoll.


Nicht nur,richtig!
Aber der Dämpfungsfaktor kontrolliert nun mal das Einschwingen der Membran!
Und desto höher,desto besser!


wat? die proline wurde mit 1,5kw rms an 8 ohm und 2kw rms an 4 ohm gemessen. die crown ist an 2 ohm etwas stärker, aber das sind eher geringe unterschiede. was ist da eine "ganz andere liga"?


Um hier Daten wirklich zu vergleichen,sollte man die anliegende Frequenz nicht unterschlagen!


die crown hat jede menge schaltungen die die endstufe schützen sollen,


Wenn man genug Headroom hat,braucht man weniger Schutz!
Meine Meinung:

Lieber zwei Billigheimer,als einen Super-Amp zum selben Preis!


für alles, was nicht der absolute profibereich ist, sind die thomann angebote derzeit nicht zu überbieten. letzte inkarnation: tsa4-1300 mit 4x1,2 oder 2x4kW im 12kg package um 500€ mit 3 jahren garantie


Dem ist nix hinzuzufügen!
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 23. Okt 2014, 07:45
Gerdo,
Seit Schaltnetzteilen und Digitalamps ist das Gewicht nicht mehr so aussagekräftig
Gerdo
Inventar
#16 erstellt: 23. Okt 2014, 08:32
Weiss ich doch!;)

allerdings:

klanglich wirklich gute Digital-Amps oder Amps mit Schaltntezteilen,kosten wohl eher ein Vielfaches,als schwere oldscool Analog-Boliden!

Proline3000 ist mit Sierheit fürs Geld ein verdammt geiles "Eisenschwein"!
Donsiox
Moderator
#17 erstellt: 23. Okt 2014, 08:55
Klar, das stimmt
stoneeh
Inventar
#18 erstellt: 23. Okt 2014, 10:23

Gerdo (Beitrag #14) schrieb:
Wenn man genug Headroom hat,braucht man weniger Schutz!
Meine Meinung:

Lieber zwei Billigheimer,als einen Super-Amp zum selben Preis! :prost


wollt ich auch schon schreiben. jep, so isses. wenn man sie nur an den höheren impedanzen betreibt und nicht ganz am limit prügelt halten auch die thomann amps ewig

wenn man sich zb lab gruppen fp10000 anschaut kommt man sich wirklich verarscht vor. ok, die kann an 2 ohm deutlich mehr, aber der rest ist mit einer tsa4-1300 gleichwertig. preis? das 10fache. klanglich wird auch sehr wenig um sein, die tsas sind eigtl wirklich nicht schlecht
wie gesagt, wenn die endstufe nicht jedes WE geld reinspielt, gibt es keinen grund nicht die thomänner zu nehmen
da_Vale
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Okt 2014, 13:29
also die tsa4 1300 ist ja wohl ein witz. Da kommt überhaupt kein Druck raus im vergleich zu einer Proline.

Mir wurde nur gesagt das bei der Proline aufgrund des günstigen Preises keine hochwertigen Bauteil verwendet werden. Wenn man jetzt mit dem amp mal etwas anfangen will bzw. Leistung auf die subs gibt läuft man in Gefahr das der amp die Chassis beschädigt.
Und ich möchte nicht immer 40kg mit mir rumschleppen wenn ich sicher nur ca. 50 -60% der Leistung nutzen kann.

Gibt es überhaupt schlechte Erfahrungen von der Proline oder werden die alle unterdrück????
Donsiox
Moderator
#20 erstellt: 23. Okt 2014, 14:00
Schlechte Meinungen unterdrücken?
Also die Presse und Redefreiheit einschränken wird Thomann nicht

Schick deine Proline ein und du wirst eine funktionierende, gute Endstufe zurückbekommen.
jones34
Inventar
#21 erstellt: 23. Okt 2014, 14:07

stoneeh (Beitrag #13) schrieb:

jones34 (Beitrag #12) schrieb:
Warum sollte die Zuverlässigkeit den höher sein als bei anderen Endstufen wie hier behauptet wird?


