Limiter richtig einstellen? DCX2496

+A -A
Autor
Beitrag
MerBe
Inventar
#1 erstellt: 10. Dez 2011, 12:15
Hi zusammen!

Ich wollte eigentlich gerade meinen Limiter richtig einstellen und mir die Werte von so einer vorgefertigten Excel-Tabelle berechnen lassen aber iwie hab ich da grad meine Probleme....

Und zwar geht es um folgende Konstellation:
Behringer DCX 2496 an einer Redrock Modus 15 und einer Proline 3000.

Für die Excel brauch ich folgende Daten:
-Maximum Amplifier Output @ nominal impedance
-Maximum Amplifier Output @ 8 ohms
-Amplifier input sensitivity (V) @ nominal impedance

und vom Speaker die angegebene RMS Leistung und die Impedanz

Es ist eigentlich alles klar bis auf die Input Sensitivity....
von der Proline finde ich bei Thomann nirgends eine Angabe und für die Modus habe ich nur eine db pro 1V Angabe... sind denke ich dbv oder? hat da jemand eine Umrechnungsformel?

Hat da zufällig jemand Werte für die Proline parat?
Fullinger85
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Dez 2011, 13:05
Die Input Sens beträgt bei allen Prolines

0,77V , was in etwa -0,10 dbu entspricht ( eigentlich vernachlässigbar)

Quelle: Bedienungsanleitung Prolineserie S. 5

images1.thomann.de/pics/prod/168987_manual.pdf


[Beitrag von Fullinger85 am 10. Dez 2011, 13:09 bearbeitet]
MerBe
Inventar
#3 erstellt: 10. Dez 2011, 13:10
ahh danke! jetzt beim nochmal drüber schauen habe ich die anleitung jetzt auch gefunden.

Jetzt bleibt nurnoch die frage mit der RedRock... da hab ich wie gesagt nur eine dbV angabe und brauche eine Volt Angabe....
MerBe
Inventar
#4 erstellt: 10. Dez 2011, 13:14
ich habe zwar eine Formel bzw einen Umrechner gefunden aber die 44V Eingangsempfindlichkeit kommen mir n bisschen viel vor^^

Achja dir Redrock ist mit 33db/1V angegeben
Fullinger85
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Dez 2011, 13:43
Wie wird dieser Wert da genau bezeichnet? Mir scheint das nicht die Eingangsempfindlichkeit zu sein - eher der Voltage Gain der Endstufe bezogen auf 1V ( die 33db passen dann aber nicht zu der angegeben Ausgangsleistung der Endstufe )
MerBe
Inventar
#6 erstellt: 10. Dez 2011, 13:47
ich hab folgende Tabelle.
und da wird nach input sensitivity gefragt und das sollte ja das gleiche sein wie Eingangsempfinlichkeit oder?^^

In der Endstufenanleitung wird diese mit :Constant Gain 33 db/ 1 Volt angegeben.
Fullinger85
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Dez 2011, 14:14
Ja ist richtig, aber so wirklich schlau werde ich aus der Angabe 33db/1V nicht Wenn das impliziert, dass die Endstufe einen Voltage Gain von 33db bezogen auf eine Eingangsempfindlichkeit von 1V hat, würde das bedeuten sie leistet gerade einmal ~250W an 8 Ohm ?!?!

Formel:

Voltage Gain in db = 20*log10(Wurzel(Endstufenleistung*Impendanz)/(Eingangsempfindlichkeit)
Dadl
Inventar
#8 erstellt: 10. Dez 2011, 17:01
Du weißt dass die Limiter vom Behringer in dbFS gerechnet sind?
Also 0dbFS ist hmmm... +24 oder +22 dbU oder dbV... ich kanns leider nichtmehr komplett... jedenfalls kannst du bei einer Endstufe die 0,7V als max. hat die Limiter schonmal ordentlich zuschrauben

Ansonsten würde ich da nach den Boxen gehen... erstmal die Gains am Controller einstellen sodass es ordentlich klingt... dann die Anlage aufdrehen bis es gerade noch gut klingt und dann die Limiter so einstellen, dass sie gerade noch nicht angehen... so habe ichs gemacht... und das funktioniert super...
Natürlich muss man bedenken dass der Limiter lediglich nach Amplitude limitiert... und wie weh es tut wenn man so ein Electrorauschen (aus elektronischer Musik zur "Steigerung" der Spannung) aus den Tops mit maximaler Leistung im Limiter erhält kann sich evtl. jeder selbst denken...

