Brummschleifen über Hz Sound Systems Aktiv-PA

+A -A
Autor
Beitrag
TopTom***
Stammgast
#1 erstellt: 19. Apr 2011, 16:41
Hallo Leute,

ich hoffe, ihr schlagt mich nicht gleich, dass ich mal vom Party-PA Forum, einen Blick in das Profi-PA-Forum wage. Allerdings bin ich der Meinung, dass ich mich mit meiner Anlage inzwischen in diesem Forum sehen lassen kann. Bis heute betreibe ich zwei Zeck Vector T3 in Verbund mit zwei 15 Zoll Bässen. Nun habe ich folgende Anlage ersteigert und habe Probleme mit Brummschleifen:

http://cgi.ebay.de/w...WAX:IT#ht_1734wt_932

Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich um schöne Teile handelt. Außerdem hab ich mir noch ein Behringer MX 2642 und ein Effektgerät, das Quadraverb von Alesis geholt.

Die Sachen sind in einem guten Zustand und technisch top in Ordnung. Allerdings quält mich ein lautes Brummschleifen, das mich allmählich zum Kapitulieren zwingt.

Ich kann nicht sonderlich viel Auskunft geben; ich versuch´s mal, stellt mir Fragen falls ihr noch Informationen zur Fehlersuche benötigt:

Die Topteile wie auch die Subwoofer sind bis auf das minimale Grundrauschen der Aktivmodule still. Sobald man aber ein XLR Kabel in den Input anschließt, existieren Brummschleifen. Die Kabel sind symmetrisch ausgelegt und sind mit der Schirmung auf 1, dem Heißleiter auf 2 und dem Kaltleiter auf 3, belegt. Da der Mantel an manchen Stellen der Kabel beschädigt ist, installiere ich momentan die Stecker an die Kabelenden neu. Dadurch erhoffe ich mir das Verschwinden des Brummschleifen. Ich hab bis jetzt 2 Möglichkeiten angefertigt:

Auf 1 Schirmung, 2 Heiß- und auf 3 Kaltleiter. Sobald ich das Kabel in ein Topteil (oder Subwoofer) stecke, fängt es an leicht zu Brummen. Dieses ist vom Gain an den Aktivmodulen logischerweise abhängig. Mit dem anderen Ende des Kabels in den Augang eines PECD, also Verteilers. Nun brummt es richtig.
Die zweite Möglichkeit, die Stecker neu zu installieren, sieht folgendermaßen aus: Auf 1 und auf das Steckergehäuse die Schirmung legen, auf 2 Heiß- und auf 3 Kaltleiter. Gleiches Ergebnis.

Schließt man nun über ein unsymmetrisches Cinch auf XLR Kabel ein Wiedergabegerät an den Verteiler an, wird es richtig böse. Das selbe beim Anschluss des Mischpults über zwei Mono-Klinke auf XLR Kabel an den Verteiler.

Ich habe auch schon die Boxen und alle Peripheriegeräte an einer Steckdose gehabt um eine Netzschleife auszuschließen. Leute, ich muss kapitulieren; ich bin wirklich ratlos...

Habt ihr noch Ideen??

Vielen Dank schon mal!
Thomas
Bummi18
Inventar
#2 erstellt: 19. Apr 2011, 18:01
die quelle ala rechner laptop stört mit sicherheit.. einen massetrennfilter aus dem carhifi dazwichen hängen und gut.. 15 € ,
http://www.dj-techni.../tqs/541_656/id/4094

oder

http://www.thomann.d...H5qKgCFQuEzAodyFn3Hw

ob das profi pa ist weis ich aber nicht , du hättest aber auch nur einen beitrag machen können , und nicht im party und profi den selben...
TopTom***
Stammgast
#3 erstellt: 21. Apr 2011, 00:20
Dass eine einfache DI-Box eine große Verbesserung mit sich bringt, glaube ich momentan noch nicht ganz. Ich weis mir leider nicht mehr zu helfen; jedoch glaube ich nicht, dass dies die Lösung meines Problemes darstellt. Am besten wäre es, wenn jemand die Geräte sogar ansatzweise kennt. Der Aufbau der Verteiler sieht sauber aus. Die Bauteile sind in einem neuwertigen Zustand, keine defekte auf den ersten Blick erkennbar. Nullleiter, Schutzleiter und Phase werden einfach auf die Kaltgeräte-Anschlüsse auf die Frontplatte verteilt. Ich kenne mich zu wenig damit aus, allerdings sehen mir die Platinen so aus, als würden sie das XLR-Signal zum einen verteilen und zum anderen verstärken. Es sieht so aus, als hätten alle Verbindungsstellen Kontakt. An die Kabelenden habe ich die Stecker neu gelötet, daran kann es nicht mehr liegen (symmetrische XLR-Kabel, 1 Schirmung, 2 Heißleiter, 3 Kaltleiter. Alle identisch. Die Aktiv-Module der Lautsprecher sehen auch super aus, nichts was nicht funktionsfähig aussieht. Der Verkäufer meinte, dass das Brummschleifen auch bei ihm existierte, aber in den Hallen, in denen ein gewisses Grundgeräusch vom Publikum ausging, wurde es nicht wahrgenommen und übertönt.

Klar, eine solche PA-Anlage ist für große Hallen ausgelegt und nicht für einen kleinen Raum, aber irgendwie muss das Brummschleifen doch zu beheben sein und es kann doch nicht normal sein. Oder doch?

Ich bin für jegliche Ideen offen!!

Dankeschön schon mal, viele Grüße
Thomas

Edit: @ Bummi18:
Im Moment bin ich gerade noch etwas skeptisch, kannst du mir bitte erklären, wie eine DI-Box das Brummschleifen meiner PA-Anlage beheben könnte? Wie müsste ich diese anschließen?

Danke!!


[Beitrag von TopTom*** am 21. Apr 2011, 00:22 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#4 erstellt: 21. Apr 2011, 04:32
naja .. wer weis warum der das verkauft hat , 2. event hast du ein grundrauschen auf der anlage (preiswert Mat. ? HZ ist nicht ganz so geläufig und aktive 2 x 18 " + 2 x 12 " für den preis.. da gibts immo grad mal ne endstufe für... schon da hätt ich mir gedanken gemacht) und wenn du zuspieler drann steckst dann hast du die echte brummschleife?? die di box hilft nur gegen das brummen wenn was drann gesteckt wird.. das grundrauschen geht davon nicht weg. ein gewisses grundrauschen ist normal bei pa.


[Beitrag von Bummi18 am 21. Apr 2011, 05:56 bearbeitet]
TopTom***
Stammgast
#5 erstellt: 21. Apr 2011, 12:49
Naja gut, ich sehe das aus einer anderen Perspektive:
Der Preis ist der Grund dafür, warum ich diese Anlage genommen habe. Und zwar spiegelt der Preis nicht die Qualität der Anlage wieder sondern ist einfach das Resultat einer schlecht angepriesenen Auktion.
Bevor ich diese Anlage ersteigert habe, hab ich täglich (mehrmals) die Angebote in ibäy in dieser Kategorie gecheckt. Ich hab auf die Auktion geklickt; auf dem Bild ist die Größe der Anlage nicht zu erkennen (man meint 8" Satelliten und 10" Bass). Sofern einem nicht in roter Schrift 18" ins Auge sticht, verlässt man wieder die Auktion, so wie es mir fast gegangen wäre. Die Wattangabe in der Überschrift spricht für Verkäufer aus China...

Jedenfalls meine ich, dass der Preis mehr als angemessen war. Der Verkäufer war sehr seriös. Alle Mängel gab er mir preis und auch sonst ist die Anlage für 10 Jahre Rockband sehr gut in Schuss. Zugegebenermaßen hörte ich noch nie zuvor den Namen HZ Sound Systems. Allerdings verspricht die simple Homepage einiges. (Fußballstadien als Kunden)
Dass es sich um eine englische Edelschmiede handelt, untermauern die "Made in England" Aufschriften auf allem. Der Hochtontreiber ist zum Beispiel von Motorola. Tief/Mitteltöner sieht amtlich aus, vergleichbar mit meiner Zeck aber hab ich im eingebauten Zustand nicht erkannt.

Zusätzlich hab ich sehr günstig ein Behringer Eurorack MX 2642 und ein Alesis Quadraverb dazubekommen.

Vielleicht bin ich auch geblendet aber ich meine, dass das ein Schnäppchen war. Oder nicht?

Zurück zum eigentlichen Thema:
Ja, stimmt, jede PA hat ein Grundgeräusch. Wenn nichts angeschlossen ist, ertönt auf den Topteilen ein minimales Rauschen von dem Aktivmodul, über das man hinwegsehen kann. Auch wen die Lüftergeräusche stören, sollte sich niemals eine amtliche PA kaufen. Das kann ich akzeptieren. Und so habe ich jetzt eine Seite (Topteil+Sub) im angeschlossenen Zustand. Die eine Seite brummt noch. Ich vermute, dass sich ein Kontakt für die Schirmung o.Ä. in dem anderen Topteil gelöst hat.
Wie gesagt, eine Seite ist nun in Ordnung.
Hast du vielleicht eine Idee was sonst sein könnte?

Viele Grüße
Thomas
Bummi18
Inventar
#6 erstellt: 21. Apr 2011, 14:22
wie schon gesagt , brummschleife geht mit einem massetrennfilter weg.. zur not zwischen die signalleitung mit adapter... wenns nicht vom signalweg kommt dann vom netzteil des aktivmoduls...
TopTom***
Stammgast
#7 erstellt: 22. Apr 2011, 03:41
Ja gut, Ground Lift hat das Topteil selber. Dieser ist schon in der benötigten Stellung. In der anderen brummt es vom Feinsten.