lol das wurde nirgends hier behauptet :D. aber sie ist durchaus sehr verlässlich. ich glaub insgesamt hab ich in all den deutschen PA foren von 2, 3 kaputten prolines gelesen. also extrem selten, dass sie mal wem eingeht

Doch, gleich schon in Beitrag #2 und dann später sogar noch von dir selbst


stoneeh (Beitrag #13) schrieb:

jones34 (Beitrag #12) schrieb:
Eine MA5000VZ ist einfach eine ganz andere Liga


wat? die proline wurde mit 1,5kw rms an 8 ohm und 2kw rms an 4 ohm gemessen. die crown ist an 2 ohm etwas stärker, aber das sind eher geringe unterschiede. was ist da eine "ganz andere liga"? gewicht und grösse ist ca das gleiche

Also wenn du Endstufen nur nach Gewicht und Leistung misst fallen natürlich beide in eine ähnliche Kategorie. Aber da gibts noch so was wie Qualität, da zieht die Proline wohl den deutlich kürzeren.

Übrigends braucht man bei der MA5000VZ überhaupt nix mehr erproben, das ist keine unbekannte Endstufe. Die ist wirklich zuverlässig.
Das Schutzschaltungen mehr Probleme machen sollen als sie lösen ist auch eine sehr gewagte Behauptung.

Bei FP10000 und TSA 4-1300 verhällt sich das ähnlich.
Wenn du nach einem Auto schaust guckst du doch auch nicht nur auf Gewicht und Leistung.

@TE: Geht den deine Proline jetzt noch oder nicht? Nach deinem letzen Beitrag ist das irgendwie nicht mehr so klar.
Wenn sie noch geht würde ich sie nur weggeben wenn die Anlage wirklich oft eingesetzt wird, sonst denke ich auch das die reichen sollte. Eine bessere Endstufe ist aber natürlich immer die bessere Alternative.
Die Leistung der Proline kannst du schon voll ausnutzen nur würde ich halt auf 2 ohm Betrieb verzichten.


Gruß
Donsiox
Moderator
#22 erstellt: 23. Okt 2014, 14:12
Jones, es war nie die Rede davon, dass die Proline zuverlässiger als andere Endstufen sei.
Nur wurde beschrieben, dass sie eben auch keine unzuverlässige, oft Probleme bereitende Endstufe ist, was zweifelsohne stimmt.

Sonst würden nicht so viele davon so oft und dauerhaft eingesetzt werden.
jones34
Inventar
#23 erstellt: 23. Okt 2014, 14:20
Naja aber wenn man extra erwähnt das die Endstufe sehr zuverlässig ist impliziert man damit ja auch das sie zuverlässiger ist als andere.

Gruß


[Beitrag von jones34 am 23. Okt 2014, 14:20 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#24 erstellt: 23. Okt 2014, 14:58
Welches "sehr" denn ;)?
*hust*
*acoustics*
Stammgast
#25 erstellt: 23. Okt 2014, 15:09

wenn man sich zb lab gruppen fp10000 anschaut kommt man sich wirklich verarscht vor. ok, die kann an 2 ohm deutlich mehr, aber der rest ist mit einer tsa4-1300 gleichwertig. preis? das 10fache. klanglich wird auch sehr wenig um sein, die tsas sind eigtl wirklich nicht schlecht
wie gesagt, wenn die endstufe nicht jedes WE geld reinspielt, gibt es keinen grund nicht die thomänner zu nehmen


Wirklich dein Ernst?

Mit deinem letzten Satz entkräftigst du quasi dein vorher gesagtes. Schließlich ist eine LAB Amp nicht für den Kindergeburtstagsbeschaller gebaut. Und die LAB mit einer TSA zu vergleichen ist auch etwas gewagt, guck dir mal die Vorder- und Rückseite an, irgendwie hat die LAB da etwas mehr Knöpfe und Schalter, oder? Und zwei so komische Buchsen, die aussehen wie die am PC sind da auch noch... Die Amps von LAB sind nunmal für den Profibereich ausgelegt wo keine T.amp was verloren hat. Ich will die Thomänner nicht schlechtreden, die haben ihre Daseins-Berechtigung, ganz klar. Aber mit einer LAB zu vergleichen ist sinnlos, da beide Amps einen komplett anderen Anwenderbereich haben.
ceny
Inventar
#26 erstellt: 23. Okt 2014, 15:23
Beide Endstufen taugen, ganz klar. Die lab ist für Profis, die tsa für party pa, ganz einfach. Ich wage zu behaupten dass ne lab wesentlich zuverlässiger ist. Ach ja und rider spielt auch ne Rolle, ich glaub niemand sieht es gern wenn du (extrem Beispiel) mit ner nexo alpha mit tsa geamt auf kreuzrn da passt dann einfach was nicht zusammen.

Wir schweifen wieder vom Thema ab.

Grüße
jones34
Inventar
#27 erstellt: 23. Okt 2014, 17:14
Wusste gar nicht das man Beiträte so lange editieren kann
da_Vale
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 23. Okt 2014, 18:06
Wisst ihr in welcher zeit es die Crown 5000VZ gab?

Ist es denn empfehlenswert noch eine ca. 10Jahre alte Amp zu kaufen?
Die Crown würde mich schon sehr reizen vorallem weil sie auch mit der Void Infinite 8 mk2 auf eine Ebene gestellt wurde.
jones34
Inventar
#29 erstellt: 23. Okt 2014, 18:22
Die MA5000VZ gibt es seit 1992, also sogar schon über 20 Jahre.
Wenn der Zustand noch gut ist und die Endstufe noch nicht gar so alt ist kann man das schon machen.
für 1000€ (netto) bekommt man aber auch schon sowas. Gut das ist eine böse böse "digital" Endstufe, da darf man sich aber nicht abschrecken lassen, da kommt richtig was raus aus dem Teil.


Gruß
da_Vale
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 23. Okt 2014, 18:57
Meine Proline funktioniert noch ohne Probleme.

Gibt es denn vergleichbare "Eisenschweine" die nicht so alt sind sich aber im Preis bis 900€ wiederfinden mit hohem damping factor?
scauter2008
Inventar
#31 erstellt: 23. Okt 2014, 19:04
Was willst du mit dem Dämpfungsfaktor
Du kommst nicht über 100.
Der ist bei 8Ohm auch nicht interessant genug.
*xD*
Inventar
#32 erstellt: 23. Okt 2014, 19:23

da_Vale (Beitrag #1) schrieb:
da die Proline leider bei Betriebstemperatur Gleichspannung auf meinen Subs schickt



da_Vale (Beitrag #30) schrieb:
Meine Proline funktioniert noch ohne Probleme.


Willst du uns jetzt hier veräppeln?


Die 5000VZ wird öfters mal defekt angeboten. Warum der Amp trotzdem nicht unzuverlässig ist? Weil die Dinger in jedem 2. Rack zu dieser Zeit gesteckt haben, alles was eine Spule hat angetrieben haben und das bei Wind und Wetter in irgendwelchen schmuddeligen Ecken in der Backline.
Da müssen heutige China-Kisten erstmal hinkommen.
Desweiteren hast du für die Teile ohne Probleme ein Service Manual gekriegt und jeder Radio- und Fernsehtechniker konnte die Dinger warten und reparieren. Das gehört auch zum Thema Zuverlässigkeit dazu, dass so ein Ding nicht erst sonstwohin geschickt werden muss um dort die Hauptplatine, die aus einem SMD-Grab besteht zu tauschen, sondern eventuell sogar vom betriebseigenen Elektroniker repariert werden kann.


Gibt es denn vergleichbare "Eisenschweine" die nicht so alt sind sich aber im Preis bis 900€ wiederfinden mit hohem damping factor?


Eine Class D Endstufe hat im Regelfall einen erheblich höheren Dämpfungsfaktor als ein konventioneller Amp - die Digam K-Serie liegt bei 5000. Was bringt dir das nun genau?


Wo du nun zum ersten Mal aufs Thema Gewicht gekommen bist - schau dir in dem Fall mal die verlinkte PL 380 an. Zu dem Preis ist das ein super Angebot und die Kiste läuft erwartungsgemäß noch einige Jahre. Den Messungen zum Thema Stromaufnahme auf der QSC-Seite kannst du entnehmen, dass der Amp seine Leistung durchaus auch mal eine Weile lang hält - zumindest so lange bis der Sicherungsautomat die Flügel streckt, trotz 32A Anschluss. (Sinus 2 Ohm Volllast Stromaufnahme: 53 Ampere).

Wenn du ansonsten ein Bassmonster suchst - QSC PL 6.0 oder PL 9.0. Schaltnetzteilamps mit Dual-Mono, 4HE und 25kg Gewicht spricht für sich...
da_Vale
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 23. Okt 2014, 21:20
Vielen Dank für eure Hilfe und ausführlichen Posts.

Aktuell bin ich zufrieden mit meiner Proline nur habe ich jetzt mit einem Akustiker meine DCX richtig eingestellt und er meinte das er mit Proline schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Wenn die Proline warm wird kann es sein das sie Gleichspannung auf die Subs schickt demzufolgen gehen sie dann kaputt. Dies liegt wohl daran das einfach minderwertige Bauteile verbaut werden.

Dem einfach vorzubeugen und auch etwas professioneller zu wirken würde ich mir gerne jetzt was anderes anschaffen.
stoneeh
Inventar
#34 erstellt: 23. Okt 2014, 21:29
überrascht mich echt dass es im jahr 2014 noch soviele vorurteile bzw fehlwissen über die thomann amps gibt. aber ich nehm an da ist auch jede menge "ich hab mir teures zeugs gekauft und muss das jetzt irgendwie rechtfertigen" dabei

zu "tsa und kein druck" muss man sich auch nicht äussern, das gerücht ist seit jahren überholt. ein eisenschwein geht etwas besser, merkt man aber auch erst an sehr potenten subs

acoustics: fürn absoluten profibereich, wenn die stufe jedes WE geld reinspielt, kann sich sowas wie eine lab gruppen schon lohnen - das war auch so ca exakt meine aussage. 500€ oder 5000€ für eine stufe ist in den bereichen ja auch egal. zur netzwerküberwachung - wenn's unbedingt notwendig wäre, hätte es vor 10, 20 jahren keine PA anlage gegeben. ist halt ein goodie, das sich der hersteller fürstlich bezahlen lässt
stoneeh
Inventar
#35 erstellt: 23. Okt 2014, 21:33

da_Vale (Beitrag #33) schrieb:
Vielen Dank für eure Hilfe und ausführlichen Posts.

Aktuell bin ich zufrieden mit meiner Proline nur habe ich jetzt mit einem Akustiker meine DCX richtig eingestellt und er meinte das er mit Proline schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Wenn die Proline warm wird kann es sein das sie Gleichspannung auf die Subs schickt demzufolgen gehen sie dann kaputt. Dies liegt wohl daran das einfach minderwertige Bauteile verbaut werden.

Dem einfach vorzubeugen und auch etwas professioneller zu wirken würde ich mir gerne jetzt was anderes anschaffen.


aha, du ignorierst also multiple erfahrungsberichte, gibst eine gute endstufe auf, und basierst deine kaufentscheidung auf hörensagen irgendeines dorf-veranstalters

meine empfehlung für dich: kauf dir einen dieser teuren amps. leuten wie dir kann man nicht helfen. irgendwer wird sich schon über dein geld freun
jones34
Inventar
#36 erstellt: 23. Okt 2014, 21:51
Du tust ja gerade so als ob man mit einem teuren Amp sein Geld verbrennen würde.
Du kaufst bestimmt auch das billigste Werkzeug und fährst Autos ohne Klimaanlage und Servolenkungen weil "ging ja früher auch so".
Warum machst du denn die ganzen Features immer so runter

Wenn man sich mit der Proline nicht wohl fühlt kauft man halt was anderes.
Da hat man dann einfach seine Ruhe und die Kunden sind auch Zufrieden.


