Selbstbau Seeburg TSM 15 und A6

+A -A
Autor
Beitrag
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Feb 2011, 19:27
Hallo Freunde,

möchte mir aufgrund des hohen Kaufpreises eine PA selber bauen (Vater hat eine Tischlerei und somit beste Vorraussetzungen) die in etwa folgende Komponenten hat:

2x Seeburg Acoustic Line A6(12"/1")
2x Seeburg Acoustic Line TSM 15

Steuern möchte ich dieses Set entweder mit der KME KME DA 428 4-Kanal Endstufe oder mit einer LAB GRUPPEN FP 2400 Q oder mit einer QSC CX 404... Auf jeden Fall eine 4-Kanal Endstufe.
Einige dieser Amps haben sogar einen Controller. Macht das so Sinn? Würde ansonsten gerne den DBX DRIVERACK PX als Controller nutzen.
Gibt es denn irgendwo Baupläne? Oder kann man Bausätze kaufen? Bin auf dem Gebiet Eigenbau echt unerfahren... :-)
Ich hoffe auf eure Hilfe...Schon jetzt einmal vielen Dank.
rossparr
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Feb 2011, 19:39
Moin

Als Tops Könntest du vielleicht die LMT121 von Jobst Audio bauen, sollte allerdings besser gehen wie die ACL.

Den Sub kenne ich nicht, aber den MB15k, ebenfalls von Jobsti, habe ich als gut klingenden (Klang ist natürlich subjektiv), sehr kompakten und überraschend lauten Subwoofer in erinnerung. Vielleicht wäre das ja was.

EDIT: Was haste denn überhaupt genau damit vor?


[Beitrag von rossparr am 18. Feb 2011, 19:39 bearbeitet]
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Feb 2011, 19:48
Hi,

vielen Dank für die Antwort.
Ich habe den Betreibern deiner Homepage-Empfehlung auch schon geschrieben und hoffe auf ne Antwort.

Ich bin hauptsächlich auf Familienfeiern unterwegs und habe eine Fohhn x-perience II power (Tops:8"/1" und Sub 12")in Betrieb. Alledings ist jedesmal das Problem dass das Set nicht reicht wenn ich mal 400-500 Leute beschallt habe und deshalb PA dazu leihen musste. Diese von mir beschriebene Set ist einfach der Hammer, da ich es schon mehrfach ausprobiert habe. Es ist nur sehr teuer wenn ich es so kaufe. Ich möchte natürlich auch vom Aktiv-Betrieb weg. Deshalb die 4-Kanal Endstufen...
scauter2008
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2011, 20:12
für 500pax
brauchst schon 4-8 LMB115 oder MBH118
die LMT121 sollten Grade so reichen eher LMT-212

hier hast eine Preisliste
http://www.jobst-aud...usatz_preisliste.pdf

4 LMB115 = ~1000euro
2 LMT212 = ~800euro

KME DA 428 FP 2400 Q QSC CX 404 sind zu schwach für die subs
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Feb 2011, 20:25
Danke,

ich kann die Preisliste nicht öffnen weil da irgendein Font fehlt :-) Interessiert mich brennend. Also ganz ehrlich: Hatte vor ein paar Wochen eine Discoveranstaltung mit knapp 500 PAX in einem Gasthof mit Saal. Hatte die A6 geflogen in der Truss und die beiden TSM Subs links und rechts. Allerdings waren davor 2 einzelne LAB Gruppen 2002 mit Controler. Hat aber wirklich vollkommen gereicht. Toller Klang. Dies möchte ich erreichen mit meinem Nachbau...
Beke
Stammgast
#6 erstellt: 18. Feb 2011, 23:07
Moin,

die LMT-121 reichen nicht für 500Pax, bei 300 ist Ende.
Ich würde auch eher min 6 15" nehmen. Sonst wird es untenrum zu dünn.
schubidubap
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2011, 23:36
du solltest auch bedenken das du nicht so einfach fliegen kannst wie mit den original teilen.

TSM15 sind übrigens 15/2er
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 19. Feb 2011, 00:51
Naja. Ich empfand das als absolut ausreichend. Im Notfall würde ich noch was dazu leihen. Mit diesem System wäre ich nur flexibel sowohl eine Hochzeit als auch ne Disco mit dann ca. 300-400 pax zu machen.

@schubidubap: Ich meine TSM Sub nicht TSM15 ;-)

Bin momentan soweit mir das güstigste Angebot raus zu suchen für den Erwerb von 2 Original A6 und 2 Original TSM Sub. Oder ich mach mich auf die Suche nach was Gebrauchtem... Nur was mache ich mit den Amps? Hmmmm
*MaxK*
Stammgast
#9 erstellt: 19. Feb 2011, 01:16
Dann würde ich aber an Deiner Stelle gleich auf den TSE Sub setzen, der schiebt noch mal ganz anders an als der TSM.
Nachteil: Das Handling könnte besser sein.

Bei >300 PAX würde ich aber auch über K2 bzw. TSE-6030 als Top nachdenken.
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 19. Feb 2011, 01:28
Ich kenne die K2 aber die kriegt man alleine kaum hoch :-)
Also wie gesagt, ich will da auch noch Hochzeiten mit machen können.Ich finde 12"/1" ist immer noch weltklasse für solche Job's.Ich will ja die gefüllte Tanzfläche beschallen und nicht viel mehr.
Hatte letztens aus einer Not eine Tugend gemacht und mit meinen Fohhn XT22 und 2 geliehenen HK Contour 18"Bässen mit ner 4-Kanal Lab Gruppen ca. 280 Leute beschallt. War auch klasse allerdings kamen die Tops nicht ganz hinterher.

Oh man.Ich will doch so gerne Seeburg :-)
schubidubap
Inventar
#11 erstellt: 19. Feb 2011, 10:24
warum nicht gebraucht kaufen?
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 19. Feb 2011, 20:07
Weil ich nicht weiss wo :-)
Irgendwelche Tips?
schubidubap
Inventar
#13 erstellt: 19. Feb 2011, 21:15
ebay.

ich könnte auch kontakt herstellen wobei es da sicher bei ebay günstigere gibt. (und bevor wer fragt: nein ich kriege kein Geld dafür )
*xD*
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2011, 17:52
Hi


MW-Music schrieb:

Hatte letztens aus einer Not eine Tugend gemacht und mit meinen Fohhn XT22 und 2 geliehenen HK Contour 18"Bässen mit ner 4-Kanal Lab Gruppen ca. 280 Leute beschallt. War auch klasse allerdings kamen die Tops nicht ganz hinterher.


Das ist klar, dass die Tops da am Limit laufen. Falls es eine Option wäre - vielleicht das XT-4? Das ist dann ein "richtiges" Topteil, was auch für die 500 Personen reichen dürfte, ist dir aber alles zu teuer, wenn ich dich richtig verstanden habe.


Was großartig anderes als Ebay gibts leider gerade nicht, einfach mal nach bekannten Namen die Augen offenhalten.


Beim Selbstbau musst du fürs Fliegen sehr exakt bauen, das sollte für eine Tischlerei aber ja kein Problem sein. Unbedingt alles zusätzlich verschrauben.

Ich würde her gleich auf MT-1214 setzen, oder vielleicht das kleinere MT-101, was bei 400 Personen hart am Limit fährt. Wenn es das Budget hergibt, zwei pro Seite clustern, so hast du maximale Skalierbarkeit und musst bei kleinen Gigs nicht zusätzliches Material mit rumschleppen. Dazu kannst du dann mit 120° pro Seite schön breit beschallen und kannst auf ein Infill wahrscheinlich verzichten.

Falls es unbedingt die Seeburg sein sollen, wie gesagt, Augen in Ebay offenhalten, vielleicht auch mal im PA-Forum ein Suchgebot aufgeben, oder den Schubi fragen, damit er seine Provision kriegt ( ).


[Beitrag von *xD* am 20. Feb 2011, 17:52 bearbeitet]
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 22. Feb 2011, 02:08
Hey Leute,
nochmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Beim stöbern durch das Web bin ich nun auf was ganz neues gestossen.Das macht wahnsinnig viel Eindruck und es juckt in den Fingern...
Eigentlich ist es das was ich immer gesucht habe. Ein aktiver 18 Zöller mit so viel Power dass ich vernünftige Tops anschließen kann.Das ganze mit namhaftem Innenleben.

PL-Audio Gorilla Masterbass

Habt ihr schon was davon gehört oder von der Firma PL Audio?
2 Stck. dieser Subs mit 2 vernünftigen Topteilen wären doch genau das was ich nehmen könnte ohne große Amps zu kaufen.
Freu mich auf eure Antworten.


[Beitrag von MW-Music am 22. Feb 2011, 02:10 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#16 erstellt: 22. Feb 2011, 02:36
Naja, so besonders ist die Kiste nicht.

Da alle Endstufen umgelabelte KMT sind, schätze ich mal, dass die der namhafte deutsche Hersteller sind.

Der Lautsprecher wird der RCF LF18N401 sein. Die Kiste selber kann bei den Gehäusemaßen nur ein trivialer Bassreflex sein. 130db macht der allenfalls mal als Peak.

Richtig namhaft ist der Hersteller imho nicht, ist halt ein kleiner lokaler Hersteller mit scheinbar ordentlichen Sachen.

Das mit der Topendstufe im Sub ist ja eine nette Idee, nur wie will man das vernünftig erweitern? In der Beschreibung wird zwar was von Monitorbetrieb erwähnt, allerdings steht auch 115Hz feste Trennfrequenz, wie passt das alles zusammen?
Sinn würde es machen, das auf unabhängige Eingänge legen zu können.

Ich würde mal den Preis für deine gewünschte Konfiguration und Informationen über die möglichen Betriebsarten anfragen.


Edit: Wobei, lass mal lieber.

http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=11&t=37146
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=37&t=72786


[Beitrag von *xD* am 22. Feb 2011, 03:06 bearbeitet]
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 22. Feb 2011, 09:07
Habe den Sub zusammen mit den 10"1" angefragt als Package und nen vernünftigen Rabatt erhalten. Würde mir das Geraffe sowieso vor Ort anhören bevor ich kaufe und das auch nur vor Ort. Für meine Zwecke (Familienfeiern,Saalbeschallungen,etc.) würde das genau das richtige sein, denn ich fahren nen normalen Kombi und bin somit platztechnisch eingeschränkt. Gibt es noch andere Subs, die ein internes Amp besitzen, mit denen man auch Topteile ansteuern kann? Erfahrungen?
*xD*
Inventar
#18 erstellt: 22. Feb 2011, 14:27
Naja, aber 500 Personen? Clustern lassen die sich nur, wenn das Horn drehbar ist.

Spontan fällt mir nichts ein, aber wie gesagt, aus meiner Sicht bietet das in Sachen Skalierbarkeit eher Nachteile, es sei denn, es gibt auch aktive Bässe ohne Topteilendstufen.
Für kleine Sachen ganz nett (aber wenn der Amp ausfällt, ist Ende), nur wenn du mal zwei Subs brauchst, ist schon Amping verschenkt, für 500 Personen mit 4 Subs schon 6 Endstufenwege, wenn nicht fürs Monitoring oder Fills nutzbar.


[Beitrag von *xD* am 22. Feb 2011, 14:29 bearbeitet]
dickerdj
Neuling
#19 erstellt: 24. Feb 2011, 01:33

MW-Music schrieb:
Habe den Sub zusammen mit den 10"1" angefragt als Package und nen vernünftigen Rabatt erhalten. Würde mir das Geraffe sowieso vor Ort anhören bevor ich kaufe und das auch nur vor Ort. Für meine Zwecke (Familienfeiern,Saalbeschallungen,etc.) würde das genau das richtige sein, denn ich fahren nen normalen Kombi und bin somit platztechnisch eingeschränkt. Gibt es noch andere Subs, die ein internes Amp besitzen, mit denen man auch Topteile ansteuern kann? Erfahrungen?

war gestern mal mit meinem Kumpel bei PL Audio und haben den Gorilla Bass mal gehört...
kann nur jedem empfehlen das Teil mal zu testen.. ich war echt sprachlos.. da kommt ein Druck raus,, unglaublich
hab den Bass mit 2 Top,s 8"1" gehört..glasklarer Sound und schweinelaut...
eine weitere Kombination war: 1 aktiv Bass + Passiv Bass sowie 2 Topteile F10 ( 10"1")da kannst du locker 3-400 Pax, beschallen,,aber ganz locker..
Das Endstufenmodul ist in jedem Fall nicht von KMT.. PL Audio sitz direkt 5km neben Camco... ich denke eher das Camco das Endstufenmodul baut.

die Jungs bauen die Bässe auch direkt vor Ort.
Wir durften auch durch die Fertigung gehen und waren sehr überrascht das wir dort einige sehr bekannte Teile sehen konnten die für nahmhafte Hersteller produziert werden,, so klein ist die Welt!!!
Besuch hat sich echt gelohnt.. die Jungs sind total nett und haben meiner Meinung nach richtig Plan von der Materie.
Zur Zeit habe ich eine HK Actor Anlage.. werde die aber mit Sicherheit dieses Jahr noch durch eine Gorilla Anlage ersetzen.
PL Audio verkauft auch direkt ab Lager,, man sagte mir das alle Produkte ab 2011 nur noch direkt und über wenige Stützpunkte verkauft werden..

Jedenfalls kann man nach Terminabsprache alle Produkte vor Ort testen...
in jedem Fall die Gorilla Kisten testen.. das lohnt sich!!!
*xD*
Inventar
#20 erstellt: 24. Feb 2011, 01:53
Hallo dickerdj und willkommen im Forum

Da du ja scheinbar da schon etwas Bescheid weißt, gibt es auch reine self-powered Bässe, bezüglich der Problematik mit den verschenkten Endstufenkanälen beim Einsatz mehrerer Subs?
Weitere Gorilla-Bässe wären Verschwendung und passive dazustellen würde den Systemgedanken des All-in-one zunichte machen.

400 Personen halte ich ehrlich gesagt für übertrieben. Für Konserve sinds zu wenig Bässe, wie gesagt, zaubern kann der LF18N401 nicht, live werden die Topteile chancenlos sein, so laut kann ein 10" physikalisch nicht.

Dass die Module von anderen Firmen kommen, auch von Camco, halte ich für gut möglich. Allerdings wird auch dir bei den 19"-Endstufen eine unverwechselbare Ähnlichkeit mit KMT-Modellen auffallen

Das mit dem Fabrikverkauf sehe ich eigentlich als normal an, größere Hersteller ziehen sich da auch zunehmends zurück (Kling&Freitag, Fohhn etc. haben früher auch über Shops verkauft, mittlerweile auch nicht mehr).
dickerdj
Neuling
#21 erstellt: 24. Feb 2011, 02:31
Hallo...
ich bin jetzt leider nicht so der Audiofachmann,, daher hatte ich auch meinen Freund mitgenommen der als freier Tontechniker arbeitet.Der hat natürlich eine Menge Fragen gestellt. Fakt ist,, das es noch einen aktiven Bass geben wird mit 2,4kw Leistung an 4 Ohm, (also ohne Hochton Endstufe) der Bass hat dann 2 Ausgänge für Topteile.. in dem Bass ist ein DSP eingebaut frei programmierbar..
von den Abmaßen soll der Bass auch größer werden
60x60x80 auch 18"

also mit den 400 Pax,glaube ich schon... ich mache mit meiner HK Actor auch so max. 400 Pax..

vom Druck her und Mitten-und Höhenauflösung fand ich das Gorilla System ( 1 aktiv Bass + passiv Bass, 2 x F10 Top) eigentlich besser wie meine Actor Anlage. gerade der Bassdruck hat mich sehr beeindruckt.. aber das liegt wohl an der sehr kräftigen Bassendstufe die da drin ist.

Mein Freund der ja eigentlich Plan von der Sache hat,,war auch beeindruckt von der Kiste,,,,
der Gorillabass kommt ja auch in den nächsten Wochen mit einen DSP ,, er hat sich jedenfalls mal das mit dem DSP erklären lassen,,und war schon ünerzeugt davon,,,er sagte mir auf der Rückfahrt,, wenn das so alles funktioniert mit dem DSP dann ist der Bass von Preis -Leistung konkorenzlos auf dem Markt..jedenfalls ist das Endstufenmodul richtig gut in dem Bass,, das hat er mir mehrmals bestätigt..
er kennt die Fohhn und KS Teile wohl ganz gut. jeden falls kommt da mächtig Kelle raus und das total unverzerrt..

aber wie gesagt.. wenn meine Actor weggeht plane ich mal den Gorilla ein...

was gibt es denn da noch für Alternativen?? bin für jeden Tip dankbar...
*xD* schrieb:
Hallo dickerdj und willkommen im Forum

Da du ja scheinbar da schon etwas Bescheid weißt, gibt es auch reine self-powered Bässe, bezüglich der Problematik mit den verschenkten Endstufenkanälen beim Einsatz mehrerer Subs?
Weitere Gorilla-Bässe wären Verschwendung und passive dazustellen würde den Systemgedanken des All-in-one zunichte machen.

400 Personen halte ich ehrlich gesagt für übertrieben. Für Konserve sinds zu wenig Bässe, wie gesagt, zaubern kann der LF18N401 nicht, live werden die Topteile chancenlos sein, so laut kann ein 10" physikalisch nicht.

Dass die Module von anderen Firmen kommen, auch von Camco, halte ich für gut möglich. Allerdings wird auch dir bei den 19"-Endstufen eine unverwechselbare Ähnlichkeit mit KMT-Modellen auffallen

Das mit dem Fabrikverkauf sehe ich eigentlich als normal an, größere Hersteller ziehen sich da auch zunehmends zurück (Kling&Freitag, Fohhn etc. haben früher auch über Shops verkauft, mittlerweile auch nicht mehr).
*xD*
Inventar
#22 erstellt: 24. Feb 2011, 02:47
Falls du Hilfe brauchst, bitte einen eigenen Thread aufmachen

Um Preis-Leistung bewerten zu können müsste man den Preis mal wissen
Ich würde mal so in Richtung 2000-3000€ schätzen.

Konkurrenzlos ist er da gewiss nicht, ein Fohhn XS-4 a verfolgt das gleiche Prinzip, dürfte aber einen noch höheren Output erreichen (ich will mich da nicht drauf festlegen, aber da Fohhn im Bass früher auch RCF verbaut hat, könnte es der LF18N451 sein). DSP, Neodym, dicken Class D Amp, alles drin. Dazu steht Fohhn drauf, was in einem Rider imho mehr Eindruck macht
Dazu ists halt kein einfacher BR, sondern ein Bassreflex-Bandpass Hybrid (so würde ich zumindest deren Beschreibung und die mir bekannte Gehäuseausführung interpretieren). Auf dem Papier vielleicht suspekt, aber klingt gut.

Das Ampmodul vom PL-Audio Bass ist gewiss ein schönes Teil, schade, dass sowas nicht im freien Handel verfügbar ist, die Kiste selber hat wie gesagt nichts besonderes. Der RCF fühlt sich auch eher in Dimensionen von 120L wohl, weniger gibts eigentlich keinen brauchbaren Tiefgang. Demnach gibts den bei der Kiste dann eben nicht oder hier wird per Controller nachgeholfen, zu kleine Kisten zu Tiefgang zwingen schränkt aber den max. Pegel meist drastisch ein.

Ich würde mir an deiner Stelle noch bei anderen Herstellern was anhören gehen, wie gesagt, mit der Philosophie tritt nicht nur PL-Audio an.


[Beitrag von *xD* am 24. Feb 2011, 02:48 bearbeitet]
dickerdj
Neuling
#23 erstellt: 24. Feb 2011, 03:01
Hallo nochmal....

das Endstufenmodul kannst du frei erwerben pei PL Audio!!!!!!!!!!
gibt es mit analoger Weiche und demnächst auch mit DSP..

die Module sind sogar fertig.. habe ich dort selber gesehen..

der Masterbass kostet 1490,- incl. Mwst.
das Endstufenmodul kostet glaube ich 790,- incl. mwst.
ist speziell für die Selbsbauer gedacht...

ist auch ganz einfach einzubauen,, das schaffe sogar ich
*xD* schrieb:
Falls du Hilfe brauchst, bitte einen eigenen Thread aufmachen

Um Preis-Leistung bewerten zu können müsste man den Preis mal wissen
Ich würde mal so in Richtung 2000-3000€ schätzen.

Konkurrenzlos ist er da gewiss nicht, ein Fohhn XS-4 a verfolgt das gleiche Prinzip, dürfte aber einen noch höheren Output erreichen (ich will mich da nicht drauf festlegen, aber da Fohhn im Bass früher auch RCF verbaut hat, könnte es der LF18N451 sein). DSP, Neodym, dicken Class D Amp, alles drin. Dazu steht Fohhn drauf, was in einem Rider imho mehr Eindruck macht
Dazu ists halt kein einfacher BR, sondern ein Bassreflex-Bandpass Hybrid (so würde ich zumindest deren Beschreibung und die mir bekannte Gehäuseausführung interpretieren). Auf dem Papier vielleicht suspekt, aber klingt gut.

Das Ampmodul vom PL-Audio Bass ist gewiss ein schönes Teil, schade, dass sowas nicht im freien Handel verfügbar ist, die Kiste selber hat wie gesagt nichts besonderes. Der RCF fühlt sich auch eher in Dimensionen von 120L wohl, weniger gibts eigentlich keinen brauchbaren Tiefgang. Demnach gibts den bei der Kiste dann eben nicht oder hier wird per Controller nachgeholfen, zu kleine Kisten zu Tiefgang zwingen schränkt aber den max. Pegel meist drastisch ein.

Ich würde mir an deiner Stelle noch bei anderen Herstellern was anhören gehen, wie gesagt, mit der Philosophie tritt nicht nur PL-Audio an.

als Nichttechniker
*xD*
Inventar
#24 erstellt: 24. Feb 2011, 03:07
Oh ja stimmt, sehe ich auch grad.

Mit DSP wäre es tatsächlich sehr interessant, die momentane Version disqualifiziert sich leider allein durch die fixe Trennfrequenz.

Ansonsten danke für die vielen Informationen, du weißt ja einiges über die Marke

Übrigens: Aufdringlichkeit wird meist mit Missachtung bestraft.


[Beitrag von *xD* am 24. Feb 2011, 03:29 bearbeitet]
vandooze
Neuling
#25 erstellt: 24. Feb 2011, 16:22
Hallo MW- Music,
derzeit hatte ich eine Anlage von H&K audio- die Actor DX.
Ich habe lange nach einem bezahlbarem System gesucht was ich nach meinen Bedürfnissen erweitern kann und in den Foren ne menge Tipps bekommen und war total überrascht, wie viele Hochqualifizierte Ingenieure doch zeit haben uns Semiprofessionellen Anwendern Beratung zukommen zu lassen. javascript:insert('%20:D%20','')
Tipps wie Phone, KS usw. sind ja gut gemeint die haben ganz klar ihre Berechtigung aber wie viele Gigs würde ich benötigen um die Kosten wieder einzufahren?
Wichtige Vorraussetzung für mich war Transport/Qualität/Leistung/Flexibilität und natürlich der Preis, denn wir wissen ja alle was ein kleiner Gig heutzutage einbringt.
Gestern habe ich den Termin bei der Firma PL-audio im Sauerland war genommen und war total platt was ich für eine tolle Kundenberatung bekommen habe. Auch mir wurde erst einmal die Produktion und Fertigung vorgestellt. Nach 3Stunden freundlichster Beratung habe ich zugeschlagen und bin total Happy.
Was ich eigentlich mitteilen möchte ist keine Produktwerbung sondern das die hochprofessionellen Anmerkungen die auch hier vereinzelt zu lesen sind, mich nur viel Zeit und Benzingeld gekostet haben. Stöbere selbst im Net und stehe negativen antworten mit vermerk auf andere Produkte sehr kritisch gegenüber!!
*xD*
Inventar
#26 erstellt: 24. Feb 2011, 17:29
Hallo vandooze,

das Argument mit dem Preis hat gewiss seine Berechtigung, solange allerdings Rider existieren und gewisse Marken vorgeschrieben sind, lege ich persönlich lieber etwas drauf und spare mir dafür Diskussionen über die Tauglichkeit des Materials.

Da du mich vermutlich mit "negativen antworten mit vermerk auf andere Produkte" meinst: Meine Antworten sind nicht negativ, sondern lediglich realistisch. Fakt ist, dass das Material nichts außergewöhnliches ist, das Ampmodul bietet ein gutes P/L Verhältnis (besonders, wenn es tatsächlich von Camco kommen sollte).

Schlecht sieht es nicht aus, über die Qualität kann ich keine Aussage machen, da ich das Material selber noch nie in der Hand hatte. Die Angaben sind realistisch (im Rahmen des Märchenfaktors, den jede Firma benutzt).

Nüchtern gesehen kann aber auch das Material dieser Firma nicht zaubern. Für mich zählt in der Preisklasse neben der Qualität des Materials vor allem der Service und die Kundenbetreuung. Den kann ich bei dieser Firma nicht bewerten, da ich keine Erfahrungen vorweisen kann, mein ganz persönlicher Eindruck aus den Schilderungen anderer bisher ist aber eher negativ. Wie gesagt, ist nur mein Eindruck, da denken andere möglicherweise ganz anders.

Dass man sich mit überzogen offensiver Werbung nur ins eigene Fleisch schneidet, sollte jedem klar sein. Gutes Material etabliert sich von selbst, solange es angemessen vermarktet wird.
rebecmeer
Stammgast
#27 erstellt: 24. Feb 2011, 18:34
Ich finde es ziemlich komisch wenn zwei Neulinge hier im Forum ein bestimmtes Produkt in den Himmel loben!?

Aus Interesse habe ich mal heute bei PL-Audio angerufen, da mich die F 10 oder die F 12 interessieren.
Zur Vorgabe vom Sound her habe ich Nexo PS 10 benannt.
Als Antwort hieß es die F 10 löst besser auf und hätte mehr Schub als eine PS 10.
Die Frage nach dem max. möglichen Dauerpegel wurde geantwortet das sie das nicht getestet haben. Das wütde ich vom Gefühl her in Zweifel ziehen, da jeder Entwickler doch gerne wissen mag was sein Baby kann.

Wegen dem Bass habe ich auch nachgehört und da wurde auf den aktiven Gurilla verwiesen. Gerne wollte ich heute oder morgen zum Probehören hinfahren. Man sagte mir jedoch das keins von den Teilen verfügbar wäre. Frühestens ab Mittwoch wieder. Komisch, die wurden doch angeblich die Tage von den zwei Kollegen gehört.

Dann kamen wir noch aufs Thena AMPs zu sprechen. Ich hatte abgeführt das ich z. Zt. die XTI 4000 zur Verfügung habe. Die Antwort lautete sinngemäß das es ein Blechhaufen wäre. Ich weiß das ne XTI kein Überflieger ubd auch keine Klangkanone ist. Jedoch bietet sie mit ihren Features ein gutes Preisleistungsverhältnis. Ich konnte mich erst letztens davon überzeugen wo 4 x 21 dran hingen und gegenüber dem Vergleich mit dem Hauseigenen AMP ib der Tiefe tatsächlich Auflösung und Staffelung zu hören war. Der Sumpf, da er tiefer wirkte war den Mithörern angenehmer.

Sorry bin etwas abgeschweift.
Vielleicht fahre ich nächste Woche mal hin wenn das Zeug da sein sollte.
Wenn Jemand Lust hat mitzukommen. Bin aus Köln.
Vermutlich muß ich aber wohl weiter nach geeignetem Material suchen.

Brauche immer noch ein gut arbeitendes Top mit Wurkungsgrad und Durchsetzungsvernögen. Es sollte Fullrange tauglich sein, möglichst leicht und dummerweise auch bezahlbar sein.


[Beitrag von rebecmeer am 24. Feb 2011, 18:41 bearbeitet]
dickerdj
Neuling
#28 erstellt: 24. Feb 2011, 21:46
Hallo,,, ich bin der Neuling,, lobe aber den Gorilla bass nicht in den Himmel,, bin sogar auf der Suche nach Alternativen,,,,die ich aber nicht finde...
nun aber zu deinem Thema F10... wenn du die Nexo PS10 gut findest solltest du die einfach kaufen und nicht diskutieren..die F10 habe ich mit dem Gorilla ja gehört und das war mehr als ok...
kannst Dir ja selbst ein Bild davon machen wenn du dahin fährst... bezgl. der XTI Endstufe muß ich den Jungs allerdings auch recht geben.,, die Stufe braucht kein Mensch,
habe selber so ein Teil,, klingt aber im Mid High Bereich wie ein Sack Muscheln,,
rebecmeer schrieb:
Ich finde es ziemlich komisch wenn zwei Neulinge hier im Forum ein bestimmtes Produkt in den Himmel loben!?

Aus Interesse habe ich mal heute bei PL-Audio angerufen, da mich die F 10 oder die F 12 interessieren.
Zur Vorgabe vom Sound her habe ich Nexo PS 10 benannt.
Als Antwort hieß es die F 10 löst besser auf und hätte mehr Schub als eine PS 10.
Die Frage nach dem max. möglichen Dauerpegel wurde geantwortet das sie das nicht getestet haben. Das wütde ich vom Gefühl her in Zweifel ziehen, da jeder Entwickler doch gerne wissen mag was sein Baby kann.

Wegen dem Bass habe ich auch nachgehört und da wurde auf den aktiven Gurilla verwiesen. Gerne wollte ich heute oder morgen zum Probehören hinfahren. Man sagte mir jedoch das keins von den Teilen verfügbar wäre. Frühestens ab Mittwoch wieder. Komisch, die wurden doch angeblich die Tage von den zwei Kollegen gehört.

Dann kamen wir noch aufs Thena AMPs zu sprechen. Ich hatte abgeführt das ich z. Zt. die XTI 4000 zur Verfügung habe. Die Antwort lautete sinngemäß das es ein Blechhaufen wäre. Ich weiß das ne XTI kein Überflieger ubd auch keine Klangkanone ist. Jedoch bietet sie mit ihren Features ein gutes Preisleistungsverhältnis. Ich konnte mich erst letztens davon überzeugen wo 4 x 21 dran hingen und gegenüber dem Vergleich mit dem Hauseigenen AMP ib der Tiefe tatsächlich Auflösung und Staffelung zu hören war. Der Sumpf, da er tiefer wirkte war den Mithörern angenehmer.

Sorry bin etwas abgeschweift.
Vielleicht fahre ich nächste Woche mal hin wenn das Zeug da sein sollte.
Wenn Jemand Lust hat mitzukommen. Bin aus Köln.
Vermutlich muß ich aber wohl weiter nach geeignetem Material suchen.

Brauche immer noch ein gut arbeitendes Top mit Wurkungsgrad und Durchsetzungsvernögen. Es sollte Fullrange tauglich sein, möglichst leicht und dummerweise auch bezahlbar sein.
dickerdj
Neuling
#29 erstellt: 24. Feb 2011, 21:59
wie ich sehe hast du den Bass ja gekauft..halt mich doch mal auf dem laufenden,, möchte evtl. nach Karneval auch den Gorillabass mit den F10 oder G10 Tops kaufen...!!
welche Topteile hast du gekauft..????
ansonsten finde ich deinen Beitrag ok...einfach selbst mal das Material sichten und testen,,Qualitativ ist das Zeugs bestimmt nicht schlechter als KS oder Fohhn
rebecmeer
Stammgast
#30 erstellt: 24. Feb 2011, 22:10
Der Sack-Muschel-Sound liegt wahrscheinlich an den Speakern oder anderen Quellen.
Habe nicht behauptet das eine XTi ein Überflieger ist, aber das sie ein angemessenes Preis-Leistungsverhätnis bietet.
Was sie macht kann sie gut. Besser geht immer mit der passenden Kohle.

Mit dem Amp geht in Verbindung mit PS 15 und PS 15 Extender richtig knackiger Sound für ca. 200 - 300 Pax.
PA Days Mannheim 2009 lassen Grüßen.
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 28. Feb 2011, 12:28
Hallo Leute,
ich bin hier ja relativ neu und trotz meiner über 12 Jahre Erfahrung als DJ noch nicht so technikerfahren aber ich merke schon wie weit manchmal die Meinung auseinander gehen kann und wie unterschiedlich manche über einzelne Komponenten und Hersteller denken...
Ich hatte am Wochenende einen Gig auf ner Party in einem Saal. Es waren ca. 600 Gäste auf der Feier und auf die Tanzfläche passten so ca. die Hälfte der Leute. Da meine Fohhn xperience II Power für solche Geschichten nicht reicht, habe ich mir etwas geliehen. 2x HK Contour Tops (CT 112) und 2x HK Contour Bässe (CT 118).Davor eine LAB Gruppen FP 10000 und den HK Controller. Freunde ich sage euch: Nicht ganz billig aber der Klang und die Lautstärke haben richtig gerockt. Ich habe bei dem Namen HK immer die Stirn gerunzelt aber das was ich da gehört habe hat mich überzeugt und ich werde mich nun auf die Suche nach etwas in der Art machen auch wenn das meinen Kostenrahmen etwas dehnen wird...
Chris_Fine
Inventar
#32 erstellt: 28. Feb 2011, 15:44
Also icg glaube niemand hat gesagt das HK scheiße ist?
HK hat nur ein schlechtes P/L Verhältnis!
Für das was die Teile können sind sie einfach zu teuer.
schubidubap
Inventar
#33 erstellt: 28. Feb 2011, 18:28
verbesserung:

die Billig Serien wie Pro sind nicht zu gebrauchen

irgendwann ist HK durchaus gutes Material mit dem man arbeiten kann.

Der Klang ist geschmackssache, aber ansonsten durchaus brauchbar!
MW-Music
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 07. Mrz 2011, 15:41
Mal kurz in die Runde gefragt:

Was haltet ihr von DB Technologies? Speziell die DVX D12?
Vom Anschein her in der oberen Klasse anzusiedeln. Ist das auch so? Kann man das ohne Bedenken kaufen?
dickerdj
Neuling
#35 erstellt: 12. Mrz 2011, 10:07
ich habe mir den Gorilla Masterbass und 2 Gorilla G8 Topteile vor Karneval noch gekauft..
kann Dir nur empfehlen das Material zu testen...ich bin mehr als zufrieden,,kannst du mit HK absolut nicht vergleichen,, Gorilla ist eine ganz andere Liga..
wie gesagt,, Termin vor Ort machen und testen.. und staunen!!!
Gelscht
Gelöscht
#36 erstellt: 12. Mrz 2011, 10:09

scauter2008 schrieb:
für 500pax
brauchst schon 4-8 LMB115 oder MBH118
die LMT121 sollten Grade so reichen eher LMT-212

hier hast eine Preisliste
http://www.jobst-aud...usatz_preisliste.pdf

4 LMB115 = ~1000euro
2 LMT212 = ~800euro

KME DA 428 FP 2400 Q QSC CX 404 sind zu schwach für die subs


Wenns bei 4 Subs bleiben soll, reicht LMT-101.

Selbst die LMT-101 finde ich noch zu dominant für 4x LMB-115 Pro (RCF bestückt).

In dem Sinne, 2x LMT-101 sind mehr als ausreichend für 4 LMBs.
Wenn du jedoch mal erweitern willst, würde ich auch unbedingt zu den LMT-210 raten.

Gruß

Sylvio
vandooze
Neuling
#37 erstellt: 25. Mrz 2011, 18:49
Hallo Dickerdj,

Thema Gorilla Masterbass ich denke jedes weitere Wort kann ich mir sparen . Ich habe noch einen GM gekauft mit G10.... ohne worte Ich möchte nicht mehr in die Kategorie ’’ Produkt Schönsprecher“ geschoben werden aber ich habe meine kosten für die Anlage schon eingefahren und schreibe Schwarze zahlen
Um unsere Kaufendscheidung in diesem Forum zu unterstreichen habe ich hier von Amtlichen Profis ein paar Statements gefunden:

www.pl-audio.de/de/news/kommentare.php

Greetz vanDooze


[Beitrag von vandooze am 25. Mrz 2011, 19:06 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Seeburg TSM 10 / A6
Pa-Noob am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 28.09.2018  –  9 Beiträge
SEEBURG ACOUSTIC LINE A6 -Meinungen
Praesidente123 am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 30.05.2011  –  9 Beiträge
Entscheidungshilfe DB DVX 12 HP oder Seeburg a6 dp
SemiM am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 13.02.2014  –  5 Beiträge
Acoustic Line Seeburg Kaufberatung
Norrec_91 am 28.06.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  28 Beiträge
Subwoofer für Seeburg A8 Top
SanCheZ2000 am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.10.2010  –  3 Beiträge
suche 2- 15/18" sub selbstbau
Fraglitter am 31.03.2007  –  Letzte Antwort am 31.03.2007  –  2 Beiträge
Hilfe zu Seeburg TSminisat bzw Partyraum beschallen
funky^jay am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  19 Beiträge
Wer kennt Seeburg Acusticline CT 12
highfreek am 24.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2012  –  16 Beiträge
Eighteensound 18ntlw 5000 Selbstbau
bassoptimist1 am 10.07.2020  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  122 Beiträge
Ram Audio S4044/6044
Ramon91 am 23.07.2012  –  Letzte Antwort am 30.07.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.883

Hersteller in diesem Thread Widget schließen