720p und 1080i: wie sieht die Praxis nun aus?

+A -A
Autor
Beitrag
phippel
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jun 2009, 10:44
Hallo,
ich habe mich gerade 30Minuten durch den Thread "720p bei ZDF und ARD..." gelesen, aber werde nicht ganz schlau bei dem Durcheinander (Abschaffung der DM war blöd, DVD Audio klingt besser als CD etc). Deshalb bitte ich nochmal um eine kleine Zusammenfassung:

- Ab welchem Sitzabstand macht 1080i überhaupt Sinn?

- Werden Bluerays grundsätzlich als 1080i Material produziert?

- Gibt es Argumente PRO HDready und gegen FullHD abgesehen vom Preis?

- der Panasonic HDready Schirm hat eine Auflösung von 1024*768px. Wie sieht ein 4:3 Jpg mit den selben Pixelmaßen auf diesem Schirm aus?

Danke
p
trancemeister
Inventar
#2 erstellt: 23. Jun 2009, 10:55
Moin


phippel schrieb:

- Ab welchem Sitzabstand macht 1080i überhaupt Sinn?

Das hängt von der Bildgrösse ab!


phippel schrieb:

- Werden Bluerays grundsätzlich als 1080i Material produziert?

Nein.


phippel schrieb:

- Gibt es Argumente PRO HDready und gegen FullHD abgesehen vom Preis?

Ja - zB Stromverbrauch - das sind beim Plasma schnell 100Watt weniger!


phippel schrieb:

- der Panasonic HDready Schirm hat eine Auflösung von 1024*768px. Wie sieht ein 4:3 Jpg mit den selben Pixelmaßen auf diesem Schirm aus?

Mit grauen oder schwarzen Balken links und rechts oder gedehnt.
Das kannst Du entsprechend einstellen - ebenso wie ggf Overscan.


[Beitrag von trancemeister am 23. Jun 2009, 11:00 bearbeitet]
phippel
Stammgast
#3 erstellt: 23. Jun 2009, 11:17

trancemeister schrieb:
Moin


phippel schrieb:

- Ab welchem Sitzabstand macht 1080i überhaupt Sinn?

Das hängt von der Bildgrösse ab!



Danke für die raschen Antworten.

Ja. Hab ich mir gedacht - das mit der Bildschirmgröße.
Gibt es eine "Faustregel" ?
Wie nahe muß ich zb an einem 42" Schirm sitzen dass ich ein FullHD Bild auch als solches Erkennen kann? Ich behaupte mal: als Hobbyfotograf habe ich ein Äuglein für Artefakte und Details.
vg
p
trancemeister
Inventar
#4 erstellt: 23. Jun 2009, 11:36
Hi nochmal!

Bei 3 Metern solltest Du das deutlich erkennen.
Die meisten würden den Unterschied so ab 3,5 - 4m wohl nicht mehr sehen*.
Wirklich lohnen tut sich Full HD bei ^normalen Sehabständen^ erst bei größeren Diagonalen.
Jedenfalls meiner Meinung nach...

Generell muß man natürlich noch berücksichtigen das das hin- und herberechnen auch etwas an Qualität kostet!
Wenn ich eine Blu-Ray auf ungerades HD-Ready rechne verliere ich natürlich ein wenig.
Du solltest Dir einfach im Laden Dein konkretes Wunschgerät unter realen Bedingungen ansehen.
Einige Scaler sind wirklich das letzte und selbst für unkritische Kunden problematisch.


*Als erwähnenswert bemerken


[Beitrag von trancemeister am 23. Jun 2009, 11:44 bearbeitet]
grooveminister
Inventar
#5 erstellt: 24. Jun 2009, 03:23

phippel schrieb:
Danke für die raschen Antworten.

Ja. Hab ich mir gedacht - das mit der Bildschirmgröße.
Gibt es eine "Faustregel" ?
Wie nahe muß ich zb an einem 42" Schirm sitzen dass ich ein FullHD Bild auch als solches Erkennen kann? Ich behaupte mal: als Hobbyfotograf habe ich ein Äuglein für Artefakte und Details.
vg
p

Man kann das ganze auch von der Bildschirmgröße unabhängig formulieren:

Im Allgemeinen soll HDTV auch bei einem Betrachtungsabstand von 3H (3fache Bildhöhe) noch ein natürliches, scharfes Bild liefern.

Selbst die EBU (über deren Aktivitäten ich sonst nicht so begeistern bin) hat die Sehtests bei 3H durchgeführt.

Ich sitze genau bei diesem Abstand und kann gutes 1080i und BluRays bei 3H genießen.
Bei schlechtem 1080i Material bin ich schon mal gezwungen mich auf 3,5H zurückzusetzen.
Bestes 720p Material (z.B. teils auf ORF HD) macht mir bei 3H noch keinen großen Spaß, sieht aber ab 3,5H schon recht gut aus.
Für ARTE HD (+EinsFestivalHD) reicht leider die Größe meines Wohnzimmers nicht mehr aus ;-)
phippel
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jun 2009, 08:20

grooveminister schrieb:

Für ARTE HD (+EinsFestivalHD) reicht leider die Größe meines Wohnzimmers nicht mehr aus ;-)


alles klar! Also daraus kann ich schließen:

- bei einem 42" TV sehe ich ab ca. 2 Meter Entfernung keinen Unterschied mehr zwischen FullHD und HDready.

- Für DVD und DVB-C ist ein Mindestabstand von 4-5H notwendig: also ca. 3,5 Meter für einen 42"- korrekt?

- Entweder ist Dein Wohnzimmer sehr klein oder Deiner sehr groß: ich tippe auf letzteres...

Mein Dilemma ist nämlich folgendes: ich habe 2 Möglichkeiten den TV im Wohnzimmer aufzustellen: entweder an der Wand, da ist er gut 4,5meter weg. Oder "mobil" mitten im Raum: in dem Fall wäre er ca. 3meter entfernt. Die Mobile Lösung ist wohnzimmertechnisch natürlich viel häßlicher - dafür kann man den TV auch in andere Richtungen schieben. (Im Moment steht mein alter TV auf einem fahrbaren Untersatz).
Ich überlege mir: soll ich einen 42" Plasma für die Wand nehmen oder einen 37" Plasma (gibt es nicht in FullHD) den ich dann mobil platziere.
Mir würde auch 32" reichen, aber - afaik - sind die guten (natürliches DVD/DVB-C Bild) einfach sehr teuer.

p

p


[Beitrag von phippel am 24. Jun 2009, 08:28 bearbeitet]
timilila
Inventar
#7 erstellt: 24. Jun 2009, 13:47
Bei Deinen Abständen ist ein 42er die Mindestgröße. Aus Erfahrung: Wenn der TV an der Wand hängt,
schwindet die Größe gefühlt von Tag zu Tag Ehrlich: 32" geht mal gar nicht. Wenn da noch ein Kinofilm mit 21:9 läuft, braucht man noch die Lupe !
phippel
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jun 2009, 15:31

timilila schrieb:
Bei Deinen Abständen ist ein 42er die Mindestgröße. Aus Erfahrung: Wenn der TV an der Wand hängt,
schwindet die Größe gefühlt von Tag zu Tag Ehrlich: 32" geht mal gar nicht. Wenn da noch ein Kinofilm mit 21:9 läuft, braucht man noch die Lupe !


ja nein: der 32" würde wenn dann mitten im Wohnzimmer stehen auf einem fahrbaren Untersatz.
42" an die Wand.
Häßliche Alternative: 37" Plasma mitten im Wohnzimmer.
p
hanspampel
Inventar
#9 erstellt: 25. Jun 2009, 13:34
Nimm nen 42er und gut ist. Du ärgerst dich nachher tierisch und hinterfragst dich nachher selbst warum man nicht zum grösseren Modell gegriffen hat.

Man gewöhnt sich super schnell an die Grossen. Und er kann hinterher nicht mehr gross genug sein.
chris877
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Jun 2009, 13:41

hanspampel schrieb:
Nimm nen 42er und gut ist. Du ärgerst dich nachher tierisch und hinterfragst dich nachher selbst warum man nicht zum grösseren Modell gegriffen hat.

Man gewöhnt sich super schnell an die Grossen. Und er kann hinterher nicht mehr gross genug sein. :D


Dem kann ich mich uneingeschränkt anschliessen. Nachdem ich den 46er hatte, dachte ich dann grösser wäre besser gewesen
Ergo - im Zweifelsfall lieber eine Nr. grösser kaufen
Slatibartfass
Inventar
#11 erstellt: 25. Jun 2009, 13:41

hanspampel schrieb:
Nimm nen 42er und gut ist. Du ärgerst dich nachher tierisch und hinterfragst dich nachher selbst warum man nicht zum grösseren Modell gegriffen hat.

Man gewöhnt sich super schnell an die Grossen. Und er kann hinterher nicht mehr gross genug sein. :D

So sieht das aus. Die Dinger schrumpfen in der ersten Zeit täglich, wenn sie erst zuhause stehen.

Slati
allwonder
Inventar
#12 erstellt: 25. Jun 2009, 14:45

Slatibartfass schrieb:

hanspampel schrieb:
Nimm nen 42er und gut ist. Du ärgerst dich nachher tierisch und hinterfragst dich nachher selbst warum man nicht zum grösseren Modell gegriffen hat.

Man gewöhnt sich super schnell an die Grossen. Und er kann hinterher nicht mehr gross genug sein. :D

So sieht das aus. Die Dinger schrumpfen in der ersten Zeit täglich, wenn sie erst zuhause stehen.

Slati


Ja, ist alles relativ. Machmal habe ich auch das Gefühl..er wird immer kleiner. Wenn ich dann ein paar Stunden vor dem 19" Monitor gesessen habe, wird der 46" wieder zum Giganten.

Andersrum - nach einem Filmabend auf der Leinwand (245 /) wird er dann zum Meusekino.
harrynarry
Inventar
#13 erstellt: 26. Jun 2009, 09:52
Als ich berichtete, dass ich einen 52"-Bildschrim im Wohnzimmer aufstellen will, zeigte mir meine Holde den Vogel.

Inzwischen sagt sie ganz locker, dass der Bildschirm toll und überhaupt nicht zu groß ist.

Daraus ergibt sich folgende Vorgehensweise:

1. Akzeptable Bildschirm Größe wählen
2. Um mindestens eine, besser zwei Stufen höher gehen.
3. Wenn das Budget reicht, kaufen.
4. Die ersten Wochen alle bedenken einfach ignorieren
5. Dann glücklich sein.

Wichtige Voraussetzung ist jedoch immer noch eine gute Darstellung des SD-Bildes. Das können nicht alle gleich gut.

Man muss aber sich vor Augen führen, dass es äußerst unklug ist, den Kauf eines Fernsehers (der in den meisten Haushalten mindestens zehn Jahre steht) nach dem SD-Standard zu richten, der ab dem nächsten Jahr auch in Deutschland (endlich) zum Auslaufmodell gehört.
pvmub
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Jun 2009, 11:56
Hallo,
ich kann HarryNarry nur zustimmen! Auch als ich letztes Jahr meinen 52"er angeschaffte hatte ich zunächst arge Bedenken und der erste Tag war Wohnzimmer-Optisch dann auch eine Katastrophe! Am zweiten Tag wurde kurzerhand das Regal etwas verschoben und der Fernseher an der Wand montiert und ... alles Bestens.
Mittlerweile empfinde ich die Grösse als völlig normal und könnte mir durchaus auch noch ein wesentlich grösseres Bild vorstellen!

Zu der Bildqualitäts-Diskussion kann ich folgenden Beitrag leisten:
Da sowohl der Philips BD-Player (bei DVD'S) als auch der HK AVR (bei T-Entertain Receiver mit 1080i) hervorragende Upscaling-Ergebniss auf 1080p (beide mit Faroudja Chip) liefern sind die Unterschiede meist sehr gering! Oder anders ausgedrückt: Full HD ist nur dann deutlich überlegen wenn es mit HD Equipment aufgezeichnet wurde. Nachträglich gescannte Kino Filme sind von BD m.E. kaum bis gar nicht schärfer als von DVD!
Ähnliche gilt auch für TV: Wenn das Ausgangsmaterial gut ist, wie z.B. ZDF Heute Journal Studio Aufnahmen, so ist das hochgerechnete Ergebnis ebenfalls hervorragend und man vermisst HD kaum, ist es dagegen schlecht werden mitunter natürlich auch die Verbesserungs-Versuche der Elektronik und Artefakte grösser dargestellt und damit deutlicher sichtbar gemacht.

Alles in allem (auch mit optimistischem Blick in die Zukunft) denke ich aber: Je grösser desto besser!
Mitglied1
Stammgast
#15 erstellt: 27. Jun 2009, 22:57

harrynarry schrieb:
Als ich berichtete, dass ich einen 52"-Bildschrim im Wohnzimmer aufstellen will, zeigte mir meine Holde den Vogel.
In den meisten Fällen hat es keinen Sinn, ein kleineres Gerät zu kaufen, wenn der Fernseher im zeitgenössischen Wohnzimmer stehen/hängen soll und man Freude am HDTV/HD-Hauskino haben will ohne dafür die Möbel zusammenzurücken.

Viele Grüße
Mitglied
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
720p vs. 1080i
m_@_r_C am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  15 Beiträge
720p panel bekommt 1080i signal
lingling am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 31.08.2006  –  3 Beiträge
Unterschied 720p 1080i
GamingstaR am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2008  –  20 Beiträge
1080i to 720p Konverter
komerzgandalf18 am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  2 Beiträge
1080i oder 720p
pikespik12 am 12.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.04.2012  –  3 Beiträge
720p oder 1080i Verständnisfrage
Sonst am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  4 Beiträge
HDTV 720p vs 1080i !!!
Knuffel30 am 03.02.2006  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  42 Beiträge
720p oder 1080i
XBOX_360_Elite_Gamer am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.05.2008  –  12 Beiträge
speicherbedarf von 1080i/720p ?
Kluivert-nl am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  9 Beiträge
1080i -> 720p Converter
komerzgandalf18 am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.02.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.986