Neodymmagnete zur LS-Schutzgitterbefestigung - Wie verkleben?

+A -A
Autor
Beitrag
timsoltek
Inventar
#1 erstellt: 27. Mrz 2008, 16:09
Hallo,
ich möchte die Schutzgitter für meine Lautsprecher mit Magneten befestigen, wie verklebe ich die Magnete am besten mit dem Holz (MPX) der Gehäuse?
Schöne Grüße
Tim
hippelipa
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2008, 17:18
Warum genau müssen die Magnete verklebt werden?
Bei Neodym muss man normalerweise aufgrund des geringen Gewichts die Treiber nicht mehr extra halten.
timsoltek
Inventar
#3 erstellt: 27. Mrz 2008, 17:36
Hallo,
vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt:
Die Magnete sollen mit dem Gehäuse verklebt werden, damit man die Schutzgitter an diesen Magneten befestigen kann. Die Gitter sollen nicht verschraubt werden, was den Zugang zum Treiber erleichtern würde. Der Treiber soll allerdings normal im Gehäuse verschraubt werden.
Jetzt klarer?
Schöne Grüße
Tim
Jobsti
Inventar
#4 erstellt: 27. Mrz 2008, 22:31
www.supermagnete.de

Dann die "Ringe mit Senkung" und "CSN-16"

Haben ne Bohrung UND ne Senkung, sprich einfach anschrauben,
zudem günstig.

Stärker als diese würde ich nicht nehmen, da das Gitter sonst schnell verbiegt (1,5mm)

MfG
timsoltek
Inventar
#5 erstellt: 28. Mrz 2008, 01:16
Hallo,
ja, gute Idee fürs nächste Mal.
Leider hab ich schon Magnete, ich teste mal ein paar Kleber und werde berichten.
Wenn sogar Firma Speakertrade die verklebt kriegt...
Schöne Grüße
Tim

EDIT: Die Finma verkauft auch passenden Kleber!


[Beitrag von timsoltek am 28. Mrz 2008, 01:23 bearbeitet]
markusred
Inventar
#6 erstellt: 31. Mrz 2008, 13:20
Hallo Tim,

ich verklebe da nix sondern setze die Magnete auf die Schrauben, mit denen das Chassis in der Box befestigt ist. Bei 8 Schrauben pro Chassis kommt da schon genügend Anziehungskraft zusammen.

Eine andere Möglichkeit wäre, auf der Innenseite der Schallwand eine Bohrung pro Magnet zu setzen, die aber nicht ganz durch die Platte geht. Und dann mit einem Tropfen Kleber da den Neodym hinein.

Bei Neukonstruktionen könntest du die Bohrlöcher auch von Außen setzen, dass die Magnete bündig abschließen. Furnierschicht drauf und die Sache ist sogar unsichtbar.
timsoltek
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2008, 14:34
Hallo,
auch nicht schlecht mit den Schrauben, bin ich gar nicht drauf gekommen.
Das mit dem drüberfurnieren war mir sogar bekannt, bietet sich bei diesem Modell aber nicht an.
Schön, deine Mini Monitore.
Schöne Grüße
Tim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochwertige Ls schrecklich verbaut ?
wallah am 01.01.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2009  –  9 Beiträge
Frage zur Verkabelung =)
powerpaule am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  14 Beiträge
Studio LS
Bass-frike am 14.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  8 Beiträge
Meinungen zur DAP Touring Series
Light-Explosion am 21.09.2010  –  Letzte Antwort am 23.09.2010  –  18 Beiträge
Brummen aus den LS
toto1988 am 27.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  5 Beiträge
Suche Monitor-LS
xTs am 31.03.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  19 Beiträge
Zugentlastung für LS-Kabel
woiffi am 18.12.2013  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  4 Beiträge
Wie schließe ich Fullrange LS und einen Sub an eine aktive Weiche an?
Zulu110 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2008  –  4 Beiträge
Frage zur BEHRINGER CX2310 SUPERX PRO
Julian4094 am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 29.09.2006  –  3 Beiträge
Hilfsmittel zur Pa Einstellung
Oldie_2 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.308

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen