Andoird Smartphone

+A -A
Autor
Beitrag
cptgolly
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Sep 2012, 03:26
hallo hifi-forum erstmal,

ich suche nun schon stunden, tage und wochen nach einer antwort und glaube, dass dieser ort die kompetentesten helfer hat

mein mp3player (clip+) hat, wie bei seinem preis zu erwarten war, vorzeitig den geist aufgegeben.

ich hätte die möglichkeit, günstig ein gebrauchtes htc desire zu bekommen - ich hatte bisher kein smartphone, bin mir nicht sicher ob ich überhaupt eins will - das wäre aber eine gute gelegenheit mit der ich auch einen mp3player ersatz gefunden hätte.

welche smartphones wie gut sein sollen und ob überhaupt, weiß wohl irgendwie auch kein mensch so richtig. handfeste tests, in denen es erstmal um einfache akkustische messungen geht, habe ich eigentlich nicht gefunden - nur sehr unterschiedliches geschwafel von irgendwelchen"fachleuten".

gibt es ernsthaft ausschlaggebende unterschiede zwischen den smartphones? rein technisch kommt mir das unglaubwürdig vor, da doch bei einem gerät ohne eigene soundkarte eigentlich nur die software darüber entscheidet wies klingt - oder nich? was für parameter sollten denn darüber entscheiden, außer der softwareseitigen unterstützung? - sprich: klingen android-smartphones nicht immer nur so gut wie das android system sich konfigurieren lässt und umgekehrt auch bei anderen betriebssystemen?

nun, ein relativ vertrauenswürdig wirkender reviewer auf cnet meinte, das mache eigentlich keinen nennenswerten unterschied, und ausschlaggebend seien wie immer die kopfhörer.
ich benutze die koss porta pro. es muss also nichts weltbewegendes, sollte aber auch nichts schlechtes sein, und schon gar nicht schlechter als die hörer.

grunsätzlich bin ich niemand der sich seine goldkabel kühlt - auf eine ganz gute stereoanlage lege ich trotzdem wert. für unterwegs war mir der clip+ mit rockbox gut genug.

also, alles nur placebo-gerede oder ist wirklich was dran, an den "eklatanten" unterschieden? kann man sich zb das desire gefahrlos antun bzw. gibt es handfeste werte (frenquenzbereiche oder sowas)? - bei einem kurzen test ist mir kein besonderer mangel untergekommen.

danke und gruß


[Beitrag von cptgolly am 04. Sep 2012, 03:35 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#2 erstellt: 04. Sep 2012, 10:52

cptgolly schrieb:
welche smartphones wie gut sein sollen und ob überhaupt, weiß wohl irgendwie auch kein mensch so richtig. handfeste tests, in denen es erstmal um einfache akkustische messungen geht, habe ich eigentlich nicht gefunden - nur sehr unterschiedliches geschwafel von irgendwelchen"fachleuten".

gibt es ernsthaft ausschlaggebende unterschiede zwischen den smartphones? rein technisch kommt mir das unglaubwürdig vor, da doch bei einem gerät ohne eigene soundkarte eigentlich nur die software darüber entscheidet wies klingt - oder nich? was für parameter sollten denn darüber entscheiden, außer der softwareseitigen unterstützung?


Hallo!

Was meinst Du denn, wie die Musik bei einem Handy aus dem Speicher in die Kopfhörer kommt?

Durch Osmose?

Nein, natürlich muss auch da all das passieren, was bei jedem anderen Gerät auch passieren muss. Und dafür brauchts auch all die Hardware wie bei jedem anderen Gerät auch (Wandler, Verstärker, usw...). Der Unterschied gegenüber einem großen Hifi-Gerät ist eigentlich nur die Dichte der Integration. Alle Funktionen sind also alles meist auf einem einzigen Chip vereint. Das ist ja praktisch die Soundkarte. Und bei diesen Chips gibt es es schon Unterschiede.

Weiterhin muss man auf das Thema Lautstärke achten. Die ist bei den mir bekannten Android-Handies meist recht limitiert. Für normales Rock/pop-Material, dass meist ohnehin schon so komprimiert ist, dass praktisch ständig Maximallautstärke herrscht, geht das meist noch. Für klassisches Material mit großer Dynamikist das meist zu leise.

Für einzelne Modelle gibt es findige Entwickler, die mit Hilfe von Apps Abhilfe schaffen. Für das Samsung Galaxy S gab es z. B. ein Projekt mit dem Namen Voodoo-Sound eines französischen Entwicklers, der sich intensiv mit dem verwendeten Wolfson-Soundchip beschäftigt und daraufhin den Kernel optimiert hat. Aus dem Ding wurde so ein richtig guter Player!

Parrot
cptgolly
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 04. Sep 2012, 12:39
danke, das hilft mir schon einmal weiter - allerdings finde ich die frage wichtiger, ob es wirklich wichtig ist - sprich: ob der anteil der smartphone hardware groß ist bzw. wie groß? ist die software wichtiger? wie wichtig sind die hörer in vergleich zum rest / im verhältnis zu software, hardware? - es geht mir weniger um feinabstufungen als um wirklich große unterschiede (da ich eh nur ein android smartphone kaufen würde: sind die unterschiede zwischen android smartphones auch so groß?)

würde man mit guten hörern blind das "schlechtere" smartphone raushören bzw. überhaupt, dass es ein smartphone ist? ich habe leider zum eigenen test nur das htc zur hand gehabt...

und schlussendlich, falls das handy hardwareseitig wirklich so großen einfluss hat, welche smartphones (android) sind dann klar nicht empfehlenswert und welche brauchbar?

tut mir leid, das sind wirklich viele fragen, die man wohl sowieso nicht klar beantworten kann. aber immer wieder das gleiche zu googlen, macht mich fertig
Intraaural
Inventar
#4 erstellt: 04. Sep 2012, 23:12
Hallo,

da du die Koss Porta Pro verwenden möchtest, hast du die größte Schwierigkeit beim aktuellen Smartphone-Kauf (unter HiFi-Gesichtspunkten) schon umschifft. Es gibt nämlich fast kein Android-Smartphone, das analogtechnisch so richtig kompatibel zu den "High-End"-In-Ears ist. Der Koss ist ein "normaler" Kopfhörer (mit dynamischem Antrieb), der sich nicht an den messtechnischen Kriterien stört, auf die die Oberklasse-In-Ears empfindlich reagieren.

Von daher nimm deinen Koss einfach in einen Laden zum Probehören mit und entscheide nach deinem Empfinden. Ich kenne die Android Audio-Architektur nicht, aber Software-Applikationen haben eigentlich keine Klangqualität, da sie die einzelnen Bytes nur nach Standard dekodieren und dann unverändert beim Betriebssystem zum Weitertransport abliefern sollen. Sollte Android im weiteren Verlauf etwas vermurksen (was ich nicht unterstellen möchte), kann keine Applikation etwas daran ändern. Eine Ausnahme ist "Voodoo-Sound", weil dort der Android-Audioteil komplett umgangen wird und diese Spezial-App direkt in die Soundchip-Hardware schreibt (was eben nur bei Handys mit genau diesem einen Chip von Wolfson funktioniert).

Anders sieht es aus, wenn eine Software bewußt Effekte bieten soll. Dies kann (durch unterschiedliche Algorithmen) in unterschiedlicher Qualität erfolgen. Wer also partout Equalizer-Effekte, Mega-Bass, Super-Surround usw. in Menge einsetzen möchte, muss schauen, welche Applikation das Gewünschte bietet. Das hat in meinen Augen aber nichts mit Klangqualität zu tun, auch wenn dies gerne anders verkauft wird. Für mich sind dies Effekte, die man geil finden kann oder auch zum Kotzen.... Da ist jeder seines Glückes Schmied.

Jedes Android-Handy sollte - ohne eingeschaltete Effekte - die Bytes der Musik in identischer Weise beim Soundchip abliefern und der ist für die Audio-Qualität des Smartphones dann maßgeblich zuständig. Die Qualitätsbandbreite ist bei Kopfhörern aber um Faktoren größer als bei den Abspielgeräten, wenngleich es Unterschiede gibt. Der eklatanteste ist i.d.R. ein Bassabfall an niederohmigen Kopfhörern. Auch wenn der Koss niederohmig im Vergleich zu Heimkopfhörern ist, unter den mobilen Hörern ist er einer der hochohmigsten, so dass ich da auch keine Welten bei den Unterschieden erwarten würde.

Da ich selber "Oberklasse"-In-Ears nutze, habe ich einen dezidierten Player und nutze das Smartphone nicht zum Musikhören. Von daher kann ich dir leider keine Details zur Audio-Qualität der einzelnen Smartphones nennen. Außer dass sämtliche Android-Smartphones, die ich je angehört habe, untauglich für "Oberklasse" In-Ears sind.

Viele Grüße,
Intraaural
cptgolly
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 05. Sep 2012, 13:33
hey,

also das hat mir schon mal sehr weitergeholfen. das ist im großen und ganzen das, was ich wissen wollte - danke euch

ich werde wohl wirklich länger und ausführlicher testen müssen - aber grundsätzlich klingt das ja schonmal gut.

es gibt im moment leider die tendenz - mp3player so groß und unpraktisch wie smartphones zu machen, aber ohne sd slot - oder smartphones einfach nicht für musik zu optimieren - finde es ziehmlich nervig ein passendes gerät mit ausreichendem speicher zu finden...


[Beitrag von cptgolly am 05. Sep 2012, 13:34 bearbeitet]
P_S_Nelke
Inventar
#6 erstellt: 05. Sep 2012, 16:19
Passende Smarphones für Musik:
- LG Optimus Speed (SDHC Slot)
- Samsung Galaxy S I/+
- Samsung Galaxy Wifi
Alle mit Wolfson DAC (WM8994 meine ich)
Mit entsprechenden Tricks bekommst du deinen Kopfhörer deutlich lauter, als du möchtest.
Ob dein Porta Pro aber davon profitiert, ist die andere Frage.
cptgolly
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 05. Sep 2012, 23:25
das optimus speed fände ich am interessantesten, da ich mir nen galaxy nicht leisten kann und will.
rein von den werten stimmt bei lg das preis/leistungs verhältnis.
aber: zwei kollegen von mir hatten das und waren insgesamt eher unzufreiden: immer wieder angekündigte android upgrades, die dann doch verschoben wurden (und immer noch auf sich warten lassen), hardware- und softwarebedingte abstürze und hänger ohne erkennbaren grund - nach weiterer recherche sind sie damit wohl auch nicht alleine...

gibts fürs htc desire irgendwelche sound tweaks oder tipps? habe gehört es soll musiktechnsich eher unterklasse sein - ist da was dran?
P_S_Nelke
Inventar
#8 erstellt: 06. Sep 2012, 09:32
Als ehemaliger Speedbesitzer kann ich dir sagen, dass sich die Bugs bei mir sehr in Grenzen gehalten haben.
Mit CM9 lief es sehr sehr gut. Da muss man ein bisschen Glück haben.
Ansonsten bekommt man das Galaxy Wifi ja noch um 115€.
Wie es beim Desire aussieht, weiß ich nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer MP3Player
frechdaxxx am 15.04.2009  –  Letzte Antwort am 17.04.2009  –  4 Beiträge
Suche ipod/mp3player
FreaKoRn am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 05.04.2008  –  7 Beiträge
Verbindung von Navi zu Mp3Player
horazon am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  11 Beiträge
Smartphone mit guter Soundqualität
john_miller am 29.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  2 Beiträge
HTC Desire S
chrizzoPR# am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  13 Beiträge
Suche MP3Player mit großer HDD
DukNukem am 23.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  19 Beiträge
Kaufberatung Mp3Player (EUR 100,-)
taschenvogel am 31.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  5 Beiträge
suche mp3player - wechsel.d.träger + aust. akku
DEVOURMENT am 27.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  8 Beiträge
HDD-MP3Player
fanatic_brezn am 10.08.2005  –  Letzte Antwort am 11.08.2005  –  18 Beiträge
Welchen MP3Player?
ufo_156 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen