Ist diese PA ausreichend?

+A -A
Autor
Beitrag
YpsilonO
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Sep 2013, 03:00
Hallo zusammen,
wir veranstalten seit mehreren Jahren eine 1-2 jährlich stattfindende Drum&Bass-Party in ein und der selben Location. Bisher haben wir zur Beschallung immer die dort bereits vorhandene PA quasi im Paket mit dazu gemietet.
Jetzt mussten wir erfahren, dass vor kurzem diverse Komponenten dieser Anlage abgeraucht sind und sich die Reparatur wohl noch bis nach dem Termin unserer Party hinziehen wird.

Nun stehen wir vor der Aufgabe, uns selbst um passenden Ersatz zu kümmern, welcher einigermaßen ins Budget des Anteils der PA im Gesamt-Miet-"Paket" der Location passt.

Ein Verleiher in der Umgebung hat uns ein Angebot gemacht, was er für unsere preislichen und sonstigen Anforderungen liefern könnte und mich würde von den Experten hier mal eine Meinung interessieren, ob unsere Anforderungen und Wünsche damit halbwegs erfüllt werden könnten.

Der Raum der beschallt werden soll, hat sehr grob geschätzt so 8x12 M, die eigentliche Tanzfläche wird dabei nicht mehr als 60-70 qm haben...gleichzeitig werden sich im gesamten Raum zur selben Zeit wohl nie mehr als 100 Personen befinden...alles sehr grob geschätzt, sagen wir mal zur Sicherheit 150 PAX auf 100qm....

Musikrichtung ist wie gesagt Drum and Bass und zwar hauptsächlich der etwas härteren bzw. technoideren Gangart (Techstep/Neurofunk). Hier einfach mal ein Beispiel wo die Reise wo ungefähr hingehen soll: http://www.youtube.com/watch?v=ZYnygOAGff8

Wir brauchen also wie ich es laienhaft beschreiben würde auf jeden Fall saftige Kick-Bässe und saubere Mid-Ranges...ordentlich Druck sollte das Ganze natürlich auch machen, generell aber eher weniger Pegel und mehr sauberer Klang als andersrum...dass wir mit unserem Budget eh nur einen Kompromiss eingehen ist und außerdem eh klar...

Angeboten wurde uns (für 190€ den Abend) folgendes:

2x BMS K12,, 4x HK HL 118, Endstufenrack mit zwei Endstufen und aktiver Frequenzweiche + Limiter (3200 W RMS)

Welche Endstufen genau das sind könnte man sicherlich rausfinden, geht aber auch erstmal nur um eine grobe Einschätzung der Tauglichkeit des Setups...viele Alternativen haben wir aufgrund der überschaubaren Anzahl an PA-Verleihern sowie dem kurzfristigen Termin eh nicht...gehen wir mal einfach davon aus, das die Amps kein Schrott und ordentlich für die angeschlossenen Komponenten dimensioniert sind...
Viel hilfreiches lässt sich allerdings über diese leider nicht finden,
für BMS K12 hab ich nur diese Angaben aus einer ebay-Auktion gefunden:

12" Breitbandchassis
1" Hochtontreiber (90° / 75°)
300 Watt, 8 Ohm

Für HK HL 118 aus dem Datenblatt:

Nominal-Leistung: 600 Watt
Programm-Leistung: 800 Watt
Frequenzgang: 40 Hz – 200 Hz +/- 3 dB
Empfindlichkeit 1W/1m: 103 dB* (97 dB Full Space)
Max. Schalldruck /1m: 136 dB* @ 10 % THD (130 dB Full Space)
Impedanz (nominal): 8 Ohm
Lautsprecher: 1x 18“ HK AUDIO Custom Lautsprecher mit
4“ Schwingspule, horngeladen

Kann man damit arbeiten?
vielen Dank schonmal im Voraus für eure Meinungen...
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 18. Sep 2013, 16:05
Hallo,

das geht schon und sollte auch klingen wenn es vor Ort anständig eingestellt wird. Die Bässe unbedingt als Mono Stack auf einem Haufen betreiben.
Bei DER Musik kann ich aber nur dringendst anraten das Ihr aufpasst das das System nicht den ganzen Abend auf "Dauervollgass" läuft ...

