Funktion One, das beste?

+A -A
Autor
Beitrag
Ecoustic_Audio
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 12. Okt 2012, 11:21
Nochmal ne Frage an unsere F1 Gurus hier:

Kommt es bei der F1 Res5 im Hochton eigentlich nicht zu Kammfiltereffekt, es sind ja zwei Hochtöner weiter als der Halben Wellenlänge nebeneinander montiert.

Oder sind die Abstrahlwinkel dermaßen eng? (müsste ja fast schon 20° -25° horiz. sein)
Benares
Inventar
#52 erstellt: 12. Okt 2012, 11:37
Ich bin kein F1-Experte, meine aber gelesen zu haben, dass der horizontale Abstrahlwinkel der Res 5 60° (vielleicht auch nur 50°, bin mir nicht ganz sicher) beträgt. Demnach käme das mit den 25° pro HT ja ungefähr hin.
Chris_Fine
Inventar
#53 erstellt: 12. Okt 2012, 13:33
Angaben des Tops auf der Herstellerseite:
http://www.funktion-one.com/products/resolution-5-touring/

"Nominal Dispersion: 25° Horizontal x 20° Vertical"
Benares
Inventar
#54 erstellt: 12. Okt 2012, 13:37
Ja, das meinte ich. Demnach passt das ja mit dem horizontalen Winkel.
hippelipa
Inventar
#55 erstellt: 12. Okt 2012, 17:30
12,5*20 hat ein HF Treiber.. das haut ganz gut hin. Kammfilter hört man nur wenn man sie auch hören will. Bei einem Vedeckten system kann man eigentlich nicht mehr sagen, wann man zwischen zwei Tops steht bei den RES4 (50), bei RES5(25) noch unmöglicher.
*xD*
Inventar
#56 erstellt: 12. Okt 2012, 19:46
Man sollte bei all der Messerei und Hirnerei über die richtige Boxenaufstellung ja nicht vergessen, dass die LS in der Regel nicht dasselbe Signal wiedergeben und auch das Gehör aus zwei! "Nieren-Mikrofonen" besteht...
Zki
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 15. Okt 2012, 16:25
F1, F1, F1 ich kann´s bald nicht mehr hören. Die kochen doch auch nur mit Wasser, oder? Jetzt mal ernsthaft: bauen die Jungs ihre Speaker (also die 8", 10", 12", 15", 18" Geräte, die den elektrischen Impuls in Schalldruck umwandeln) auch selber? Und wenn nicht welche Speaker von welchem Hersteller verwenden sie dann in ihren Kisten?
Chris_Fine
Inventar
#58 erstellt: 15. Okt 2012, 19:48
Funktion One verwendet sehr viel OEM, z.B. von Beyma...
Die Marke zeichnet sich auch durch ihre konsequente Umsetzung aus, z.B. kein Metall in den HTs etc.
Eines muss man den Jungs allerdings lassen, sie verwenden sehr durchdachte Plugs.
*xD*
Inventar
#59 erstellt: 15. Okt 2012, 21:15

zki schrieb:
F1, F1, F1 ich kann´s bald nicht mehr hören. Die kochen doch auch nur mit Wasser, oder? Jetzt mal ernsthaft: bauen die Jungs ihre Speaker (also die 8", 10", 12", 15", 18" Geräte, die den elektrischen Impuls in Schalldruck umwandeln) auch selber? Und wenn nicht welche Speaker von welchem Hersteller verwenden sie dann in ihren Kisten?


Jeder Hersteller versucht, bekannte Kompromisse bei Lautsprechern in irgendeiner Art und Weise zu umgehen, um sich vom restlichen Wettbewerb abzuheben. Was davon nun tatsächlich hörbare Vorteile bringt, darüber kann man sich streiten
hippelipa
Inventar
#60 erstellt: 15. Okt 2012, 22:56
@zki
Ja, die kochen auch nur mit Wasser, aber sich kochen zumindest noch.
Ich habe das Gefühl das Funktion-One der einzige Hersteller ist, der Sound noch bei seiner Boxenentwicklung mit einbezieht. Fast alle Kaufen wild Chassis zusammen montieren die lautstärkeoptimiert in Kisten und dann erst fangen Sie an den Sound über prozessing gut zu machen. Man kann sagen manchen gelingt das sorgar ganz gut, aber Funktion-One hat schon Sound ohne EQs im Griff.

Wer die Chassis letztendlich baut ist egal. Wenn du mal eine Box aus der RES-Serie zerlegt hast, wirst du Lautsprecher finden wie du sie bei niemanden angeboten bekommst. Einerseits extrem Exotisch andererseits total simpel. Vorher kam aber niemand auf die Idee bei einem Mitteltöner die Staubschutzkalotte wegzulassen, dafür noch ne Zetrierspinne reinkleben und den Phaseplug direkt mit dem Magneten zu verschrauben. Überall sieht man ansonsten windige Konstrukte die irgendwie mit Abstand vor der Pappe noch was reinpfuschen. Des öfteren wollte ich mir an die Stirn schlagen, denn wenn man es erstmal sieht, denkt man: "Da hätte ich auch draufkommen können".

Ansonsten kann ich nur sagen. Arbeite mal damit. Entweder du hasst es, oder du liebst es. Wenn du deinen Sound lieber vom Laptop aus machst, wirst du es hassen. Wenn du lieber Kisten verrutschst, oder winkel anpasst, wirst du es lieben.
Zki
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 17. Okt 2012, 23:34
@hippelipa

Vielen Dank erstmal für erschöpfende Antwort, ich hatte mir sowas bereits gedacht. Nun war meine Frage auch etwas ketzerisch gestellt, bitte um Nachsicht dafür! Einige Feier-Freunde von mir gingen in den letzten Wochen dermaßen mit ihrem F1 Hype auf die Nerven, das ich beschloss ein bischen zu recherchieren bevor ich mit den Jungs in den Clinch gehe! Das der Tony Andrews nur beste Absichten hat mit dem was er macht unterstelle ich Ihm einfach. Schließlich ist er Mitbegründer von Turbosound und das ist für sich genommen schon mal eine Hausnummer. Nur fand ich alles was ich über F1 im Netz gefunden habe ein bischen, sagen wir mal, "dick aufgetragen"! Vor allem die Preise für das Zeug, gepfeffert & gesalzen! Allora, es scheint genügend Leute zu geben die drauf abfahren!!! Trotzdem werde ich mir demnächst eine F1 in "Action" ansehen/hören. In MS (komme aus der Gegend) soll im Club Charlotte (ex Depot) eine stehen/hängen; werde anschließend von meinem Höreindruck hier berichten. Aber zurück zum Thema. Neben der Tatsache, dass das Bedienpersonal und die Musikquellen oftmals "Schwächen" aufweisen fehlt mir etwas ganz entscheidendes in den meisten Kellern, Clubs, Hallen, Stadien, Arenen: RAUMAKUSTIK!!!!!
Selbst wenn die "Hütten" voll sind scheppert und wummwert es unter Dächern, Emporen, Galerien, Podesten, Aufgängen, in Treppenhäusern und Durchgängen, in den Kassenbereichen und Gaderoben, vor und hinter den Theken. Einfach ekelhaft!!! Weit und breit keine Helmholtz Resonatoren, Dämpferkisten oder Akustikwände zu sehen! Wenn man schon viel Geld in die Hand nimmt, sollte man seine Konzepte auch zu Ende denken, meine ich. Ein kleines Beispiel: vor ein paar Jahren habe ich bei uns im Foyer der Stadthalle eine kleine Electronic Party für Erwachsene organisiert. Licht und Ton sollte ein Spezi von mir (prof. Anw.) a. d. N. v. MS stellen. Der arbeitet mit JBL (Vertec, V4 HLA und L-acoustics). Ich hatte an eine Vertec gedacht, war etwas zu groß von mir gedacht. Was hat der Kollege gemacht? Er hat Raum (60qm Tanzfläche) ausgerauscht, V4 hingestellt: pro Seite 2x18" low, 1x15" midlow, 2x10" mid, 1" Horn Arschbacke midhigh, 2xSchlitz high, dahinter 2,2Kw Crest Amps! Kein Limiter, kein Kompressor, alles eingestellt, fertig war die Laube!! Und nur Vinyl abgespielt! Der Clou: jeweils 15 Dämpferkisten (1m x 0,6m x 0,3m), 5 in Reihe, 3 übereinander diagonal gegenüber jedem Stack aufgestellt, plus Monitoring plus Delaying für Kneipe und Lounge. Was soll ich sagen? Schon beim Soundcheck um 17.00Uhr waren die Jungs nur unter Androhung roher Gewalt hinter dem Pult (ein altes Freevox, 4 Ch, mit 100 mm P&G Fadern) wegzubekommen. Was für ein Druck in der Hütte, dabei unglaublich fett, brilliant und klar; ich denke da muß sich eine F1 mächtig ins Zeug legen um mich zu überzeugen! Aber was ich damit ausdrücken will ist: Entscheidend ist das Zusammenspiel aller Komponenten für einen exquisiten, satten, lauten, sauberen, kristallklaren Klang; und das ist doch was wir alle wollen den SOUND!!!!!!!!

Herzlichst
Zki
Benares
Inventar
#62 erstellt: 18. Okt 2012, 08:18
Amen, Bruder!

Aber im Ernst: Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe selbst Anfang des Jahres ein wirklich fettes F1-System mit 10 Res 5 und 8 F221 in einem akustisch grauenvollen und komplett unbehandelten Raum gehört. Die Anlage hatte echt Potential, das aber völlig unterging im Wummern und Vibrieren von allem, was dort herumstand. Der Raum kam mir vor wie eine einzige stehende Welle. Bei solchen Verhältnissen kann auch die beste Anlage nicht zeigen, was in ihr steckt.
hippelipa
Inventar
#63 erstellt: 18. Okt 2012, 22:11
@zki
Ich gebe dir Recht wenn du behauptest, das der Mythos der sich rund um F1 aufgebaut hat, stellenweise etwas dubios ist. Habe ich selbst schon am eigenen Leib erfahren, als ich extern gebucht wurde und die mich schon fast wie einen Gott verehrt haben, weil ich lila Boxen dabei hatte. Nach dem ersten Soundcheck wurde es etwas nüchterner, da ich halt auch nur mit Wasser koche. Erstmal die Stacks verrutscht und eine Wand komplett mit Molton abgehangen und dann wurde auch das Ergebnis für mich akzeptabler. Danach ein gelungener Abend mit Folgeaufträgen.

Ich wurde auch schon zu einer Festinstallation in einen Club berufen, der eben übernommen wurde, um den Sound zu richten und es war grottig. 2 Stunden arbeit mit Phasen checken, Werkspresets aufspielen, Luftfilter reinigen und der "Funk" war zurück. Dann bekam ich danach die Info das noch jemand kommt um die Anlage wegen Lärmschutz einzumessen. Im Wisch stand was von 95dB(a). Dachte ich mir "alles easy". Von wegen. Der Messingenieur hatte noch was ganz anderes dabei mit 82dB(lin)@80Hz. Danke für das Gespräch. Als ich den Club verlassen habe, war der Sound wieder scheiße mit unzähligen Filtern versaut, um die TA-Lärm zu erfüllen.

Was ich sagen möchte.. es gelten für alle Systeme die gleichen Regeln. Wir haben bestimmte Widrigkeiten die uns die Suppe versalzen können. Deshalb ist es auch schwirig ein System zu beurteilen, wenn man es "nur" hört. Man muss eigentlich damit arbeiten um die Qualitäten zu erfahren. Das einzige was dann noch hilft um durchgehend gute Ergebnisse vorzuweisen ist, das man die Anwenderschaft gut schult, oder sogar selektiert. Wird bei Funktion-One so direkt zwar nicht gemacht, aber es wird stark sensibilisiert, und wer keinen Bock hat sich etwas mehr Mühe zu geben ist bei F1 eh falsch und soll lieber ne hochwertige Prozessor-PA kaufen oder zu den 0-8-15 Bananenbiegern gehen.

Das die Preise so heftig sind kann ich nicht sagen. Ich würde sagen die Preise sind "normal" in dieser Liga. Nimmst du eine Vergleichbare PA vom großen M oder L zahlst du auch vergleichbar viel Geld. Richtig billig wird Funktion-One dafür wenn man Ersatzteile braucht. Verglichen mit JBL sind die dann wirklich billigst. Ein Diaphragma für ne RES4/5 kostet beispielsweise etwa 50 EUR. Verglichen mit allen anderen Herstellern ist das wirklich Peanuts.
Zki
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 19. Okt 2012, 05:24
@hippelipa und @Benares

Amen ist gut, hähä,
lass dich feiern Hipp! Soviele Gelegenheiten sich wie einen Gott feiern zu lassen hat ein Mann im Leben nicht!!! Trust me!!!

Vielleicht denkst du mal gelegentlich über den Bau von 50 Dämpferkisten nach, irgendwo im Muummmppfff- Bereich zwischen 30 und 100 Hz eingestellt, ein Teil mit Molton, zum Einfangen höherer Frequenzen bespannt (gibst auch in schicken Farben). Ich meine, man gibt ja auch so mal eben gerne eins, zwei, oder drei.....wieviel Devisen auch immer für geile Elektronic, ein Amp, Pult, Kiste...however aus, weshalb nicht mal zur Verbesserung der Raum Akustik! Im Zweifel stehn die Kisten nur im Weg herum, mit den bespannten kann man auch kuscheln, aber eins machen die Dinger nie: niemals verschlechtern sie den Klang!!° Im Gegenteil! Deine F1 wird es dir danken, deine Kunden auch (s. ob. "feiern").

Ich würde gern mal ein paar Systeme vergleichbarer Größe und Leistung namhafter Hersteller im Vergleich zum deinem F1 System hören, unter gleichen räumlichen wie technischen Bedingungen. Meinst du man könnte Kaufinteresse heucheln und die Teile bei dir in der Halle probehören? Bischen gewagte Operation, oder??? Aber die einzige Methode herauszufinden, welches System zu überzeugen weiß!!!

Für dich als prof. Anwender sind neben dem Klang auch andere Kriterien wie Gewicht, Größe, Handling, Kompatibilität etc.wichtig. Für mich nicht. Ich erwarte "nur" das das Zeug gut klingt! Was die seit Jahren seuchenartig um sich greifende Reglementierung von außen anbelangt, muß ich mal kurz politisch unkorrekt werden; ich gehe aus um Musik so laut hören zu können wie ich es zu Hause nicht kann, plus saufen, plus rauchen, plus was weiß ich sonst noch alles; feiern eben, aber nicht um mich einschräncken zu lassen!!! Woher sollen unsere Politiker-Luftpumpen auch wissen worüber ich rede???

Das Bedienpersonal als schwer zu berechnende Größe wurde bereits erwähnt, meine ich, gefühlt deutlich häufiger als in der Realität vermutlich, aber dennoch lästig gegenwärtig..........sucker djs......oops.................aber ich sagte ja, ich wollte politically incorrect sein.......................

Ich hatte einfach den Eindruck, dass das Zeug etwa 1/3 teurer verkauft wird als gleiches in der Liga, der Hype-Faktor halt...................würden wir möglicherweise auch tun (sicher!).......................................

Würds halt gern mal im Vergleich hören
.............................................
hippelipa
Inventar
#65 erstellt: 22. Okt 2012, 18:03
@zki

Ich habe voll die Idee. Warum machst du nicht eine Vermietung für Soundpanele auf? Tatsächlich haben wir schon ein paar Prototypen und werden auch was bauen, aber Bassabsorber mobil zu betreiben steht in keiner Kosten-Nutzen Relation. Bis dato hat noch niemand danach gefragt und genommen wurde es nur wenn es nichts kostet. Da ist viel mehr als ein Kabelcase voll Molton nicht drin. Trotzdem ist das ein Projekt was ich weiter verstärken möchte, aber es muss halt in einem gewissen Rahmen bleiben, da Budget halt nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Dabei ist nicht die Anschaffung das Problem, sondern der Transport und die Installation dieser Akustikmassnahmen. Wenn man erstmal damit sein Geld verdienen muss stellt man schnell fest, das nicht die Anschaffung der Geräte, sondern eher der Fuhrpark und das Personal die Kostenstellen sind, die Hauptsächlich auf die Mietpreise gehen.
*xD*
Inventar
#66 erstellt: 22. Okt 2012, 19:45
... Absorber für den Veranstaltungsbereich, die einfach zerlegbar wären und kompakt zu transportieren sind, wären eine echte Marktlücke, zumindest in Bereichen, in denen richtig Geld gezahlt wird (die Industriejobs) und Sprachqualität über alles geht, könnte da wirklich was gehen.
Benares
Inventar
#67 erstellt: 23. Okt 2012, 15:20
Da könnten aber tatsächlich Transportschwierigkeiten auftreten, immerhin braucht man für genügend Bassabsorber für eine große Location fast einen eigenen LKW. Um wirklich wirksam zu sein braucht so ein Absorber schon das Volumen eines ausgewachsenen Kühlschranks.
Big_Määääc
Inventar
#68 erstellt: 23. Okt 2012, 16:08
relativ große, schick-bespannte Rahmen gefüllt mit AkustikSteinwolle als Fließwiderstand hätten bestimmt hie und da ihren nutzen.

aber im Bassbereich, muß man wohl wirklich großes je nach Location auffahren,
und wieviel man brauch weiß man bei wechselnden Orten selten vorher.

dann vll lieber zusätzlich Subs aktiv zur ModenUnterdrückung aufstellen und einmessen.

hat das jez noch was mit F1 zu tun?
das hat Stoff für nen eigenen Fred hier, ich bin auf jeden Fall neugierig ob es lohnt und funzt
old-reggae-man
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 23. Okt 2012, 20:41
Weiß jemand rein zufällig ob es in der Nähe von München einen Club oder ähnliches gibt mit einer F1 Installation? Die Kisten reizen mich immer mehr mal nen Höreindruck zu bekommen.
Benares
Inventar
#70 erstellt: 23. Okt 2012, 21:02
Es gibt die berühmte 6-Punkt-Anlage mit Dance Stacks im Berghain in Berlin. Von anderen Clubs in Deutschland mit F1 habe ich noch nicht gehört.
Vollker_Racho
Inventar
#71 erstellt: 24. Okt 2012, 00:06
Im Dice Club Berlin (mittlerweile geschlossen) gabs auch eine.

Zudem finden in Berlin des Öfteren Open Airs statt, auf denen man eine F1 live erleben kann. Zuletzt auf dem Flugfeld des ehemaligen Flughafen Tempelhof - boah war die schlecht aufgestellt / eingemessen...

Leider liegt München nicht in meinem Einzugsgebiet, kannst aber mal die Bilder auf der Homepage durchklicken - da stehen teilweise die Orte drunter, wo sie installiert sind.
Benares
Inventar
#72 erstellt: 24. Okt 2012, 08:55
Demnach gibts in Deutschland nur noch einen Club mit F1-System, die Urban Kitchen in Frankfurt. Was merkwürdig ist, da ich aus der Nähe komme und von dieser Location noch nie gehört habe. Bin aber auch nicht mehr auf dem Laufenden, was die Clubszene angeht.

Dafür gibts in Bulgarien eine Kegelbahn, die mit F1 beschallt wird, das ist doch mal was.


[Beitrag von Benares am 24. Okt 2012, 08:56 bearbeitet]
hippelipa
Inventar
#73 erstellt: 24. Okt 2012, 10:20
Es gibt unzählige Clubs doch keine vernünftige Auflistung. Oft macht es ja ein Club auch nicht sonderlich lange, unabhängig von der Anlage die installiert ist. Idr. ist ein Club nach 3-7 Jahren wieder zu. Nur ganz wenige überstehen die magischen 7 Jahre.

Zu Funktion-One.. Die Frage ist wann ist es eine echte Funktion-One? Berghain ist durchaus die größte installation, doch wann ist die Installation noch interessant. Ich habe bei mir beispielsweise eine Schulaula und einen Hörsaal für die Uni mit Funktion-One ausgerüstet, doch wegen ein paar F88 wird keiner ausflippen vor Freude. Ist halt nur eine gute "sprach"Box und Fertig.

Frankfurt und München haben oder hatten schon was. Doch weder die Clubnamen noch die aktuelle Situationen sind mir geläufig.
Benares
Inventar
#74 erstellt: 24. Okt 2012, 13:22
Zu der F88 und den anderen Modellen von F1 außerhalb des PA-Bereichs habe ich noch nie eine stichhaltige Bewertung gefunden. Mir scheint, dass die fast nur für die Hintergrundbeschallung von Bars oder Lounges genutzt werden. Allerdings hat sich ein Bekannter von mir vor kurzem ein Paar F88 als DJ-Monitor für zuhause angeschafft. Ich habe allerdings Zweifel, ob er da mit Aktivmonitoren nicht besser bedient gewesen wäre.
heartcore
Neuling
#75 erstellt: 24. Okt 2012, 16:54

Benares schrieb:
Zu der F88 und den anderen Modellen von F1 außerhalb des PA-Bereichs habe ich noch nie eine stichhaltige Bewertung gefunden. Mir scheint, dass die fast nur für die Hintergrundbeschallung von Bars oder Lounges genutzt werden. Allerdings hat sich ein Bekannter von mir vor kurzem ein Paar F88 als DJ-Monitor für zuhause angeschafft. Ich habe allerdings Zweifel, ob er da mit Aktivmonitoren nicht besser bedient gewesen wäre.


Hat halt Alles seine Vor und Nachteile: Nahezu Breitbandprinzip ungefiltert contra durch viele Bauteile gejagt und Trennfrequenz
Generell klingen F1 Sachen halt anders und ich habe vollstes Verständnis, wenn jemand andere Konzepte klanglich bevorzugt.
Zuerst klingts halt ungewohnt, wenn man den schönen klaren Einheitsbreisound ala d&betc kennt.
Die Offenheit und Einheit im Klang bei F1 ist dagegen eine Klasse für sich. Hat halt einen etwas trockenen Pappsound im Präsenzbereich.
Ob als Monitor geeignet? Klar doch! Schließlich kontrolliert man den Sound auch gerne mit kleinen Breitbänderwürfelchen. Allerdings würde ich mich nicht ausschließlich auf die F1 verlassen.
Benares
Inventar
#76 erstellt: 07. Nov 2012, 16:16
Da ich am Wochenende zufällig Gelegenheit hatte, ein 2.1-System aus zwei F101 und einem aktiven MB112-Subwoofer zu testen, kann ich nun eigene Erfahrungen zum Thema F1 im Heimbereich beisteuern. Ein Freund von mir benutzt dieses Setup seit kurzem als DJ-Monitoring System. Nach einigen Stunden Auflegen auf seinem System lautet mein Fazit: Ich bin nicht enttäuscht, aber auch nicht begeistert!

Die F101 haben für meinen Geschmack viel zu wenig Tiefgang (gerade mal bis 85Hz) und sind für zuhause zu mittenlastig abgestimmt. Zusammen mit dem Sub reicht der Tiefgang zwar, ist aber immer noch nicht wirklich befriedigend (auch nur bis 60Hz). Laut und klar spielte das System schon, das war aber auch zu erwarten. Dagegen fehlte es mir eindeutig an Auflösung, jeder halbwegs gute Aktivmonitor löst da deutlich feiner auf. Als Monitorsystem in einem Club hätte ich mir die F101 gut vorstellen können, im Heimbereich halte ich sie aber eher für Geldverschwendung, da gibt es deutlich besseres.
*xD*
Inventar
#77 erstellt: 07. Nov 2012, 21:51

Benares schrieb:
Da ich am Wochenende zufällig Gelegenheit hatte, ein 2.1-System aus zwei F101 und einem aktiven MB112-Subwoofer zu testen, kann ich nun eigene Erfahrungen zum Thema F1 im Heimbereich beisteuern. Ein Freund von mir benutzt dieses Setup seit kurzem als DJ-Monitoring System. Nach einigen Stunden Auflegen auf seinem System lautet mein Fazit: Ich bin nicht enttäuscht, aber auch nicht begeistert!

Die F101 haben für meinen Geschmack viel zu wenig Tiefgang (gerade mal bis 85Hz) und sind für zuhause zu mittenlastig abgestimmt. Zusammen mit dem Sub reicht der Tiefgang zwar, ist aber immer noch nicht wirklich befriedigend (auch nur bis 60Hz). Laut und klar spielte das System schon, das war aber auch zu erwarten. Dagegen fehlte es mir eindeutig an Auflösung, jeder halbwegs gute Aktivmonitor löst da deutlich feiner auf. Als Monitorsystem in einem Club hätte ich mir die F101 gut vorstellen können, im Heimbereich halte ich sie aber eher für Geldverschwendung, da gibt es deutlich besseres.


Du wirst kaum eine (laute) 10" Kiste finden, die tiefer kommt bzw. überhaupt so tief geht (damit meine ich jetzt nicht den Tiefgang anhand des Hersteller-Datengeplänkels...)

Hast du auch auf ausreichend Abhörabstand geachtet? Man sollte PA-Boxen mit größeren Chassisdurchmessern (8" und größer) nicht unbedingt als Nahfeldmonitor verwenden, da klingen die meisten Kisten recht bescheiden. Eine D&B C7 z.B. klingt überhaupt erst ab 5 Metern gut, davor viel zu spitz.
Benares
Inventar
#78 erstellt: 07. Nov 2012, 22:14
Der Hörabstand lag bei etwas über einem Meter und war sicher alles andere als ideal. Das Problem war aber nicht der Abstand. Als DJ habe ich bei einem Monitor am liebsten das gesamte Klangspektrum direkt am Ohr. Wenn der gesamte Tiefbass aus einem Subwoofer kommt, ist das für mich eher suboptimal. Ich bin allerdings auch von meinen Monitoren zuhause verwöhnt, die gehen bis 35 Hz.
hippelipa
Inventar
#79 erstellt: 03. Dez 2012, 21:37
Die besten 10 Soundsysteme in Amerika

http://news.beatport...dsystems-in-america/


[Beitrag von hippelipa am 03. Dez 2012, 21:38 bearbeitet]
Benares
Inventar
#80 erstellt: 03. Dez 2012, 21:54
Wenn ich richtig gezählt habe, sind 6 der 10 Clubs in der Liste mit F1 ausgestattet. Da stellt sich schon die Frage, ist das ein unabhängiges Ergebnis oder können die anderen Hersteller keine gleichwertigen Boxen mehr bauen?

Was mir auch auffällt: Da ist in mehreren Locations von F1-Systemen mit über 100.000W die Rede. Gerade F1 soll aber doch sehr effizient mit der Leistung umgehen, das größte F1-System, dass ich bisher gehört habe, hatte ca. 35.000W und hat eine Fabrikhalle mit ungefähr 1000qm fast zum Einsturz gebracht. Sind die Angaben in dieser Liste Marketinggeschwafel oder werden da tatsächlich Systeme für eine Stadionbeschallung mit maximal 20% gefahren?

Dritte Frage: Konnte schon mal jemand ein System von Void hören? Die sind F1 ja zumindest äußerlich recht ähnlich, sehen imho aber noch wesentlich spektakulärer aus. Habe die dieses Jahr auf der Musikmesse gesehen und war schon beeindruckt. In der Liste ist ja auch ein Club mit einem Custom-System von Void dabei. Und irgendein Techno-Magazin (ich weiß leider nicht mehr, welches) wählte dieses Jahr sogar ein Void-System auf Platz 1 der (angeblich) weltbesten Soundsysteme, wenn ich mich recht erinnere.
*xD*
Inventar
#81 erstellt: 03. Dez 2012, 23:40
Ich vermute mal bei diesen Watt-Schleudereien wird die Endstufenleistung angegeben. Da die System ja in der Regel aktiv gefahren werden, die Endstufe zwecks Redundanz alles gleiche (leistungsstarke) Modelle sind, man dann die 2 Ohm Leistung heranzieht landet man bei 10-15 Endstufen schnell mal bei 100kW. Fürs Marketing ganz nett, dass die Schallleistung vermutlich im 2-3 stelligen Wattbereich liegt interessiert doch keinen...

Man sollte bei sowas nicht vergessen dass da auch viel Prestige mit dazugehört. Wenn da jetzt super klingende simple schwarze Kisten hängen würden würde das im Ohr vieler Zuhörer die die buten Blättchen anderer Clubs kennen wohl trotzdem schlecht klingen. Aber seien wir mal ehrlich, da sind wir selber wohl auch nicht immer davor gefeit...
Big_Määääc
Inventar
#82 erstellt: 04. Dez 2012, 02:14
ohne von anderen abhebende Werbung geht es nunmal nicht.

und wenn ich das mit nem Soundsystem machen, das optisch etwas auffallender ist hab ich bestimmt schon etwas gewonnen.

aber ich muß schon sagen, das nen sauber richtendes System echt akustische Vorteile hat,
nur ist ahlt die Frage : kann das F1 besser als andere ??!!!
heartcore
Neuling
#83 erstellt: 04. Dez 2012, 11:34
F1 kann aufgrund der Konstruktion (Keine Trennung zwischen 200/400Hz- ca 5kHz) einiges besser als Andere. Dies ist aber gleichzeitig für andere Kriterien ein Nachteil (schwere 8" Pappe noch bei 5 kHz).
Was besser gefällt ist Geschmacksache.
Klanglich unterscheidet sich F1 vom Rest. Muß aber nicht immer gefallen.
Also keine Frage von besser und schlechter, sondern klangliche Vorlieben.
hippelipa
Inventar
#84 erstellt: 04. Dez 2012, 11:54
100kW hat man schnell wenn man einfach die Endstufenleistung @2Ohm nimmt. Natürlich ist das totaler Quatsch. Beispielsweise setzt man bei F1 gerne eine MC2-E25 mit 2x 1,25kW@4 auf einen 50Watt Hochtöner an. Bei Funktion-One gibt es bis auf den 21er eigentlich keine Lautsprecher die richtig viel Leistung vertragen, aber der High/Mid bereich wird gerne mal auf 16 Ohm ausgelegt und 300Watt@16 braucht eine Endstufe mit Dampf dahinter. In irgend einem Interview mit Tony Andrews von Funktion-One sagt er ja den denkwürdigen Satz "100 Watts would be enought to kill you", bei der Erklärung des Zusammenhangs zwischen Leistung/Belastbarkeit und Wirkungsgrad. Also solche Watt-Angaben kommen eher vom Clubbetreiber. Funktion-One würde da lieber die Gesamtsensivity angeben.

@Big Määäc
Viele Systeme sind halt sehr Kompromissbehaftet. Eine X-Beliebiges 2+2x12 Top hat klanglich keine Chance gegen eine RES4. Ist halt die Frage ob man einfach und billig sehr laut möchte oder noch viel mehr Aufwand betreibt und einen 3. Weg benutzt. Die Vorteile von Funktion-One werden zumindest geringer, wenn man Systeme nimmt, die ähnlich kompromisslos aufgebaut sind. Da kommt dann lediglich noch der Patentvorsprung zu tragen, was den Hornbau angeht. Aber Funktion-One ist tatsächlich bei edelen Clubs sehr verbreitet und die 50% die bereits bei mehreren Top10s immer wieder auffallen sind nicht zufällig. Bei Funktion-One versteht das keiner so recht. Geplant war eigentlich wieder die Nr.1 im Touring zu werden, doch das hat so gar nicht funktioniert.


Sind die Angaben in dieser Liste Marketinggeschwafel oder werden da tatsächlich Systeme für eine Stadionbeschallung mit maximal 20% gefahren?

Allgemein sollte man eine PA nicht über 10% (Verstärkerleistung gemittelt) fahren. Egal welche Farbe diese hat. Die 10dB Headroom Regel ist immer noch gültig. Bei Festinstallationen nimmt man gerne noch mehr Sicherheit.
Benares
Inventar
#85 erstellt: 04. Dez 2012, 14:37
Ich dachte mir schon, dass da mehr Schein als Sein hinter den Angaben steht. Oft werden Anlagenleistungen ja auch durch die bewusste Nennung der Peak-Werte künstlich nach oben geredet. Leider ist da der Ottonormal-Konsument im PA-Bereich immer noch so leicht von möglichst hohen Wattzahlen zu beeindrucken wie der durchschnittliche Digitalkamera-Käufer von Megapixel-Angaben. Dass allerdings lediglich 10% Verstärkerleistung üblich sind, hätte ich nicht gedacht. Ich dachte eher an 30 %, zumindest meine ich mich erinnern zu können, dass die PA im Cocoon-Club in Frankfurt, immerhin eine stark überdimensionierte JBL Vertec, mit maximal 30 % gefahren wurde.

Nochmal zu meiner letzten Frage: Kennt hier jemand Void-PAs oder kann zumindest mal versuchen, anhand der Spezifikationen eine ungefähre Einschätzung von Void im Vergleich zu F1 abzugeben?
Daswarich
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 09. Dez 2012, 01:24
Ich kenne noch den Fusion Club in Münster der mit F1 ausgestattet ist.
Fact
Inventar
#87 erstellt: 11. Feb 2013, 05:42
Bootshaus Köln ist auch noch mit F1 ausgestattet - die haben auch starke Bookings /& große Kapazität.
Hier spielten schon Deadmau5, Skrillex bis hin zu XYZ alles.

PS: wer in Österreich eine Funktion One hören oder mieten (12xF121 + 8 x Res4 & more..) will - PN.

lg Harald
Daswarich
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 11. Feb 2013, 13:38
Ja genau deswegen war ich am Samstag im Bootshaus. War aber nur der Vorraum auf. Da hängt was anderes, mit Mittenloch und Delay beim Bass.
Zki
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 23. Mrz 2013, 08:48
Moin Leute,

ist schon ein bißchen her als ich das letzte Mal hier war. Stelle fest, das die Function one Debatte noch kein Ende hat! Das amüsiert mich sehr!!! Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, ob der Andrews mit seinem Kram soviel Aufmerksamkeit verdient hat..........................na sei´s drum............war kurz vor Weihnachten in Münster im Club Charlotte (ehem. "Depot", Schiffarter Damm). Den Laden gibst seit Mitte der 80´, seinerzeit ne plüschige Disko, ca. 350 qm, Deckenhöhe wie ein Discounter, 80er Style halt. Die Ausstattung ist noch die alte, also ganz gut gedämmt auch ohne Leute, plüschig halt................! Ein paar Feierfreunde aus Münster u. Umgebung hatten die leerstehende Bude Ende 2011 wieder in Betrieb genommen. Musikalisch sind die Freaks im Psy-trance (Goa gemeinhin) Bereich zu Hause. Elektronik also!
Bei uns in der Gegend sind diese Leute dafür bekannt, dass sie großen Wert auf guten Klang bei ihren Veranstaltungen legen. Jedenfalls hatten die dort vier F 88 hängen mit ordentlich Bass darunter, ich glaub eine Sub-Kiste stand da.....................war nicht mehr ganz alleine. Klang aber ganz schön knackig, soweit ich mich erinnere, war angenehm überrascht! Schöne Abgrenzung zum Bereich außerhalb der Tanzfläche, sauber und klar, transparent, gute Auflösung, knackichhh halt und schöön laut, niemals unangenehm, an dem Abend jedenfalls. Scheint ja doch was zu taugen das Zeug ........................ich sollte mir den Kram noch mal anhören...................Zki
Benares
Inventar
#90 erstellt: 23. Mrz 2013, 13:04
Auch wenn immer gerne von übertriebenem Hype gesprochen wird, wenn bestimmte Hersteller oder Modelle in Foren in aller Munde sind, muss man sagen, dass in diesem Fall schon auch etwas dahinter steckt. F1 ist nicht umsonst im Elektronikbereich so beliebt. Das Genre ist ja ohnehin für Horn-PAs prädestiniert, und unter denen kenne ich keine besseren als die F1-Systeme. Gerade im Psytrance, wo ich mich zufälligerweise etwas auskenne, sind F1-Systeme mittlerweile ein regelrechtes Gütesiegel. Veranstalter werben damit und tatsächlich zieht allein eine solche Anlage auch schon ein paar Leute. Zumindest bei Outdoor-Veranstaltungen kann man sich auch sicher sein, dass die Beschallung mit F1 einwandfrei ist. Bei Indoor-Events habe ich da auch schon negative Erlebnisse gehabt. Einen miesen Raum kann auch eine F1 nicht zum klingen bringen.
*acoustics*
Stammgast
#91 erstellt: 23. Mrz 2013, 14:28

Zumindest bei Outdoor-Veranstaltungen kann man sich auch sicher sein, dass die Beschallung mit F1 einwandfrei ist.


Glaub ich nicht.

Gibt kaum ein System das IMMER einwandfrei klingt. Zumindest in der Größenordnung nicht.

Das hängt schon sehr vom Tontechniker und vom Systembetreuer ab. Kenne ich auch noch aus der Zeit, als wir unsere LAs ohne Systembetreuer vermietet haben. Oft gings, oft klangs scheiße (auch Outdoor). Sobald dann ein fähiger Mitarbieter von mir dabei war klangs durchweg gut.

Hab zwar noch nicht sooo viel mit F1 gearbeitet, aber ich weis das das SICHER nicht Plug'n'Play funktioniert. Da muss man schon noch bisschen Arbeit reinstecken damit das klingt. Schmälert aber nicht die letzendliche Leistung der Boxen, die gehören zweifelsfrei zum Besten was es derzeit gibt.

Bin übrigens selbst grade am überlegen zu meinem großen l'acoustics Sortiment noch ein kleines F1-System dazu zu kaufen. Hauprsächlich für kleinere Elektrosachen.
hippelipa
Inventar
#92 erstellt: 26. Mrz 2013, 17:37
Der Anwender ist immer eine Fehlerquelle.
Allerdings kann man davon ausgehen, das die User, welche auf der offiziellen Seite gelistet sind zumindest kompetent sind. Auch wenn die Liste gerade vom Material alles andere als aktuell ist.

Trotzdem wissen ja alle hier, dass es noch viel mehr Aussenumstände gibt als nur Anwender und System. Die beste Anlage im Club bringt nichts, wenn diese durch Lärmschutzauflagen kaputt limitiert wird, was wohl meistens bei allen schlecht klingenden, aber Hochwertigen Anlagen in Clubs der Hauptgrund ist.

Habe ich schon selbst erlebt, das ich vor einer F1 stand die so überhaupt nicht sexy klang. Als ich aber gelesen habe dass die nur 83dB@80Hz dürfen war mir alles klar. Sowas geht halt nicht.
*acoustics*
Stammgast
#93 erstellt: 26. Mrz 2013, 17:49

Allerdings kann man davon ausgehen, das die User, welche auf der offiziellen Seite gelistet sind zumindest kompetent sind.


Gibt aber doch auch User die dort nicht gelistet sind, oder? Wird ähnlich wie beim l'acoustics Rental-System sein, da steht man ja auch nicht wegen 2 12XTs.


Trotzdem wissen ja alle hier, dass es noch viel mehr Aussenumstände gibt als nur Anwender und System. Die beste Anlage im Club bringt nichts, wenn diese durch Lärmschutzauflagen kaputt limitiert wird, was wohl meistens bei allen schlecht klingenden, aber Hochwertigen Anlagen in Clubs der Hauptgrund ist.


Lärmschutzauflagen wären ja ansich nicht schlecht, aber die Umsetztung und vorallem die einzelnen Auflagen sind meist echt besch...eiden. Da kann man als Toni auch nicht allzuviel machen.
hippelipa
Inventar
#94 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:27

*acoustics* (Beitrag #93) schrieb:

Gibt aber doch auch User die dort nicht gelistet sind, oder? Wird ähnlich wie beim l'acoustics Rental-System sein, da steht man ja auch nicht wegen 2 12XTs.


Der deutsche Markt ist sehr übersichtlich. Die Vermieter kennen sich alle untereinander und momentan sind es glaube ich Zwei die nicht gelistet sind und das ist auch gut so.

Das ist warscheinlich auch ein Grund, das der Ruf so gut ist da dieses System nur eine Hand voll Freaks vermieten, die sich noch wirklich mühe geben und nicht den Stift mit dem Praktikanten losschicken um mal eben schnell was aufzubauen.
Vollker_Racho
Inventar
#95 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:35
Dann war die F1, die letztes Jahr auf dem Flughafen Tempelhof stand wohl von einen nicht gelisteten Verleiher - uargh klang die mies.
*acoustics*
Stammgast
#96 erstellt: 26. Mrz 2013, 21:18

Das ist warscheinlich auch ein Grund, das der Ruf so gut ist da dieses System nur eine Hand voll Freaks vermieten, die sich noch wirklich mühe geben und nicht den Stift mit dem Praktikanten losschicken um mal eben schnell was aufzubauen.


Richtig, genau das beschädigt leider den Ruf vieler namenhafter Hersteller (auch l'acoustics).

Wobei es eigentlich relativ egal ist, welches Material man stehen hat, wenn der Anwender unfähig ist.


cast1
Inventar
#97 erstellt: 21. Jan 2014, 00:15

old-reggae-man (Beitrag #69) schrieb:
Weiß jemand rein zufällig ob es in der Nähe von München einen Club oder ähnliches gibt mit einer F1 Installation? Die Kisten reizen mich immer mehr mal nen Höreindruck zu bekommen. :)


...im Bullit Club in München sollte eine stehen.
Duracell_
Neuling
#98 erstellt: 31. Jul 2015, 02:20
Hallo Leute,
ein kleiner Nachtrag in diesem Threat.

Klang aber ganz schön knackig, soweit ich mich erinnere, war angenehm überrascht! Schöne Abgrenzung zum Bereich außerhalb der Tanzfläche, sauber und klar, transparent, gute Auflösung, knackichhh halt und schöön laut, niemals unangenehm, an dem Abend jedenfalls. Scheint ja doch was zu taugen das Zeug ........................ich sollte mir den Kram noch mal anhören...................Zki


Seit 2013 haben die Betreiber der "Charlotte" die Funktion One komplett neu aufgebaut und ziemlich korrekt eingemessen!
Ein Besuch um mal eine Hörprobe zu nehmen empfiehlt sich also!!!
https://www.facebook.com/derclubcharlotte?fref=ts
Funktion One im Club Charlotte

LG Duracell
Zwonga
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 18. Apr 2017, 18:19
Soo ich weiß zwar von der Funkzion der F1 nicht sehr viel.
Jedoch hatte ich das glück schon auf Sechs Festivals mal vor verschiedenen F1 Systemen zustehen.
Zwei mal davon vor einem brachialem 200kw System.
Es hat mich immer wieder aufs neue umgehauen was für einen Bruck dieses System zustande bringt, doch was mich noch mehr begeistert als der Bass der Anlage ist die Unglaublich Klare Tonalität in jedem Frequenzbereich.
Auch bei den Schrillsten Höhen, die im Hightech (die Musikrichtung wo ich Höre) sehr viel und oftmals sehr schnell hintereinander kommen, werden mit unglaublicher Präzision wiedergegeben.
Ich hab mich einmal auf dem Festival mit der 200Kw Anlage mit dem Sound Engineer unterhalten, da dieser immer mit nem Tablet auf dem Floor rumgelaufen ist.
Als ich ihn Frage wasa da immer macht, hat er mir erzählt das er für jeden Dj, teilweiße für jeden Track die EQ einstellungen dieser Monster Anlage angleicht. Ich würde diese Leute jetz nicht als Anfänger bezeichnen und sie verwenden trotsdem einen EQ um aus ihrer Anlage das Oprimum herraus zuholen.
Auch wenn mans für eine F1 vlt nicht braucht, doch Schaden kann es bestimmt nicht.
corell95
Stammgast
#100 erstellt: 18. Apr 2017, 21:39
Dass man bei keinem F1 System einen EQ braucht oder gar benutzen sollte ist eine Marketing Aussage um die Analog-Liebhaber oder andere Leute die das aus welchen unbekannten Gründen auch immer für "das Übel" halten zu beeindrucken/überzeugen. Jeder der auch nur minimale Ahnung von Filtern und Lautsprecherentwicklung hat weiß, dass das völliger Unsinn ist, Stichwort zB. CD-correction. Ich kann dir versprechen, dass kein einziger professioneller Anwender die Anlagen tatsächlich ohne EQ betreibt.

Vor welchen anderen Hornsystemen dieser Größe hast du denn schon gestanden?
Zwonga
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 18. Apr 2017, 22:10
Ich muss sagen das ich das hier jetz auch zum ersten mal gelesen hatte das man für ne F1 keinen EQ braucht.
Für mich stand eigentlich immer fest das man einen EQ verwendet.

Noch nicht vor soviel anderen und größen mässig keine vergleich bare.
Ein mal im Nord-Osten auf nem kleinen Festival vor einer Anlage die etwas nach DIY aussah (was ich nicht als was negatives sehe) das waren 8bassrutschen alla Reggae Soundsystem mit undefienierbaren Tops dazu.
War ganz nett, doch der Mittelton bereich war nicht gerade der hit.

und noch einmal vor ner kleinen Void, die war auch richtig richtig gut muss ich sagen, nur leider konte sie nicht ausgefahren werden, weil die veranstaltung nicht angemeldet war.

Sonst waren es eben immer nur F1 oder keine Hornsysteme.
Ich würde mir jedoch liebend gern mal die Realhorns anlage anhören. Hat die schon jemand mal gehört??
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Funktion One und dann . ?
Phantast1985 am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  10 Beiträge
Funktion One gebraucht Verkauf
ray96 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 07.09.2020  –  14 Beiträge
Funktion One Res2 und F218
jojora am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  8 Beiträge
Welcher Funktion One Sub ist das?
Freepartyisnotacrime am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 23.01.2013  –  2 Beiträge
FUNKTION ONE PA im Raum Baden - Württemberg
selectedtodance am 26.03.2014  –  Letzte Antwort am 27.03.2014  –  2 Beiträge
Airbeat One 2014
schum_fan am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 05.08.2014  –  8 Beiträge
Beste PA-Anlage der Welt?
leoHDV am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2018  –  570 Beiträge
Cd- Player mit Pitchf-Funktion
maris1234 am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 08.05.2006  –  11 Beiträge
HK Audio Soundhouse One Lucas
michass am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 22.05.2007  –  19 Beiträge
Was haltet Ihr vom Apart Champ-One?
chaotiker am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen