Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

4K , ein kleiner Blick in die Zukunft

+A -A
Autor
Beitrag
timilila
Inventar
#151 erstellt: 23. Jul 2013, 14:52

waldixx (Beitrag #148) schrieb:
... Ich will nur noch 21:9 Fernseher ...

Verwöhnte Bagage ... Ihr solltet mal 1 Jahr an der Maßnahme " zwangsgucken von Filmen im Format 21:9 auf einem 30cm 4:3 Röhrenfernseher " teilnehmen ...
seifenchef
Inventar
#152 erstellt: 23. Jul 2013, 16:35
Verwöhnungsgefahr ....

Hi,


timilila (Beitrag #151) schrieb:

waldixx (Beitrag #148) schrieb:
... Ich will nur noch 21:9 Fernseher ...

Verwöhnte Bagage ... Ihr solltet mal 1 Jahr an der Maßnahme " zwangsgucken von Filmen im Format 21:9 auf einem 30cm 4:3 Röhrenfernseher " teilnehmen ... :L


Vlt. hast Du ja recht, aber glaubst Du ehrlich, dass ein 30cm Flach-TV in 16:9 besser 'kommt' ?

16:9 funktioniert gut ab 50"; und ab ca 90" könnte man schon 2:1 gebrauchen.... oder so ähnlich ....

Apropos kommen....

Habt Ihr schon gehört das man neulich versucht hat die Gene eines Handwerkers mit den Genen einer Prostituierten zu kombinieren?

Man wollte einen Handwerker der wenigstens so tut als ob er kommt ....

gruß seifenchef
timilila
Inventar
#153 erstellt: 23. Jul 2013, 16:59

seifenchef (Beitrag #152) schrieb:
... Habt Ihr schon gehört das man neulich versucht hat die Gene eines Handwerkers mit den Genen einer Prostituierten zu kombinieren? Man wollte einen Handwerker der wenigstens so tut als ob er kommt ....
gruß seifenchef


Hab gehört, die kommt gar nicht so oft ...
Stefanvde
Inventar
#154 erstellt: 28. Jul 2013, 18:49
Hmm,eigentlich ist 4k ja solange uninteressant wie man es nichtmal schafft das bisherige HD qualitätsmäßig voll auszunutzen...

AusdemOff
Inventar
#155 erstellt: 28. Jul 2013, 21:27
Auch das ist selbst mit PAL nie gelungen.
seifenchef
Inventar
#156 erstellt: 31. Jul 2013, 08:44
Hi,


Stefanvde (Beitrag #154) schrieb:
Hmm,eigentlich ist 4k ja solange uninteressant wie man es nichtmal schafft das bisherige HD qualitätsmäßig voll auszunutzen...


ungefähr 5000 % Konsens. :-)

Sollen die Knaller erstmal alles in 1920 x 1080 und 50p senden!

Bis dahin vergehen noch Jahrzehnte!


AusdemOff (Beitrag #155) schrieb:
Auch das ist selbst mit PAL nie gelungen.


Da hast Du nicht unrecht, aber die Ursachen sind nicht die Gleichen!

Damals wurde selbst in der Produktion das volle PAL-Spectrum kaum erreicht, das soll heissen zumindest nicht über alle Produktionsstufen. Obwohl einzelne Abschnitte das schon konnten (MAZEN: BCN 50; BCN 51), über vielfach notwendiges Kopieren ( im Schnitt; Einarbeiten von Archivmaterial - welches dann nur in der 3. Generation vorlag etc etc) war das Sende-FBAS (engl. CVBS) also das geschlossen kodierte Sendesignal schon oft weit unter den Systemgrenzen/Möglichkeiten.

Man denke an die Qualitätsgrenzen von U-matic, mit welchem dereinst die 16mm-News-Produktion abgelöst wurde. Den vollen Systemumfang ermöglichte erst Betacam-SP bzw. Digital-Betacam....

Heute dagegen ist miese Qualität meist nur dem Systemchaos zu verdanken, bspw. werden auf ARD/ZDF Sendungen (Fußball) in 1280 x 720p gezeigt, die vorher in 1920 x 1080 i produziert wurden,
und dem Daten=Bandbreite=Geld=geiz der Geschäftsmodelle .....


Fazit Qualität ARD/ZDF und andere 720p-Sender:

Was passiert wenn 720p Sender 1080 i Material ausstrahlen?
Das jeweils bessere, also bei 1920x1080 das grössere Pixelareal, also die höhere Detailauflösung, und bei 720p die höhere zeitliche Auflösung, beide Vorteile sterben so den Heldentod, raus kommt Müll.

Aber wen interessiert das schon ....


Frage/Bitte @ Mary:

Zum Thema Normenchaos gibt es neue Impulse: :-)

Deluxe Music HD sendet mit einer neuen "Frei-erfundenen Norm" in 1280 x 1080.
( aspect ratio ist 16:9, d.h. horizontal wird um Faktor 1,5 aufgeblasen .... )
Ich dachte mein Hamster bohnert.

Kannst Du mir bitte mal die Datenrate von Deluxe Music HD mitteilen.

Dank im Voraus

seifenchef
Passat
Inventar
#157 erstellt: 31. Jul 2013, 10:04
Viele "1080"-Sender senden noch nicht einmal in 1920x1080, sondern in 1440x1080!
Die BBC gehört z.B. dazu.

Und häufig ist bei 720p die Auflösung auch nicht 1280x720, sondern 960x720.

Das 16:9-Bild wird dabei anamorph auf 4:3 gestaucht und der TV entzerrt es wieder auf 16:9.
Dabei geht natürlich horizontale Auflösung verloren.

Grüße
Roman
Mary_1271
Inventar
#158 erstellt: 31. Jul 2013, 18:26

seifenchef (Beitrag #156) schrieb:

Frage/Bitte @ Mary:

Zum Thema Normenchaos gibt es neue Impulse: :-)

Deluxe Music HD sendet mit einer neuen "Frei-erfundenen Norm" in 1280 x 1080.
( aspect ratio ist 16:9, d.h. horizontal wird um Faktor 1,5 aufgeblasen .... )
Ich dachte mein Hamster bohnert.

Kannst Du mir bitte mal die Datenrate von Deluxe Music HD mitteilen.


Hallo Seifenchef

Kann ich. Die Datenrate beträgt im Mittel etwa 5- 7 Mbit/s. Das schwankt teilweise ziemlich stark.....je nachdem ob viel oder wenig Bewegung im Bild ist, Farbe, schwarzweiß, 4:3, 16:9 oder 21:9 (also mit Cinemascopbalken) ausgestrahlt wird.........von 3 - 9 Mbit/s. Toll ist es nicht......aber 1280x1080 ist ja auch bloß die 3,5-fache HD-Auflösung...............die übrigens tatsächlich garnicht sooooooo "unhäufig" ist.
Von daher ist es für diesen Sender "lange fett". Außerdem scheint dort ohnehin viel hochskaliertes SD-Material zu laufen.

Und auf einem 4K TV wird das dann auch nicht besser aussehen!

Liebe Grüße
Mary
seifenchef
Inventar
#159 erstellt: 31. Jul 2013, 19:25
Hi Mary,

Dankeschön. Aber ich werde Dich ab und an wieder mal damit nerven, weil ich keine Möglichkeit hab dies anzeigen zu lassen.

Also, wenn alter 4:3-Videoclip dann so eher 3-5 Mbit/sec, und bei 16:9 Clip neuerer Produktion (so ab 2010)
etwas 7-9 Mbit/sec , und dazwischen auch alle Stufen eben je nach Material ?

Die alten Videoclips wird es vermutlich nie besser geben, da sie wohl auch nicht wirklich auf Film vorliegen
(dann könnte man Neuabtastung machen - die müsste aber auch jemand bezahlen - sehr unwahrscheinlich)
auch wenn viele dereinst auf Film gedreht wurden ...

gruß seifenchef
Nudgiator
Inventar
#160 erstellt: 31. Jul 2013, 20:13

seifenchef (Beitrag #159) schrieb:
Hi Mary,

Dankeschön. Aber ich werde Dich ab und an wieder mal damit nerven, weil ich keine Möglichkeit hab dies anzeigen zu lassen.


Schon einmal etwas von Linowsat gehört ? > Klick ! <
AusdemOff
Inventar
#161 erstellt: 31. Jul 2013, 22:02
Da kennt doch tatsächlich noch jemand die BCN50/51er Maschinen.

Und ist sodann gleich dem Öffentlich-Rechtlichen Einheitsbrei anheim gefallen.


Man denke an die Qualitätsgrenzen von U-matic, mit welchem dereinst die 16mm-News-Produktion abgelöst wurde. Den vollen Systemumfang ermöglichte erst Betacam-SP bzw. Digital-Betacam....


Leider konnten weder die Betacam, noch die spätere Betacam SP, geschweige denn die
DigiBeta Composite-Signale aufzeichnen. Bei dieser Videogeräteklasse handelt es sich
um Komponentenmaschinen. Diese müssen bekanntlicherweise aus dem angelieferten
FBAS-Signal erstmal ein YPbPr oder YCbCr Signal machen, bevor sie es aufzeichnen können.

Wollte man ein FBAS-Signal von der Maschine wieder herunterbekommen, so müsste das
Komponentensignal erstmal wieder in ein FBAS-Signal "encodiert" werden.
Parallelen zur heutige HD-Technik sind hier durchaus zu erkennen, zumal die verbauten
PAL Encoder und Decoder allesamt "Sparbüchsen" waren.

Es kam aber noch viel schlimmer:
Kein einziges Camcorder Modell der Betacam-SP Serie war in der Lage die geforderte Y und
Chromabandbreite überhaupt aufzuzeichnen. Im Y-Kanal war meist bei 4MHz Schluß. 5 hätten
es sein sollen. Chroma "dümpelte" meist so bei 800kHz herum, anstelle von 1,5MHz (!).
Die in den Leaflets angegebene SNR wurde übrigens von keiner Serienmaschine der Welt
je wieder erreicht.

Und alles was digital ist muss auch nicht unbedingt besser sein. Die digitale Version der
Betacam-SP, DigiBeta, zeichnete mit einer proprietären Datenreduktion auf. Was vom
Basisband übrig blieb waren 88Mb/s (!).

Es gab sehr wohl Alternativen zu dieser Zeit. Aber schon damals gab man sich bei den
ÖRs mit dem SD für kleine Leute zufrieden. Schon wieder eine Parallele zu heute.

In der Analogzeit war der Gegenspieler zur Betacam-SP die MII (II = römisch zwei).
In der Digitaldomäne, und damit der Gegenspieler zur DigitalBeta, war es die D5.
Welche im ügrigen volltransparent aufzeichnete. Es gab noch eine D1 und die DCT.
Die D1 wurde lange Jahre im High-end Bereich eingesetzt - nicht im EB-Bereich.

Aber zurück zum FBAS: Gemessen an der Wirtschaftlichkeit und den technischen Leistungen
war prinzipiell eine der wenigen "echten" FBAS Videosysteme nur die D3 zu nennen. Sie
war im Übrigen auch die einzige Maschine die PAL-Plus aufzeichnen und wiedergeben konnte.
Seinerzeit war sie die Brot- und Buttermaschine der BBC. Volltransparent, digital und
FBAS-tauglich, da sie das FBAS-Signal direkt auf eine 1/2"-Cassette aufzeichnete, ohne
jegliche Wandlung (außer vielleicht der A/D-Wandlung).
Passat
Inventar
#162 erstellt: 31. Jul 2013, 22:08
Tatsächlich FBAS?

Selbst VHS und S-VHS zeichnen das Signal nicht in FBAS auf, sondern in Y/C.

Grüße
Roman
seifenchef
Inventar
#163 erstellt: 01. Aug 2013, 11:37
Hi, @ Pasat,

FBAS (Farb_Bild_Austast_Synchron) ist das geschlossen kodierte Sendeformat, was notwendig entwickelt werden musste um die Farbe in die nun bereits vergebenen schmalen (5Mhz) und vollständig benutzten SW-HF-Bänder hineinzupressen.

Es ist so komplex kodiert und stellt hohe Anforderungen an die Einhaltung aller Werte; Pegel; Phase etc, dass es nur von wenigen Profimaschinen wie BCN 50 / 51 (slomo) überhaupt verarbeitet werden konnte, hat ja auch nicht viel Sinn, weil Deine Schnittfreiheiten auf ein 8V-Raster (8 fields) eingeschränklt werden,Vorteil ist lediglich das Wegfallen der Decodierverluste, die allerdings erheblich waren, da Luminanz und Crominanz ineinander verschachtelt sind, und selbst beste PAL-Kammfilter da nur Teile wieder retten .... etc etc

Es war einmal...


gruß seifenchef
AusdemOff
Inventar
#164 erstellt: 01. Aug 2013, 22:13
Ja, tatsächlich FBAS, die Mutter uneres Farbfernsehens.

So groß ist im übrigen der Unterschied zwischen FBAS und Y/C
dann auch wieder nicht.
Y/C bezeichnet man auch als Color-Under-Verfahren:


Aufzeichnungssystem, bei dem das FBAS-Signal nur mit einer Videofrequenzbandbreite von 2 bis 3 MHz aufgezeichnet wird und damit gegenüber einer vollständigen Videofrequenzbandbreite von 5 MHz nur eine reduzierte Auflösung des Luminanzsignals bietet. Da die Farbinformation eines FBAS-Signals aber bei 4,43 MHz liegt, wird dieser Farbträger – abhängig vom MAZ-Format – vor der Aufzeichnung auf eine Frequenz zwischen 500 und 970 kHz heruntergesetzt und dann aufgezeichnet. Gleichzeitig wird auch die Bandbreite des Farbsignals von typischerweise 1,5 MHz auf einige 100 kHz reduziert, so dass auch die Farbauflösung leidet.


Prinzipiell wird die Farbinformation von der Helligkeitsinformation aus dem FBAS-Signal getrennt
und im Frequenzband unter dem Helligkeitssignal aufgezeichnet. Dabei wurden, wie oben beschrieben,
aus Wirtschaftlichkeitsgründen beide Signalanteile des FBAS-Signals stark beschnitten.

Böse gesprochen: Ein Y/C-Signal ist nichts anderes als ein kastriertes FBAS-Signal, das man in seine
Bestandteile aus Farbsignal (F) und Bild-Austast-Syncron (BAS)-Signal vor der Aufzeichnung zerlegt
hat. Aus FBAS wurde somit Y/C, welches dargestellt werden kann als Y=BAS und C=F, bandbreitenreduziert natürlich.

Eine gute Erklärung findet sich auch hier:

Color-Under


[Beitrag von AusdemOff am 01. Aug 2013, 22:49 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#165 erstellt: 01. Aug 2013, 22:27
Back to topic, bitte ! Hier gehts um 4k !
seifenchef
Inventar
#166 erstellt: 01. Aug 2013, 22:59
Hi,

Ja, ist richtig, wir waren jetzt schon zu lange bei Null Komma Vier K.

gruß seifenchef
AusdemOff
Inventar
#167 erstellt: 01. Aug 2013, 23:21
Danke für die Aufforderung zum Thema zurück zu kommen.

Ab und an ist es hilfreich zu verstehen was technisch im Hintergrund wirklich passiert
um am Ende nicht einer Binsenweisheit oder gar einer Halbwahrheit aufzusitzen.

Beispiel gefällig?

Nehmen wir an, wir hätten ein ideales 1080p/50 Fernsehsignal. Wird ein 4k-Display
in der Lage sein dieses Signal besser/gleich/schlechter darzustellen als ein natives
1080p/50 Display?

Manche werden sagen: Nun, nur wenn das 4k-Display das 1080p/50 Signal pixelgenau
wiedergibt ist es dem nativen Display ebenbürtig. Ansonsten komme die Signalkonvertierung
ins Spiel die prinzipbedingt immer Fehler aufweist.

Andere werden behaupten: Selbstverständlich zeigt das 4k Display ein besseres Bild (im
Sinne von schärfer), da es wirkt wie eine Lupe. Details somit besser auflöst. Da spielen
ein Paar Konvertierungsartefakte keine Rolle.

Macht es also Sinn sich ein 4k-Display zu kaufen, obwohl es noch gar keine, oder sehr
wenige 4k-Produktionen gibt?

Ja, es macht Sinn und beide Lager haben auf ihre Weise Recht. Manche für den Fall
von Standbildern. Andere im Falle das die Formatkonvertierung ideal arbeitet.

In der Systemtheorie der digitalen Signalverarbeitung kann man jedes Gerät innerhalb
einer Systemkette als Tiefpass betrachten. Da es ideale Tiefpässe nicht gibt wird jedes
beteiligte Gerät in einer Systemkette die angelieferte Bandbreite beschneiden. Auch in der
Digitaltechnik! Hätten wir es in der Fernsehtechnik mit Standbildern zu tun könnten wir
an dieser Stelle die Diskussion beenden. Um eine Bewegung im Rahmen eines vorgegebenen
Rasters, in unserem Falle 1920x1080, verlustfrei darstellen zu können (umgangssprachlich
auch scharf genannt), benötigen wir gemäß des Shannon-Theorems, auch Nyquistfrequenz
genannt, mindestens die doppelte Bandbreite relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit.
Nudgiator
Inventar
#168 erstellt: 01. Aug 2013, 23:37

AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:

Ab und an ist es hilfreich zu verstehen was technisch im Hintergrund wirklich passiert
um am Ende nicht einer Binsenweisheit oder gar einer Halbwahrheit aufzusitzen.


Da bin ich ganz bei Dir. Doch dafür gibt es einen eigenen Messtechnik-Bereich hier im HiFi-Forum
Passat
Inventar
#169 erstellt: 02. Aug 2013, 09:48

AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:
Andere werden behaupten: Selbstverständlich zeigt das 4k Display ein besseres Bild (im
Sinne von schärfer), da es wirkt wie eine Lupe. Details somit besser auflöst. Da spielen
ein Paar Konvertierungsartefakte keine Rolle.


Was für Konvertierungsartefakte?
Das Hochrechnen funktioniert perfekt ohne Artefakte, wenn die Zielauflösung ein ganzzahlieges Vielfaches der Quellauflösung ist.
Und das ist bei 4k der Fall.
4k ist 3840x2160, das ist sowohl horizontal als auch vertikal Faktor 2 gegenüber 1920x1080.
Es lässt sich also artefaktfrei hochrechnen.


AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:
Um eine Bewegung im Rahmen eines vorgegebenen
Rasters, in unserem Falle 1920x1080, verlustfrei darstellen zu können (umgangssprachlich
auch scharf genannt), benötigen wir gemäß des Shannon-Theorems, auch Nyquistfrequenz
genannt, mindestens die doppelte Bandbreite relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit.


Das ist zwar theoretisch richtig, aber in der Praxis nicht nötig, da das menschliche Auge selbst nur eine begrenzte zeitliche Auflösung hat.
Es reicht also, wenn die Bandbreite so hoch gewählt wird, das es die zeitliche Auflösung des menschlichen Auges abdeckt.

Beispiel:
Eine ganz normale Glühbirne leuchtet keineswegs dauerhaft, sondern sie blinkt mit Netzfrequenz, d.h. mit 50 Hz.
Nur sehen kann das Geblinke niemand, weil es schneller ist als die zeitliche Auflösung des menschlichen Auges.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 02. Aug 2013, 09:57 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#170 erstellt: 02. Aug 2013, 18:14

Passat (Beitrag #169) schrieb:

Was für Konvertierungsartefakte?
Das Hochrechnen funktioniert perfekt ohne Artefakte, wenn die Zielauflösung ein ganzzahlieges Vielfaches der Quellauflösung ist.
Und das ist bei 4k der Fall.
4k ist 3840x2160, das ist sowohl horizontal als auch vertikal Faktor 2 gegenüber 1920x1080.
Es lässt sich also artefaktfrei hochrechnen.


Durchaus. Aber es wird in der Praxis dennoch nicht einfach "verdoppelt". Das würde nämlich ziemlich gruselig aussehen. Stattdessen werden spezielle Skalierungsalgorithmen eingesetzt, damit kein Aliasing entsteht.
seifenchef
Inventar
#171 erstellt: 05. Aug 2013, 10:41
Lupe oder Elektronenrastermikroskop?


AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:
Nehmen wir an, wir hätten ein ideales 1080p/50 Fernsehsignal. Wird ein 4k-Display in der Lage sein dieses Signal besser/gleich/schlechter darzustellen als ein natives
1080p/50 Display?


Ok, diese Überlegung ist angebracht - aber ab welcher Größe ?

Ich denke bis 90" braucht man darüber nicht nachzudenken, weil 1080 in 50p dafür vollkommen ausreichend wäre.



AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:
Andere werden behaupten: Selbstverständlich zeigt das 4k Display ein besseres Bild (im Sinne von schärfer), da es wirkt wie eine Lupe.


Diesen Vergleich halte ich für vollkommen falsch. Eine Lupe vergrössert optisch aus Dingen die real vorhanden sind, auch optisch sichtbar, allerdings eben nur von unseren Augen (Anpassung an Lebensweise/ Mesokosmos - evolut. Erkenntnistheorie) eben nicht aufgelöst werden.

Halte ich dagegen eine Lupe vor ein Display, erkenne ich nur seine physik. Wirkungsweise, hole aber nicht mehr Reize aus der gerade dargestellten Szene ....



AusdemOff (Beitrag #167) schrieb:
Manche für den Fall
von Standbildern. Andere im Falle das die Formatkonvertierung ideal arbeitet.


Ja als teurer Spiegelreflexmonitor wäre ein 100" 4k-Display nicht übel, immerhin hat ja schon meine uralte 5D 12 Megapixel und bringt diese dank Vollformatsensor auch mit durchschnittlichen Linsen als Endergebnis real bis in die Datei anstatt leere/Inhaltsarme Dateimonster zu erzeugen, wie viele Gigapixelmonster mit nicht Vollformatsensor ....

Die Formatkonvertierung von einem echten 1080 50 p nach 4k 50 p (unkomprimiert etwa 12 Gbit/sec ?)
würde sicher auch nochmal geschätzte 20% bringen, also für 100" und mehr sicher lohnend ...

Fazit:

4k ist vermutlich im Moment nicht mehr als ein Marketing-gag, weil es für die Industrie einfacher/billiger ist 55" Monitore mit 8 Mega-Pixeln herzustellen, als 90" Monitore mit echtem 1080 in 50p.

Es ist also vermutlich nur noch eine Frage relativ kurzer Zeit bis alle 20" Monitore 16K haben , aber wann wir einen 100" Monitor bezahlbar bekommen, und sei er nur in 1920x1080 50p (was mir vollkommen genügen würde - da ich auf meinem 60" im Moment auch genüg und zufrieden 1280x720 schaue)

das weiss niemand ...

gruß seifenchef
AusdemOff
Inventar
#172 erstellt: 05. Aug 2013, 21:42

Diesen Vergleich halte ich für vollkommen falsch. Eine Lupe vergrössert optisch aus Dingen die real vorhanden sind, auch optisch sichtbar, allerdings eben nur von unseren Augen (Anpassung an Lebensweise/ Mesokosmos - evolut. Erkenntnistheorie) eben nicht aufgelöst werden.


Vergleiche hinken leider immer.

Also einen Schritt weiter:
Man stelle sich ein Bild, das die maximale horizontale und vertikale Auflösung für
1920x1080 bietet. Ein Schachbrettmuster. Schwarz/weiß, schwarz/weiß,... genau 960 mal.
Zweite Zeile: Weiß/schwarz, weiß/schwarz, ebenfalls 960 mal. Die nächsten Zeilen jeweils
die Wiederholung der beiden ersten, 540 mal. Mehr Auflösung geht mit 1920x1080 nicht.

Im zweiten Schritt bewegen wir das ganze vertikal oder horizontal (der Einfachheit halber mal
nicht diagonal). Aus unserem Schachbrettmuster wird eine einheitliche graue Fläche. Die
Auflösung sinkt auf null. Einen einzelnen Grauwert.

Das ganze Spiel nun auf einem 4k-Display. Hier hängt es nur von der Bewegungs-
geschwindigkeit ab wann die Graufkläche sichtbar wird.

Gleiches kann heute bereits in HDTV beobachtet werden. Und zwar immer dann, wenn
die Aufzeichnungskamera horizontal in der Totalen schwenkt.


4k ist vermutlich im Moment nicht mehr als ein Marketing-gag, weil es für die Industrie einfacher/billiger ist 55" Monitore mit 8 Mega-Pixeln herzustellen, als 90" Monitore mit echtem 1080 in 50p.


1) Es gibt Displays mit 1080p/50 Auflösung und größeren Dimensionen als 90"
2) Die meisten Plasmahersteller haben recht schnell aufgegeben 1080p/50 Panels in
Größer kleiner als 42" herzustellen. Begründung: Die dafür notwendige Pixelgröße
wird derart klein, das der Fertigungsprozeß zu aufwendig und damit der Preis zu hoch wird.
3) 4k-Displays lassen es zu 3D ohne Brille dazustellen


Ok, diese Überlegung ist angebracht - aber ab welcher Größe ?

Ich denke bis 90" braucht man darüber nicht nachzudenken, weil 1080 in 50p dafür vollkommen ausreichend wäre.


Aus praktischen Versuchen weiß man, dass 4k spätestens ab 65" seine Vorteile auspielt.
Schaut man sich das ganze auf 50" an sieht man praktisch keinen Unterschied zwischen
1080p/50 und 2160p/50.

Aber: Je höher die vertikale und horizontale Auflöung die dem Auge angeboten wird, desto
mehr konzentriert sich das Auge auf Temporärfehler, oder auch Bewegungsartefakte genannt.
Bis 2020, in Phase 2 der UHDTV -Einführung, ist eine höhere Bildwiederholfrequenz
geplant. Kandidaten hierfür: 100p und 120p.


... immerhin hat ja schon meine uralte 5D 12 Megapixel und bringt diese dank Vollformatsensor auch mit durchschnittlichen Linsen als Endergebnis real bis in die Datei...


Schöne Ironie, gefällt mir.
Nudgiator
Inventar
#173 erstellt: 05. Aug 2013, 23:35

AusdemOff (Beitrag #172) schrieb:
Die meisten Plasmahersteller haben recht schnell aufgegeben 1080p/50 Panels in
Größer kleiner als 42" herzustellen. Begründung: Die dafür notwendige Pixelgröße
wird derart klein, das der Fertigungsprozeß zu aufwendig und damit der Preis zu hoch wird.


Ich gehe einen Schritt weiter: es gibt bis heute keinen einzigen Plasma TV < 42 Zoll, der 1920x1080 Pixel darstellen kann. Das liegt aber nicht am Preis, sondern einfach darin begründet, daß man die Plasmazellen nicht kleiner fertigen kann (zumindest war das vor ein paar Jahren so ... mittlerweile könnte man es wohl, aber kein Mensch kauft mehr "nur" einen 37 Zoll-Plasma TV)


Aus praktischen Versuchen weiß man, dass 4k spätestens ab 65" seine Vorteile auspielt.
Schaut man sich das ganze auf 50" an sieht man praktisch keinen Unterschied zwischen
1080p/50 und 2160p/50.


Das hängt IMHO ganz gewaltig vom Sitzabstand ab: man muß nur nahe genug vor dem TV sitzen, um den Unterschied zu erkennen. Ich kenne sogar Leute, die sich im 3D-Betrieb 1m vor einen 65 Zoll TV setzen


[Beitrag von Nudgiator am 05. Aug 2013, 23:37 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#174 erstellt: 06. Aug 2013, 12:32
Hi,


Nudgiator (Beitrag #173) schrieb:
Ich kenne sogar Leute, die sich im 3D-Betrieb 1m vor einen 65 Zoll TV setzen :L


Das verstehe ich vollkommen.

Das hat zwar in diesem Fall m.E. nach weniger mit der Auflösung zu tun, sondern vielmehr mit dem angestrebten psychologischen Empfinden "mitten im Geschehen" zu sein.

Anderenfalls hat man nämlich einen Effekt, den ich als "Guckkasteneffekt" oder "Aquariumeffekt" bezeichnen würde. Und solange dieser Effekt aus der normalen Couchecke quasi standardmässig auftritt, weil die Monitore eben zu klein sind solange sie unter 100" sind, ist 3D nicht mehr als eine nette Spielerei ...

gruß seifenchef
Nudgiator
Inventar
#175 erstellt: 06. Aug 2013, 17:57

seifenchef (Beitrag #174) schrieb:

Anderenfalls hat man nämlich einen Effekt, den ich als "Guckkasteneffekt" oder "Aquariumeffekt" bezeichnen würde. Und solange dieser Effekt aus der normalen Couchecke quasi standardmässig auftritt, weil die Monitore eben zu klein sind solange sie unter 100" sind, ist 3D nicht mehr als eine nette Spielerei ...


Für 3D im Großformat gibt es 3D-Beamer
seifenchef
Inventar
#176 erstellt: 07. Aug 2013, 10:04
Hi,

Vorab. Ein Glaubenskrieg interessiert mich nicht, und die Industrie/das Kapital machen eh was sie wollen - soweit sind wir doch einig?


Nudgiator (Beitrag #173) schrieb:

AusdemOff (Beitrag #172) schrieb:
Die meisten Plasmahersteller haben recht schnell aufgegeben 1080p/50 Panels in
Größer kleiner als 42" herzustellen. Begründung: Die dafür notwendige Pixelgröße
wird derart klein, das der Fertigungsprozeß zu aufwendig und damit der Preis zu hoch wird.


Ich gehe einen Schritt weiter: es gibt bis heute keinen einzigen Plasma TV < 42 Zoll, der 1920x1080 Pixel darstellen kann. Das liegt aber nicht am Preis, sondern einfach darin begründet, daß man die Plasmazellen nicht kleiner fertigen kann (zumindest war das vor ein paar Jahren so ... mittlerweile könnte man es wohl, aber kein Mensch kauft mehr "nur" einen 37 Zoll-Plasma TV)


ist ja alles ok,

Tatsache ist aber, dass schon jetzt 55" - 4k Geräte im Blödmarkt stehen.
Und das wäre rein von der Pixelgrösse wie 27" in Full-HD



Nudgiator (Beitrag #173) schrieb:

Aus praktischen Versuchen weiß man, dass 4k spätestens ab 65" seine Vorteile auspielt.
Schaut man sich das ganze auf 50" an sieht man praktisch keinen Unterschied zwischen
1080p/50 und 2160p/50.
L


Naja, die Experten drehen das halt so wie sie es gerade brauchen. Erzähl mir doch dann mal einer wieso dieE B U vor ca 15 Jahren so einen Scheiss wie 1280x720 zugelassen hat, wenn ich mich nicht irre mit dem Argument, man würde bei 40" keinen Unterschied zu Full-HD sehen. Wie gesagt, die erzählen was ihre Häuslebezahler hören wollen und gut.

Ich würde die Grenze des sinnvollen und wirklich gewinnbringenden/notwendigen Einsatzes irgendwo bei 80 oder 90 Zoll setzen. Persönlich hätt ich gern 100".



Nudgiator (Beitrag #173) schrieb:
Für 3D im Großformat gibt es 3D-Beamer


Richtig. Meine persönliche Macke ist es aber im Wohnzimmer kein Kinofeeling haben zu wollen, Verdunkelung etc., nix für mich. Dann also lieber 100" Moni, wenn er auf 1500 Euronen runter ist...
Vom Licht her: Eher so eine Art Klubkino ... mit gemütlichen Restlichtinseln ... meine Frau kokelt gern (Kerzen ) .... etc ... und da ist eine weisse Leinwand Gift ....
...alles Geschmackssache


gruß seifenchef

PS: der 100" Moni muss unbedingt 2:1 haben ! Kein 16:9 ! Das ist Schnulli über 80" !
.


[Beitrag von seifenchef am 07. Aug 2013, 11:26 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#177 erstellt: 07. Aug 2013, 16:41

seifenchef (Beitrag #176) schrieb:

PS: der 100" Moni muss unbedingt 2:1 haben ! Kein 16:9 ! Das ist Schnulli über 80" !
.


Hallo

2:1 wäre dann das Format 18:9! Dann lieber das übliche 16:9.

Liebe Grüße
Mary
seifenchef
Inventar
#178 erstellt: 07. Aug 2013, 17:29
Hi Mary,

Was die Zukunft bringt, wissen wir nicht.

Es gibt aber eben m.E. nach kein Einheits-Seitenformat für alle Bildgrößen/Blickwinkel.

Das kann man an sich selbst überprüfen. Ein 32" in 16:9 wirkt lächerlich, ein 4:3 in 37" (es gab eine Sony-Röhre, den hatten die Eltern eines Studienkollegen von mir) wirkt quadratisch/ klobisch/ unschön ....

...und geh doch mal in den Blödmarkt und stell dich 3 m vor den 84" - 4K - Moni, .... auf mich jedenfalls wirkt das nicht mehr ideal ....

...ob das für zu Hause / Massenmarkt interessant wird, keine Ahnung das bestimmt der Preis und die Größe der Wohnzimmer der Masse ....

...ich hab schon viele Freunde zu Besuch gehabt, die meinten mein 60" sei viel zu groß, das käme für sie nicht in Frage (bei ähnlichen Wohnzimmergrössen), .... vermutlich werden sie sich erst über viele Zwischenschritte an 100" gewöhnen...falls es das Wohnzimmer (Möbel fliegen auf den Sperrmüll ) hergibt ...

gruß seifenchef
Mary_1271
Inventar
#179 erstellt: 08. Aug 2013, 17:13

seifenchef (Beitrag #178) schrieb:
Hi Mary,

Was die Zukunft bringt, wissen wir nicht.


Hallo Seifenchef

Zumindest nicht wirklich. Einen 4k mit 55" halte ich für irgendwie sinnlos! Wir sitzen jetzt von unseren popligen 2k nur etwa 2m entfernt, was in etwa der 3-fachen Bildhöhe entspricht und somit der optimale Betrachtungsabstand für 2k ist. Um jetzt tatsächlich 4k vollumfänglich auszureizen, müßte man ja auf 1m heranrücken! Damit hätte ich vielleicht nichtmal unbedingt ein Problem............aber........es sähe schon etwas merkwürdig aus, wenn zwischen Couch und TV kein Tisch mehr paßt!
Sinn macht 4k (für uns) ohnehin erst, wenn auch tatsächlich 2160p Material vorhanden sein wird.

Ein neuer TV, welcher sicherlich irgendwann angeschaft werden muß (wenn die geplante Obsoleszenz zugeschlagen hat ) dürfte bei unseren Platzverhältnissen kaum größer als 65" werden können.............was bei unseren Betrachtungsabstand aber auch mehr als ausreichend sein sollte.


seifenchef (Beitrag #178) schrieb:

...ich hab schon viele Freunde zu Besuch gehabt, die meinten mein 60" sei viel zu groß,


Das Problem haben wir eher selten. Unser relativ großer TV wird immer wohlwollend in Augenschein genommen. Und sollte dochmal ein "negativer" Einwurf kommen, bekommen sie von uns ein "zuuuuu groß gibt es nicht" zu hören.

Liebe Grüße
Mary
seifenchef
Inventar
#180 erstellt: 11. Aug 2013, 08:22
Hi Mary,

Ja ich seh das alles ziemlich ähnlich.

Auf meiner Couch ergibt sich ein Augenabstand von ca 2,80 meter.
D.h. bei 60" ( 133 x 75 cm Bildgrösse) also knapp 4 mal Bildhöhe. Ohne mein Wohnzimmer komplett umzugestalten, was wohl nicht in Frage kommt, kann ich allerdings leider nicht mal 100" unterbringen obwohl das für 3D vermutlich Pflicht wäre....
In etwa 85" dürfte die Grenze sein.

Bei mir gibt es 2 Probleme mit der Größe, unter der Prämisse Erhaltung des Wohnzimmerfeelings:

1.) über 90" (müsste mal genau messen) müssten rechts und links meine großen Lautsprecherboxen weg (S90 - made in USSR - und von dort eigenhändig aus dem Studentensommer durch halb Europa nach Hause geschleppt - sie hängen etwa in Höhe Bildmitte ), was aus Gründen des Herzblutes nicht in Frage kommt...

2.) ich will nicht nach oben schauen, das finde ich schrecklich, d.h. bei mehr als 80" in 16:9 würde aber dieser Eindruck entstehen:
- senkt man die untere Bildkante weiter ab, hat man den Couchtisch im Bild,
- jetzt habe ich schon alles zu einer 62 cm Flachstrecke umgebaut, so dass meine untere Bildkante 67 cm über Boden ist, müsste die Bildkante nun noch weiter runter, müsste die Flachstrecke auf 40 cm Höhe verkleinert werden, was nicht mehr ausreichend für mein ganzes Technikzeugs wäre (von Laserdiscplayer über Minidisc, Schallplattenspieler bis zum Pana-BD-Recorder etc etc)

Fazit:

Ich denke mal bei den meisten 'Normalos' ohne Extra-Kino-Raum wird zwischen 65" und 85" Schluss sein. Sie bekommen es nicht in ein Wohnzimmer integriert. Eher vielleicht noch einen 90" in 1:2,35, aber das wird wohl niemand bauen ....

Mary:

Sinn macht 4k (für uns) ohnehin erst, wenn auch tatsächlich 2160p Material vorhanden sein wird.


Konsens. Ich bin auch erst 2012 auf HD umgestiegen als es genug freie Programme in HD gab, wenn auch nur 720p, aber besser als nix, und nun hab ich zwar HD+, aber nur wegen dem Musiksender, wir schauen fast nur ÖffRe's , und wenn ich mal zu Rüttel und Co schalte, ehrlich, das ist unter aller Sau, Präkariatsfernsehen...das tu ich mir nicht an ....

gruß seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 11. Aug 2013, 08:26 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#181 erstellt: 11. Aug 2013, 12:06

seifenchef (Beitrag #180) schrieb:

Ich denke mal bei den meisten 'Normalos' ohne Extra-Kino-Raum wird zwischen 65" und 85" Schluss sein. Sie bekommen es nicht in ein Wohnzimmer integriert. Eher vielleicht noch einen 90" in 1:2,35, aber das wird wohl niemand bauen ....


Ich habe bei mir im normalen 14 qm großen Wohnzimmer eine 100"-Rahmenleinwand inklusive variabler, 25 cm breiter Maskierung untergebracht, sogar (im Beamerbetrieb) mit "zuschaltbarer" Volloptimierung, d.h. der komplette Raum ist dann schwarz und nahezu 100% reflexionsarm (wichtig für den ANSI-Kontrast). Tagsüber sieht man von der Optimiereung nur recht wenig, es soll ja ein Wohnzimmer bleiben. Das geht also schon
Mary_1271
Inventar
#182 erstellt: 12. Aug 2013, 00:09

seifenchef (Beitrag #180) schrieb:
Ich bin auch erst 2012 auf HD umgestiegen als es genug freie Programme in HD gab, wenn auch nur 720p, aber besser als nix, ........


Hallo Seifenchef

Die ÖRs senden aber.......zumindest pseudo..... schon seit 2010 in klein-HD! Bei uns hat HD bereits 2006 Einzug gehalten. Damals waren Pro7 und SAT1 in HD noch frei empfangbar und selbstverständlich gönnten wir uns schon damals Premiere_HD.
Besser als nix!



seifenchef (Beitrag #180) schrieb:
....., und nun hab ich zwar HD+, aber nur wegen dem Musiksender, wir schauen fast nur ÖffRe's , und wenn ich mal zu Rüttel und Co schalte, ehrlich, das ist unter aller Sau, Präkariatsfernsehen...das tu ich mir nicht an ....


Vermutlich schaltest Du dann immer zur falschen Zeit auf RTL und Co!

Also ich persönlich schaue lieber RTL usw. .....selbstverständlich in HD, als das "zwangssteuerfinazierte Rentner-TV" im "HD für Arme"-Format. Außer ein paar "Magazine" läuft da quasi kaum etwas, was mich vom Hocker reißt. Für werbefreies Filmvergnügen nutzen wir Sky. Und für Filme ab 18 (die sind selbst bei Sky geschnitten) nutzen wir Blu-rays via Online-Videothek.

@Nudigator

Platz ist auch in der kleinsten Hütte, was?

Liebe Grüße
Mary
Nudgiator
Inventar
#183 erstellt: 12. Aug 2013, 00:35

Mary_1271 (Beitrag #182) schrieb:
@Nudigator
Platz ist auch in der kleinsten Hütte, was?


Korrekt ! Etwas Planung vorausgesetzt, geht so manches
BillKill
Inventar
#184 erstellt: 14. Aug 2013, 10:26
In 3 Wochen ist die IFA in Berlin,nach jedem Besuch stellte ich regelmäßig fest: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern...


[Beitrag von BillKill am 14. Aug 2013, 10:27 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#185 erstellt: 28. Aug 2013, 07:52
Hi,

@ BillKill

Wir sind gespannt auf deine Berichte.

gruß seifenchef
timilila
Inventar
#186 erstellt: 28. Aug 2013, 17:44

BillKill (Beitrag #184) schrieb:
In 3 Wochen ist die IFA in Berlin,nach jedem Besuch stellte ich regelmäßig fest: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern... :D :prost

Aus "Angst" davor, war ich schon 3 Jahre nicht mehr dort. Und lebe auch noch ...


[Beitrag von timilila am 28. Aug 2013, 17:44 bearbeitet]
BillKill
Inventar
#187 erstellt: 29. Aug 2013, 17:23
Nach dem Besuch der IFA2012 war ich im Gegensatz zu einschlägigen Fachmagazinen immerhin auf der richtigen Schiene mit den mitgenommenen Eindrücken aus Sicht des Konsumenten:
1.der Trend im TV-Bereich ist ganz klar Ultra-HD und nicht OLED
2.Smart-TV /HBbTV wird sich im Gegensatz zum 3D-Hype der letzten Jahre eher durchsetzen (selbst meine Eltern wissen damit umzugehen) und sind nicht "zu beschränkt" wie wohl einige Analysten das glauben wollten
3.die Verknüpfung von Tabs und Pads mit dem TV (TV-Programme im WLAN) habe ich erst dort kennengelernt und spare seitdem 14,90€/monat für die Zweitkarte für SKY,die diese wohl mittlerweile kostet
Mal sehen,was man diesmal von der IFA mitnehmen kann - ich suche z.Bsp. noch einen guten Mediaplayer ,der mit XBMC läuft.
Nudgiator
Inventar
#189 erstellt: 13. Sep 2013, 23:45
Denke mal in größeren Dimensionen: Projektoren und Leinwandbreiten ab 3m
burkm
Inventar
#190 erstellt: 15. Sep 2013, 11:03
Ich denken, OLED hat noch eine größere Durststrecke vor sich, weil die Lebensdauerfrage allgemein und unterschiedliche Lebensdauer und Toleranzen der einzelnen RGB Elemente noch nicht sehr gut sind. Die alterungsabhängigen Korrektur-Algorithmen, die deswegen von den Herstellern benutzt werden, sind nur eine Notlösung. Bis das zu erschwinglichen Preisen und "normaler" Lebensdauer in großen Stückzahlen verfügbar ist, werden geschätzt mindestens noch 3 - 5 Jahre (meiner Meinung nach eher 5) vergehen.

Der "Hype" um die OLED Technik, wie die schleppende Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, begründet auch die bisher geringe Akzeptanz auf Herstellerseite. Da laufen die Erwartungen der Konsumenten, gefördert auch durch die Marketingabteilungen der Industrie, dem tatsächlichen Entwicklungsstand deutlich voraus. Das ist wirklich nur etwas für "Early Adopters"... die haben es ja


[Beitrag von burkm am 15. Sep 2013, 11:05 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#191 erstellt: 15. Sep 2013, 18:12
Hi,


burkm (Beitrag #190) schrieb:
OLED hat noch eine größere Durststrecke vor sich, weil die Lebensdauerfrage allgemein und unterschiedliche Lebensdauer und Toleranzen der einzelnen RGB Elemente noch nicht sehr gut sind. Die alterungsabhängigen Korrektur-Algorithmen ... sind nur eine Notlösung. Bis das zu erschwinglichen Preisen und "normaler" Lebensdauer in großen Stückzahlen verfügbar ist, werden geschätzt mindestens noch 3 - 5 Jahre (meiner Meinung nach eher 5) vergehen.


Vermutlich. Leider.



burkm (Beitrag #190) schrieb:
Der "Hype" um die OLED Technik, wie die schleppende Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, begründet auch die bisher geringe Akzeptanz auf Herstellerseite. Da laufen die Erwartungen der Konsumenten, gefördert auch durch die Marketingabteilungen der Industrie, dem tatsächlichen Entwicklungsstand deutlich voraus.


Naja, wir wollen halt wieder so ein Bild wie wir es von der "Ultra-Black-Trinitron" gewöhnt waren, aber eben flach, und 1,5 Meter breit.

Ich persönlich brauche im Moment kein 4k, einen besseren Kontrast aber könnte ich schon gebrauchen ...

( mein 60" LG ist Bild-Netto 1,33 x 0,75 m und damit genau 1 qm klein)

gruß seifenchef

PS: also sagen wir es gäbe einen 70"-TV , einmal in Full-HD (1920x1080 in 50P) und einmal in 4k, bei mir müsste der Preisunterschied unter 500 Euronen liegen um die 4k-Variante zu nehmen ....


[Beitrag von seifenchef am 15. Sep 2013, 18:13 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#192 erstellt: 15. Sep 2013, 19:36
Ich habe auf der IFA die Zukunft gesehen. Der SONY 56" 4K OLED mit 700cd/m2. Das ist DAS ultimative Fernseherlebnis. Ein so kontrastreiches, brilliantes, farbenfrohes und hoch aufgelöstes Bild war für mich absolut überzeugend. Und weil SONY auch den entsprechenden 4K-Player (keine Upconversion, sondern native 4K-Filme) in den USA schon anbietet, ist auch das Thema Content zumindest nicht mehr aussichtslos.

Leider altert dieser OLED noch zu schnell. Da SONY aber gerade die Partnerschaft mit Panasonic bei der Drucktechnik von OLEDs bekannt gegeben hat, darf man erwartungsvoll in die nahe Zukunft blicken. Ich gehe davon aus, daß SONY spätestens Ende nächsten Jahres das erste Serien-Produkt aus dieser Partnerschaft anbieten wird. Dann vielleicht, weil anders als bei LG und Samsung keine Vakuumtechnik mehr nötig ist, zu vertretbaren Preisen.
seifenchef
Inventar
#193 erstellt: 15. Sep 2013, 20:00
Die Zukunft sehen

Hi flat,

Ich hab nix gegen 4k , allerdings nicht für 3 oder 5 teure Filme pro Jahr, und gegen OLED hab ich auch nix, wenn ichs mir erst leisten kann, aber 4k auf 56" ist das nicht etwas lustig?

Um das aufzulösen musst Du doch näher als 1,5 meter dransitzen!

Also ein TV fürs kleine 10 qm - Kinderzimmer?

Ich denk Sony hat da aus Versehen bei der internen Weitergabe der Technologieunterlagen am Kopierer "auf 50% verkleinern" gedrückt, es war bestimmt ein 112 Zoll - Gerät geplant, das würde dann auch Sinn machen mit 4k.
Ich würde den/die verantwortliche/n Sekretär/in ausfindig machen und entlassen!

Ich hab einen 30" HP (2560x1600) am PeeeCeee und liebe den, wenn ich meine SLR Photos anglotze, aber da sitze ich auch direkt davor!

http://display-magazin.net/fernseher/abstand-zum-tv/rechner

mfg seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 15. Sep 2013, 20:08 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#194 erstellt: 16. Sep 2013, 02:25
Das stimmt aber nicht so ganz. Ich habe einen 27" iMac mit 2560 x 1440 Bildpunkten aber das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange und noch lange nicht genug Auflösung. Wenn Du Dir mal das 15" MacBook Pro Retina mit 2880 x1800 Pixeln ansiehst, dann weißt Du, daß man nicht unbedingt noch dichter davor sitzen muß, um die höhere Auflösung festzustellen und zu genießen. Auch ein 56" 4K, vor dem man in 2,5 bis 3m Entfernung sitzt, läßt mehr Details erkennen und sieht einfach schärfer aus, wenn der Inhalt auch wirklich 4K hat.

Ich hab auch mal so gedacht, wie Du aber ich hab emeine Meinung auf Grund praktischer Erfahrung revidieren müssen.

Und wie war es am Anfang bei HD? Ich hab mir damals nach Monaten mit PAL-TV auf meinem HDready-Fernseher den ersten BluRay-Player für 1.000,-€ gekauft (den ich heute noch habe und liebe), es gab eine Hand voll Filme auf BluRay á 30,-€ und ich mußte ein Premiere-Abo abschließen, um wenigstens 3 Sender in HD zu haben.

Das wird bei 4K auch nicht anders sein. SONY verkauft den 4K Mediaplayer für 1.000,-€, bietet online eine Hand voll 4K-Filme für ca. 30,-€ pro Film und sky experimentiert gerade mit den ersten Sendungen in 4K. Ein deja-vu-Erlebnis. Aber die Geschichte zeigt, das ist nur der Anfang und später wird alles billiger.
Igelfrau
Inventar
#195 erstellt: 16. Sep 2013, 03:53

flat_D (Beitrag #194) schrieb:
Ich hab auch mal so gedacht, wie Du aber ich hab emeine Meinung auf Grund praktischer Erfahrung revidieren müssen.

Nach meinem Besuch der IFA 2013 muss ich leider auch meinen Post vom Juli revidieren.

Ich hatte die mehrfache Gelegenheit des direkten Vergleiches von 2K und 4K-TVs, die beide gleichzeitig und nebeneinander hängend mit 2K-Material gefüttert wurden.

Im direkten Vergleich habe ich den Unterschied sehr deutlich gesehen und das war durchaus beeindruckend und von mir so nicht erwartet. Wenn man den 4K-TVs auf die Pelle rückt, so konnte ich bis zu einem Abstand meines Unterarmes noch die einzelnen Pixel erkennen - weiter weg war definitiv Schluss damit! Beim 2K-TV war das Muster auch von etwas weiter noch deutlich auszumachen.

Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass eine Diagonale bei einer vierfach höheren Auflösung einfach wesentlich feinere Treppenstufen in der Darstellung bekommt und damit diese Linien wesentlich glatter erscheinen! Diesen Effekt hätte ich in ihrer Auswirkung als nicht so wichtig eingestuft vor meinem praktischen IFA-Erlebnis. Es führt also zu einer durchaus feineren Bilddarstellung, die auch wahrnehmbar ist.

In wieweit natürlich noch die Elektronik bei einem Hochskalieren hineinwirkt und Bildübergänge errechnet, kann ich nicht beurteilen. Für mich zählt hier erst einmal der Gesamteindruck aus meiner normalen Sehentfernung von ca. 2,8-3 Metern. Das Bild wirkte bei 2K-Material einfach präziser um Vergleich.

Ob sich dieser Eindruck dann im heimischen Wohnzimmer ohne den "normalen" TV neben dran ergibt kann ich nicht sagen. Es wird wie bei allem auch einen Gewöhnung an das bessere Bild eintreten.

Zum jetzigen Preisniveau wäre mir das Plus an Bildqualität als Einstieg allerdings um einiges zu teuer. Noch dazu wenn ich mir überlege dass wir erst am Anfang dieser neuen Technik stehen und da sicher noch einiges kommt und auch die Preise noch deutlich purzeln werden! Und ich beziehe mich auf das bisher verfügbare 2K-Material!

Dass sicherlich in Zukunft der 4K-Zug erst noch ins Rollen kommen muss auch vom Content ist uns allen bewusst. Aber wenn es diese TVs schaffen, aus dem bisherigen Bild so deutlich ein Mehr heraus zu holen, dann freue ich mich überaus auf natives 4K Material.
Denn davon gab es auf der IFA auch schon einiges zu sehen und das hat mich dann wirklich aus den Socken gehauen! Hier hatte ich den Eindruck als wenn ich aus dem Fenster sehe...

Es bleibt auf jeden Fall sehr spannend was in diesem Bereich auf uns demnächst noch alles zu kommt! Ich freue mich inzwischen sehr darauf.
BillKill
Inventar
#196 erstellt: 16. Sep 2013, 11:02
http://www.digitalfe...6.0.html#pk_newsfeed
Kaum zu fassen...völlig realitätsfremd der Mann.
burkm
Inventar
#197 erstellt: 16. Sep 2013, 11:07
Ich würde eher sagen, er ist "realitätsnah".
Da herkömmliche Full HD und HD Ready Geräte keinen Empfang und Downsampeln von 4k Inhalten beherrschen, würde somit ansonsten eine große Zahl von Geräten eventuell von einem Tag auf den Anderen obsolet werden. Das gäbe erst ein Theater....
BillKill
Inventar
#198 erstellt: 16. Sep 2013, 11:11
@Igelfrau betreffs Eindruck "..aus dem fenster schau..."
von LG gibts da ein ziemlich irritierendes Video:
http://4kfilme.de/lg...-fenster-meteoriten/

Auch sonst eine nette Seite zum Thema
Nudgiator
Inventar
#199 erstellt: 16. Sep 2013, 11:16

flat_D (Beitrag #194) schrieb:
Auch ein 56" 4K, vor dem man in 2,5 bis 3m Entfernung sitzt, läßt mehr Details erkennen und sieht einfach schärfer aus, wenn der Inhalt auch wirklich 4K hat.


Ich habe mir schon vor ca. einem Jahr mal einen 4k-Beamer auf einer 3m breiten Leinwand angesehen. Ab einem Sitzabstand von ca. 3-4m zur Leinwand konnte man keinen (!) Unterschied mehr zu einem 2k-Beamer feststellen ! Bei 3m Sitzabstand zu einem 4k-56"er sieht man keinen Unterschied mehr - das Auge kann das garnicht auflösen !
BillKill
Inventar
#200 erstellt: 16. Sep 2013, 11:52

burkm (Beitrag #197) schrieb:

Da herkömmliche Full HD und HD Ready Geräte keinen Empfang und Downsampeln von 4k Inhalten beherrschen, würde somit ansonsten eine große Zahl von Geräten eventuell von einem Tag auf den Anderen obsolet werden. Das gäbe erst ein Theater....

Ha! Die selben Argumente wie vor Beginn des HD-Zeitalters, als alle sprichwörtlich noch in die Röhre guckten
Andererseits- was meinst du,wozu die gegenwärtige Haustechnik zur Wiedergabe von TV in 1080p taugt?
Auch wenn die Datenrate mit dem neuen Codec so komprimiert wird,daß diese nicht wesentlich mehr Bandbreite benötigt, so ist für 1080p eine komplette neue Produktionskette von TV-Kameras, Sendertechnik bis zum Empfänger erforderlich.
Ich bezweifle,daß die armen Sender wie das ZDF diese Kosten locker machen können,nachdem sie erst mit Hängen und Würgen in 720p investiert haben.
Auf TV in 1080p kann ich gern verzichten,weil es keinen evolutiunären Sprung zu 720p oder 1080i darstellt wie es offensichtlich im Vergleich dazu UHD-TV ist.
seifenchef
Inventar
#201 erstellt: 16. Sep 2013, 13:00
Sinn und Unsinn; oder Haben statt Sein

Hi,


Nudgiator (Beitrag #199) schrieb:

flat_D (Beitrag #194) schrieb:
Auch ein 56" 4K, vor dem man in 2,5 bis 3m Entfernung sitzt, läßt mehr Details erkennen und sieht einfach schärfer aus, wenn der Inhalt auch wirklich 4K hat.


Ich habe mir schon vor ca. einem Jahr mal einen 4k-Beamer auf einer 3m breiten Leinwand angesehen. Ab einem Sitzabstand von ca. 3-4m zur Leinwand konnte man keinen (!) Unterschied mehr zu einem 2k-Beamer feststellen ! Bei 3m Sitzabstand zu einem 4k-56"er sieht man keinen Unterschied mehr - das Auge kann das garnicht auflösen !


Konsens. Jedenfalls so in etwa. 4k wirklich sinnvoll als Wohnzimmergerät, mit Blickwinkel für 4 bis 6 personen, oder so ähnlich, macht Sinn ab 100". Bis 80" wäre wirkliches 1920 x 1080 in 50P voll ausreichend.

Beim Computer Monitor geht 'er' ja auch nicht 1,5 meter weg, sondern hängt auf 40 cm dran!

Aber Glaubenskrieg hin und her, die Industrie wird den Unsinn verkaufen, weil sie es verkaufen will, und 100" OLEDs können sie eben nicht herstellen, also können auch keine verkauft werden , so einfach ist das.

Der Normalo wirds kaufen, egal ob Sinn oder Unsinn, weil er sich halt über das Haben definiert, anstatt über das Sein. ( frei nach Fromm)

mfg seifenchef
flat_D
Inventar
#202 erstellt: 16. Sep 2013, 14:04

Nudgiator (Beitrag #199) schrieb:

flat_D (Beitrag #194) schrieb:
Auch ein 56" 4K, vor dem man in 2,5 bis 3m Entfernung sitzt, läßt mehr Details erkennen und sieht einfach schärfer aus, wenn der Inhalt auch wirklich 4K hat.


Ich habe mir schon vor ca. einem Jahr mal einen 4k-Beamer auf einer 3m breiten Leinwand angesehen. Ab einem Sitzabstand von ca. 3-4m zur Leinwand konnte man keinen (!) Unterschied mehr zu einem 2k-Beamer feststellen ! Bei 3m Sitzabstand zu einem 4k-56"er sieht man keinen Unterschied mehr - das Auge kann das garnicht auflösen !


Darf man vermuten, daß der 4K-Beamer mangels native 4K-Materials mit einer schnöden BluRay gefüttert wurde?

Egal was man mir vorrechnet, ich habe schon diverse 4K-Fernseher live gesehen und wenn da 4K-Material gezeigt wurde, dann sieht man den Unterschied auch aus mehr als dem 2-fachen Abstand, bezogen auf die Diagonale. Das ist tatsächliche Erfahrung vor Ort und ich war ganz sicher nicht der Einzige, der das so gesehen hat.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
K 4 - Ein Blick in die HD Zukunft -
joachim06 am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  2 Beiträge
HD Zukunft in Deutschland
xmaspoo am 07.04.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  166 Beiträge
HDTV - Teure Zukunft !!!
joachim06 am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  25 Beiträge
Ein par hochauflösende Schmankerln von der High End 2006
joachim06 am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  2 Beiträge
Arte HD in Zukunft ab 2008
redtuxi am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.01.2007  –  2 Beiträge
4k@30Hz wirklich schlimm?
skywalker27 am 01.07.2016  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  2 Beiträge
Bildprobleme Fire TV 4k
Roadrunner#1 am 10.05.2020  –  Letzte Antwort am 11.06.2020  –  9 Beiträge
4K auf PS4 Pro
Nietzsche28 am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 26.05.2018  –  12 Beiträge
Bitraten Broadcasting FullHD und 4K
AdamFFM am 02.07.2019  –  Letzte Antwort am 13.12.2019  –  8 Beiträge
Premiere und Discovery HD - Welchen Filme/Sendungen sind echtes HD?
ReneG am 03.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.253