Grüz P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 18. Sep 2013, 17:08 bearbeitet]
Ralle14
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Sep 2013, 20:49
Wo findet denn diese Party statt?

Sofern die Anlage sehr gut eingestellt ist, kann es funktionieren. Ansonsten gibt es - wie fast in jeder 3 Wege PA - zu wenig Lowmids, welche gerade bei DNB / Neuro wichtig sind ...
stoneeh
Inventar
#4 erstellt: 24. Sep 2013, 22:39

Ralle14 (Beitrag #3) schrieb:
Sofern die Anlage sehr gut eingestellt ist, kann es funktionieren. Ansonsten gibt es - wie fast in jeder 3 Wege PA - zu wenig Lowmids, welche gerade bei DNB / Neuro wichtig sind ...


jep, das ist das chronische PA problem. aber da 90%+ der verleiher und veranstalter die philosophie "wenns laut is dann isses gut" verfolgen stört das kaum mal jemanden

bei vier 18er hornbässen mit relativ potenten chassis und drüber nur 12/1er tops wirds schwer das irgendwie gut hinzubekommen. auf jeden fall sehr hoch trennen, bei 150-200hz. je tiefer die tops spielen müssen, desto mehr überfordert werden sie sein. dann evtl die lowmids noch etwas am equalizer raufstellen

eine tiefe trennung ( um die 100hz) ohne korrigierende EQ settings würde auf jeden fall in einem mächtig wummernden bass, und komplett fehlenden kickbass und grundton resultieren. so wie die typischen billigautoanlagen halt wo man einfach einen riesen sub in den kofferraum schmeisst und den an das original verbaute, immer zu schwache frontsystem des fahrzeugs ankoppelt. der typische wumm-ts sound halt - nix wo man drauf stolz sein sollte

bei der konstellation könnt ihr auch den lowcut etwas tiefer setzen, sagen wir 30 hz, und von 30-40hz per EQ anheben. den frequenzgang also via EQ nach unten erweitern, was bei der musikrichtung nützlich sein wird. so kommen die subs schneller an ihre grenzen, macht aber nix da die subs in der konstellation nicht der begrenzende faktor sind

subs in der mitte im monostack muss nicht sein. ich denke jeweils 2 subs links und rechts direkt unter den tops wird besser klingen. aber probiert an der location möglichst viel herum, nur so werdet ihr herausfinden wie es tatsächlich am besten klingt
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 27. Sep 2013, 21:14
weils zum thema passt: hab mich grad bisl über seeburg eingelesen, speziell den g-sub indem ja mein geliebter 18sound nlw9600 spielt

guckt euch mal auf seite 2 die systemvorschläge an: http://www.seeburg.net/G_Sub_Datenbl_dt.pdf

jeder dieser kombos würde ein extremes grundtonloch aufweisen, da bereits einer dieser subs so ziemlich jeden 12- oder 15" tiefmitteltöner in grund und boden spielen würde. speziell wenn man ordentlich trennt, d.h. maximal bei 120hz. und ich seh in diesen systemvorschlägen keine tiefmitteltonkomponente mit derartiger membranfläche, bzw eigtl benötigter zusätzlicher membranfläche

wem kommt da noch das schaudern, wenn man sieht dass ein namhafter hersteller solche systemvorschläge veröffentlicht? besonders angesichts dessen dass das material selbst ja sehr hochwertig ist, aber die zusammenstellung der komponenten halt vollkommen daneben
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Equip ausreichend?
jeoka am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  14 Beiträge
PA-Anlage von Reloop
noux31 am 19.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.09.2006  –  6 Beiträge
Wer kennt diese tolle PA
babelizer am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2008  –  10 Beiträge
PA-Boxen --> PA-Verstärker?
datue66 am 16.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  10 Beiträge
Ist diese PA gut? db Technologies
guteda am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  16 Beiträge
Reicht meine PA?
sunstormer am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  4 Beiträge
PA-Verstärker "PA-240"
mixer_2130 am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  10 Beiträge
PA Lautsprecher
dreami am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  12 Beiträge
PA Bücher?
Flo94 am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  5 Beiträge
Dises System ausreichend für PAX 200
200db am 12.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.885

Hersteller in diesem Thread Widget schließen