Ich hab mal ein paar Bilder von dem Topteil gemacht. Das einzige, was mir an dieser negativ ins Auge fällt, ist der aus meiner Sicht unterdimensionierte Hochtontreiber.
BILD0001
BILD0006
BILD0010

Innerhalb des Bereiches der beiden orangen Kreise der XLR Input für das Signal. Dieses wird durchgeschliffen auf der abgebildeten Schiene, bis es in ein Kabel mündet. Dieses beinhaltet einen blauen und roten Draht und einen, der sich ohne eigenen Mantel im Kabel befindet, für die Schirmung. Was mich wundert ist, dass das Kabel sauber angelötet ist. Jedes Kabel führt seine eigene Belegung: Schirmung, Heiß- und Kaltleiter.

Allerdings wird es wie im folgenden Bild zu sehen
BILD0016
an der Lüsterklemme zusammen angeklemmt. So wie es aussieht werden alle drei Drähte zusammengefasst und führen in einen Anschluss..

Nein, ich muss mich korrigieren. Es scheint, als führen Heiß- und Kaltleiter in einen Anschluss und der Draht für die Schirmung ist nirgendwo angeschlossen. Ich frage mich gerade, ob daraus ein asymmetrisches Signal gewonnen wird.?

Ich bin für jede Vorschläge und Tipps offen..

Grüße
TopTom***
Stammgast
#8 erstellt: 22. Apr 2011, 18:38
Niemand noch eine Idee??

Grüße
Scholl3ss
Stammgast
#9 erstellt: 23. Apr 2011, 09:21
was anderes..:
hast du mal die kabel getauscht?
die beste symmetrische verkablung nützt nix, wenn das kabel ned in ordnung ist
dass eine seite geht und die andere nicht ist etwas merkwürdig.

übrigens: mit einer di-box wird eingangssignal vom ausgangssignal getrennt, es besteht also keine direkte physikalische verbindung zwischen ein- und ausgang.

das zusammenführen von heiß- und kaltleiter führt zum auslöschen des signals (das is ja genau der trick bei symmetrischer verkablung, dass sich interferenzen auslöschen), würde also wenig sinn machen. wenn das ganze vorher noch invertiert wird (also der kaltleiter, sonst ist dein komplettes signal phaseninvertiert) schon eher.

olli
TopTom***
Stammgast
#10 erstellt: 23. Apr 2011, 16:03
Ja, das Topteil brummt leider bei jedem der Kabel. Habe mir die Arbeit gemacht, alle Stecker nochmal sauber an die Kabelenden zu installieren. Jetzt hab ich 100 %ige Gewissheit, dass es an den Kabeln nicht liegen kann.

Die beiden Subwoofer funktionieren perfekt, unglaublich, welches Inferno zwei 18 Zöller auslösen können...

Ich versuche es jetzt mit dem direkten Vergleich. Habe das funktionierende und das brummende Topteil offen aber ich erkenne leider keinerlei Unterschied. Alle Bauteile scheinen in Ordnung zu sein...

Hmm, wie gesagt; Das eingehende Signal wird nachdem es zu dem XLR Output durchgeschliffen wurde, von einem Kabel aufgegriffen und führt in eine Lüsterklemme. Heißt noch bei der Eingangsbuchse nimmt ein Kabel getrennt die Schirmung, Kalt- und Heißleiter auf und an der Lüsterklemme führt die Schirmung ins Leere und Kalt- und Heißleiter gehen zusammen verdrillt in die Lüsterklemme. Bei beiden Topteilen. Bei einer funktioniert es super, bei der anderen brummt´s umso mehr

Grüße
TopTom***
Stammgast
#11 erstellt: 24. Apr 2011, 15:45
So, jetzt habe ich endlich die Lösung für mein Problem gefunden. Der Schutzleiter vom Ringkerntransformator zur Platine hat sich leicht gelöst und somit den Kontakt verloren. Nach dem ich es nun neu gelötet habe, funktioniert die Box wie gewünscht.

Viele Grüße und Danke!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
suche günstige aktiv PA-Gesangsbox
-Ice81- am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  9 Beiträge
Passende Subs für LD-Systems 152 ?
swamp_rocker am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  7 Beiträge
suche größere aktiv-pa für elektronische musik
paulizei am 09.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  7 Beiträge
JB-Systems oder Behringer
Soundcheck454 am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  8 Beiträge
Mobile Anlage aktiv mit richtig gutem Sound - Gibt es das?
rebecmeer am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 08.08.2009  –  19 Beiträge
QSC aktiv System vs. Rest.
Wutzldutzl am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  5 Beiträge
Aktives PA Komplettsystem
andiwilper am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  8 Beiträge
PA System
electric_sound am 10.10.2003  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  23 Beiträge
Suche PA Anlage für 2000 Pax
mc_big_d am 08.07.2013  –  Letzte Antwort am 31.07.2013  –  17 Beiträge
Endstufenberatung für LD Systems LDE 152
swamp_rocker am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981

Hersteller in diesem Thread Widget schließen