System gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
Dj_Mec
Stammgast
#1 erstellt: 04. Okt 2010, 20:24
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem System (passiv) für ca. 100 Leute. Mein maximales Budget beträgt 2000€. Bitte keinen Selbstbau!!!!!!

Mein Favourit ist schon länger dieses Set hier:

Link

Musik ist meistens House oder Electro. Aber auch anderes, also eher gemischt. Ich bin von dem oben genannten System sehr begeistert. Durfte es schon öfter hören.

LG
Cem
XTJ7
Stammgast
#2 erstellt: 05. Okt 2010, 04:00
Ich hätte da vermutlich eher auf ein aktives System gesetzt, 2x RCF 312A und dann ein 705 AS darunter. Das reicht knapp für 100 Leute und man kann dann bei Gelegenheit noch einen zweiten 705 AS dazu stellen, dann sind auch noch ein paar mehr Leute als 100 drin.

Oder du greifst etwas tiefer in die Tasche und stellst gleich nen 8003 AS dazu, da hätte ich dann auch keine Sorge mehr, 100 Leute mit einem Sub zu beschallen.

Das ist recht gut abgestimmt, leichter zu transportieren und leichter zu bedienen. Zudem kannst du auch ohne Probleme nur mal die Tops mitnehmen (da aktiv) und die Fullrange betreiben, ohne Endstufenrack. Die Tops eignen sich für Live VAs auch gut als Monitore. Würde ich jedenfalls dem Set vorziehen, klingt einfach besser, ausgewogener und klar definiertem Bass.

Oder von db Technologies die Opera 402 D mit einem Sub 18D. Auch eine runde Sache die ganz gut ins Budget passt und die ich, wenn nicht mehr Budget zur Verfügung steht, gegenüber dem 15er Sub von RCF in diesem Fall noch bevorzugen würde - 100 Leute sind eben 100 Leute.

Der T18 von Thomann ist und bleibt leider ein Brummelbass. Wenn dich das nicht stört und du mit dem Sound so begeistert bist, dann kannst du es natürlich nehmen - aber das ist kein Vergleich zur RCF oder db Alternative.


[Beitrag von XTJ7 am 05. Okt 2010, 04:01 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#3 erstellt: 05. Okt 2010, 06:01
ich würde auch zu dem RCF System greifen. alleine schon weils aktiv und dadurch einfacher / schneller anzustöpseln ist.
hippelipa
Inventar
#4 erstellt: 05. Okt 2010, 13:22

schubidubap schrieb:
ich würde auch zu dem RCF System greifen. alleine schon weils aktiv und dadurch einfacher / schneller anzustöpseln ist.


Aktiv hat aber auch Nachteile. Das es schneller geht möchte ich mal in Frage stellen, da man mehr Strippen ziehen muss. Weiter holt man sich bei langen strecken schneller Brummschleifen. Dazu kommt das man Selfpowered-Boxen nicht einfach im Regen stehen lassen kann bei Freiluftveranstaltungen. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er lieber noch nen Verstärker schleppt, oder die genannten Nachteile in kauf nimmt.
Dj_Mec
Stammgast
#5 erstellt: 05. Okt 2010, 17:23
Also....

Ich bin kein Fan von Kunstofflautsprechern, eigentlich finde ich das Lautsprecher aus Holz seien sollten. Natürlich RCF ist gut, aber ich wurde einmal von aktiven RCF Lautsprechern enttäuscht, da die Endstufen zu warm wurden und die Lautsprecher ständig ausgehen. Deswegen aktiv "eigentlich" ungern, aber hat auch viele Vorteile.

Wie sieht es aus DAP? Bei Ebay gibt es ein gebrauchtes Soundmate 3. Oder JBL JRX oder sind die Hochtöner zu aggresiv? Konnte beides noch nicht hören.


LG

Cem
_Floh_
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Okt 2010, 17:29
JRX? Dann kauf lieber RCF...das Zeug klingt zumindest gut
schubidubap
Inventar
#7 erstellt: 05. Okt 2010, 17:56
ich wollte grade sagen. Wenn du mit RCF nicht zufrieden bist dann solltest du definitiv nicht mit derartigen billigkisten ankommen.

Es gibt andere schöne lautsprecher z.B. von Audio Zenit auch fürs kleine Geld.

allerdings sind 2000€ nicht zu viel...
Kassenführer.
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Okt 2010, 19:51
Welche RCF Lautsprecher waren es denn?

Denn meine Art 4er Serie konnte ich bisher nach jeder VA locker anfassen.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Okt 2010, 20:01
Steht doch oben Art 312A, sind gerade recht günstig zu haben.


[Beitrag von _Floh_ am 05. Okt 2010, 20:01 bearbeitet]
Dj_Mec
Stammgast
#10 erstellt: 05. Okt 2010, 20:02
Ich weiß es nicht mehr welche RCF es waren. Also ein DAP Soundmate nicht?

Und mit einem Bass bekomme ich 100 Leute mit House und Electro gut beschallt? Ist das dann Bass für den Magen oder nur so ein brummen? Wieviele Leute auf der Tanzfläche kann ich dann in Discopegel beschallen?
Kassenführer.
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Okt 2010, 20:05
@Flo: Das ging Richtung TE, dem RCFs ausgingen, da sie zu heiß wurden!
vwbulli
Stammgast
#12 erstellt: 05. Okt 2010, 21:42
Die JBL JRX 115 habe ich selber schon seit Jahren, kann man auch Fullrange gut einsetzen, aber wenn die Post abgehen soll, gibt der Hochtöner keinen klaren Ton mehr ab. Ich moderiere auch viel, jedoch kommen die JBL schnell an Ihre Grenzen.Schlecht sind sie nicht, aber für 100 Leute ist das zu wenig Bums. Fahre mit 2 Subs darunter, klingt auch ganz gut, aber denke dran, wenn du die richtig ausreizt, reizen die dein Gehör.
DaRuLe2
Inventar
#13 erstellt: 05. Okt 2010, 23:28

Dj_Mec schrieb:
Ich weiß es nicht mehr welche RCF es waren. Also ein DAP Soundmate nicht?

Und mit einem Bass bekomme ich 100 Leute mit House und Electro gut beschallt? Ist das dann Bass für den Magen oder nur so ein brummen? Wieviele Leute auf der Tanzfläche kann ich dann in Discopegel beschallen?


Wenn du richtig Bums haben willst dann darfst du mehr wie 2000 Euro ausgeben!

Die Masse machts und da bringen dann 2 oder 4 Subs klar mehr wie 1 Sub!

House und Electro, da darfs dann auch gerne mal was höherwertigeres sein!
mix4munich
Stammgast
#14 erstellt: 06. Okt 2010, 11:19
Bei Kleinbeschallungen haben Aktivsysteme m.e. Vorteile, weil alles einfach und schnell geht und in sich gut abgestimmt ist - neulich erst wieder in einem Interview mit dem Manager von RCF/db technologies in Deutschland gelesen, bei RCF entwickeln sie Speaker, Gehäuse und Elektronik zusammen und optimieren das gemeinsam aufeinander. Insbesondere die Optimierung der Limiter ist bei einem Aktivsystem besser als bei einem passiven, wo man lauter Komponenten von unterschiedlichen Herstellern hat.

Andere Hersteller aktiver Systeme kaufen einen Speaker, designen ein Gehäuse nach optischen Massgaben, und dann muss es die Elektronik richten. Und den Unterschied hört man.

Viele Grüße
Jo
XTJ7
Stammgast
#15 erstellt: 06. Okt 2010, 13:41
RCF ist schon länger auf dem Markt, das mag auch ein altes RCF System gewesen sein. Wie alle Hersteller hat auch RCF deutliche Fortschritte in den letzten 10 Jahren gemacht. Die Lautsprecher sind leichter, leistungsfähiger und vorallem die DSPs besser. Die 312A ist nicht das Nonplusultra, klanglich aber über einer JRX und deutlich über der DAP Soundmate. Mit einem 8003er Sub, db Sub 18D oder zwei 705er Subs kriegst du die 100 Personen schon ganz gut beschallt. Das kickt auch ordentlich, aber wenn es richtig drücken soll, musst du eigentlich schon zwei gute 18er auffahren. Da wärst du mit dem 8003er oder dem db Sub 18D gut dabei, erst einen kaufen, ordentlichen Sound und guten Bass haben, dann später um einen zweiten erweitern und richtig Dampf für 150 Personen haben.

Wenn es sein muss, kann man damit auch bequem mal 250 Personen machen, wird dann vielleicht etwas dünn im Bass, aber indoor ist das meist völlig ausreichend.
Ich habe mit 4 guten 18ern (Fohhn XS-4) auch schon 500 Personen beschallt - solange es kein HipHop ist, geht das astrein. Da liefen die Subs gerade bei -6db und es hat dicke gereicht. Hatte sie zuerst bei -3db, aber die Leute in den ersten 5m der Tanzfläche haben sich reihenweise beschwert Was ich sagen will: Overkill ist schön und gut, aber 100 Leute mit einem Sub kann man durchaus machen, je nach Anspruch an Tiefgang und Druck.
Dj_Mec
Stammgast
#16 erstellt: 06. Okt 2010, 15:54
Also irgendie überzeugt ihr mich ja schon etwas

Dann stellt mir dochmal ein Set zusammen für max 2000 €!!!
Am Samstag bin ich in Köln im Musicstore, vllt kann ich da ein paar genannte Komponenten hören.

Wenn ich dann ein System gekauft habe werde ich berichten

LG
Cem
_Floh_
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 06. Okt 2010, 17:42

mix4munich schrieb:
einfach und schnell


Wo sind gleich wieder die Steckdosen? Hast du die Kaltgerätekabel mit? Wo steht das Case mit den Verlängerungskabeln?
Warum hat der Sub Powercon und das Top nicht? Hast du Powercon-Kabel dabei? Haben wir 3m XLR Strippen dabei? 10m auch?

Einfacher ist das sicher nicht. Allerhöchstens anders


mix4munich schrieb:
in sich gut abgestimmt ist


Bei der Trennung innerhalb von Topteilen gebe ich dir durchaus recht, da kann das der Fall sein.

Bei der Trennung zwischen Top und Sub dagegen tendenziell eher nicht.
Mit fester Flankensteilheit, mit der eigentlich alle Aktivsubs trennen, sowohl für den Subbereich als auch für´s Top, kann keine 100%ige saubere Trennung zustande kommen.
Auch die in der Regel gleichen Trennfrequenzen zwischen Top und Sub sind alles andere als förderlich für eine saubere Trennung.
Die Auswahl zwischen nur 2 verschiedenen Frequenzen macht die Sache auch nicht gerade einfacher.
Überschneidungen, die entweder Auslöschungen oder Überhöhungen zur Folge haben, oder Löcher sind so praktisch vorprogrammiert!

Da ist ein Passivsystem mit einem Controller wieder im Vorteil, hier besteht zumindest die Möglichkeit das ganze optimal einzustellen.
Das entsprechende Wissen mal vorausgesetzt. Aber die Möglichkeit wäre da.
Evtl. noch ein Grund dafür, dass jeder zweite HKS mitlerweile einen Behringer im Rack hat?
Mit einer gewöhnlichen Aktivweiche (oder einem als solche genutzten Controller) geht man allerdings schlussendlich die selben Kompromisse ein, wie bei einem Aktivsytem.
Nur hat man beim Passivsystem zumindest die Möglichkeit. Beim aktiven sieht´s da eher bescheiden aus.


mix4munich schrieb:
bei RCF entwickeln sie Speaker, Gehäuse und Elektronik zusammen und optimieren das gemeinsam aufeinander.


Und aus diesem Grund lässt sich mit verschwindend geringem Aufwand auch das Chassis aus dem Segment von RCF ermitteln, wenn man weiß nach was man suchen muss
Gut, die verbauten Typen mögen sich von den fertigen in einigen wenigen Punkten unterscheiden, das kann vorkommen, aber Weltbewegenden ist der Unterschied sicher nicht!
Teilweise sind die verbauten Chassis aber auch identisch mit den käuflich erhältlichen.

Nichts gegen RCF, die bauen gute Lautsprecher, aber dass bereits der Punkt mit dem Gehäuse Käse ist, merkt man wenn man sich die Dinger ansieht.
Was fällt bei der ART 3, 4, 5 und 7er Serie auf? Die 3er und die 5er sowiei die 4er und die 7er sind nicht nur optisch alle sehr ähnliche.
Die Gehäuse sind praktisch gleich und mehr oder weniger nur jeweils eine Nummer größer skaliert worden. Von individueller Anpassung sieht man da keine Spur!
Wer glaubt dass alle Chassis, die in den jeweiligen Lautsprechern verbaut werden, genau in dieser Gehäuseform ideal arbeiten,
der hat immer noch nicht verstanden wo technsiche Realität anfängt und Marketing aufhört, hier sind wir sehr sehr stark beim Punkt Marketing gelandet!
Das soll defintiv nicht heissen, dass die Gehäuse für die verbauten Lautsprecher ungeeignet sind, aber ideal ist das mit Sicherheit nicht!
Da ist RCF nicht anders als die Hersteller von anderen aktiven Systemen. Siehe auch das folgende Zitat
Die Gehäuse sind mit Sicherheit ein großes Zugeständniss an´s Design und nicht an die technisch gesehen optimal Form!
Alleine die unebene Front sprich schon Bände.

Im Endeffekt versucht man bei RCF auch nur aus vorhandenem Material etwas zu machen. Siehe Art 412 und 415, HT mit 1,4" Spule.
Beide getrennt bei 1,8kHz. Höchstwahrscheinlich mit gleicher Flankensteilheit.
Das gibt unter Winkel keine schöne Abstrahlung, aber mit dem kleinen HT geht´s nicht anders!
Auch liese sich mit einer veränderten Flankensteilheit und Filtercharakteristik evtl. deutlich mehr aus den Chassis holen!
An oben genannten Beispielen sieht man, dass ideale Abstimmung etwas anderes ist!
Über einen 15"er gehört kein so kleiner HT und eine tiefere Trennung wäre auch wünschenswert. Die lässt aber der kleine HT nicht zu.
Beim 12"er geht das noch. Ist aber auch etwas grenzwertig. Das ist Physik und dagegen kann RCF auch nichts tun.
Warum sie die Kisten dennoch anbieten? Weil die Nachfrage da ist. Nicht weil es optimal ist.

Der Punkt mit der Elektronik. Naja. Im Endeffekt ist es kein großes Geheimnis wie man eine aktive Weiche baut.
Auch aktive Entzerrung ist kein Hexenwerk. Das ist mit Sicherheit nicht, was man nur bei RCF kann.

Das alles macht die Kisten aber nicht zwangsläufig schlechter. Es ist einfach ein Zugeständniß an die Wirtschaftlichkeit.

Ich selbst mag die RCF Kisten, mitlerweile habe ich da ´nen recht guten Überlick über die verschiedenen Serien, gerade für den Preis sind die alle nicht übel.
Heilige sind die Leute von RCF aber nicht. Das ist ein Wirtschaftsunternehmen wie jedes andere, was man den Produkten auch anmerkt.
Wenn man weiß auf was man achten muss.


mix4munich schrieb:
Andere Hersteller aktiver Systeme kaufen einen Speaker, designen ein Gehäuse nach optischen Massgaben, und dann muss es die Elektronik richten. Und den Unterschied hört man.


Die Welt ist nicht schwarz und weiß und bei RCF ist mitnichten alles rosa, bzw. in dem Fall natürlich weiß.

Auch lässt sich, bei entsprechend klugem Einkauf, durchaus mehr erreichen als bei Firmen wie RCF, die mehr oder minder auf eigene Chassis zurückgreiffen müssen.
Was der Markt bereits für Endkunden hergibt, ist ein Schlaraffenland, der OEM Markt setzt hier manchmal noch ein´s drauf, preislich sowieso.

Die Elektronik muss es richten. Ja...das wäre schön. Nur gibt es Sachen, die die Elektronik nicht richten kann, das bedingt dann die realtiv groben Probleme.
Nur mit denen hat RCF genauso wie jeder andere Hersteller zu tun. Damit hat RCF, wie auch jeder andere Hersteller zu kämpfen.
Einfach weil es der Wirtschaftlichkeit geschuldet ist. Siehe wieder ART 312 und 315.
Ein Mittenloch lässt sich zwar EQen, aber gut klingen muss es noch lange nicht. Der Frequenzgang unter Winkel wird dadurch auch nicht schöner.
Und wenn doch wird der auf Achse wieder schlimmer. Klirr seitens der Chassis sind auch oft unabdingbar, das lässt sich aber nicht auf elektronischem Weg beheben.
Andere Chassis, die zur ganzen Kombi besser passen, wären hierbei empfehlenswert, nur passen die nicht in´s Budget. Es bleibt also oftmals ein Komrpomiss!

----------

Ich möchte an dieser Stelle weder RCF noch Aktivsysteme schlecht reden.
Nur dass mir pauschale Schwarz-Weiss-Aussagen gegen den Strich gehen, sollte mitlerweile bekannt sein.
Die Wahrheit bliebt dabei auf der Strecke, denn die liegt, wie immer, irgendwo dazwischen.


----------


mix4munich schrieb:
Insbesondere die Optimierung der Limiter ist bei einem Aktivsystem besser als bei einem passiven,


Ja, und woran liegt das? Dass der bei aktiven Systemen vom Werk aus eingestellt wurde.

Bei passiven Systemen müssen diese dagegen (in vielen Fällen) vom Kunden/Anwender selbst eingestellt werden.
Das ist allerdings kein Problem des Systems an sich sondern viel mehr der unterqualifizierten Anwender!

In der Hinsicht sind Aktivsysteme ein Stück Anwenderfreundlicher.

Wobei das bei einem halbwegs versierten Anwender auch schon egal ist. Der bekommt auch einen Limiter korrekt eingestellt.
muetze67
Inventar
#18 erstellt: 06. Okt 2010, 18:43

Dj_Mec schrieb:
Ich weiß es nicht mehr welche RCF es waren. Also ein DAP Soundmate nicht?

Und mit einem Bass bekomme ich 100 Leute mit House und Electro gut beschallt? Ist das dann Bass für den Magen oder nur so ein brummen? Wieviele Leute auf der Tanzfläche kann ich dann in Discopegel beschallen?



wenn es ne soundmate 3 ist, geht die ganz gut bei 100 leuten
kst_pa&licht
Inventar
#19 erstellt: 06. Okt 2010, 18:44

mix4munich schrieb:
einfach und schnell


Wo sind gleich wieder die Steckdosen? Hast du die Kaltgerätekabel mit? Wo steht das Case mit den Verlängerungskabeln?
Warum hat der Sub Powercon und das Top nicht? Hast du Powercon-Kabel dabei? Haben wir 3m XLR Strippen dabei? 10m auch?

Einfacher ist das sicher nicht. Allerhöchstens anders


Argumentieren ist ja schön und gut, aber bitte nicht überspitzt.

Nicht viel Anders schaut es doch da bei passiven Sachen aus: Wo steht das Kabelcase, hast du genug 4Pol Kabel dabei, die kurzen für die Bässe auch, wo sind die langen 2-pol für die Delayline, Hast du Ys dabei, Schlampen...

Wer seinen Kabelkrams nicht in Ordnung hat ist selbst schuld, da kann man vorsorgen wenn das Ganze vorbereitet wird.
Letztlich ist man im Bereich Verkabelung bei den Aktiven Systemen durch das Legen von zwei Strippen (Signal, Saft) zeitlich etwas aufwendiger dran. Dafür spart man die Zeit wenn man an den Ampracks und Controllern rumpfriemelt.


mix4munich schrieb:
Andere Hersteller aktiver Systeme kaufen einen Speaker, designen ein Gehäuse nach optischen Massgaben, und dann muss es die Elektronik richten. Und den Unterschied hört man.


Die Welt ist nicht schwarz und weiß und bei RCF ist mitnichten alles rosa, bzw. in dem Fall natürlich weiß.

Auch lässt sich, bei entsprechend klugem Einkauf, durchaus mehr erreichen als bei Firmen wie RCF, die mehr oder minder auf eigene Chassis zurückgreiffen müssen.
Was der Markt bereits für Endkunden hergibt, ist ein Schlaraffenland, der OEM Markt setzt hier manchmal noch ein´s drauf, preislich sowieso.


Floh, das glaube ich so nicht. RCF zählt mit zu den großen Chassisherstellern und Lieferanten f. die Lautsprecherindustrie.
Das natürlich die Mitbewerber im Gesamten da im Vergleich eine weit größere Auswahl haben scheint klar.
Hier hackt aber die Argumentation!
Wenn da eine neue Lautsprecherserie, bzw. ein neues System geplant wird, dann müssen die auch nicht würfeln welcher Treiber aus dem Sortiment da rein kommt, sondern wenn keiner passt, wird einer neu entwickelt, bzw. auf Grundlage eines bewährten Modelles. Riesen Vorteil, da RCF da alles genauestens beeinflussen kann. Außerdem macht die Tatsache "Alles aus einer Hand" die Jungs wesentlich unabhängiger gegenüber Preisschwankungen, Lieferschwierigkeiten etc.

Was auch noch gesagt werden sollte:

Wer ein Plug and Play System sucht, ist mit den verbauten aktiven Weichen gut beraten für die meisten Anwendungsgebiete. Des Weiteren ist die Zahl der "versierten Anwender" wesentlich geringer als die Zahl der unversierten Anwender. Ein Musiker braucht ein System das er hinstellt, keines das er einstellt. Wer große Systeme ohne externen Controller fährt ist selber Schuld.


[Beitrag von kst_pa&licht am 06. Okt 2010, 19:01 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 06. Okt 2010, 18:54
Joa. Zwecks überspitzt der Smiley. Den musst du schon mitzitieren

Klar hat man bei passiven Systemen auch Aufwand bei der Verkableung. Habe ich das bestritten?
Ich wollte mir und euch nur 3 weitere Zeilen Text ersparen. Aber es wurde trotzdem klar um was es geht.
Also, wo sind die Steckdosen?
Dj_Mec
Stammgast
#21 erstellt: 06. Okt 2010, 23:01
Hallo!

Tut mir leid das ist jetzt diese Frage stelle und diese für euch " schlechten " Hersteller nenne, aber das muss sein.

Also bei Ebay sind zwei interessante Angebote drin

Einmal ein DAP Soundmate 3 für 1600 € (MK2), Preisvorschlag auch möglich.

Und ein HK System, glaube ein Actor inkl. 2 Pioneer CDJ 200. Steht momentan auf ca. 1650 €.

Ich weiß das die beiden Hersteller keinen guten Ruf hier bei euch haben, aber trotzdem frage ich euch was ihr davon haltet, und so allgemein, bei den Systemen hätte ich 4 Bässe, also mehr Membranfläche....gut?

Hätte gerne Antworten von Leuten die diese beiden Systeme wirklich mal gehört haben und nicht von anfang sagen ist Müll oder ähnliches.

Lg Cem
DaRuLe2
Inventar
#22 erstellt: 06. Okt 2010, 23:06

Dj_Mec schrieb:
Hallo!

Tut mir leid das ist jetzt diese Frage stelle und diese für euch " schlechten " Hersteller nenne, aber das muss sein.

Also bei Ebay sind zwei interessante Angebote drin

Einmal ein DAP Soundmate 3 für 1600 € (MK2), Preisvorschlag auch möglich.

Und ein HK System, glaube ein Actor inkl. 2 Pioneer CDJ 200. Steht momentan auf ca. 1650 €.

Ich weiß das die beiden Hersteller keinen guten Ruf hier bei euch haben, aber trotzdem frage ich euch was ihr davon haltet, und so allgemein, bei den Systemen hätte ich 4 Bässe, also mehr Membranfläche....gut?

Hätte gerne Antworten von Leuten die diese beiden Systeme wirklich mal gehört haben und nicht von anfang sagen ist Müll oder ähnliches.

Lg Cem


Die Actor habe ich schon gehört gehabt in einer Kirche, wurde also nicht geprügelt.

Von den Bässen her hat mir da so einiges gefehlt, irgendwie war da auch ein Mittenloch - evtl. lags auch an den Einstellungen etc...kein Mischer da, Band hat selbst eingestellt etc...naja, wies halt eben so ist.

Obs dann auch die richtige Mucke zum Testen war ist auch wieder das nächste.

Was gebrauchtes wäre doch auch in Ordnung?
kst_pa&licht
Inventar
#23 erstellt: 06. Okt 2010, 23:07
Schmeiss doch bitte Mal die Links dazu rein
Dj_Mec
Stammgast
#24 erstellt: 06. Okt 2010, 23:14
Hier die Links:

HK

DAP

LG
Cem
_Floh_
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 06. Okt 2010, 23:19
Actor wird weiter rauf gehen, gerade mit den CDJs dabei, das pusht nochmal extra, wenn die richtigen mitbieten.
Klanglich ist das Zeug auch nicht unbedingt toll. Aber man kann damit leben.

Über die Soundmate MKIII gab es neulich ´nen Testbericht in der Tools4Music. Da steht auch etwas über die MKII.
Und hier im Forum hat auch mal jemand etwas darüber geschrieben. Evtl. findest du das.
kst_pa&licht
Inventar
#26 erstellt: 06. Okt 2010, 23:20
Kurz und Bündig:

Nimm die Soundmate, schau das du sie für 1400 bekommst.

Die HK hat den besseren Namen, aber die schlechteren Tops und auch im Bass kommt da nicht wirklich viel.