Grüße
MerBe
Inventar
#9 erstellt: 11. Dez 2011, 15:15
hmm das hört sich jetzt nicht grad so an als wären die Limiter des DCXs sonderlich gut zu gebrauchen?

Ich werde morgen mal bei KMT anrufen wegen der Eingangsempfindlichkeit! Die 20log10 Rechnung hatte ich auch versucht anzuwenden da das ja eig. die Umrechnungsformel dafür ist aber als ich auf die schrägen Werte gekommen bin wollte ich lieber euch mal fragen^^

Wisst ihr was unter dem "Bezugspunkt des Controllers" zu verstehen ist? Ist in dbu angegeben. Ist das die Ausgangsspannung des Mischpults? Ist überhaupt so eine komplizierte Berechnung von nöten wie in der Excel verwendet?

Mit dem Standardwert bin ich da auf -23,1dbFS gekommen und das wäre ja ziemlich arg früh oder?
*JaHo*
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 11. Dez 2011, 18:52
Deswegen empfiehlt man, die XLR-Leitung vom DCX zum Amp mit Widerständen auszustatten und dort ein wenig Leistung zu verbraten. So kommt man in Bereiche, die mit dem Limiter zu erfassen sind. Das durch den Ohringer erzeugte Rauschen wird ebenfalls gemindert.
Dadl
Inventar
#11 erstellt: 11. Dez 2011, 19:28
Was is das wieder für nen Unsinn?
Gerade durch die Signalstärke habe ich doch einen hohen Rauschabstand...?!?!?! das ist doch der einzige Grund warum man so wahnwitzige Pegel überhaupt möglich macht...
und doch... wenn du einer 0,77V Endstufe noch limitieren willst (nennenswert) dann liegt die niedrigste Einstellung beim DCX immernoch bei -20dbFS... und das heißt unterm Strich dass du kaum limitieren kannst...
Ich weiß leider gerade nicht auf was meine V6001+ eingestellt ist (man kann die Empfindlichkeit ja umstellen) aber dort sind die Limiter (nur zum Schutz vorm Clip) bei -8dbFS eingestellt... so kommt gerade noch keine Limit/Clip LED an der Endstufe...

Grüße

PS: In der Behringer Betriebsanleitung steht irgendwo was von maximaler Ausgangspegel der beträgt +22dbU... das ist der Bezugspunkt für 0dbFS... danach ist der Behringer Controller am digital zulässigen höchstwert... heißt alles was OBERHALB von 0dbFS liegt wird abgeschnitten und das Signal geht verloren... das wird auch nicht verbogen (wie es bei überfahrener analoger Technik wäre) sondern stumpf abgeschnitten, da digitale Rechner nunmal nur Werte benutzen und verarbeiten können die unter oder maximal auf 0dbFS liegen... also 0dbFS = maximaler Ausgangspegel +22dbU
Und dort kann man sich auch die 112db Dynamikumfang und den Rauschabstand von 112db erklären... nämlich ist das Grundrauschen bei -90dbU... bei einem Ausgangspegel von +22dbU liegen dazwischen schließlich 112db
Bummi18
Inventar
#12 erstellt: 11. Dez 2011, 23:28
bin ich froh nen xilica gekauft zu haben
Dadl
Inventar
#13 erstellt: 12. Dez 2011, 19:26
komm Bummi... bei wertigeren Endstufen ist das gar kein Problem weil man einfach die Eingangsempfindlichkeit hochstellen kann somit mehr Dynamik hat und somit sogar weniger rauschen im Signalweg

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Limiter richtig einstellen
HardstyleXL am 13.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.04.2007  –  37 Beiträge
Verständnisproblem: Limiter richtig einstellen
Kreo am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  13 Beiträge
Wo Limiter einstellen in Signalkette?
jaslau am 17.11.2015  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  11 Beiträge
DCX2496 - System richtig einstellen/Hornlänge berücksichtigen
audio.force23 am 26.03.2016  –  Letzte Antwort am 06.07.2016  –  4 Beiträge
Limiter für Klotz PA einstellen
baluzifa am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  5 Beiträge
Releasezeit beim Limiter
BerndPansen am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  14 Beiträge
HOLD Zeit Limiter
dodgeviper506ps am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.11.2010  –  19 Beiträge
Limiter Einstellung
Goldener-Reiter am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 31.10.2011  –  10 Beiträge
Hilfe bei PLM+ 12K44 Limiter einstellen
Broken_Error am 11.06.2022  –  Letzte Antwort am 12.06.2022  –  2 Beiträge
Limiter verblomben
Lukas-jf-2928 am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.999

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen