Mein großer Highres-DAP-Vergleich

+A -A
Autor
Beitrag
cpunti
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Dez 2020, 14:28
Hallo Leute,

da ich momentan mal wieder auf der Suche nach einem neuen Highres-DAP bin und es scheinbar keine Website gibt, die die einzelnen Specs verschiedener Player gegeneinander auflistet, habe ich mir mal die Mühe gemacht, für jeden der für mich persönlich in Frage kommenden DAPs ein Spec-Sheet anzufertigen.

Die einzelnen Specs habe ich systematisch mit einem Score versehen, um am Ende eine Gesamtbewertung zu erhalten, die mir meine Entscheidung erleichtern sollte.

Alle sind herzlich eingeladen, weitere DAPs hinzuzufügen oder die mit Funktionen (Score wird automatisch errechnet) versehene Tabelle mit eigenen Scores und Gewichtungen für sich selbst zu nutzen.

Mir persönlich ist es z.B. wichtig, dass keine Google Play Services auf den Geräten laufen, weshalb ich DAPs mit vollwertigem Android garnicht in der Liste habe, bzw. in der Kategorie "OS" schlechter bewertet habe (Fiio M15, M9).

Folgende Kategorien habe ich bewertet:

Design
OS
Speicher (int.+ext.)
Klang
EQ
Netzwerk
max. Akkulaufzeit
Lade-Speed
Max.Output/Channel
Handlichkeit
Preis/Leistung
Anschlüsse


Für die unterschiedlichen Kategorien habe ich je eine mir passende Gewichtung (also max. erreichbare Punkte: 10, 15 oder 20) vorgenommen. Kann dann jeder nach eigenem Gusto anpassen.

Die Bewertung in "Klang" habe ich übers Lesen verschiedener Reviews ermittelt. Klar ist jedoch, dass kein Highres-DAP heutzutage in dieser Kategorie versagt. Alle sind einfach extrem gut. Absolute Objektivität in dieser Kategorie ist imho nicht möglich.

Jede einzelne Information habe ich sorgfältig recherchiert und überprüft. Am kompliziertesten war es, die maximale Output-Power eines jeden DAPs zu ermitteln, da die Hersteller hier unterschiedliche Einheiten verwenden. Geholfen hat mir dabei folgendes Converter-Tool:

Converter-Tool

Trotzdem kann ich natürlich keinerlei Gewährleistung für die Korrketheit aller Daten geben. Es sollte mir vor allem als Entscheidungshilfe dienen und ich dachte mir, dass andere dies vielleicht auch nützlich finden würden.

Wenn ihr Fehler findet oder euch eine Kategorie fehlt, korrigiert/ergänzt es gern und ladet es neu hoch.

Hier nun die Tabelle als .xlsx und .pdf:

Der große Highres-DAP-Vergleich

Viel Spaß,
cpunti

PS: Dank meiner Tabelle, muss ich mich nun zwischen Cayin N3Pro und Shanling M6 Pro entscheiden...
Mario_BS
Stammgast
#2 erstellt: 06. Dez 2020, 15:12
Ich würde die Tabelle zunächst drehen, sonst wird sie nach rechts unnötig groß.
cpunti
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Dez 2020, 16:57
Ist erledigt.

Die Tabelle wächst jetzt nach unten. Weiterhin über den Link erreichbar.

Der große Highres-DAP-Vergleich

LG, cpunti
Alzberger
Stammgast
#4 erstellt: 06. Dez 2020, 19:11
Hallo cpunti,

Danke für die Liste, so etwas ist sehr hilfreich.
Ich möchte ein paar Anmerkungen machen:

von Cowon gibt es Player mit JetEffect und welche mit AI + JetEffect, das ist für meine Ohren ein riesiger Unterschied.

ich persönlich würde nur Merkmale listen, ohne sie zu bewerten. Beispiel: Android, BT und WiFi beurteilst Du positiv. Ich seh das genau anders, alle drei Eigenschaften möchte ich nicht haben. Sieht eben jede/r anders.
Einen 4.4mm Anschluss sehe ich dagegen als extrem positiv an.

Bei iBasso fehlt glaube ich noch der wichtigste Player, der DX160.

Ansonsten tolle Arbeit, weiter so.

Danke!

Grüße
cpunti
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Dez 2020, 19:32
Hallo,

ja, die Wertung stellt vor allem meine Einschätzung und Gewichtung dar. Vielleicht sollte ich nochmal eine Tabelle ganz ohne Bewertungen hochladen, sodass jeder selbst seine Bewertungen nach persönlichem Gusto eintragen kann.

Ja Android ist mir eigentlich auch nicht wichtig. Wenn dann höchstens ohne Play Services, die das Gerät datenschutztechnisch verseuchen. Bisher hatte ich vor allem DAPs von Cowon, ganz ohne Netzwerkfunktionen und ich war immer ein Fan von Betriebssystemen à la Eigenmarke wie bei Cowon oder iBasso. Bluetooth ist ein Feature, wenn APTX HD unterstützt wird, was gelegntlich nützlich ist, aber von mir in 98% der Zeit nicht genutzt wird. Trotzdem hätte ich es gern für den Notfall. Aber das sind alles persönliche Fragen, die man in der Tabelle beeinflussen kann.

Ich schaue mir den DX160 mal an. Kann sein, dass mir das Design nicht zusagte und ich ihn deshalb nicht berücksichtigt hatte.

Danke für dein Feedback.

LG,
cpunti
Alzberger
Stammgast
#6 erstellt: 06. Dez 2020, 20:00
Ich benötige BT gar nicht, wenn, dann sollten aptX HD und LDAC unterstützt werden.

Von Cowon gibt es auch einen Player mit Blauzahn, den Plenue R(2).

Von Fiio finde ich persönlich noch den M11 Pro interessant.

Grüße
cpunti
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Dez 2020, 20:29
Ich habe jetzt statt meiner ausgefüllten Tabelle ein Blanko zum Download hinterlegt.

Meine persönliche Bewertung habe ich als Beispiel und im .pdf-Format hochgeladen.

Den iBasso DX160 habe ich hinzugefügt.

Der große Highres-DAP-Vergleich

Grüße, cpunti
RunWithOne
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2020, 13:02
Immer wieder hilfreich, was du da gemacht hast. Ich habe solche Tabellen ebenfalls für mich erstellt. Deine sind meiner Meinung nach jedoch wirklich sehr subjektiv. Für mich geben bei dir Features den Ausschlag die nichts mit dem Klang zu tun haben. Interessant finde ich, wie der schweinchenrosa Cowon Plenue L 20 Punkte bekommen kann. Gibt es den auch in anderen Farben, so das ich vielleicht nur diesen gefunden habe?
Alzberger
Stammgast
#9 erstellt: 07. Dez 2020, 13:17

RunWithOne (Beitrag #8) schrieb:
Interessant finde ich, wie der schweinchenrosa Cowon Plenue L 20 Punkte bekommen kann.


Bei mir ist das rosegold, aber Deine Wortwahl zeigt, dass es Dir nicht gefällt.
Mit dabei ist eine rote Hülle, mit der sieht man vom Player nicht mehr viel.
Eine andere Farbe gibt es wohl nicht.

Grüße
RunWithOne
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2020, 14:18

Alzberger (Beitrag #9) schrieb:

RunWithOne (Beitrag #8) schrieb:
Interessant finde ich, wie der schweinchenrosa Cowon Plenue L 20 Punkte bekommen kann.

Mit dabei ist eine rote Hülle, mit der sieht man vom Player nicht mehr viel.
Grüße :)

Bitte nicht als haltlose Kritik verstehen.

Korrekt, ob rosegold oder "Schaweinchen", beides geht für mich in Richtung asiatisches Blink-Blink! Das Auge hört halt auch mit. Ist natürlich höchst subjektiv. Persönlich würde ich Klang und UI (evtl auch Streaming) in den Focus setzen, beispielsweise über eine Gewichtung der einzelnen Rubriken. Ansonsten gefällt mir deine Idee. Mast du einen Unterschied zwischen parametrischen und festem EQ?
cpunti
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Dez 2020, 14:27
Ja, also wie gesagt. Mit der Blanko-Tabelle kann jeder seine eigene Gewichtung vornehmen, in dem er zum Beispiel für jede Kategorie eine andere maximale Punktzahl festlegt.

Natürlich sind Kategorien wie Design oder Klang sehr subjektiv. Deswegen habe ich die PDF-Datei ja nur als Beispiel deklariert.
Ich hatte einige Cowon Player wie zum Beispiel den Plenue 1. Sie gefallen mir extrem gut. Dieses extravagante und hochwertige Design, wie beim Plenue L, finde ich für Highres-Player sehr passend. Es ist halt etwas Besonderes. Ich denke, Astell&Kern haben diesen Trend begonnen und perfektioniert. Cowon hat nachgezogen.

Was den EQ jeweils betrifft, so habe ich nur die Angaben nehmen können, die ich jeweils beim Hersteller gefunden habe. Bei allen Playern ist ein detailliert einstellbarer EQ vorhanden, aber auch jede Menge Presets. Oder wie meinst du das?

Grüße
RunWithOne
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2020, 17:02

cpunti (Beitrag #11) schrieb:
Was den EQ jeweils betrifft, so habe ich nur die Angaben nehmen können, die ich jeweils beim Hersteller gefunden habe. Bei allen Playern ist ein detailliert einstellbarer EQ vorhanden, aber auch jede Menge Presets. Oder wie meinst du das?

Bei einem parametrischen EQ kann der Q-Wert einstellt werden. Andere EQ haben einen festen Q-Wert.

Ich möchte in deiner Tabelle keine Werte eintragen, da ich nur einige wenige DAPs vom eigenen erleben her kenne. Damit sind meine wichtigen Faktoren (Klang, UI) nicht überall eintragbar.
Bernd.Klein
Inventar
#13 erstellt: 21. Jan 2021, 17:10
...den CAYIN N3PRO habe ich gerade mal bestellt, den gibt es aktuell in China für deutlich unter 400 Euro incl. Versand und verzollt:
...also hier...

...in Deinem Vergleich könnte der FiiO M11 pro sehr gut abschneiden, ich benutze den jetzt länger als ein halbes Jahr und bin sehr angetan, auch und besonders vom symmetrischen Anschluss z. B. mit SONY MDRZ-7 oder dem Audioquest Nighthawk carbon gehört...

....ich würde noch die MQA-Fähigkeit mit in die Bewertung einbeziehen wollen, ich bin sehr angetan vom Klang dieser Dateien...
...nach ein paar Tagen Testzeit werde ich (hier) über den CAYIN N3PRO berichten, ggf. dafür auch einen neuen Fred einrichten, falls bis dahin nicht geschehen...
americo
Inventar
#14 erstellt: 05. Feb 2021, 13:04
Ich hab mir mittlerweile doch noch einen Hiby R3 Saber zugelegt, der ist ja auch MQA fähig.

So richtig komme ich mit dem "Codec" nicht zurecht.
Ich hab mich jetzt nach ewigem suchen dazu durchgerungen ein Album zu kaufen.
Kris Karras (MQA 44.1 kHz | 24-bit).
MQA kann man beim Hiby ja nicht abschalten und vergleichen mit nen anderen Player bringt dann auch evtl. wenig, wobei mein anderer Hidisz AP80 Pro klanglich sehr ähnlichen "klingen" dürfte..

Für mich ist MQA insgesamt etwas verwirrend- 48 kHz/24 Bit, wobei das Quellmaterial bis zu 192 kHz/24 Bit sein kann, vieles nutzt dann aber "a limited amount of the available bandwidth"...
Ob da MQA z.b. gegenüber Flac 192/24 wirklich klangliche hörbare Vorteile bringt- ich weis nicht.

Jedenfalls ist die Menge an Futter für meinen Musikgeschmack (ich steh nicht so sehr auf Highres Musik, mir ist Gute lieber...).
Mir hilft's leider wenig, wenn es v.a. "audiophiles Material" in Klassik/Jazz gibt oder eben von Interpreten die mit musikalisch nicht zusagen.

Streaming reizt mich bei nem portablen Player auch weniger. Downloads sind leider begrenzt- bei Highresaudio, meine 2. Quelle HDTracks bietet MQA nicht an (?) und bei ProStudioMasters (beste Infos zum jeweiligen "Mix") kann ich hierzulande nicht bestellen...

Für Infos zu wirklich gutem Material im Rock/Blues Bereich wär ich dankbar.
touri22
Stammgast
#15 erstellt: 05. Feb 2021, 16:13

Bernd.Klein (Beitrag #13) schrieb:
...den CAYIN N3PRO habe ich gerade mal bestellt, den gibt es aktuell in China für deutlich unter 400 Euro incl. Versand und verzollt...


Hi Bernd, ist dein Cayin schon angekommen oder wie lange dauert die Lieferung? Bin gespannt auf deine Erfahrungen... a) zur Lieferung und b) natürlich zum Cayin. 😉

Gruß vom
touri
Bernd.Klein
Inventar
#16 erstellt: 05. Feb 2021, 16:41
...der Cayin N3 pro ist schon (am 4. Februar 2021, also nach etwa 14 Tagen) angekommen, alles hat wunderbar funktioniert, die Ware kam aus Amsterdam, dort ist sie von einem Dienstleister für die EU verzollt worden...
...der genannte Preis war also der Endpreis für mich!..
..das Gerät ist auch schon von mir eingerichtet, und kurz habe ich auch schon rein gehört (SONY MDR-Z7 3,5 mm nicht symmetrisch) im "RöhrenModus", das hat mir schon sehr gut gefallen...
... die Bedienung ist auch ok, quasi android-angelehnt, die Funktionalität und Einstellbarkeit sehr gut, es gibt "sogar" einen "Balance-Regler"...
...MQA erkennt er leider nur, wenn der Dateinamen die Buchstaben "MQA" beinhalten, das kann ich schon vom Pioneer XDP-2U, und zwischendurch auch vom FiiO M11 pro (da wird MQA jetzt wieder auch ohne Dateinamensregel erkannt)...
...die Haptik und Verarbeitungs-Qualität sind eher mit anderen Geräten deutlich unter1.000 Euro vergleichbar, der FiiO M11 pro ist haptisch besser...
..aber das Röhrenglimmen ist schon sehr geil...

...Datum geändert ;-)


[Beitrag von Bernd.Klein am 05. Feb 2021, 18:22 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#17 erstellt: 05. Feb 2021, 16:52

americo (Beitrag #14) schrieb:

Für Infos zu wirklich gutem Material im Rock/Blues Bereich wär ich dankbar.


...David Elias macht sehr schöne akustische Musik, irgendwo zwischen, Rock, Pop und Singer/Songwriter, er liefert direkt oder über Bandcamp hervorragende MQA-Files, oft auch zu saisonalen Sonderpreisen...
...hier...
...Du kannst ihn auch direkt persönlich anschreiben, grüß ihn bitte von mir!..
touri22
Stammgast
#18 erstellt: 05. Feb 2021, 17:05
Krass, du hast ihn schon erlebt, obwohl der 9. Februar erst in vier Tagen ist... back to the future... Sorry, der Spaß musste sein!

Wann auch immer er gekommen ist, gut zu hören, dass alles gut geklappt hat, den zu „guterkauf“ und „e global central“ gibt es ja unterschiedliche Erfahrungen! 👍

Dass die Verarbeitungsqualität nicht soooo gut ist (so höre ich das raus) ist natürlich bedauerlich. In dieser Preisklasse sollte das mM nach kein Thema mehr sein.

Aber noch eine Frage zu MQA. Hast du das mit Tidal ausprobiert? Da sollten die doch dann einfach auch so erkannt werden, oder?

Danke und Gruß vom
touri
Bernd.Klein
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2021, 17:21
...nein Tidal-Anwender bin ich nicht, aber das sollte problemlos funktionieren...
Bernd.Klein
Inventar
#20 erstellt: 05. Feb 2021, 17:27
...zu Haptik und Verarbeitung: die ist im Vergleich zu anderen Geräten bis ca. 800 Euro schon sehr gut und vergleichbar, auch das Äußere ist sehr ansprechend, alle Anschlüsse sind bestens zugänglich und sehr gut "integriert"..
...und für um die 400 Euro: der Pioneer XDP-02U ist haptisch deutlich schlechter...

...klangliches werde ich später berichten, klar ist schon mal: der rauscht nicht hörbar!...
touri22
Stammgast
#21 erstellt: 05. Feb 2021, 17:43
Ah okay, dann habe ich deine Aussage überinterpretiert!

Viel Spaß mit dem Cayin!
americo
Inventar
#22 erstellt: 05. Feb 2021, 21:59
@Bernd,
Danke für den Tipp.
Ist zwar etwas Songwriter lastig wie die Sachen von Stockfisch, aber ganz ok.
Ich hab mir mal 2 Scheiben runtergeladen, such aber eher was mit Strom.
Aber jetzt hab ich für's erste 4 MQA Scheiben, u.a. auch den kostenlosen 2L Sampler.
Roadfox
Stammgast
#23 erstellt: 06. Feb 2021, 18:16
Ich habe noch eine Ergänzung zum DX160 Anschlüsse: USB-C, damit ist der DX160 auch nutzbar als externer DAC.
Was den EQ betrifft, das ist abhängig von der genutzten App, es sei denn, es geht in dieser Spalte ausschließlich um die vorinstallierte App. Hier ist der MangoPlayer beim DX160 aber eine Entäuschung, der schneidet einfach beim Wechsel zum nächsten Titel (MP3) die letzte Sekunde ab. Bemerkt habe ich diesen Bug, weil ich diverse Songs vorher bearbeitet hatte und bewußt auslaufen ließ (fadeout bis Null). Andere Player-Apps können das besser, manche können sogar von sich aus ein sauberes crossfade. Darum wäre hier eventuell eine Punktevergabe auf die Benutzbarkeit der vorinstallierten Wiedergabe-App sinnvoller.
Alzberger
Stammgast
#24 erstellt: 11. Nov 2022, 12:42
Die Arbeit, die sich der Kollege aus Japan gemacht hat, finde ich extrem gut:

https://www.head-fi.org/threads/hi-res-portable-daps-comparison-chart-2022.961903/

Grüße
Bernd.Klein
Inventar
#25 erstellt: 11. Nov 2022, 14:45
...ja. das ist ein toller Überblick, die Einstufung/Einordnung in die "Klassen" finde ich aber nicht notwendig/sinnvoll und auch nicht immer "gelungen", so kann ich mir die gesamte Tabelle auch nach HerstelleNamen geordnet vorstellen...
Alzberger
Stammgast
#26 erstellt: 11. Nov 2022, 15:12
Es wurde nach Preis sortiert. Natürlich kann man das kritisieren, aber jede andere Sortierung auch. Es ist aber eine gute Grundlage, um sich eine eigene Liste zu erstellen. Mir fehlt der Wert des RAM Speichers, aber der wird auch nicht von allen Herstellern angegeben. Der Output wird mal in Vrms, und mal in mW angegeben. Da die Liste von Mai ist, fehlen auch schon interessante Kandidaten: HiBy RS2 und RS8.

Grüße
Bernd.Klein
Inventar
#27 erstellt: 11. Nov 2022, 15:19
...ach so, der Preis macht die "Klasse", ok.. ;-)
...und ja, die unterschiedlichen Maßstäbe bzw. nicht vergleichbaren Einheiten und deren Menge/Größe bei der Ausgangsleitung "stören" mich auch etwas...
RunWithOne
Inventar
#28 erstellt: 12. Nov 2022, 01:26

Alzberger (Beitrag #24) schrieb:
Die Arbeit, die sich der Kollege aus Japan gemacht hat, finde ich extrem gut:

https://www.head-fi.org/threads/hi-res-portable-daps-comparison-chart-2022.961903/

Grüße :)

Bin ich auch schon mal drauf gestoßen, gefällt mir gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung für einen neuen DAP
.Emys. am 27.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.07.2016  –  5 Beiträge
DAP gesucht
Nice_one1 am 13.08.2023  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  12 Beiträge
Suche DAP um 300?
pabe90 am 08.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.12.2017  –  3 Beiträge
DAP nötig?
Poe05 am 25.09.2015  –  Letzte Antwort am 27.09.2015  –  15 Beiträge
DAP mit bookmark Funktion?
rhalina am 11.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  11 Beiträge
Suche günstigen DAP MP3 Player für Hörbücher
fritz33 am 03.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  8 Beiträge
Neuer DAP
honda99 am 09.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.03.2018  –  36 Beiträge
DAP Player mit wechselbaren Akku
siggi_nuernberg am 06.01.2016  –  Letzte Antwort am 13.01.2016  –  19 Beiträge
MP3 Player/ DAP mit langer Akkulaufzeit < 100?
Randysch am 24.01.2020  –  Letzte Antwort am 05.02.2020  –  5 Beiträge
FiiO T3 Transport DAP
AG1M am 04.03.2016  –  Letzte Antwort am 19.02.2017  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.650

Hersteller in diesem Thread Widget schließen