Außerdem wird das Paket da in den letzten Stunden nochmal anziehen. Sollte über 2000 kommen.
DaRuLe2
Inventar
#27 erstellt: 06. Okt 2010, 23:20
Opera Set

Wie wärs damit???
Dj_Mec
Stammgast
#28 erstellt: 08. Okt 2010, 18:36
Da KST PA&Licht kurz und knapp gesagt hat, kauf das Soundmate habe ich es jetzt getan!

Für 1550 € inklusive Lieferung!

Werde euch von einem ersten Test berichten, wenn es die Tage dann da ist

lg
cem herold
Dj_Mec
Stammgast
#29 erstellt: 12. Okt 2010, 19:51
Hallo

heute ist das System endlich gekommen.
Erster Eindruck ist mehr als positiv. Die Teile funktionieren gut und entsprechen voll meinen Anforderungen. Verarbeitung ist super und der Rest auch. Das einzige negative ist das die Tops Fullrange einfach nur mist sind, da die Frequenz wohl fest eingestellt ist. Aber der Rest echt gut.

Am 22.10 dann werde ich die erste Veranstaltung mit der Anlage haben und euch dann nochmal ausführlich berichten.

DAP Soundmate 3 MK2


[Beitrag von Dj_Mec am 12. Okt 2010, 19:52 bearbeitet]
muetze67
Inventar
#30 erstellt: 12. Okt 2010, 21:35
und immer schön dran denken, ein hochtöner kostet 60 euro und hat 3 monate lieferzeit...
DaRuLe2
Inventar
#31 erstellt: 13. Okt 2010, 23:57

muetze67 schrieb:
und immer schön dran denken, ein hochtöner kostet 60 euro und hat 3 monate lieferzeit... ;)


Wo bestellst du bitte???
XTJ7
Stammgast
#32 erstellt: 13. Okt 2010, 23:59
Na beim Vertrieb
DaRuLe2
Inventar
#33 erstellt: 14. Okt 2010, 00:03

XTJ7 schrieb:
Na beim Vertrieb ;)


Soweit ich die Story kenne war das nicht der Vertrieb direkt...In Deutschland gibt es sowieso keinen direkten Vertrieb von DAP.

Wieso das Teil dann niemand bestellt ist auch klar...wer ordert ein Teil für X Euro mit 15 Euro Versandkosten + Mindestbestellwert???
muetze67
Inventar
#34 erstellt: 14. Okt 2010, 21:31
nach langen wirren habe ich die treiber bei pro lightning bei münchen bestellt. die sind dap händler und knien sich auch rein. mit musictown habe ich da nicht so gute erfahrungen gemacht. aber darüber hatte ich schonmal was geschrieben, such mal nach "hochtöner soundmate 3"
DaRuLe2
Inventar
#35 erstellt: 15. Okt 2010, 02:59

muetze67 schrieb:
nach langen wirren habe ich die treiber bei pro lightning bei münchen bestellt. die sind dap händler und knien sich auch rein. mit musictown habe ich da nicht so gute erfahrungen gemacht. aber darüber hatte ich schonmal was geschrieben, such mal nach "hochtöner soundmate 3"


Pro Lightning ist aber in dem Sinne auch kein wirklicher DAP Händler.

Mal Hand aufs Herz...

Wenn du bezüglich DAP dringend was brauchst dann bleibt dir nix anderes übrig, als direkt bei den Oranjes zu bestellen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA-System im selbstbau
psydrohne am 03.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.07.2007  –  22 Beiträge
Flexibles Selbstbau System mit aktiver Trennung 4 Wege
DJPöff am 13.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  7 Beiträge
Komplettes PA System Kaufen
maniac! am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  11 Beiträge
2.1 System mit 24bit DSP gesucht
Stefan-Heim am 17.09.2022  –  Letzte Antwort am 18.09.2022  –  6 Beiträge
PA für Electro, Handsup, DnB Budget +-5000?
lugaru am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 15.08.2012  –  6 Beiträge
günstiges Sat-System mit Hifi Eigenschaften
TechnoFan am 09.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  5 Beiträge
CEM = PA-Box??
N8-Saber am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  8 Beiträge
Erfahrungsbericht Electro Voice Tour-X System
m-entertainment am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2010  –  2 Beiträge
Habe mein PA-System zusammengestellt => eure Meinung
so_ony am 24.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  9 Beiträge
Omnitronic System leider gekauft -.-
tobias1649 am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.08.2007  –  41 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.261

Hersteller in diesem Thread Widget schließen