Gruß
da_Vale
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 23. Okt 2014, 21:52
Ich bin aktuell noch etwas unschlüssig was ich tun soll, deswegen bitte ich ja hier um Rat.

Wenn es eine neue amp wird dann nur was gescheits. Denke da jetzt an die QSC PL 6.0.

Der Akustik Kollege der mir geholfen hat ist unter anderem auf der Rootsbase von da Fusion tätig....
scauter2008
Inventar
#38 erstellt: 23. Okt 2014, 22:28
Die T-AMPs sind nun mal die billigsten die man bekommt.
Die Preise sind sicher nur mit nicht so guten Arbeitsbedienungen zu realisieren.
Hochwertige Bauteile darf man auch nicht erwarten.

Die Teuren Namhaften Endstufen scheinen dann gar nicht mehr so Teuer, eher sind die anderen nur extrem billig.
Gurke28
Stammgast
#39 erstellt: 23. Okt 2014, 22:38
Wenn Gewicht keine Rolle spielt würde ich einen QSC MX 3000 A auch mal in Betracht ziehen !
corell95
Stammgast
#40 erstellt: 24. Okt 2014, 16:56
[quote="da_Vale (Beitrag #37)"
Der Akustik Kollege der mir geholfen hat ist unter anderem auf der Rootsbase von da Fusion tätig....[/quote]

ob das für oder gegen ihn spricht...
(Superscooper, HD 15, MT122)

aber mal im ernst, hätte gerne den kontakt per PN, falls das möglich ist?
da_Vale
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 24. Okt 2014, 18:19
haha das geht leider nicht
*xD*
Inventar
#42 erstellt: 25. Okt 2014, 10:37

Wenn die Proline warm wird kann es sein das sie Gleichspannung auf die Subs schickt demzufolgen gehen sie dann kaputt. Dies liegt wohl daran das einfach minderwertige Bauteile verbaut werden.


Das ist das was wann unter "Stammtischparole" ohne tätsächlichen Hintergrund versteht. Gleichspannung am Ausgang eines Amps tritt sicher nicht aus aus dem Grund auf dass minderwertige Bauteile verwendet werden oder sie warm wird. Unter minderwertigen Bauteilen versteht man weniger eng tolerierte - in jeder elektrischen Schaltung gibt es Stellen, die empfindlich gegen Toleranzen sind und solche, die es nicht sind. Gut designte Schaltungen können Toleranzen in Bauteilen kompensieren, an manchen Stellen muss aber Selektion halt sein - da hapert es dann wohl manchmal und im Grenzbereich geht dann halt mal was kaputt.
Gleichspannung tritt ausschließlich durch eine Defekt auf - jeder heutzutage brauchbare Amp (da gehören auch so gut wie alle Hausmarken-Amps aus chinesicher Produktion dazu) hat hierfür eine Schutzschaltung, die einen solchen Zustand am Ausgang erkennt und den Lautsprecher abtrennt, um Schäden zu verhindern.


Dem einfach vorzubeugen und auch etwas professioneller zu wirken würde ich mir gerne jetzt was anderes anschaffen.


Das ist schon ein besseres Argument. Allerdings solltest du dir da auch die Frage der Wirtschaftlichkeit stellen - kannst du den Mehrwert der Verstärker auch in entsprechendes Geld umsetzen? Wenn du für ein Amprach mit Dynacord-LX Serie und EV-Controller natürlich nur das gleiche oder unwesentlich mehr Geld verlangen kannst wie für das äquivalente Rack mit T.Amp TSA und Behringer Ultradrive musst du für dich selbst die Frage klären, ob es dir das für dich persönlich trotzdem wert ist.

Der beste Kompromiss aus Qualität und Preis ist im Regelfall der Gebrauchtkauf. Und nein, solche Sachen haben eigentlich kein höheres Ausfallrisiko als neue Produkte - eher im Gegenteil. Wenn du davon ausgehst, dass eine Endstufe schon 10-15 Jahre irgendwo im Vermietbetrieb unterwegs war und dabei so ziemlich alle widrigen Bedingungen überstanden hat, wird sie auch noch einige Jahre im Hobbybereich schadlos überstehen.
Markenprodukte haben oft sowohl intakt als auch defekt noch einen sehr hohen Verkaufswert, weil der Wert irgendwann einfach nicht mehr weiter sinkt oder es genug Bastler gibt die wissen, wie man das Teil wieder in Gang bringt.


stoneeh (Beitrag #34) schrieb:
ist halt ein goodie, das sich der hersteller fürstlich bezahlen lässt


Nö. Da lässt man sich eher jahrelange Entwicklungsarbeit von gut bezahlten Ingenieuren an Produkten bezahlen, die Pionierarbeit geleistet und Produkte geschaffen haben, die weitaus effizienter sind als es damalige Konkurrenzprodukte damals waren. Dass nun dann irgendwelche chinesischen Hinterhofbastler ankommen die meinen "kopieren wir das doch einfach alles" und auf dem europäischen Markt das dann genug Leute gut finden und ihr Gewissen damit beruhigen "die von LAB sind doch eh alles Geldhaie und das ist alles völlig überteuert gut dass die Chinesen das billiger machen" - da mag jeder seine eigene Meinung dazu haben.
Irgendwann werden wir in Deutschland sehen was wir davon haben - dann nämlich wenn andere ehemalige "Billigländer" im Entwicklungssektor konkurrenzfähig werden und auch Deutsche Firmen plötzlich international ernsthafte Konkurrenz haben - die das womöglich dann auch alles zum viertel bis halben Preis machen.

... Langer Rede kurzer Sinn: Wenn du dich mit deinem T.Amp nun nicht wohlfühlst, schau dich nach gebrauchten Markenprodukten um. QSC ist hier ja nun schon recht oft gefallen - die meisten Endstufen des Herstellers sind für die Bereitstellung großer Ströme ausgelegt und gelten allgemein als sehr gut bassfähig.

Schau mal einfach hier nach - da gibt es genug Markenprodukte, sowohl gute Eisenschweine wie gute alte Crest CA, Kind XT, Crown MA etc. als auch gute Class D wie die Crown XTI(2) 6000, QSC PL etc.
da_Vale
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 25. Okt 2014, 19:09
Vielen dank für deinen Ausführlichen Beitrag
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Probleme Proline 3000 Stromversorgung
Michi263 am 31.12.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2022  –  14 Beiträge
THE T.AMP PROLINE 3000!
EMI-S am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  9 Beiträge
T.Amp Proline 3000
An@log am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 15.05.2010  –  60 Beiträge
t.amp proline 3000 problem
Michi263 am 20.07.2016  –  Letzte Antwort am 21.07.2016  –  4 Beiträge
T.Amp Proline 2700 vs 3000
xblutbadrachex am 29.04.2015  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  13 Beiträge
Qsc Mx3000a oder proline 3000
bluesea-dolphins am 11.07.2020  –  Letzte Antwort am 11.07.2020  –  4 Beiträge
Erfahrungswert Einschaltstrom t.amp proline
Sabbelbacke am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  8 Beiträge
T. Amp Proline 2700 Diagramm erforderlich
Wachu am 07.11.2019  –  Letzte Antwort am 07.01.2020  –  2 Beiträge
Welche amp?
schlüter1250 am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  24 Beiträge
Amp mit Bässen verkabeln
PAanfänger am 12.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.430

Hersteller in diesem Thread Widget schließen